MAXXIS MTB-Reifen

Da hast du natürlich vollkommen Recht mit den Abweichungen und ich würde tatsächlich den Werten vom Schwalbe Luft Prüfer am meisten Glauben schenken.
Bei mir war es so, dass ich mich mit meiner uralt Pumpe an Drücke rangetastet habe bei denen der Reifen auf der Felge hält und dann bei Durchschlägen minimal erhöht. So bin ich auf dem Manometer der Pumpe bei 1,7 und 1,9 Bar gelandet. Da ich aber schon länger wusste, dass die Pumpe murks anzeigt, habe ich mir den Schwalbe Luftprüfer geholt, auf die gewohnten Drücke aufgepumpt und anschließend geprüft. Ergebnis waren besagte 1,0 hinten und 0,8 vorne. Ich saß da selber erstmal vollkommen baff rum und hab 3-4 mal überprüft bis ichs geglaubt hab...

Wenn ich mit den von dir angegeben Werten nach meinem schwalbe Prüfer das einstellen würde bräuchte ich alle 4 Wochen neue Felgen.
Ich denke das Teil zeigt auch nur die Sternzeit an.
 
Das hat doch nix mit dem Semislick zu tun:ka:
Für mich schon. Meine normalen Hinterreifen fahre ich im Wesentlichen mit einem festen Druck. Für mehr Grip habe ich gröbere Reifen. Ein Semi-Slick macht Sinn für Leute, die lange Asphalt-Anfahrten haben. In Frankfurt am Main hatte ich z.B. 2x20-25 km Anfahrt zum Taunus. Da habe ich nach der Tour den Druck an der Tankstelle auf 3,5 Bar erhöht und vor der Fahrt ins Gelände wieder abgelassen. Die Bandbreite zwischen wenig Rollwiderstand und viel Grip ist um so höher, je tiefer man mit dem Druck runtergehen kann. Mit 42a-Seitenstollen natürlich um so mehr. Tatsächlich ist der Effekt des Aufpumpens an der Tankstelle um so geringer, je mehr das Profi eine Rolle spielt. Im Buch "Fachkunde Fahrradtechnik" (ich glaube in der 4. Auflage) sind die Rollwiderstands-Messwerte des Maxxis Swampthing mit verschiedenen Drücken abgedruckt. Wie zu erwarten, ist die Ersparnis auf Asphalt durch Aufpumpen relativ gering, weil man ja nur die Verformung der Karkasse vermindert und sich die langen, weichen Stollen immer noch kraftzehrend verbiegen.
 
Drücke sind jetzt vorne 1,45Bar hinten 1,6-1,65Bar. Tubless, Rad ist ein Enduro Drücke waren am Rechenpass nur minimal höher.
:winken:

Ich bestimme den Luftdruck auch immer mit dem Prüfer und pfeife auf die Manometerangaben der Pumpe.

Im Übrigen ist es egal was es für ein Bike ist, sondern entscheidend ist wie ed bewegt wird.
Man kann auch mit einem Enduro den Trail runter schleichen und so.... ;)
 
Nene, ich bin hier goldrichtig. Ich will was mit ganz viel Grip, ich muss es nur irgendwie den Berg hoch bekommen. Also einen guten Kompromiss halt und da fühle ich mich hier gut aufgehoben. Ob ich das nun brauche oder nicht ist eigentlich zweitrangig, die Hauptsache ist für mich einfach dass ich mich gut damit fühle und meinen Spaß habe. Und ja, die Prügeln sich im AM-Reifen Thread ja echt fast wegen einer Definition. Lustig irgendwie...
 
Für Herbst/Winter hinten: eher DHR2 oder den HR. 2,3 oder 2,4? WT macht keinen Sinn. Dual oder Maxxterra?
Vorne ist der Baron 2,4 Projekt gesetzt
Eher Wald/Wurzel/Laub-Gedöns, wenig Felsen
 
Für Herbst/Winter hinten: eher DHR2 oder den HR. 2,3 oder 2,4? WT macht keinen Sinn. Dual oder Maxxterra?
Vorne ist der Baron 2,4 Projekt gesetzt
Eher Wald/Wurzel/Laub-Gedöns, wenig Felsen


Auf keinen Fall den HR für hinten - das ist ein super Vorderreifen (Bremstraktion und Seitenführung) aber ein sau schlechter Hinterreifen (hoher Rollwiderstand und schlechte Antriebstraktion).
Bei der Auswahl würde ich zum DHR2 2.3 raten, aber vielleicht hat hier noch jemand einen anderen Vorschlag. :)
 
Für Herbst/Winter hinten: eher DHR2 oder den HR. 2,3 oder 2,4? WT macht keinen Sinn. Dual oder Maxxterra?
Vorne ist der Baron 2,4 Projekt gesetzt
Eher Wald/Wurzel/Laub-Gedöns, wenig Felsen

Für hinten den DHF oder den DHR II in Dual oder maxxpro. Der DHR II hat mehr Bremstraktion rollt dafür aber minimal schlechter.
Den HighRoller II würd ich dir für hinten nicht empfehlen, is selbst in der Dual Mischung eher schlecht zum treten, in der MaxxTerra Mischung erst recht... da kurbelst du dir nen Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee
Der shorty ist zu intermediate.
Swampthing war schon eher mud-lastig und ihn gabs in wintertauglicher 60a.
Ich fahre nun leider ne Nummer grösser mit Conti Mudking. Der swampthing war irgenwie optimal zwischen MudKing und shorty und daher ideal


.... aber.... was soll man lamentieren. Außer dass ich den Reifen vermisse führt das hier nicht weiter.

Bitte den Thread schließen :D
 
Der Shorty in maxxterra ist schon ein guter Reifen, leider net für die kalte Jahreszeit geeignet.
Das hebt sich aber auch wieder auf...
Wenn im Winter im Wald die Pampe gefroren is und es Bodenfrost hat, braucht man auch keine reinen Matschreifen.
DHR II oder Highroller II in Dual vorne druff und gut is.
 
Die haben einen an der Waffel. Die 2.4" bei DHF,DHR2 nur noch WT (als ob jeder 35mm ID Felgen fährt) und bei 2.6" mit Papierwänden. Dieser Breitreifentrend versaubeutelt alles. Und Schwalbe fängt jetzt auch schon damit an.
 
Die haben einen an der Waffel. Die 2.4" bei DHF,DHR2 nur noch WT (als ob jeder 35mm ID Felgen fährt) und bei 2.6" mit Papierwänden. Dieser Breitreifentrend versaubeutelt alles. Und Schwalbe fängt jetzt auch schon damit an.

Ich glaube, einen 2,4er WT kannst du auch auf einer 28er Felge fahren. Soviel wird da nicht anders sein.

Ist Schwalbe nicht der Vorreiter mit den Papierwände (deutlich leichter obwohl breiter als z.B. Maxxis)!? Die kamen mir immer dünner vor als Maxxis.
 
Also ein 2.4 wt auf einer 25mm Felge sah schon ziemlich extrem gerundet aus. Maxxis sagt ja selber das die Reifen für 35mm optimiert sind und bei Felgen von 30-40mm eingesetzt werden sollen. Die leben anscheinend in einer Traumwelt in der jeder breite Felgen fährt.
Und wir reden hier von Maulweite, nicht Aussen.

Ein DHR2 2.4 Exo ist an den Seiten schon wirklich sehr dünn.
 
Der Trend geht nunmal zu breiteren Felgen.
Vor ein paar Jahren schrien die Mehrheit nach breiteren Felgen, jetzt sind sie da, die Reifen werden dafür angepasst und schon wieder alles falsch...
Die 2.4er WT kannst du übrigens ohne einbußen z.b. auch auf einer Flow EX fahren die haben 26mm innen.
Fahre die Kombi selbst!
 
Ja kann ich machen!
Vorab ein Bild das es ein 2.4 WT ist.

Ich schieße die Fotos gleich nach, ich hab sowohl den DHR2 2.4 WT als auch den DHR2 2.3 auf Flow Ex Felgen da sieht man den Unterschied!

IMG_0794.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0794.JPG
    IMG_0794.JPG
    739,3 KB · Aufrufe: 65
Muß mich korrigieren sind beides 2.4 einmal mit und ohne WT.

Das erste ist 2.4 und zweite 2.4 WT
Sind natürlich auch schon bisschen abgefahren.

IMG_0940.JPG
IMG_0942.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0940.JPG
    IMG_0940.JPG
    253,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_0942.JPG
    IMG_0942.JPG
    242,1 KB · Aufrufe: 75
Zurück