MAXXIS MTB-Reifen

Jemand ne Meinung zu der Kombi HR2 TR MaxxTerra 2.4 / Aggressor Dual 2.3?

Möchte mal was neues ausprobieren und fahre aktuell Magic Mary TS / Nobby Nic PS.
Eigentlich ist die MM vorne über jeden Zweifel erhaben, hinten könnte der Grip teilweise besser sein, wobei der NN eigentlich ein geiler Allrounder ist.


Die kombi wie du sie fährst bin ich auch gefahren, mich hat am NN die etwas schlechtere seitenführung gestört. Jetzt fahre ich einen speci Purgatory Grid am hinterrad und der macht alles besser wie der NN, das einzige was etwas schlechter ist, ist der rollwiederstand. Sofern ich das richtig beurteilen kann, aber alles noch sehr gut tretbar !
Im moment fahre ich den Mavic Charge am vorderrad, er dämpft etwas besser wie die MM und klebt noch ein bischen besser auf steinen und wurzeln. Was auch kein wunder bei einer 40a mischung ist und so wie es sich anfühlt verhärtet das gummi auch nicht, weshalb ich ihn jetzt über den winter fahren werde. Aber ab frühjahr kommt die MM wieder vorne drauf :daumen:
 
Hallo Maxxis Profis,

An meinem Gebrauchtrad ist hinten ein Highroller ii in 27.5x2.4 mit Exo Karkasse montiert (vorne Magic Mary).
Leider kann ich nirgends Hinweise auf die Gummimischung finden.
Auf der Flanke ist nur das Exo Label, und innen ist ein Aufdruck auf dem 2ply 60 steht.

Wie kann ich rausfinden um welche Gummimischung es sich handelt ?

Ich würde ihn gerne im Winter hinten drauflassen, die Stollen schauen so aus als müsste er ganz gut rollen , allerdings tritt der sich gefühlt auf jeden Fall zäher als der Hansdampf PS, den ich sonst fahre, allerdings ist die Selbstreinigung auch besser.

Wie macht sich der HRII denn so als Hinterreifen bei winterlichen Bedingungen?

Danke schon mal
 
Moin! Ich suche für mein 2014er Tyee einen neuen Hinterreifen. Ich habe momentan vorne wie hinten den HighrollerII drauf. Hinten ist der Reifen allerdings nach einer Woche PdS komplett runtergerockt. Vielleicht also mal was robusteres, obwohl ich mit der Performence zufrieden war. Einsatzzweck ist eigentlich nur Bergab/Bikepark...
 
Muss nicht Maxxis sein! Hab mir den Reifen grade mal angesehen. Scheint interessant. Nun stellt sich nur noch die Frage ob er in den Hinterbau beim Tyee passt. Das Volumen darf wohl nicht zu fett sein. Aber da Frage ich dann mal lieber im Propain-Foum nach ob das einer weiß. Danke erstmal!
 
@Mosh1: Wenn du keine Aufschrift findest, dürfte es MaxxPro sein. Also 60a, die "harte" Mischung. Macht Sinn am Hinterrad. Von Verhärten bei tiefen Temperaturen sind primär die weicheren Mischungen betroffen, MaxxPro bleibt ok. Ich fand ihn am HR ganz in Ordnung. Rollwiderstand eher hoch, bin aber auch damit läng Touren hochgetreten.

@rockhead: Wenn's nur bergab/Park geht und Robustheit gefragt ist, kannst dir Reifen mit DH Karkasse überlegen. Oder von Maxxis mit der neuen DD Karkasse. Robust, da neu aber noch rel. teuer. Fahre selber den Aggressor 2.3 DD, gefällt mir sehr gut. Dürfte auch problemlos in den Hinterbau passen.
 
Muss nicht Maxxis sein! Hab mir den Reifen grade mal angesehen. Scheint interessant. Nun stellt sich nur noch die Frage ob er in den Hinterbau beim Tyee passt. Das Volumen darf wohl nicht zu fett sein. Aber da Frage ich dann mal lieber im Propain-Foum nach ob das einer weiß. Danke erstmal!

26" oder 650B? Wenn ersteres, dann den DHR2 Maxxpro DH. Hält sehr lange. Wenn 650B, dann gibts von Maxxis eh nur den HR2 in Maxxpro und DH Karkasse, der infrage käme. Der hält NUR dann lange, wenn du blockierte Hinterräder vermeidest.
Ich hab mir jetzt einen Kenda Excavator in Stick-E (50a) für hinten am DH LRS geholt. Dürfte besser grippen als 60a, aber durch die massiven Stollen auch einigermaßen lange halten; mal schaun. Bin ihn noch nicht gefahren.
Die ganzen weichen Mischungen kannst am Hinterrad vergessen, wenn du viel unterwegs bist. Zumindest mir wärs leid ums Geld, dass da sinnlos verbraten wird. Weil wirklich auszahlen tut sich das nur bei starker Nässe in Kombination mit ordentlich Wurzeln und Gefälle => DH Rennen.
 
Also ich finde im trockenen fährt sich die MM viel indirekter als der HR2. In den HR2 habe ich viel mehr vertrauen bei höheren höheren Geschwindigkeiten in trockenen Kurven. Da kann man richtig schön auf der Kante durch die Kurve fräsen ähnlicj wie mit dem Minion:)

Den HR2 ST fand ich in harten Anliegern überhaupt nicht berauschend. Kein Vergleich zum Minion. Stichwort wegknickende Seitenstollen. Das tat die MM Vertstar oder Shorty Maxxgrip nie.
 
Den HR2 ST fand ich in harten Anliegern überhaupt nicht berauschend. Kein Vergleich zum Minion. Stichwort wegknickende Seitenstollen. Das tat die MM Vertstar oder Shorty Maxxgrip nie.
Den Minion find ich auch nochmal besser, bei Nässe aber viel schlechter.
Den MM fand ich im Sommer nicht toll, wobei ich von Exo Maxxterra Reifen und Snakeskin Trailstar rede.
Wahrscheinlich ist das zb mit einem Super Gravity Vertstar wieder ganz anders.
 
Der Aggressor ist ein toller Allrounder. Fahre derzeit den in DD und habe schon mal einige Zeilen dazu geschrieben. Wird in 1, 2 Jahren am HR der Standardreifen von Maxxis für EN sein.

Eine 2.4 oder 2.5er version wäre nicht schlecht...

Vorn dann dhf und shorty in 2.5 und man hätte ne gute kombi...

Der 2.3 sieht scho etwas verloren aus...
 
Hab auch mal eine Frage zu den Maxxis Gummimischungen.

Bislang habe ich mehr Erfahrungen mit Schwalbe-Reifen (Hans Dampf, Muddy Mary) gesammelt aber noch nicht so viel mit Maxxis-Reifen. Momentan bin ich am überlegen mir für ovrne einen Minion DHR 2 2.4 WT TR+EXO in 3C MaxxTerra zu holen, habe aber die Befürchtung, dass die 3C-Mischungen ähnlich wie die triple-compound-Mischungen von Schwalbe schnell ihre äußerste (griffige) Schicht verlieren und würde daher lieber zur SuperTacky-Mischung greifen.
Allerdings habe ich jetzt verschiedene Angaben über die Haltbarkeit der 3C-Mischungen gehört. Einige sagen, die wäre ruck-zuck bis auf die harte Schicht runter, andere meinen, dass die harte Deckschicht gar nicht bis in die Stollen reichen würde und daher über die gesamte Nutzungszeit die selbe Gummihärte bieten würden (was aber den Abbildungen auf der Maxxis-Seite widerspricht, die eher dem Aufbau von Schwalbe-Reifen mit triple-compound ähnelt).

Daher die Frage: Könntet ihr mir eure Erfahrungen zu den 3C-Mischungen im Vergleich zu Schwalbe-Reifen (Trailstar/Vertstar) bzw. Maxxis ST-Mischung hinsichtlich der Haltbarkeit mitteilen? Ich bin nämlich eher so der Typ, der Reifen bis zum Erbrechen runter fährt und erst wegschmeißt, wenn das praktisch Slicks mit den Resten von Seitenstollen sind.
 
...
Im moment fahre ich den Mavic Charge am vorderrad, er dämpft etwas besser wie die MM und klebt noch ein bischen besser auf steinen und wurzeln. Was auch kein wunder bei einer 40a mischung ist und so wie es sich anfühlt verhärtet das gummi auch nicht
...

Hast du ihn schon bei weniger als 5°C gefahren?
Bei meinem Charge fühlen sich die Seitenstollen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt an, als wären sie aus Plastik. Hab noch die ältere Version von 2015, vielleicht hat sich was bei der Mischung geändert? Ansonsten ein super Reifen.
 
Hast du ihn schon bei weniger als 5°C gefahren?
Bei meinem Charge fühlen sich die Seitenstollen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt an, als wären sie aus Plastik. Hab noch die ältere Version von 2015, vielleicht hat sich was bei der Mischung geändert? Ansonsten ein super Reifen.
Hi, fahre zwar nicht den Charge (XL, vorne), sondern den Claw XL; bin den jetzt regelmäßig von Ende Oktober bis jetzt halt bei Temps zwischen +12 und - 6 Grad gefahren und konnte da subjektiv keinen Unterschied erkennen. Habe auch immer wieder an den Stollen gefummelt, um mich auch haptisch zu vergewissern.
Soweit ich weiß, hat sich bei Mavic vom Modellwechsel 2015 zu 2016 auch etwas geändert, weil bis 2015 z.B. der Verschleiß recht hoch war. Da wurde wohl etwas geändert. Jedenfalls ist es jetzt so, dass da Grip und Rollwiderstand und Dämpfung der Guard2-Karkasse und Wintertauglichkeit des Gummis zu passen scheint bzw. für mich passt. ;)
 
Hast du ihn schon bei weniger als 5°C gefahren?
Bei meinem Charge fühlen sich die Seitenstollen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt an, als wären sie aus Plastik. Hab noch die ältere Version von 2015, vielleicht hat sich was bei der Mischung geändert? Ansonsten ein super Reifen.

Hab nicht durchgehend dran rumgedrückt aber mein Charge aus 2015 hat auch bei 0° perfekten grip. Getestet auf Wurzeln und Fels in/um ibk
 
Hast du ihn schon bei weniger als 5°C gefahren?
Bei meinem Charge fühlen sich die Seitenstollen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt an, als wären sie aus Plastik. Hab noch die ältere Version von 2015, vielleicht hat sich was bei der Mischung geändert? Ansonsten ein super Reifen.


Bis jetzt bin ich ihn noch nicht um 0° C gefahren und ich hab auch das ältere model, mit dem fetten gelben schriftzug. Ich warte ja sehnsüchtig auf mein shore durometer. Denn dieses befummeln ist ja ne reine persönliche gefühlssache ,die wie ich finde, nicht sehr aussagekräftig ist.
Wie du schon sagst, eine klasse reifen und für 27€ auch noch recht günstig gewesen, auch wenns das alte model mit dem riesig gelben schriftzug ist :D

IMG_1502.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1502.jpg
    IMG_1502.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 106
Bis jetzt bin ich ihn noch nicht um 0° C gefahren und ich hab auch das ältere model, mit dem fetten gelben schriftzug. Ich warte ja sehnsüchtig auf mein shore durometer. Denn dieses befummeln ist ja ne reine persönliche gefühlssache ,die wie ich finde, nicht sehr aussagekräftig ist.
Wie du schon sagst, eine klasse reifen und für 27€ auch noch recht günstig gewesen, auch wenns das alte model mit dem riesig gelben schriftzug ist :D

Anhang anzeigen 555957

direkt am Reifen, mit einem 0815 Durometer, gemessene Shore Werte sind auch nicht sehr aussagkräftig. Da kannst nur du einen Vergleich deiner Reifen anstellen. Und unterschiedliche Stollenbreite drüfte auch unterschiedliche Werte ergeben. Außerdem ist "weich" und "grip" nicht gleichzusetzen.
 
Bin eig. bis jetzt keinen Reifen gefahren der so gut im Trockenen funktioniert, aber so schlecht bei Nässe gleichermaßen :D

... bei den ganzen Lobeshymnen zum Minion, war ich schon etwas verwunder. Bin mit dem HR2 (650B) seit gut einem Jahr in allen Lebenslagen sehr zufrieden.

Ich bin jetzt den DHF (29er) das erste Mal vergangene Woche gefahren und war bei Nässe absolut enttäuscht. Hätte mir da vom Stollenprofil deutlich mehr erwartet. Wenn der HR2 wegrutscht "krallt er" und versucht bestmöglich Führung zurückzugeben. Der DHF schmiert einfach ab.

Beide Reifen bin ich mit MaxTerra Mischung bei gleichen Temperaturen (7-10 Grad) gefahren.
 
Der DHF ist eher für harte, trockene Böden und als MaxxGrip leidlich gut wenn's feucht wird. Braucht in den Kurven 'kanten'.
Nass (hier: Waldboden?) kann der Shorty besser.

Ich hab hier momentan mal DHF 2,5 DD mit Agressor 2,3 DD auf den Rädern...

ein 2,5 Shorty liegt herum...

ich bin beim überlegen ob ich nicht im Winter Shorty vorne und DHF hinten fahren soll... oder zumindest probieren ich bin mir nicht sicher ob der 3c hinten nicht etwas zu zach rollt

roli
 
direkt am Reifen, mit einem 0815 Durometer, gemessene Shore Werte sind auch nicht sehr aussagkräftig. Da kannst nur du einen Vergleich deiner Reifen anstellen. Und unterschiedliche Stollenbreite drüfte auch unterschiedliche Werte ergeben. Außerdem ist "weich" und "grip" nicht gleichzusetzen.


Ich will ja keine wissenschaft daraus machen, aber zum vergleichen und ob sich das gummi nun verhärtet oder nicht taugt das teil allemahl :)
Immer noch besser wie nach gefühl eine aussage zu treffen :bier:
 
Ich will ja keine wissenschaft daraus machen, aber zum vergleichen und ob sich das gummi nun verhärtet oder nicht taugt das teil allemahl :)
Immer noch besser wie nach gefühl eine aussage zu treffen :bier:
Wenn du das Teil dann hast, wäre ich sehr an den Ergebnissen interessiert. Evtl. finden sich dabei auch ein paar Verbindungen zu meinen Messungen. Oder bei dir kommt etwas vollkommen anderes raus, dann gilt mal wieder der Grundsatz, "wer viel misst, misst viel Mist". :D
 
Ja kann ich machen, kannst dann die werte in deine tabelle übernehmen !
Ich hab einmal die MM Vertstar und Trailstar dann den NN Pacestar den HR II und den HR II 3C dann den Speci Purgatory Grid und den Mavic Charge in 40a
 
Ich bins nochmal. Hat denn keiner Erfahrungen bezüglich der 3C MaxxTerra Mischung bezüglich der Haltbarkeit/Abnutzung der weichen Schicht?
Von dem was ich bisher rauslesen konnte hört sich das nämlich genau so wie bei Schwalbe an. Daher würde ich wohl oder übel für mein Freeride-Hardtail zur 1,2kg schweren DH Version vom DHR2 tendieren, weil nur da die Supertacky-Mischung erhältlich ist. Oder hat noch jemand einen Tipp für mich?
 
Zurück