MAXXIS MTB-Reifen

Mein Hoffnungen war der Baron 2.4. Den 2.4er bin ich aber noch nicht gefahren, dafür jahrelang die "alten" am 26er... Das Gummi verhärtet sicher deutlich weniger aber ich glaube das Profil ist nicht mehr mit dem alten Baron vergleichbar... leider...

Ja, der Baron 2.4 wäre auch sehr interessant für den Winter. Schaut vom Profil dem Highroller2 schon relativ ähnlich, oder?
Aber der Preis ist natürlich auch nicht ohne! :eek:
 
Schaut vom Profil dem Highroller2 schon relativ ähnlich, oder?


Das ist auch mein Gefühl... :heul:
Aber ein paar erste Erfahrungsberichte waren trotzdem ganz vielversprechend...

Der Preis für den Baron wird schon noch sinken, immerhin haben viele Leute eine gefühlte Ewigkeiten auf diesen Reifen gewartet und diese Jungs will Conti wohl erst mal schröpfen! :lol:
HR2 und Shorty in 29x2.3 mit ordentlichem Gummi sind mit ca. 50€/stk auch keine Schnäppchen und der Preis für den Baron 2.4 wird wohl in absehbarer Zeit vergleichbar werden...
 
Und in einem anderen Thread war auch die Rede davon, dass der 2.4er eher das BCC des 2.3er habe und nicht so soft wie beim 2.5er. Aber ob das auch stimmt oder nur Vermutung und Materialprüfung mit dem Fingernagel ist?
Ist nur eine Vermutung. Dass die Mischung allerdings näher am 2.3er als an der des 2.5er's ist, ist klar zu spüren.
 
Für ordentlich Schnee ist so Fatbike wie möglich am besten, das spricht für Conti mit ihren Ballonreifen.

Wieviel Erfahrung hast du mit Biken im Schnee, das du zu so einer Aussage kommst??? Meine Erfahrung sieht eher so aus, das es 1000Arten von Schnee gibt und ein Fatbike würde nur bei einem kleinen Teil davon einen Vorteil bringen... Häufig sind (wie im Matsch) die schmalen Reifen von Vorteil, weil sie am Untergrund den Gripp finden. Nicht selten ist Eis der limitierende Faktor für den Fahrspaß und Spikes sind das einzige Mittel. Ab einer gewissen Schneehöhe bräuchte es schon Monstertruckartige Reifenbreiten um überhaupt voran zu kommen und bei 10-20cm Pulverschnee auf gefrorenem Boden macht das Biken auch mit nem "normalen" Reifen mächtig Spaß. Wenn 20cm Pulverschnee allerdings zu 5cm "Sulze" zusammengeschrumpft sind dann ist an Biken fast schon nicht mehr zu denken... Wie auch immer, ich hoffe der Schnee läßt noch ein paar Monate auf sich warten... :lol:
 
Naja, Matsch =/= Schnee. Auf Eisflächen fand ich ein Fatbike ohne Spikes angenehmer als einen normalen Reifen ohne Spikes. Tage wo sich der Wechsel lohnen würde gibt es bei mir nicht.
Warum man bei Schneebedingungen wo normale Reifen besser sind einen anderen hernehmen sollte erschließt sich mir nicht. Die Frage war ja nach einem Reifen der bei gewissen Bedingungen besser als ein "Teerschneider" ist und das ist aus meiner Sicht einer, der voluminöser ist.
 
So, ein paar Bilder zum Zustand des Maxxis Griffin nach einer Woche Finale Ligure. Der Boden war teilweise nass und und teilweise trocken, steinig aber fast immer. 1x die Classic Tour, 2x die Defender Tour und 2x selbst getreten, zusätzlich zu den paar Touren hier in Heidelberg, insgesamt also vielleicht so ca. 17.000 Tiefenmeter.



Gefallen hat mir der Reifen ziemlich gut in Finale, weggerutscht bin ich nur sehr selten, trotz nasser Steinfelder. Außer natürlich in den Schlammpfützen bei den Anliegerkurven, aber dafür ist er ja auch nicht gemacht.
Der Verschleiß ist allerdings doch recht hoch finde ich. War aufgrund der weichen Mischung (3C MaxxGripp) aber ja leider auch nicht anders zu erwarten. Für den Urlaub voll zufrieden, aber zum regelmäßigen Touren hier in Heidelberg wäre das eigentlich nicht mehr vertretbar.

Lustig war, dass unser Guide beim zweiten Mal Defender Tour auch einen Griffin hinten drauf hatte. Er meinte, dass er super zufrieden wäre mit dem Reifen, da er relativ gut rollen würde, noch guten Grip hätte und auch dabei auch noch gutes Feedback geben würde.
 
...wäre das eigentlich nicht mehr vertretbar.
ist beim ST genauso, einziger Kritikpunk...

da er relativ gut rollen würde, noch guten Grip hätte und auch dabei auch noch gutes Feedback geben würde.
hab ich mit fast den selben Worten vorgestern bei einem meiner Fotos geschrieben. :D
"keine Dreckfräse alá Shorty, trotzdem total vertrauenswürdig auf der Kante bei hartem/losem Untergrund, Bremsgrip top, sehr gute Rückmeldung"
http://fotos.mtb-news.de/p/1900393
 
Protection Apex und Double Defense (da hat Maxxis sich bestimmt die Daten von Speci weiterleiten lassen) bin ich nicht gefahren und auch ansonsten kann ich nur zw. Snakebite/Durchschlag oder nicht unterscheiden. Wobei wahrscheinlich z.B. Protection und Protection an unterschiedlichen Modellen auch nicht den gleichen Schutz bieten wird.

Mit Grid (Butcher/Slaughter/Purgatory), Exo (3C HR2/DHF) und SG (MaMa/RoRaz/HD) hatte ich noch nie einen Durchschlag gehabt.

Das Problem von @Matze7 ist aber eher, dass es von Maxxis in vergleichbarer Breite zu einem 2.5 Conti 650b keine Auswahl gibt, weniger Exo vs Prot. Der liegt doch bestimmt schon bei über 62(?)mm als 2.4er auf ~25er Felge.
 
Nix für ungut Leute, aber die Frage von Matze7 bezog sich doch auf Protection und nicht auf Protection Apex - oder lese ich da was anderst wie Ihr?
Nein, der trailking 2.4 hat, auch wenn nur protection drauf steht, die protection apex karkasse. Ab MJ 2016 sollte aber auch dort protection apex drauf stehen. Der mountain king hat nur protection und die ist eher wie snakeskin. Da ist exo wiederum wirklich besser.

...

Das Problem von @Matze7 ist aber eher, dass es von Maxxis in vergleichbarer Breite zu einem 2.5 Conti 650b keine Auswahl gibt, weniger Exo vs Prot. Der liegt doch bestimmt schon bei über 62(?)mm als 2.4er auf ~25er Felge.

Stimmt, mein trailking 2.4 hat auf einer e13 TRS+ 62 mm an der karkasse.
 
Also wie ists dann? (+ nach -)
Super Gravity -> Protection Apex -> Exo -> Snakeskin -> Protection ?

Und die Threads Maxxis, Conti, Enduro-Reifen, etc vermischen sich bissl :D
Eher so :
Super Gravity -> Protection Apex - - - - - -> Exo -> Protection - > Snakeskin


Aber nicht falsch verstehen, die exo karkasse ist richtig geil, mir hat die zumindest immer super gefallen. Wenn die noch eine Apex Einlage hätte wäre sie von der Stabilität sicher nochmal minimal besser als protection apex, allerdings geschmeidiger. Einzig die durchstich Festigkeit fand ich bei exo immer nicht so toll. Kann aber auch Pech gewesen sein. o_O
 
Einzig die durchstich Festigkeit fand ich bei exo immer nicht so toll. Kann aber auch Pech gewesen sein. o_O
ist ja auch nicht viel dran, die Karkasse wird trotz Exo zu wenig "unterstützt"...
hab mal einen (kaputten) DHF aufgeschnitten, der ist aber gefühlt steifer als z.B. ein Exo-Ardent.

aHR0cDovL2ZzdGF0aWMxLm10Yi1uZXdzLmRlL2YzLzE4LzE4ODAvMTg4MDA4MS1iNzh2MzdkOTJxZTUtaW1nXzI0NzV0ZmhmaC1tZWRpdW0uanBn.jpg
1880080-r8ujjphwkjfk-img_2473-large.jpg
 
Da sieht man mal wie dünn solche Reifen sind, der wiegt ja immerhin ca. 900g und hat nur 55mm Breite an der Karkasse. TK ist noch breiter und wiegt genauso viel.
 
Naja offiziel wiegt der TK 80g mehr. Das ist schon nicht wenig und das Apex ist da auch sehr hilfreich. Aber ja, der TK ist dafür auch eine ganze Ecke breiter als der DHF. Ich fand den DHF aber auch immer sehr stabil, keinesfalls eine anfällige Papierkarkasse.
 
Was mich an dem Bild erstaunt ist die fette Basis Schicht, da ist ja massig Gummi unter den Stollen.
Btw sieht die Karkasse ziemlich stabil aus, stabiler als zB die Exo vom Ikon.
 
Zurück