MC-E am Dynamo?

Registriert
22. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich denke gerade über eine neue Lampe nach, da mich mich ein Kumpel gefragt hat ob ich ihm auch eine baue.
Gefeuert werden soll das ganze durch einen Nabendynamo (SON).
Von Jürgens Mosfets habe ich noch einige. Als LED habe ich an eine MC-E
gedacht und zwar habe ich gedacht zwei Chips permanent zu betreiben um auch bei langsamer Fahrt licht zu haben und zwei zuschaltbar. Jetzt zu den Fragen:
Mein Kumpel hat an seinem Rad so ein standard Bumm Led-Rücklicht, das weiter benutzt werden soll. Funktioniert das, wenn ich es parallel an zwei chips hänge. Auch dann noch wenn alle 4 Chips leuchten sollen. Schafft der Son überhaupt alle 4 Chips und das Rücklicht, oder soll ich einfach einen Chip brach liegen lassen?

Die MC-E hätte für mich einfach den Vorteil, dass es recht einfach wäre ein kompaktes, simples und dichtes Gehäuse zu drehen.

Grüße bob
 
Hallo,

ich denke gerade über eine neue Lampe nach, da mich mich ein Kumpel gefragt hat ob ich ihm auch eine baue.
Gefeuert werden soll das ganze durch einen Nabendynamo (SON).
Von Jürgens Mosfets habe ich noch einige. Als LED habe ich an eine MC-E
gedacht und zwar habe ich gedacht zwei Chips permanent zu betreiben um auch bei langsamer Fahrt licht zu haben und zwei zuschaltbar. Jetzt zu den Fragen:
Mein Kumpel hat an seinem Rad so ein standard Bumm Led-Rücklicht, das weiter benutzt werden soll. Funktioniert das, wenn ich es parallel an zwei chips hänge. Auch dann noch wenn alle 4 Chips leuchten sollen. Schafft der Son überhaupt alle 4 Chips und das Rücklicht, oder soll ich einfach einen Chip brach liegen lassen?

Die MC-E hätte für mich einfach den Vorteil, dass es recht einfach wäre ein kompaktes, simples und dichtes Gehäuse zu drehen.

Grüße bob

Ja, der SON kann das, weil er keine Begrenzerdioden besitzt. Vier Chips in Reihe, davon zwei abschaltbar (=mit Kurzschlussschalter überbrückbar) und das Rücklicht an den zweien, die immer in Betrieb sind: so läuft das bei mir seit Jahren, allerdings noch mit alten Luxeons.

Jürgen
 
Ja, der SON kann das, weil er keine Begrenzerdioden besitzt. Vier Chips in Reihe, davon zwei abschaltbar (=mit Kurzschlussschalter überbrückbar) und das Rücklicht an den zweien, die immer in Betrieb sind: so läuft das bei mir seit Jahren, allerdings noch mit alten Luxeons.

Jürgen

Super, dass dürfte dann gut Hell geben. Ab wieviel km/h sind die 4 Leds flackerfrei? Mein Shimano (DH-80) sollte das auch können, oder (Das Überspannungsteil habe ich nicht montiert)? Dann baue ich vielleicht gleich zwei.

Hast du das mit einem Schalter mit 3 Postitionen geregelt oder mit zwei seperaten Schaltern?
 
Flackerfrei ist es ab ca. 15km/h würde ich sagen.
Kann es dir leider nicht genau sagen weil ich an dem Rad mit der Dynamo-MC-E keinen Tacho dran hab...

EDIT:
Wegen dem Rücklicht: Schau wieviel strom das ganze jetzt braucht und was für eine Spannung anliegt.
Ich hab bei mir im Rücklicht 2 P4 (man kann auch deutlich billigere nehmen, ich weis) mit Vorwiderstand parallel zu 2 LEDs von der MC-E, die immer an sind. Über das Rücklicht laufen 60mA.
 
Das Rücklich ist ein Stadard Bumm Teil . Das soll auch so bleiben.
Komm auch nicht an das Rad, ist ja nicht meins. Messgerät hätt ich eh keins...
 
Hast du das mit einem Schalter mit 3 Postitionen geregelt oder mit zwei seperaten Schaltern?

Genau. Das ist ein Schalter mit zwei Ebenen und einer Mittelstellung, bei der alles aus ist. Eine Ebene schaltet nur ein, die andere schließt in einer Stellung zwei der LEDs kurz.

Da die vier LEDs aber schon ab ca, 10 bis 15 km/h nicht mehr flackern, nutze ich diese Umschaltmöglichkeit fast nie.

Jürgen
 
Ich nutze auch seit 5 Wochen eine MC-E am Nabendynamo, ich habe nur einen Schalter um 2 Chips zu überbrücken, wozu ausschalten? ;) An den beiden "Dauer-On-Led´s" hängt das Rücklicht.
Mein Gehäuse hat 40mm Durchmesser und ist 60mm lang. Ich nutze den Fraen Reflektor. Ich habe mal ein Bild angeängt, allerdings sieht man dort sehr wenig. :( Ich werde am Wochenende noch ein paar machen.

PS: Die erste Fahrt bei Schneeregen hat die Lampe schon überstanden.

Mfg Legorado
 

Anhänge

  • DSC005271.jpg
    DSC005271.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 170
Ja, genau so habe ichs auch geplant. Mit ausschalten habe ich überbrücken gemeint :D
Wie groß ist der unterschied zwischen 2 und 4 leuchtenden chips?
 
So solangsam kommt das Projekt in die Gänge:



Gehäuse fertig. Morgen wird verdrahtet und dann mal schauen was das Teil bringt.
 
So, endlich fertig:











Macht ordentlich hell das Ding:daumen:

sieht echt klasse aus! habe die tage ja auch ein mce dynamolicht
gestartet...
wie hast du die umschaltung realisiert? standlicht?

ich werte die drehzahl des dynamos aus und schalte die leds
entsprechend zu.

muss echt sagen: die mce eignet sich super für eine dynamolampe.

bin echt gespannt wann cree eine kampfwertsteigerung bringt.

gruß

karsten
 
Umschaltung zwischen 2 und 4 dies geht über den zweiten Schalter der Überbrückt.
Standlicht gibts keins. Bin schon heiß auf die XP-G mit 3Fach Linse und das alles in nem 20mm Gehäuse...
 
Umschaltung zwischen 2 und 4 dies geht über den zweiten Schalter der Überbrückt.
Standlicht gibts keins. Bin schon heiß auf die XP-G mit 3Fach Linse und das alles in nem 20mm Gehäuse...


ich habe schon eine 4 fach xp-g r5 platine hier liegen... nur haben
die mir von cutter die falsche optik geliefert.... :mad:
auf meine mails haben die sich auch noch nicht gemeldet...

auf einer 4-fach platine sind auch noch 2 leds falsch rum drauf!

gruß

karsten
 
ich werte die drehzahl des dynamos aus und schalte die leds
entsprechend zu.

bin echt gespannt wann cree eine kampfwertsteigerung bringt.
^

Hast du einen Link oder Schaltplan mit ein paar Erläuterungen zu deiner Schaltung? Isses ne Strassikovski-Schaltung?

Ja, ich warte ja jetzt auch auf eine Multichip-LED mit dem DIE der XP-G.


@bob600

is ja ein sehr schönes Gehäuse. Wie wird der Innenteil im Außenteil fixiert? ich kann da kein Gewinde oder so erkennen.
 
So hier, um den Thread würdig zu beenden, mal ein Beamshot der fertigen Lampe im Vergleich zu ein paar anderen.
Musste leider mit 1s Belichtungszeit fotografieren, dafür mit ISO400, da sich das Dynamolaufrad keine 2s dreht. Ich persönlich sehe aber so keine großen Unterschied zu den fotos, die ich nach forumsnorm gemacht habe.
Das Reflektordings liegt in 20m entfernung

Zuerst eine Sigma Smilux:




Ein Eigenbau mit einer XR-E Q5 und Carclo Narrow Optik auf ca. 800mA:




Eigenbau mit 2 P4 in einer 3-Fach Linse am Nabendynamo:




Eigenbau mit einer MC-E und dem Fraen 13,5° am Nabendynamo:

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück