Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Die 75mm habe ich auch probiert, aber die Gabel schmatzt so komisch. Außerdem hat , obwohl ich komplett die Finger davon gelassen habe, die RTA Einheit teilweise ihren Dienst quitiert. Jetzt geht, auch wegen der Buchsen das Teil zu Akira zu Service und Reparatur.
Die Arbeit an der SPV Einheit war ja voll easy.
 
hat jemand von euch noch dämpfershims daheim? oder weiß eine quelle wo man sie herbekommen kann.

wäre euch sehr dankbar,möchte meine spv dorado auf tpc umbauen
 
Suche auch gerade noch welche.......:confused:

Ich werde es mal beim Motorradhändler versuchen, der selbst aktiv Enduro und MotoX fährt........hoffe, das er noch welche auf Lager hat!

Gruß KP
 
Frage (Sorry, etwas am Topic vorbei):

Wo bekomme ich Manitou SPV-Dämpfer für LRS-System (Centurion/Merida/Bergwerk) her?

Danke
 
Hallo Leuts.
HAbe den IXS4 und habe echt Probleme den Einzustellen (piggy)
im mittleren Bereich geht er mir etwas zu wenig proggressiv durch den Weg. HAbt ihr Tipps??
Wieviel Druck habt ihr im Pack?
Danke
 
meine bypass getunte sherman kam zwecks ventil entlüften und dichtungen erneuern vom service zurück - und war wieder wie vor dem
tuning. außerdem hat die absenkung nicht funktioniert. :confused:

also, gabel zerlegt und: klar waren die bohrungen in der tuningscheibe nicht mehr über den druckstufenölkanälen gelegen. also kein ölfluss, also schei... ansprechverhalten.

jetzt ist wieder alles wie es sein soll :D

...was man nicht selber macht...
 
Hallo Leuts.
HAbe den IXS4 und habe echt Probleme den Einzustellen (piggy)
im mittleren Bereich geht er mir etwas zu wenig proggressiv durch den Weg. HAbt ihr Tipps??
Wieviel Druck habt ihr im Pack?
Danke

Kann nur zum Shim-based Evolver etwas sagen, falls du SPV hast trifft dies allenfalls nicht ganz zu.
Hau mal 180 PSI rein und stelle auf Stufe 3 oder 4. Wenn’s jetzt immer noch bei kleineren Sachen alles ausnützt, dann liegt’s entweder an der Anlenkung oder du hast einfach zu viel SAG. Der Dämpfer hat eine kleine Plattform, deshalb mag es sein, dass der SAG in Realität grösser ist, als es nur durch Aufsitzen anzeigt. Musst halt allenfalls etwas rumspielen.
 
Kennt jemand folgendes Problem bei der Nixon? Alle 20 km faengt die Gabel an zu verhaerten. Wenn ich an der Gabel dann das Ventil druecke kommt mir Oel aus der Gabel entgegengeschossen als haette sich dort ein Ueberdruck angestaut. Danach funktioniert die Gabel wieder, d.h. sie ist nicht mehr verhaertet.

Gruss, Peter
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem Baujahr des SPV Ventils was zu tun hat... Es gibt goldene (älter) und blaue (neuer). Bauform ist etwas anders, aber im technischen Prinzip sind sie nicht unterschiedlich.

Kannst Du nicht reklamieren? Die können doch nicht einfach die Gabel als geserviced zurückschicken , das Geld einstecken, und sie funktioniert schlechter als vorher .:confused:
 
Habe eine Mail von den Jungs von Tf mit folgendem Text bekommen:
> I have a part here that may sort out the stiction problems and it can be
> sent out today, it's the SPV piston but with the o-ring still installed. It
> has a bleed port drilled in for better small bump ride. If you are willing
> to fit it, You just need to take the lowers off with the fork horizontal to
> keep the oil in the lowers. Deflate the spv chamber and hold upside down
> and pump the reb rod to free it of oil and then undo the sealhead.
Nochmal einschicken ist zu langwierig, ich habe noch ein paar Rennen auf dem Programm. Werde auf das Angebot eingehen.
 
Das hört sich doch ziemlich gut an! Die haben erkannt, dass Du beim Ansprechverhalten eine Alternative brauchst.

Die angebotene SPV-Einheit ist offenbar auch getuned, damit sie weicher wird, so wie das hier in diesem thread ja das zentrale Thema war (ist). Zugreifen, imho.
 
Habe ich schon gemacht. Bin sehr zufriden mit dem Service von TF. Sind sehr nett und zuvorkommend. Das mit der Plattform war offensichtlich ein Missverständnis. Ich wollte sie möglichst ganz weg haben und bei TF wurde sie nur leicht reduziert. Bin aber von der Abwicklung jetzt sehr begeistert:daumen:
 
So, nachdem ich meine 2005er Nixon Elite SPV heute zerlegt habe um mal wieder einen gepflegten Ölwechsel durchzuführen, muss ich mir doch etwas Rat in diesem Thread hier holen.

Folgende Frage stellt sich mir nämlich im Moment:
Meine Nixon hat ja im linken Holm eine Stahlfeder mit Höhenverstellung über RTWD und im rechten Holm eine SPV-Kartusche (nenne ich jetzt mal so).
Da ich diesen Thread hier schon seit längerer zeit Verfolge habe ich auch gelesen, dass sich bereits jemand in seine 05er Nixon eine TPC Comp Druckstufendämpfung, an Stelle des SPV hat einbauen lassen.

Meine Frage ist nun, ob es sinnvoller ist sein SPV mit Hilfe der zahlreichen Tipps, die hier zu finden sind, zu tunen oder lieber gleich das komplette SPV rausschmeißen sollte um auf TPC umzurüsten.
Bin bei HIBIKE über eine wohl passende Druckstufendämpfung gestoßen, aber bin mir natürlich nicht sicher ob dann noch weitere Teile zum Umbau benötigt werden.

Danke
 
Wenn man den SPV Kolben weglässt wird ja bekanntlich die ZUgstufe zu schnell. Hat schonmal jemand versucht den ZUgstufenkanal der nur beim Ausfedern offen ist zu verschließen und dann so zu fahren?
 
Neu Idee bekommen.
1. Schnellere Druckstufe: An der Stelle die mit dem roten Punkt makiert ist ein Loch bohren=> SPV Ventil muss sich beim Einfedern nicht öffnen. Eventuell muss der ZUgstufenkanal verschlossen werden, da das SPV Ventil den Druckstufenkanal beim Ausfedern nicht mehr schließen kann.
2. Schnellere Zugstufe: Am grünen Punkt einen Zugstufenbypass bohren. Dürfte auch das Einfederverhalten verbessern.

2008_0526Sizilien0021.1.JPG
 
Lord, den grünen Punkt, also eine Öffnung dort, die den gibt es schon bei einigen Ausführungen der Durchlasskanäle serienmässig.

Interessant wäre halt, ob die Durchflussmenge ausreicht, den erwünschten bypass effekt sicherzustellen, um die Gabel smooth zu machen, gross ist der Querschnitt ja nicht gerade , schätze 1,5 mm. Andererseits kann man ihn vergrössern oder noch bis zu zwei weitere Löcher bohren.... das Risiko ist halt, dass man diese Massnahmen nicht mehr rückgängig machen kann.
Da gefällt mir die geschlitzte U-Scheibe eben am besten...., da kann man variieren, und wenns zu viel war, schmeisst man sie halt weg... imho.
 
Ich meine beides geht vom Funktionsprinzip her ... der grüne Punkt würde einen der runden Zugstufenkanäle anbohren, welche ja im Normalzustand (also ungetuned) durch den/die Zugstufenshims verschlossen ist. Der rote bohrt den ovalen Druckstufenkanal an, der im Normalzustand durch das SPV verschlossen ist.

In beiden Fällen entsteht durch das Anbohren der erwünschte bypasseffekt --- aber eben nicht mehr rückgängig zu machen… im Gegensatz zur gelochten Scheibe, die ohne Bohrung im wertvollen Material dem Öl Zugang über die Zugstufenkanäle nach unten verschafft… ich sehe funktional keinen Vorteil im Anbohren, sondern der Nachteil (Risiko, dass der bypass zu gross wird) überwiegt.

Also wenn Du schon den Bohrer nimmst, warum bohrst Du nicht lieber gleich die Löcher in eine stinknormale U-Scheibe, gibt’s für 30 cents im Baumarkt?
 
RESPEKT an die Tüftler!

Habe mich einigermaßen durch den hochinteressanten Thread gekämpft. Besonders interessant für mich - da ich eine Sherman Breakout+ gebraucht erworben habe - die ersten Seiten mit dem "Unterlegscheibentuning" :daumen:

Aber woran erkenne ich den äußerlich ob ich eine 2004 oder 2005 Breakout+ vor mir habe :confused:
Welche Feder für welchen Gewichtsbereich, ist denn Standartmäßig in einer Breakout+ verbaut :confused:

Gruß
 
Der SPV Dämpfer fährt sich soweit eigentlich nicht schlecht. 11bar Hauptkammer und 8bar SPV. Wippt wenig auf der Straße und im Gelände nutze ich den vollen Federweg über Wurzeln. Wenn ich aber auf dem Rad sitze taucht der Dämpfer gerade mal 2mm ein. Wie kann das sein das man den auf ca. 20% Sag einstellen muss, das sind ja Welten Unterschied.
 
Zurück