Manitou SPV: Tipps und Tricks!

Hi,
die Pumpe hat eine 10 psi Skalierung, also mittig sind es ca.5 psi und ein bisschen unterhalb könnten es ca.3 psi sein, oder ?
Ich will auch nicht kleinlich sein.
Mein Problem ist das leise Klacken (tritt hauptsächlich beim steilen Uphill auf )
Ich habe auch schon mit der Zugstufe gespielt ( bringt nichts ) und die Gabel wieder mal komplett neu abgestimmt.
Ich glaube ich werde damit leben müssen.
Grüsse
Mr.Gregor
 
Klacken hatte ich bei meiner Skareb Elite (ohne SPV !) auch. Speziell uphill beim Umkehrpunkt Ein/Ausfedern. Supernervig ! Wurde immer schlimmer. Hab dann die Gabel gegen eine Minute getauscht.
Angenommen das Knack-Problem ist identisch mit deinem, dann kann es also nix mit SPV zu tun haben.
 
DukeLC4 schrieb:
Hi, [...]
Ich kann Daniel leider nciht erreichen, laut seiner Anleitung
sind es nur 2 Shims.
[...]
Patrick

Melde mich hiermit aus drei Wochen Urlaub zurück!

@downhillschrott:
Deine Erklärung mit der Vakuumbildung finde ich einleuchtend. Wenn ich dazukomme bau ich auch nochmal Shims zur Druckstufendämpfung ein um die Tuningeffekte zu vergleichen.

Grüße, Daniel
 
würfelglück schrieb:
Hi Cubabike, mein Lager- und jetzt auch SPV-Geklapper-Leidensgenosse.

Es klappert wohl, wenn der Druck innerhalb des blauen SPV-Ventils zu hoch ist, also z.B. Luft (oder Öl ?) eigedrungen ist.
Eine Theorie wäre, daß bei länger kopfstehendem Rad das Ventil nicht so schön im dichtenden Öl liegt und es leichter zu einer Druckannäherung zum allgemeinen SPV-Druck, also diesen 30-100 (2005: 150)PSI kommt.
(Hat Dein Fury längere Kopfstände gemacht ?)
Wenn es so wäre, könnte ein Kopfstand bei abgelassenem SPV-Druck den Innendruck vielleicht wieder auf Normaldruck bringen. Sollte das nicht reichen würde ich sogar einen leichten Unterdruck versuchen:
Einfach beim Kopfstand und geöffenem SPV-Schraderventil Gabel etwas komprimieren und wieder loslassen, vorher aber Ventildeckel drauf, da das Ventil nicht so gut Unterdruck abdichtet.
Jetzt müßte eigentlich der eingeschlossere Überdruck sich auch rausmogeln können. Schlimmstenfalls hast Du nachher Unterdruck im Ventil. Ist doch mal einen Versuch wert oder ?

Alles entspringt jetzt nur rein theoretischen Überlegungen und DANI wird sich die Haare raufen, aber mehr fällt mir nicht dazu ein.

Gruß von Würfelglück


Moin!
Leider ist mein Fury eigentlich nie kopfüber gestanden, nur ab und zu mal im Auto gelegen...
Aber ich werde die kopfüber-komprimier-Methode mal ausprobieren, vielleicht hilft es ja :confused:
Zumindest macht die Gabel bei so viel SPV-Druck keinen Spass mehr, da versteh ich ganz gut, wenn einige sich hier bei Auftreten dieses Problems gleich eine neue Gabel zugelegt haben.
Falls ich auf dem Heimweg zu meinen Eltern mal in Kirchheim vorbeikommen sollte, schau ich auf jeden Fall mal bei Daniel vorbei :daumen:

Greetz

Cubabike
 
Wenn das Klackern bei 70 PSI Druck weg ist, dann ist die Ursache ganz klar ein Überdruck im SPV Ventil und die einzige Lösung ist ein Tauschen des Ventils oder zumindest ein Erneuern der Quadringe am SPV Ventil, wenn der Kolben keine Kratzer aufweist.
Wenn es bei einer TPC gedämpften Manitou beim Ausfedern (am Umkehrpunkt) klackert, dann liegt das an einer losen Mutter, welche die Zugstufenshims zusammenhält: Sofort Gabel aufmachen und die Mutter festziehen, sonst ist plötzlich die Dämpfung weg...
Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Wenn das Klackern bei 70 PSI Druck weg ist, dann ist die Ursache ganz klar ein Überdruck im SPV Ventil und die einzige Lösung ist ein Tauschen des Ventils oder zumindest ein Erneuern der Quadringe am SPV Ventil, wenn der Kolben keine Kratzer aufweist.

thx Dani,
dann muss die Gabel wohl nach dem Oberstdorf-Mara dran glauben, sprich Einschicken oder selbst handanlegen, wobei mir vor letzterem graust, allein schon wegen dem Ölgesülze überall :rolleyes:
Das ganze ist aber schon eine komische Konstruktion, wenn da so mir-nicht-dir-nichts die Luft einfach übertreten kann, und man sie ohne weiteres nicht dazu bewegen kann, denselben Weg wieder zurück zu nehmen....
Aber immerhin habe ich auf die Gabel noch Garantie (ist in dem Bike ja auch schon die zweite in den letzten 1 3/4 Jahren), so dass das zumindest ohne großen Kostenaufwand passieren müsste... :rolleyes:

Ich verstehs nicht, ich hab zwar in meinem Bikerleben erst die fünfte Federgabel in Benutzung, aber ich hatte noch nie eine, die länger als 12 Monate ohne Beanstandung gehalten hat - da war die Stahlstarrgabel an meinem Uralt-Diamond Back einfach wartungsfreundlicher :D

Greetz and nochmal thx

Cubabike
 
Hi habe das Dämpferöl gewechselt und wie vorgeschrieben 110mm vom obersten gewindegang Öl eingefüllt nur leider hat sie jetzt ca nur noch 155mm Federweg
(statt 170). Es liegt bestimmt daran das die Falsche Öl menge drinn ist den in der Mantiou Service steht da was von 90mm kann das sein? den im Forum ist von 110mm die Rede.Mantiou Shermann breakout plus evolve 2005 170mm FW
 
*Bad-Boy* schrieb:
Hi habe das Dämpferöl gewechselt und wie vorgeschrieben 110mm vom obersten gewindegang Öl eingefüllt nur leider hat sie jetzt ca nur noch 155mm Federweg
(statt 170). Es liegt bestimmt daran das die Falsche Öl menge drinn ist den in der Mantiou Service steht da was von 90mm kann das sein? den im Forum ist von 110mm die Rede.Mantiou Shermann breakout plus evolve 2005 170mm FW
Schaue doch auf der Manitou Homepage : http://www.answerproducts.com/serviceguides.asp bei den Servicemanuals nach, da steht alles drin ueber Oelstand etc.
Du kannst auch die Gabel nochmals auseinandernehmen und testen, ob Du den Daempferschaft unten rechts ganz einfedern kannst (Daempferstange mit ca 30 PSI SPV Druck bis an den Anschlag hineinschieben in das rechte Standrohr). Falls das geht, liegt es nicht an der falschen Oelmenge.

Gruss
Dani

P.S. Wieviel Federweg konntest Du denn vorher ausnutzen?
 
Hallo,

bei meiner Manitou Black ist das SPV-Ventil undicht. Hatte Öl im SPV-Ventil, Dichtheitsprüfung positiv, der kleiner Quadring (o. X-Ring) ist undicht. Habe diesen jetzt ersteinmal gegen einen O-Ring getauscht, bis ich einen neuen habe. Keine leichte Aufgabe so einen zu bekommen. Das Maß für den kleinen Quadring 7,65mm x 1,78mm (innen x dicke) und des große Quadring 14mm x 1,78mm, stimmen diese Angaben mit den Orginalmaßen überein ??? Habe ein Liste im Netz mit Maßen gefunden und diese mit meinen gemessen verglichen.

Hat jemand einen Tipp für mich und was ist der Grund für den Defekt????

Danke
MMN


 
Dani schrieb:
der Grund für den Defekt ist wahrscheinlich ein oder mehrere Kratzer im Kolben des SPV Ventils.
Gruss
Dani

Danke @Dani für den Tipp mit dem Kolben, habe mir den Kolben einmal genau angeschaut, konnte zwar kein(e) Kratzer festellen ("mit blossem Auge"), aber ein Grad am angephasten Ende des Kolben. Vielleicht hat dieser der Dichtung geschadet.



Zum Quadring: Die gerade nicht gängige Art von Dichtung zu besorgen war nicht einfach. War bei mehreren Industriezubehör-Geschäften, die dieses Dichtung entweder nicht kannten oder mir nur 100Stk. Packungen, nach Bestellung, mit Gewerbeschein verkaufen wollten. :heul: Erst eine Hydraulik-, Druckluft- u. Dichtungstechnikfirma konnte mir Quadringe in geringen Stückzahlen besorgen (in einem Hinterhof, 50m von meiner Wohnung entfernt und ich fahre durch die ganze Stadt). Gestern bestellt und heute waren sie schon dar. :daumen:








Der neue Quadring (7,65mm x 1,78 mm NBR70) paßt, leider habe ich nur den kleinen defekten Quadring bekommen. Der große Quadring (14mm) war beim Zwischenhändler nicht gelistet.

Mit dem neuen Quadring arbeitet das SPV Ventil wieder normal und wesentlich leichter und schneller als mit dem Ersatz O-Ringe.

MMN

PS: ein Ring hat mich zwei Euro gekostet
 
Hab diese Woche auch meine Sherman Break Out Plus 2005 mit SPV Evolve nach der MTB_Daniel Methode getunt.
Tja, ich hab nach der ersten Ausfahrt heute gedacht ich hab ein anderes Bike untern Hintern.
Endlich spricht die Gabel sensibel an und endlich ist die Zugstufe schnell genug!

Die Scheibe hab ich mir von Daniel schicken lassen und selbst eingebaut, ist wirklich kein Hexenwerk danke der tollen Anleitung die beiliegt und die man hier im Thread findet.

Bei mir waren übrigens 4 Shims (2 große und 2 kleine) eingebaut. Hab einfach 1 kleinen und einen großen weggelassen.

Super Sache, vielen Dank an MTB_Daniel :daumen:
 
Habe auch mal eine Frage zu meiner SPV-gedämpften Minute 2: Und zwar waren da 100 PSI Druck in der Dämpfung, was ja deutlich über dem angegebenen Maximaldruck ist. Also liess ich mal den Druck auf 50 PSI ab, danach hat die Gabel sehr fein funktioniert, auch das Ansprechverhalten war gut, aber auf den ersten cm vom Ausfedern war keine Zugstufe, die Gabel schoss ungebremst raus bevor sie mit einem lauten Klacken abgebremst wurde (genau wie bei einer Dorado mit zuwenig Öl). Also habe ich den Druck wieder auf 100 PSI erhöht und die Zugstufe funktioniert wieder normal, allerdings fühlt sich die Gabel bei dem Druck halt schon beinahe wie eine Starrgabel an. Ist das Problem bekannt? Und wie behebe ich es?
Und wenn wir schon dabei sind, mein Traumsetup (Einsatzgebiet 4X) sähe etwa so aus: gutes Ansprechen auf kleine Schläge für viel Traktion, aber kaum Wippen im Wiegetritt und kein Abtauchen an Absprüngen und Landungen. Schluckvermögen bei grossen Schlägen (gibts im 4X eh kaum) spielt keine grosse Rolle, die Gabel sollte einfach bei verpatzten Aktionen das schlimmste vermeiden. Irgendwelche Ideen, wie ich diesem Setup nahe kommen könnte?
 
das heißt, es sollte theoretisch genug luftdruck sein.
probier mit dem druck noch geringfüig rauf so 10-20 psi oder so.

wenn zu wenig spanndruck auf das verntileinwirkt sind beide stufen gleichzeitig offen :eek:

bist du mal unter dem mindestdruck gefahren?
 
Jetzt noch mehr Druck rein? Würde die Gabel gerne auf 50 PSI fahren, das fühlte sich gut an, aber selbst bei etwas über 60 PSI funktioniert die Zugstufe nicht. Habe die Gabel gebraucht gekauft, weiss also nicht, ob da je zu wenig Druck drin war. Selber hatte ich nie unter 30 PSI drinnen.
 
ich fahr meine gabel (dorado) auch auf 50 PSI, hatte sie zwischenzeitig auch auf knapp 40 - war mir dann aber zu riskant.

am besten wär natürlich wenn du die gabel aufmachst und nachsiehst.

evtl- hat der vorbesitzer auch was verändert (shims etc.)

bin jetzt nachschaun gegangen:
die letzten 6-7cm federn eine spur schneller aus kommt mir vor, aber keineswegs ungedämpft.
 
Intenserider schrieb:
Jetzt noch mehr Druck rein? Würde die Gabel gerne auf 50 PSI fahren, das fühlte sich gut an, aber selbst bei etwas über 60 PSI funktioniert die Zugstufe nicht. Habe die Gabel gebraucht gekauft, weiss also nicht, ob da je zu wenig Druck drin war. Selber hatte ich nie unter 30 PSI drinnen.

Das SPV Ventil Deiner Gabel ist undicht, Du musst die Quadringe des Ventils ersetzen und eventuell noch den Kolben, der könnte verkratzt sein. In Deinem Ventil ist entweder Öl oder ein Überdruck, also macht das SPV Ventil erst zu, wenn Du den SPV Druck auf höhere Werte pumpst.

Gruss
Dani
 
Habe die Gabel heute mal auseinandergeschraubt. Beim Abziehen der Tauchrohre ist mir erstmal eine grössere Menge von blauem, schäumendem Öl entgegen gekommen, ist das normal oder verliert meine Gabel doch Öl? Dafür würde ja sprechen, dass die Dämpfung nur auf den ersten Millimetern des Ausfederns ungedämpft ist, dann kommt der das Klacken und die Zugstufe ist da.
Als ich dann die SPV-Einheit ausgebaut hatte fiel mir auf, dass der Sprengring mit O-Ring in der Durchflussüffnung für die Zugstufe sassen, sollten die nicht eher in der Nut vom verpressten Kolben sein?
Das blaue SPV-Ventil zu bewegen brauchte einiges an Kraft, was eigentlich dafür spricht, dass es dicht ist. Zurück in die Ausgangsposition ging es einwandfrei.
Leider habe ich das Ventil noch nicht auseinanderbauen können, da ich keinen genügend dünnen Gabelschlüssel hatte zum Gegenhalten (wenn ich unten mit einem 8er Inbus gegenhalte, verdreht sich der Schaft an der verpressten Stelle).

@ Dani: Denkst Du, bei Deiner Methode mit Shim+Feder könnte man auch eine gewellte Federscheibe verwenden? Wäre bestimmt einfacher zu bekommen, ausserdem wäre die Scheibe symmetrisch abgestützt, was Verkanten noch unwahrscheinlicher machen würde.
Ausserdem habe ich mir überlegt, ob man das SPV-Ventil nicht tatsächlich zu einem Massenträgheitsventil umbauen könnte. Man müsste es ja nur etwas grösser und schwerer machen und dann mit einer Feder nach oben drücken. Deine Rechnung auf der ersten Seite stimmt übrigens nicht ganz, Gramm sind eine Masse, keine Kraft, die ergibt sich durch Masse mal Beschleunigung und ist also in gewissen Momenten sicher deutlich höher als die Gewichtskraft.
 
Intenserider schrieb:
Gramm sind eine Masse, keine Kraft, die ergibt sich durch Masse mal Beschleunigung und ist also in gewissen Momenten sicher deutlich höher als die Gewichtskraft.

hmmm..kommt mir bekannt vor: Meine Masseträgheit ist manchmal auch größer als mein Gewicht in Gramm :D
 
Zurück