Marzocchi 55 oder 66 für mein Kona Stinky Six?

Registriert
23. November 2009
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

ich bin neu angemeldet und hab gleich mal ne Frage.
Ich bin absoluter Neuling in Sachen Freeride deshalb verzeiht solche Fragen ;)

Ich hab mir ein gebrauchtes Kona Stinky Six gekauft und brauch dafür nur noch ne Gabel. Ich hätte einmal ne Gebrauchte Marzocchi 66 RCV 2008 oder eine neue Marzocchi 55 R 2009 im Auge.

Original war eine 55 drinnen. Jetzt wurde mir einerseits gesagt das die 55 wohl besser passen würde weil die zum Rahmen passt und zur hinteren Feder. ALso deshalb weil die 66 ja 2 cm länger ist.
Andererseits les ich immer wieder das die 55 nicht so der wahnsinn ist vom Dämpfverhalten ist und die 66 wurde hoch gelobt. Und warum dann nicht gleich was ordentliches rein.
Die Frage ist natürlich auch ob ich als Anfänger überhaupts einen grossen Unterschied wahrnehme.

Wär super wenn ich mal eure Meinung höre :)
 
Ich denke nicht dass du so viel Unterschied merken wirst. Gerade über MZ-Gabeln wird/wurde viel gejammert wegen der Fertigung in Taiwan seit zwei oder drei Jahren. Die 08er Modelle hatten angeblich enorme Probleme...

Ich persönlich denke aber das die 55er nur schlecht geredet wird um seine eigene 66er zu rechtfertigen, der Preisunterschied ist ja mehr als nur deutlich. Und eine 55er hat 35mm Standrohre bei 160mm Federweg, die Hochgelobten 66er ausm 2006er und 2007er Jahr haben gleich dicke Rohre bei 180mm Federweg... Also sollte die 55er deutlich steifer sein als die damals hoch gelobten Gabeln.

Ich würd zu einer neuen 55er R greifen, der Preis von rd. 350€ ist ja unschlagbar, das ganze Absenkgedöns braucht eh kein Mensch, dafür hast du eine neue Gabel mit Garantie. Und ich bezweifle dass du für 350€ eine brauchbare gebrauchte 66er aus 08 bekommen wirst. Zumal das ja wieder die Generation ist, in der am meisten über die Quali gemault wurde.

Abgesehen davon, wenn in deinem Bike eine 160mm Gabel drinnen war, solltest du auch wieder eine 160mm Gabel einbauen. Sonst hast du nachher das Problem dass Lenkwinkel etc. einfach nimmer stimmen und das Bike sich komisch fährt...

mfg
 
ich würde dir schwer von beiden Gabeln abraten!!!!!

Willst du was günstiges, mit einer potenten Dämpfung, dann kuck dich nach einer Rock Shox Domain mit Motion Control um.

Die RCV z.b. hab keine richtige Dämpfung, die Dämpfung ist so primitiv, würde sagen das sogar 1944 modernere Systeme gebaut wurden. Die kann nix ausser geil aussehen.
Und von den 180mm FW wirst du auch nix spühren, da du diese niemals ausnutzen kannst.

K.a. ob die 55 das selbe miese Dämpfungssystem hat, aber gibt wie gesagt bessere wenn auch nicht so schöne Produkte = Domain!

Gehts dir nur ums Droppen und Springen dann kannst du nochmal über die 66 nachdenken, um viele Schläge wegzuarbeiten isses die falsche Gabel,
imo eine reine Dropgabel.
 
klar bekommst du eine für 350, kann dir sogar billiger eine vermitteln :)

oder eine 66 von 2006, also noch aus Italien, ohne mukken wie Buchsenspiel oder knarzen mit dem
gleichen Innenleben für 220 Euro. :)

Bei interesse PM an mich :)
 
Wenn du ne gute Gabel willst, dann such dir eine Manitou Nixon mit 160mm, am besten die Elite Intrinsic. Das sind problemlose Gabeln mit sehr hochwertiger Dämpfung. Leichter zu bekommen ist die elite TPC+, auch eine gute Dämpfung, aber ohne Endprogression
 
Hi. danke erstmal für die vielen Antworten.

Also die 55r würde 190 euro neu mit garantie kosten und die 66 rcv gebraucht 220. Vieleicht werd ich das so machen das ich mir erst die 55r kaufe und wenn ich etwas mehr Kohle über habe ne ordentlich rock shox holen. Weil für 190 euro dürft ich die auch auf Ebay los bringen.

Die Frage ist halt ob ich da als Anfänger schon so grossen Unterschied merke?

Achja dämpft die rock shox domain nicht auch einfach nur mit einer Stahlfeder? Oder gibts da trotzdem Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dad musste mir jetzt aber erklären bitte:)

Dämpfung = Zugstufe/Druckstufe
Feder = Nachgiebigkeit, Vorspannung, Sag etc.

Wenn man also z.b. keine Zugstufendämpfung hätte dann würde die Gabel nach dem Einfedern schlagartig auseinander knallen. Wie man dies von billigen Baumarktgabeln kennt. Bei der Druckstufe gehts eben in die andere Richtung. Die Feder würde einfach bis Anschlag zusammen gepresst werden. Mit der Dämpfung wird also quasi die Ein- bzw. Ausfedergeschwindigkeit geregelt. Wie stark der Widerstand hierbei ist hängt von der Feder ab.
 
ah ok. So ist das. Schön langsamm komm ich mit ;) Danke dir.
Und kann mir vieleicht noch einer was über die Rock shox domain 302 sagen?
 
ich würde dir schwer von beiden Gabeln abraten!!!!!

Willst du was günstiges, mit einer potenten Dämpfung, dann kuck dich nach einer Rock Shox Domain mit Motion Control um.

Die RCV z.b. hab keine richtige Dämpfung, die Dämpfung ist so primitiv, würde sagen das sogar 1944 modernere Systeme gebaut wurden. Die kann nix ausser geil aussehen.
Und von den 180mm FW wirst du auch nix spühren, da du diese niemals ausnutzen kannst.

K.a. ob die 55 das selbe miese Dämpfungssystem hat, aber gibt wie gesagt bessere wenn auch nicht so schöne Produkte = Domain!

Gehts dir nur ums Droppen und Springen dann kannst du nochmal über die 66 nachdenken, um viele Schläge wegzuarbeiten isses die falsche Gabel,
imo eine reine Dropgabel.

nana, böse aishe!

auch wenn es primitiv sein mag, es fuktioniert! das ist die hauptsache, und ob es nun durch shims passiert oder durchlassventile oder einfache bohrung die durch zudrehens reduziert werden, ist da eigentlich reltiv schnurps...

klar, wenn man auf zeit fährt muss ne gabel besser abstimmbar sein, aber die RCV(66/888) ist bei weiten keine schlechte gabel, und für die meisten leute mehr als ausreichend...

für die 1-2% die auf zeit fahren, gibt es dann ja die RC2X, RC3, 40, boxxer etc. ;o)
 
ne, es funzt nicht, aber werd da später richtig drauf eingehen,
kurz gesagt, es suckt, da ist kein beweglicher Piston am Start, die Zugstufendurchlässe sitzten immer auf der gleichen Stelle in der Gabel, Luft dämpft da permanent mit, desweiteren geht dir die Dämpfung flöten wenn du der Gabel richtig gibst, zum Droppen für einen großen Schlag ist die Gabel ideal, für mehr nicht.
Desweiteren muss man mit rel. viel Öl fahren damit die Dämpfung immer erhalten bleibt, dadurch ist es unmöglich den Federweg voll zu nutzen, ausser man arbeitet mit Negativluft usw. was die Kinematik ziemlich in den Keller reisst....
 
hallo ihr alle mische mich mal ganz unverbindlich ein.besitze auch ein stinky six.habe die mz55 gegen eine rs domain 302 mit 180mm ausgetauscht.also die geo versaut dir das auf gar keine fall das bike fährt immer noch traumhaft.nun überlege ich wie ich den hinterbau mit mehr federweg beschenken kann.hat wer ne idee oder erfahrungen mit nem grösseren dämpfer?


RIDE FREE!!!
 
hab das ma son bischen ausgemmessen und denke das man einen mz mit ner länge von215,5 oder nen fox mit216mm passen könnte.weil länger wird er ja nich.mehr geht auf garkeinen fall weil sonst die kettenstrebe aufs tretlager trift.müsste also gehen.

hat wer zufällig eine dämpfer im angebot?max.einbaulänge 216mm



RIDE FREE
 
Zurück