MDE Damper: Variables Enduro-Bike mit Custom-Geometrie

MDE Damper: Variables Enduro-Bike mit Custom-Geometrie

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wOS8zYWYyNmQzZi1mNGJkLTQ4MGEtYjQ5OS1jYzFlYjUwNGMyOTIuanBn.jpg
Das neue MDE Damper will mit einer extrem variablen Plattform überzeugen: Das Enduro-Bike lässt sich sowohl mit 27,5"- als auch mit 29"-Laufrädern fahren, zudem lassen sich mittels unterschiedlichen Dämpfereinbaulängen verschiedene Federwege am Heck realisieren. Alle Infos!

Den vollständigen Artikel ansehen:
MDE Damper: Variables Enduro-Bike mit Custom-Geometrie
 
Weil du null Druck aufs Vorderrad bringst bei der Höhe
Ok, bei 99% der Leute auf den Trails ist das sowieso wurscht weil die so weit hinten drinnen hängen das sie eh niemals die Chance auf Druck aufs Vorderrad haben ( erst gestern wieder drei so Spezialisten zugeschaut, die Räder waren aber dick)

Du verschenkt damit den einzigen Vorteil den wir grosen auf dem mtb haben. Wir können trotz Tendenz nach hinten zu gehen noch viel mehr grip übers Vorderrad generieren als die kürzeren. Mit dem Stack ist das aber schlicht nicht möglich.
 
Hi,

danke für dein Beitrag. Interessanterweise habe ich dazu heute einen Beitrag verfasst. Schau mal hier:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/04/4-bikergo-tiefe-front-viel-last-auf-dem.html
P.S.: Habe gerade noch paar Fehler entdeckt, gerade 22:40 Uhr ausgebessert.

Im Bild war der Lenker in der höchsten Stellung (Gabelschaft 0 mm gekürzt!), aktuell fahre ich 5 mm Spacer unter dem Vorbau, ist mir aber etwas zu tief werde nochmal 5 mm drunter packen. Muss ich testen.

Aktuell ist mein Bar Stack bei 785 mm und er effektive Reach bei 492,5 mm.

Meinen "Druck" auf Vorderrad erzeuge ich dadurch, dass ich mit den Oberkörper schön tief gehe und meine Arme anwinkle. Kann auch sein, dass eher kurze Arme habe. Kannst du mal deine Maße durchgeben?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessantes Projekt! Würd mich echt reizen mal Probezufahren. Wird aber schwierig werden von Österreich aus ;-)

Meine Gedanken dazu! Bei deinen Maßen Finde ich zb. den Reach relativ kurz und wie du schon geschrieben hast verkürzt er sich durch den erhöhten Stack ja noch mehr. Das wird sich ja auch wieder kontraproduktiv auswirken auf den Grip am Vorderrad? Lange KS gleichen das natürlich wieder ein wenig aus. Schnell nachgemessen hab ich eine Flügelspannweite von 182cm. Ich fahr zb bei meinem Murmur bei 632 Stack nur einen 5mm Spacer und 15mm Riser weil es sich sonst zu hoch anfühlt. Für mich die größte Frage an deinem Projekt!? Warum will man eine hohe Front mit dem anwinkeln der Arme ausgleichen müssen, wenn ich für den selben Druck am Vorderrad eine weit weniger ermüdende
Position fahren könnte, weil die Arme ein wenig gestreckter sind? Wenn die Arme bzw. Oberkörperhaltung nicht so extrem gebeugt sein müsste, wird man Bergab ja auch weniger im Oberkörper ermüden. Und wenn ich bei weniger Barstack meine Arme anwinkle und die gleiche Position wie du am Rad einnehme werde ich doch auch mehr Druck am VR generieren?

Und was mich auch noch brennen Interessiert, warum hast du bei deinen langen Beinen nicht ein längeres Sitzrohr? Ich nehme an ein 500er sollte doch auch locker reichen mit der Nivo. Somit könnte das Oberrohr am Sitzrohr weiter nach Oben wandern, was ja auch wiederum gut sein sollte um in Kurven das Knie ein wenig besser anlegen zu können. So stell ich mir das mit deinen langen Beinen ein wenig schwieriger vor?
Optisch würds mir übrigens auch besser gefallen ;-) So siehts halt ein wenig aus als hätte man das Heck eines Small Rahmens damit kombiniert.

Auf alle Fälle ein mutiges und aufälliges Projekt und ich hoffe das du gut damit zurecht kommst und dass das nicht ein Schuss nach hinten war.
Aber wie man sieht hast du dir da ja einige Gedanken darüber gemacht und nicht auf gut Glück probiert.

Vielleicht fährt man sich ja mal irgendwo im Urlaub übern Weg, dann werd ich laut Aufschreien und mich bemerkbar machen.
 
Interessantes Projekt! Würd mich echt reizen mal Probezufahren. Wird aber schwierig werden von Österreich aus ;-)

Meine Gedanken dazu! Bei deinen Maßen Finde ich zb. den Reach relativ kurz und wie du schon geschrieben hast verkürzt er sich durch den erhöhten Stack ja noch mehr. Das wird sich ja auch wieder kontraproduktiv auswirken auf den Grip am Vorderrad? Lange KS gleichen das natürlich wieder ein wenig aus. Schnell nachgemessen hab ich eine Flügelspannweite von 182cm. Ich fahr zb bei meinem Murmur bei 632 Stack nur einen 5mm Spacer und 15mm Riser weil es sich sonst zu hoch anfühlt. Für mich die größte Frage an deinem Projekt!? Warum will man eine hohe Front mit dem anwinkeln der Arme ausgleichen müssen, wenn ich für den selben Druck am Vorderrad eine weit weniger ermüdende
Position fahren könnte, weil die Arme ein wenig gestreckter sind? Wenn die Arme bzw. Oberkörperhaltung nicht so extrem gebeugt sein müsste, wird man Bergab ja auch weniger im Oberkörper ermüden. Und wenn ich bei weniger Barstack meine Arme anwinkle und die gleiche Position wie du am Rad einnehme werde ich doch auch mehr Druck am VR generieren?

Und was mich auch noch brennen Interessiert, warum hast du bei deinen langen Beinen nicht ein längeres Sitzrohr? Ich nehme an ein 500er sollte doch auch locker reichen mit der Nivo. Somit könnte das Oberrohr am Sitzrohr weiter nach Oben wandern, was ja auch wiederum gut sein sollte um in Kurven das Knie ein wenig besser anlegen zu können. So stell ich mir das mit deinen langen Beinen ein wenig schwieriger vor?
Optisch würds mir übrigens auch besser gefallen ;-) So siehts halt ein wenig aus als hätte man das Heck eines Small Rahmens damit kombiniert.

Auf alle Fälle ein mutiges und aufälliges Projekt und ich hoffe das du gut damit zurecht kommst und dass das nicht ein Schuss nach hinten war.
Aber wie man sieht hast du dir da ja einige Gedanken darüber gemacht und nicht auf gut Glück probiert.

Vielleicht fährt man sich ja mal irgendwo im Urlaub übern Weg, dann werd ich laut Aufschreien und mich bemerkbar machen.

Also je nachdem wo du wohnst ist der Bodensee ggf. nicht weit weg :-). Würde mich freuen.

Wir müssen stets vom effektiven Reach reden d.h. an der Griffposition am Lenker, dieser ist nicht kurz. Ich wollte ein für mich passenden Bar Stack bei kleinem Handling Offset, deshalb hab ich den niedrigsten Ergeotec Riser Lenker gewählt. Hierzu muss die Lenker / Vorbaukombi nach oben wandern, sei es durch Spacer oder durch die Steuerrohrlänge. Ich bevorzuge da das lange Steuerrohr.

Wenn man fiktiv ein kürzeres Steuerrohr einbauen würde hätte man bei 140 mm Steuerrohr einen Stack von 640,5 mm und einen Reach von 532,8 mm.

Was man bei der Gripdiskussion auch betrachten muss wie weit liegt das Vorderrad vor der Griffposition vom Lenker. Auf jeden Fall ist es so, dass bei gleichem Lenkwinkel, und Handling Offset der Abstand steigt. Deshalb sehe ich einen Vorteil darin auch Kettenstrebenlänge anzupassen. Um das Ganze balanciert zu haben.

Kannst du mal bitte all deine Körpermaße benennen? Spannweite Faust zu Faust ist interessant. Innenbeinlänge, Größe, ...

Je nach dem wie du gewachsen bist und wie die restliche Geometrie vom Radl ist heißt es nicht dass du auch einen solch hohen Stack benötigst. Was man auch beachten soll: Je nach Erfahrung auf dem Radl gewöhnt man sich so manches an. Kann auch bei mir so sein deshalb versuche ich immer diverse Sachen auszuprobieren :-).

Ich gleiche auf keinen Fall eine hohe Front durch anwinkeln der Arme aus. Ich möchte die Arme anwinkeln können, denn wenn die Front zu tief ist kann ich nicht pushen.

Ja, bei gleicher Haltung hängst du etwas mehr auf der Front, wenn diese tiefer ist. Jedoch kannst du dann schon so tief hängen, dass du deinen Kopf nicht weiter nach hinten anwinkeln kannst, sodass du dann dein Schwerpunkt wieder nach hinten bewegst um den Trail zu sehen. Es ist wirklich eine Ergonomie Sache die man testen muss! Z.B. Ruben von RAAW macht bei einem XL Madonna V2 alles richtig, hier haben wir bereits 670 mm Stack bei 505 mm Reach. Ich bin recht groß und da ist 688 mm Stack bei 510 mm Reach gar nicht so abwegig :-)

Ich wollte ein 450er Sitzrohr weil wenn es kürzer ist der Standover niedriger war, sodass man mehr Spielraum beim Fahren hat. Hätte auch 420 mm nehmen können ;-). Ich bin ein niedriges Standover von meinem Pole Evolink gewohnt, aber das mit dem Knie hab ich auch schon gemerkt muss ich in der Praxis noch testen.
 
Ja genau, das war mein Spezialrahmen :) Rahmenmaße und Körpermaße hab ich hier rein geschrieben:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/03/1-project-bike-mde-damper-die.html
Ist ne Formula 35, richtig :).


Ich weiß, die Funktion ist am wichtigsten, warum das abnormal lange Steuerrohr? Welchen Vorteil bringt das?

EDIT Dein beitrag kam in der Zwischenzeit ;-)
Nur optisch ist das für mich immer ganz gewöhnungsbedürftig, wenn sich unter und oberrohr zurufen müssen. Ist bei stahl Rädern wegen der kleinen rohrdurchmesser ja schnell schon bei kleinen Größen
 
Zuletzt bearbeitet:
Werd mich mal vermessen wenn ich Zeit habe ;-) Aber wie du schon auch sagst, man gewöhnt sich einfach auch einiges an. Bin ja auch einer der sehr viel herum probiert und durfte auch schon sehr viele verschiedene Bikes fahren. Darum find ich deinen Ansatz auch sehr interessant weil es sich einfach abhebt von den anderen :daumen:

Was bist du vorher denn für Bikes gefahren?

Bodensee wär einmal quer durch Österreich für mich. Bin nähe Wien zuhause.
 
sehr spannende Geo, ich bin fast gleich groß (1,94) mit gleich langen Beinen, sehr ähnliche Armlänge.
Ich fahre ein Nukeproof Mega 290 XL 2018 mit 38mm Riser 800mm Lenker, 50mm Vorbau und 2cm Spacer drunter.
Der Rahmen hat 515mm reach und 638mm stack und dürfte gerne um 4cm höher sein, ist für meine Größe sicher nicht zu groß!
Durch die relativ langen Kettenstreben (450mm) schiebt da auch nix übers Vorderrad, sondern es fährt sich sehr ausbalanciert.
Auf Fotos betrachtet wirkt das Rad fast schon klein, wenn ich drauf sitze.

Das lange Steuerrohr hat Vorteile bei der Steifigkeit der Lenkzentrale, und der reach wird durch Spacer nicht künstlich verkürzt.
Durch das sehr steile Sitzrohr wird die Position kompakt sein, der etwas flache Sitzwinkel ist bei meinem Rad ein kleiner Kritikpunkt, der an der modernisierten Carbonvariante 290c verbessert wurde.
Insofern bin ich ganz sicher, dass dir das Rad perfekt passen wird. Und das kurze Sitzrohr macht für sehr technisches Fahren absolut Sinn.
Da sind meine Mitfahrer immer ganz fasziniert, was trotz 130cm Radstand und 29er (eigentlich genau deswegen) bei S3-S4 Stellen möglich ist. Und schwieriger schaffe ich eh nicht, derzeit durch mangelnde Praxis und Ausgangsbeschränkungen schon zweimal nicht.
 
Da ihr wissen wollt wie ich auf den "riesen" Bikes aussehe habe ich Bilder aufm Blog hochgeladen.

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/04/3-project-bike-mde-damper-faq-wie.html
Grundsätzlich steht bei meinen Gedanken zu einem Bike nicht die Optik sondern die Ergonomie und Funktion. Viele Radfirmen konstruieren eher auf Optik, ich sehe sonst keinen Grund warum man z.B. diese abgeknickten Sitzrohre macht. Bringt ja nur Nachteile. Darum ist MDE eine Firma die das für mich beste Gesamtkonzept anbietet wenn ich den ganzen Markt betrachte. Oder hat jemand noch andere Ideen?

Was man auch wissen muss, man kann auch Bikes mit kurzen Steuerrrohren und hohen Stack bauen, jedoch hat man dann ein sehr niedriges Tretlager. Darum kommt es halt so wie es kommt wenn man mit bestimmten Fixwerten wie Bar Stack, Effektiver Reach, Handling Offset, usw. ein Rad auslegt.

Ich bin schon viele Bikes gefahren, bin aber erst seit 2015 aufm Rad und seit 2016 glaube so "richtig". Reden wir nur mal von Fullies bzw. Fahrrädern die man als MTB bezeichnen kann: Commencal Meta AM 29, Rose Soulfire, GT Sanction, Pole Evolink 158, Ghost Hybride SL AMR X + mein Titan Hardtail.

@bs99 Danke für deinen Post als Leidensgenosse kennt man die Sache 8-) .
 
ich bin 2m
hab 2m spannweite
SL 1,01

Mein Rad hat Stack 640
Hatte zu Beginn 50er Riserlenker plus 30mm spacer. Warum? Weil ich dachte ich bräuchte das bei meiner Größe wegen rücken und wegen besseren Fahrgefühl

dann auf 20 runtergebaut
dann den riser durch einen 20er ersetzt
dann auf 5mm spacer runtergebaut.
Sattelüberhöhung ist natürlich deutlich, keine Frage, Richtung 20cm bei sattel oben. klar, sieht bekackt aus, funktioniert.
dazu kommt noch das das vorderrad im steilen bergauf viel länger unten bleibt als mit den vorherigen höheren konstruktionen bzw du später dagegenarbeiten muss

ich hab dann probeweise nochmal den alten lenker montiert und die selbe runde gefahren, bei gleichen bedingunen da tag danach und die unterschiede waren wirklich sehr sehr deutlich was das gripniveau angeht. war erstaunlich. wenn ich mich aber zurück erinnere, früher hatte ich öfter ein rutschendes vorderrad. jetzt kenn ich das nicht mehr
interessant ist auch das die mitfahrer öfter sagen oh das war aber rutschig und ich sage, nee hatte super grip.

aber schau dir doch mal die xc leute an. das hat ja einen grund warum die nagative vorbauten und negative lenker verbauen, sieht scheiße aus.
aber bringt was wenn du mit diesen reifchen diese strecken runter musst die die meisten hier nichtmal mit dem enduro fahren



aber kann das sein das du einen haufen sag vorne fährst ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin 2m
hab 2m spannweite
SL 1,01

Mein Rad hat Stack 640
Hatte zu Beginn 50er Riserlenker plus 30mm spacer. Warum? Weil ich dachte ich bräuchte das bei meiner Größe wegen rücken und wegen besseren Fahrgefühl

dann auf 20 runtergebaut
dann den riser durch einen 20er ersetzt
dann auf 5mm spacer runtergebaut.
Sattelüberhöhung ist natürlich deutlich, keine Frage, Richtung 20cm bei sattel oben. klar, sieht bekackt aus, funktioniert.
dazu kommt noch das das vorderrad im steilen bergauf viel länger unten bleibt als mit den vorherigen höheren konstruktionen bzw du später dagegenarbeiten muss

ich hab dann probeweise nochmal den alten lenker montiert und die selbe runde gefahren, bei gleichen bedingunen da tag danach und die unterschiede waren wirklich sehr sehr deutlich was das gripniveau angeht. war erstaunlich. wenn ich mich aber zurück erinnere, früher hatte ich öfter ein rutschendes vorderrad. jetzt kenn ich das nicht mehr
interessant ist auch das die mitfahrer öfter sagen oh das war aber rutschig und ich sage, nee hatte super grip.

aber schau dir doch mal die xc leute an. das hat ja einen grund warum die nagative vorbauten und negative lenker verbauen, sieht scheiße aus.
aber bringt was wenn du mit diesen reifchen diese strecken runter musst die die meisten hier nichtmal mit dem enduro fahren



aber kann das sein das du einen haufen sag vorne fährst ?
Ohne den Rest der Geometrie zu kennen ist die Betrachtung eines einzelnen Werts (und der Strecken die du fährst) sinnlos. Ich hatte vor dem Mega ein Speci Enduro 2014 mit 465 reach, 635(?) stack und niedriges Cockpit, und hatte trotz steilerem Lenkwinkel öfter mit rutschendem VR und bergauf mit steigendem VR zu kämpfen als nun mit dem Mega - bei gleichem Vorderreifen.
Weil unter anderem die Kettenstrebenlänge und der reach deutlich kürzer war.
Da spielen immer mehrere Faktoren mit rein.

Edit: die XC Racer fahren bergab trotz dieser Cockpit Einstellung schnell, nicht wegen ;)

Die XC Rennen werden immer noch bergauf gewonnen, bergab kann man sie nur verlieren.
 
und deshlab betrachte ich das an einem rad während du verschiedene vergleichst.

und diese druck/stack geschichte ist einfache physik.
Habe mich vermutlich unklar ausgedrückt.
Wenn ein Rahmen für Enduro von der Geometrie her entsprechend ausgelegt ist, dann kann man ein höheres Cockpit fahren, ohne bergauf (steigendes VR) und bergab (wenig Druck am VR) Nachteile zu haben und alle Vorteile wie Ergonomie, bessere Kontrolle im Steilen zu genießen.
Bei deinem Rahmen funktioniert offensichtlich nur das tiefere Cockpit.
Was ja auch ok ist solange zu mit Sitz- und Fahrposition zurecht kommst.
 
Interessant was du da schreibst. Hab einen X2 und einen DB IL Coil hier. Bin gespannt was mir zum Schluss besser gefällt

Ich hab jetzt mal anhand der Freigabezeichnung meines RT MDE Damper 2020 die Kinematik analysiert. Hier wird dann gezeigt warum man mit der Kennlinie vom Damper gut und gerne Luftdämpfer fahren kann bzw. die Kurve danach schreit Luftdämpfer zu fahren:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/03/5-linkage-wie-man-mit-einer.html

Auf was bist du jetzt eigentlich gekommen? Aktuell taugt mir mein X2 mit 2von4 Spacer am besten. 0von4 war zu linear (fast wie coil - kommt gleich) und 4von4 zu progressiv. Der DB IL Coil ist entweder noch zu soft (also eher grün als blau bei dir im diagramm) oder bringt generell mit der Kinematik die Endprogression nicht. aktuell habe ich hier eine 500er Vault Feder. Entweder 550er oder die progressive 500er von CC (geht dann hoch auf 610 glaub ich).
rear_force_2000N_in_SAG.png


Bin mir gerade nicht ganz sicher. Im SAGpunkt sprich dynamisch ist Coil doch immer anders als Air - aber hinten raus taugt es mir gerade nicht. Klar kann man da auch was mit der HSC machen - aber dann sinken die Vorteile bzgl ansprechen. wie sind deine Erfahrungen @StefanLaile ?

Für einfache Runden gefällt mir mein DPX2 relativ gut. Steht hoch im Federweg und fährt sich sehr effizient - gibt aber auch gut Federweg frei wenn er muss.

Ist gerade relativ anstrengend. Bei jedem Wechsel muss auch noch immer bei der Zugstufe ein Setup gefunden werden. Mit HSR und LSR relativ aufwendig
 
Ich bin auch noch an der Abstimmung dran, mein R414 hat eine zu hohe Zugstufenbeshimmung, glücklicherweise hab ich noch einen 230x60 mit MM Tuning, werde da morgen noch bissl Trockenübungen machen. Ansonsten werde ich wohl Shims umbauen müssen.

Habe bzgl. der Abstimmung ja schon Messungen gemacht. Habe hier ein Vergleich gemacht der zeigt warum ich eher keinen Stahlfederdämpfer fahren würde:

https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/04/4-projekt-bike-mde-damper-mit-dt-swiss.html
Ich kann auch Deine Erfahrung mit den Stahlfederdämpfern nicht nachvollziehen. Mit 500er Feder wird das Ding hintenraus sehr progressiv.
 
Hi!
bin bei Stahlfeder noch nicht wirlich weiter da meist mit dem X2 unterwegs

aber: ich bin mit dem 216/63 Dämpfer unterwegs. Du beziehst alles auf den 230/65, oder?
 
Hi!
bin bei Stahlfeder noch nicht wirlich weiter da meist mit dem X2 unterwegs

aber: ich bin mit dem 216/63 Dämpfer unterwegs. Du beziehst alles auf den 230/65, oder?

Servus, ja 230x65. Wenn du einen Stahlfederdämpfer hast können wir den bei mir messen und Kurven erzeugen 8-) .

Grüße
 
hm, wie lange brauchst du dafür? Könnte dir das schon alles mal schicken. Am besten du schreibst mich per PN an - sonst bekomme ich es evtl nicht zeitig mit
 
Zurück