MAXXIS MTB-Reifen

Das Mountainbike Magazin hat in der neuen Ausgabe jetzt zumindest mal angefangen, da etwas methodischer vorzugehen.

So würde ich es auch beschreiben, denn letztlich wurden nur die propagierten Zusammenhänge "bestätigt"... ;)

Die Schlussfolgerungen auf Basis der Zeiten fand ich zum Teil etwas seltsam und die massiven Zeitunterschiede im Uphill vom schnellsten Reifen (Racing Ralph 29x2.25 Pacestar) mit 7:41min bzw. 19.1kmh gegenüber dem langsamsten Reifen (Nobby Nic 29x2.35 Trailstar) 8:37min bzw. 17,1kmh auf identischer Strecke sind für mich nicht nachvollziehbar. Warum das "maximale" Tempo im Uphill schneller ist als im Downhill wird mir wohl immer ein Rätzel bleiben. Genauso wie ich nicht nachvollziehen kann, wie ein Mensch immer mit exakt 291Watt im Mittel treten kann... Das am Ende noch darauf hingewiesen wird, dass der gefrorene Boden keine idealen Testbedingungen geboten hat setzt dem ganzen die Krone auf... :lol:

Der Ansatz war gut, aber das wars dann auch schon an Lob...
 
Wenn man eine Minute Zeitunterschied bei ca. 8 Minuten hat, dann sind das 15 Minuten auf zwei Stunden. Bei zwei Reifen, die nach meiner Erinnerung mit ca. 20 und ca. 40 Watt im Normtest auf Asphalt gemessen wurden, halte ich das für realistisch. Bei meinem natürlich recht unwissenschaftlichen Reifentest, über den ich hier schonmal geschrieben habe, kam ich bei Hookworm (der eher etwas schwerer laufen dürfte als der Ralph) gegen 60a DHR (40 Watt) hochgerechnet im Mittel der 6 Zeitmessungen auf 12 Minuten bei 2h/40 km/400hm, die der DHR auf einem 2,5 kg leichteren Bike langsamer war als der Hookworm. Ein erstaunlich ähnliches Ergebnis.
 
Warum das "maximale" Tempo im Uphill schneller ist als im Downhill wird mir wohl immer ein Rätzel bleiben.

Neben der Ausführung von tombrider, hast du den Artikel gelesen?

Steht ja drin, wie die bergab Geschwindigkeit zustande kommt. Je nach Gefälle absolut realistisch, dass das dann langsamer als bergauf ist. Er lässt ja einfach nur rollen...

Screenshot_20170105-172822.png
 

Anhänge

  • Screenshot_20170105-172822.png
    Screenshot_20170105-172822.png
    51 KB · Aufrufe: 49
Neben der Ausführung von tombrider, hast du den Artikel gelesen?

Steht ja drin, wie die bergab Geschwindigkeit zustande kommt. Je nach Gefälle absolut realistisch, dass das dann langsamer als bergauf ist. Er lässt ja einfach nur rollen...

Anhang anzeigen 561560

Es ist besonders wichtig, eine Strecke langsam runterzurollen! Der Rollwiderstand steigt linear, der Luftwiderstand exponentiell. Der Luftwiderstand würde bei höheren Geschwindigkeiten die Effekte der Reifen überdecken.
 
Ich kenne den Text. Wie man auf einer 500m langen Strecke mit 5% Gefälle nur auf durchschnittlich 12kmh kommen kann ist mir trotzdem rätselhaft!
 
Mir ist rätselhaft wie du auf 5% kommst.
Das ist die uphill Steigung. Wer sagt, dass er die auch runter gefahren ist? Steht nicht im Artikel und ist somit nur deine Mutmaßung...
 
Alter Schwede!
Gestern habe ich einen Shorty DD MaxGrip schlauchlos montiert. Das war mein bislang härtester Brocken. Der DHFII für hinten (MaxTerra) ist danach praktisch selbständig auf die Felge gewandert.
 
Hallo Leute

Habe bei Maxxis grad etwas den Überblick verloren, vllt. könnte ihr mir helfen.

Ich suche einen 29er VR Reifen für Marathon. Also
- schnell mit gutem Grip bei trockenen Bedingungen und möglichst auch wenns etwas feucht ist... (für alles weitere hab ich noch Ardent skinwall und beaver am Start)
- nicht zu schwer (<600g wär schön)
- möglichst die 120TPI Karkasse und 3C oder Dual Mischung
- sollen TL mit Milch aber da bekommt man bei Maxxis ja fast alles dicht...

Hinten hat sich der Ikon 2.2 als EXO bewährt, was passt vorn dazu?
  • Auch Ikon?
  • Ardent Race gibts nur als EXO, oder? Und n bissl schwer
  • Oder den Ikon nach vorn und hinten nen Aspen?
  • Was ist mit dem Race TT (besser vorn oder hinten?)

Danke!
 
Auf der deutschen Seite fehlt er, aber bei den Amis taucht der auch in 29" ohne Exo auf.
TB96742000 für 2,2", und TB96726000 für 2,35".

Jau, danke.
670g ist natürlich immer noch bissl schwer... bzw. grenzt er sich dann nicht wirklich zum ardent skinwall mit 700g ab. Oder wie schaut's bei den fahreigenschaften ardent vs. Ardent race?
 
Bekomme in 3 Wochen nen Racefully, da ist der Ikon am Vorderrad montiert. Erste Handlung wird sein einen 2,2er Forecaster ans Vorderrad zu packen. Kann man bei den Franzosen bestellen. In Deutschland habe ich den Forecaster in 2,2" noch nicht gesehen.
 
Bekomme in 3 Wochen nen Racefully, da ist der Ikon am Vorderrad montiert. Erste Handlung wird sein einen 2,2er Forecaster ans Vorderrad zu packen. Kann man bei den Franzosen bestellen. In Deutschland habe ich den Forecaster in 2,2" noch nicht gesehen.
gibts auch bei RCZ in Luxenburg fürn guten Preis ca. 38,00€
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekomme in 3 Wochen nen Racefully, da ist der Ikon am Vorderrad montiert. Erste Handlung wird sein einen 2,2er Forecaster ans Vorderrad zu packen. Kann man bei den Franzosen bestellen. In Deutschland habe ich den Forecaster in 2,2" noch nicht gesehen.
Aber der Ikon gript auch vorne sehr gut.
Bin den letzten Winter gefahren und war positiv überrascht.
Forekaster musst aber den breiteren nehmen, da der extrem schmal ausfällt.
 
Forekaster musst aber den breiteren nehmen, da der extrem schmal ausfällt.

Das kann ich bestätigen. Habe den in 27,5x2.35 EXO vor kurzem montiert und der hat auf meiner Felge mit 22,5mm MW gerade einmal 55mm an der Karkasse bzw. 57mm an den Stollen.
Bin den allerdings noch nicht gefahren, kann also sein das der sich noch ein klein wenig setzt.
 
Danke Euch für die Tips, werde wohl gleich mal den dickeren bei RCZ bestellen. Da ich vom Enduro komme mag ich gleich was gröberes am Vorderrad, daher der Forekaster.

Den Ikon werde ich auch mal testen, aber MaxSpeed Mischung klingt irgendwie nicht gerade als wenn der meinen Anforderungen entspricht.
 
Hallo zusammen,

habe hier zwei Maxxis Reifen liegen die an meinen 29er Trail Hardtail zum Einsatz kommen, als Winter Bereifung. Hinten läuft ein 2,2er Trailking (mehr passt auch nicht rein). Inzwischen steige ich im Maxxis Reifen-, Karkassen- und Mischungsdschungel recht gut durch, aber eine Sache ist mir noch nicht ganz klar.

Hat der Maxxis Beaver 29x2,25 EXO Dual wirklich exakt die gleiche Mischung wie der Highroller 2 29x2,3 Exo Dual? Oder gibt es bei Maxxis verschieden abgestimmte Dual Mischungen je nach gedachtem Einsatzzweck des Reifens? Hier XC vs AM/Enduro.

Ich frage weil sich die Reifen doch arg unterschiedlich fahren. Nässe/Schlamm können beide gleich gut, Seitenführung und Bremsen geht an den Highroller2, aber rein vom Grip fährt sich der Beaver besser. Ich kann mir das eigentlich nicht nur über die dünnere Karkasse/Profil erklären ...


Danke & Gruß

Jens
 
Seitenführung und Bremstraktion geht an den HR, aber der Grip ist beim Beaver besser? du meinst also die Antriebstraktion?
die ist beim HR eher schlecht durch die keilförmigen Mittelstollen. dies senkt aber wohl den Rollwiderstand.
Die Gummimischung könnte beim Beaver könnte eventuel härter sein. bei den XC Reifen kommt teilweise ein 70a dazu, wärend die AM/EN Reifen bei Dual um die 60a haben.
 
Zurück