Mit dem Rad zur Arbeit

@ mkolb: mach einfach weiter, lass dich nicht ärgern. wer einmal das auto in der garage gelassen hat, kalte finger und füße bekam und am nächsten tag die gleiche entscheidung getroffen hat...
Eine Wahl hatte ich bei -15! Bei Schnee, bei Wind, bei Glatteis. Sorry mir fällt gerade nüscht Schlimmes mehr ein.

Gruß Mav :winken:
 
@mkolb
Bei der Bank? Ohne Anzug? Du hast´s gut, leider habe ich Wechselschicht und da ist es nicht immer einfach mit den Zeiten. Aber es geht auch. Haben auch Dusche auf der Arbeit.
 
ich fahre auch schon seit Jahren per Rad zur Arbeit, ca. 3-4 x die Woche.....
Bin dafür eben ständig beim Radhändler. Kette, Ritzel, Schlauch, Mantel ... alles Verschleiß. Kommt auch was zusammen ... übers Jahr.

Tschau
Martin

Kauf Dir ein Rad mit einer Rohloff...Einmal den höheren Anschaffungspreis geschluckt - aber danach senkts die Wartungskosten enorm. Hab ich auch so gemacht auch wenn ich lange nicht so eine hohe Fahrleistung zusammenkrieg
 
hat mir mein Arbeitskollege auch schon vorgeschlagen, aber ich habe das Rad ja noch.
Habe nun eine Versicherung, die auch Verschleissteile abdeckt (Versicherung ENRA aus Holland). Kostet mich 60 Euro/Jahr und 25 Euro Selbstbeteiligung pro Fall. Hatte neulich schon viel machen lassen, war dann günstig für mich.
Eine Rohloff wäre beim nächsten Rad interessant.
 
Wie, eine Versicherung die Verschleißteile abdeckt? Also mit 25,- € SB? Das lohnt sich dann aber wirklich, zumal wenn du so alles mal neu machen lässt. Oder kann man die Versicherung nur zwei mal in Anspruch nehmen? Ernst gemeinte Frage.
 
Die Versicherung heisst ENRA. Hatte mir mein Fahrradhändler empfohlen. Da mein Arbeits-Rad ca. 900 Euro kostete, war der Beitrag bei 60 Euro (incl. Diebstahl wäre ca. 3x so hoch).
Es sind die meisten Verschleissteile dabei abgedeckt, z. B. Kette, Ritzel, Lager, Rahmen, etc. Der Mantel ist nicht dabei.
Ich hatte meine Kette, Ritzel, Kurbel und noch etwas dazu machen lassen, war bei ca. 275 Euro. Bekam ein Schreiben der Versicherung, daß die Reparatur bezahlt wird und die Versicherung bestehen bleibt.
Wieviel Mal die das über sich ergehen lassen, weiss ich nicht.
Vermutlich ist das eher für Leute, die so 1-2 x im Jahr in die Werkstatt müssen, für kleine Reparaturen.
Ich fahre wirklich sehr viele km mit dem Rad, ca. 9000 km/Jahr und entsprechend brauche ich alle 2000 km eine neue Kette, etc. Ich muss dann nicht mehr darauf achten, ob ich noch etwas warte, etc. sondern die Werkstatt macht das.
Achja, die Abwicklung der Rechnung geht über die Werkstatt, muss ich gar nicht machen. Cool, gelle ?
Wie gesagt, 1 x hatte es geklappt, ein weiteres Mal hatte ich noch nicht gemacht. Habe die Versicherung auch erst seit letztem Herbst.
Für mein Freizeits-MTB habe ich das auch gleich abgeschlossen, das aber etwas teuerer in der Anschaffung war und entsprechend auch etwas teurer in der Versicherung.
Ich freue mich schon auf die nächste Reparatur :-)

Tschau
Martin
 
Wie, eine Versicherung die Verschleißteile abdeckt? Also mit 25,- € SB? Das lohnt sich dann aber wirklich, zumal wenn du so alles mal neu machen lässt. Oder kann man die Versicherung nur zwei mal in Anspruch nehmen? Ernst gemeinte Frage.

Ich hatte für mein Carbon-Hardtail eine Versicherung für Diebstahl + Verschleiß-/Sturzschäden etc. bei www.wertgarantie.de (Abschluß über meinen Bikehändler). Kosten für mein Bike (abhängig vom Anschaffungspreis) € 24 im Monat.

Habe nach 10 Monaten (und ca. 3.500 km Laufleistung) den kompletten Antrieb (XT-Kettenblätter, XT-Kassette, Kette, Schwalbe RR hinten sowie Magura-Louise-Bremsbeläge v+h wegen Verschleiß wechseln lassen. Zwischendurch hatte ich mal einen schleichenden Plattfuß und habe den Schlauch dort wechseln lassen (war gerade in der Nähe). Materialwert ca. 250 € (ohne Arbeitszeitkosten).

Also habe ich für ein Jahr Diebstahlschutz (allerdings begrenzt auf € 1200) für € 38 gehabt (Prämien € 288 - € 250). Inklusive der Absicherung von eventuellen Sturzschäden und noch einigen (aber zu vernachlässigenden) Risiken.

So günstig hätte ich das über die Hausratversicherung nicht haben können. Außerdem zahlen die ja nicht für Verschleiß.

Ich habe nach dem ersten Jahr aber gekündigt, weil ich mein Carbon-HT jetzt viel weniger fahre, da ich für den Arbeitsweg seit letzten Sommer ein Alu-HT-Selbstaufbau mit günstigeren Komponenten fahre. Ich denke, da lohnt sich die Versicherung für mich nicht mehr.

Aber mit der Abwicklung im Versicherungsjahr war ich echt zufrieden, es gab keinerlei Probleme. Somit kann man solche Versicherungen durchaus empfehlen, es muß eben jeder für sich selbst mal durchrechnen, ob sich die Prämie lohnt.
 
Hi Leute,

ich muss mich hier mal kurz einklinken.

Sehr cool dass es eine solche Versicherung gibt, denn bei entsprechender Laufleistung wird die sich schnell bezahlt machen.

Aber eigentlich habe ich eine Frage auf dem Herzen.

Heute habe ich von unserem Betriebsrat erfahren, dass von den GF keine Duschen erwünscht sind, auch eine privat organisierte "fertigdusche" nicht.
Diese Entscheidung scheint für die nächste Zeit unumstößlich und ich werde mir nun eine Duschgelegenheit ausserhalb der Firma suchen müssen.
Das nächste Fitnesstudio ist aber 5km von der Firma entfernt und irgendwie erscheint mir das zu weit, um dort zu duschen, umziehen und dann weiter ins Geschäft zu fahren.

Nun ist guter Rat teuer... Was würdet ihr in so einer Situation tun?
 
Hallo Rookee,
ich war letztes Jahr in einer ähnl. Situation.
Hatte eine betriebliche Weiterbildung in Niederrad. Dort gab es auch keine Duschmöglichkeit.
Ich bin daher erst in die Firma gefahren, dort geduscht, umgezogen und gemütlich zur Schulung gefahren (ca. 15-20 min; über den Main drüber). Dort hatte ich allerdings die Möglichkeit, meine benutzte Kleidung in einem Abstellraum aufzuhängen und abends entsprechend wieder umziehen können. Bin dann direkt von der Schulung wieder heimgefahren.
Wenn es morgens regnete, habe ich es gelassen, aber ich an 3 von 5 Tagen in der Woche gefahren und klappte doch gut. Keiner beschwerte sich wegen Schweiß oder ähnl.

Eine rechtl. Handhabe für eine Dusche wirste wohl kaum haben.

Kannst aber mal den ADFC-Frankfurt.de ansprechen. Die versuchen dagegen anzugehen, zumindest im Rhein-Main-Gebiet, damit Radfahrer eine Chance erhalten.


Tschau
Martin
 
Was würdet ihr in so einer Situation tun?

langsamer fahren und so weit wie möglich wenig schwitzen ;)

nee, ist wirklich ernst gemeint. hab aba auch nur 11km oneway und so gut wie keine berge (ausser n paar brücken, unterführungen, etc.)

hab selber keine möglichkeit zu duschen. deshalb hab ich alle klamotten doppelt und tausch die verschwitzten teile gegen frische. es stinkt eh nur alter schweiss und wer sich regelmässig duscht stinkt imho nicht, zumindest hab ich bis dato keine beschwerden von den kollegen erhalten :D

greetz
 
vielen dank für eure Infos.

ADFC oder gar rechtliche Schritte stehen nicht zur Debatte. Zumal vom AG vernünftig argumentiert wird (bevorstehender Umzug in 2 J.)

Aber auf das Rad will ich nun auch nicht verzichten, also werde ich mich mal beim örtlichen Sportverein schlau machen ob dort eine Dusche zur Verfügung steht. Dieser liegt direkt auf dem Weg und ab da geht es nur noch mit 14% Gefälle ins Geschäft :daumen:
Ansonsten könnte ich mir noch ein Arangement mit einem benachbarten Hotel vorstellen ... wobei das sehr "panne" ist
 
Zuletzt bearbeitet:
..hab 22km zur Arbeit. Und ich persönlich kann so langsam fahren wie ich will, bei 5km an der ersten 3%-"Steigung" fange ich an zu schwitzen und höre damit auch nicht mehr auf. Außerdem lasse ich mich am Main ungern überholen;)
Meine Methode gegen das rumgestinke: Waschlappen im Büro bereithalten und den Oberkörper im "Bad" abwaschen, Deo, fertig.
 
@WAP

Vorsicht, war glatt heute!
Wie wär's mal wieder mit ner Runde im Taunus? Du darfst mich auch gerne überholen, auch wenn's nicht der Mainradweg ist.
Der Singletrailer ist schon in Planung - erste Testfahrt bereits absolviert ;-)
 
Also um noch mal auf die Versicherung zurückzukommen, liest sich ja ganz nett. Aber warum ersetzt eine Versicherung Verschleißteile?? Gut, nach 5 Jahren endet die Versicherung, aber so wie es aussieht, kann man die Versicherung ja um einiges "erleichtern" :lol:

@rookee
Gibt es denn Sporthallen o. ä. in der Nähe? Warum ist denn die Variante mit dem Hotel ne schlechte Idee? Finde ich nicht. Hatte auch anfangs immer darauf geachtet, schön langsam zu fahren und nicht ins Schwitzen zu kommen, aber dann ist man mal spät dran, gibt Gas und ruck zuck läuft´s. Außerdem fand ich es depremierend, zum Teil von anderen überholt zu werden:p
Jetzt kann ich - Dusche sei Dank- auf der Arbeit duschen und brauch mir keine Gedanken zu machen, ob ich´s langsam angehen lassen will, oder nicht.
Und wie scottiee schon schrieb, stinkt nur alter Schweiß.

Weiß ja nicht was du beruflich machst, aber fahre doch mit deinen Radklamotten hin, die ja funktionell sind und zieh dich mit den mitgebrachten Klamotten im Rucksack/ Gepäcktasche auf der Arbeit.

Gruß Christian
 
Ich hab die Möglichkeit zu duschen, nutze sie aber nur gelegentlich im Sommer. Morgens hab ich aber auch fast nur Gefälle oder Ebene, nur ein paar ganz kleine Steigungen.
Wer am Vortag am Abend duscht, riecht die nächsten 24h nicht wirklich.
Außerdem wechsel ich täglich die Radklamotten. Noch ein bißchen Deo und gut is.
 
Guten Morgen zusammen,
habe noch mal bzgl. des "Mit-dem-Rad-zur-Arbeit"- Themas eine andere Frage an die Dauerfahrer. In wie weit konntet ihr euer Körpergewicht senken? Also wie sah´s/ sieht´s aus mit dem Abnehmen? Oder achtet ihr darauf nicht so?

Gruß Chris
 
Guten Morgen zusammen,
habe noch mal bzgl. des "Mit-dem-Rad-zur-Arbeit"- Themas eine andere Frage an die Dauerfahrer. In wie weit konntet ihr euer Körpergewicht senken? Also wie sah´s/ sieht´s aus mit dem Abnehmen? Oder achtet ihr darauf nicht so?

naja, eher nicht. Ich esse sehr viel. Aber immerhin habe ich mein Gewicht gehalten, meine Kondition gesteigert, Sprit beim Auto gespart, Streß immer gleich abgebaut, meine Gesundheit gesteigert, Viren-Resistenter, etc. Bin allerdings nicht auf dem Diät-Trip.

Tschau
Martin
 
naja, eher nicht. Ich esse sehr viel. Aber immerhin habe ich mein Gewicht gehalten, meine Kondition gesteigert, Sprit beim Auto gespart, Streß immer gleich abgebaut, meine Gesundheit gesteigert, Viren-Resistenter, etc. Bin allerdings nicht auf dem Diät-Trip.

Tschau
Martin

Genau so ist's bei mir auch! :D :daumen:
 
Ich wills mal so sagen:
Bei mir in der Firma hat es schätzungsweise 50 Winterfahrer, die eine weitere Strecke anfahren.
Keiner von denen sieht so aus als ob er ein Gewichtsproblem hat. ;)
 
so, an dieser Stelle noch ein kurzes Resümee von mir.

z.Zt. mache ich es wie von "wap" beschrieben. ich dusche vor der Fahrt, wasche mich danach mit einem Lappen, benutze ein wenig Deo und schlüpfe in die frischen Klamotten. Klappt 1.A und es hat sich noch keiner beschwert :p

Eine Probemitgliedschaft im Sportverein besteht, habe ich aber noch nicht in Anspruch genommen.

Vielen Dank nochmal für eure hilfreichen Tipps :daumen:
 
Da ich kein "Winterfahrer" zur Arbeit bin (hab keine Lust auf vermatschten Waldwegen zu fahren), startete ich pünktlich meine Fahrten im Mai.

Die erste Fahrt lief allerdings nicht gut. Rad am Vorabend aufgepumpt und Kette eingeölt. Am nächsten Morgen war das Vorderrad platt. Das Ventil war defekt. :mad:
Wieso hatte mein Ersatzschlauch eigentlich 24" :confused: Fehlkauf :(

Ich bin dann mit meinem "guten Rad" gefahren und das habe ich dann einfach mit ins Firmengebäude genommen. Schon ging der Ärger los. Die Leute am Empfang wollten mich nicht mit dem Rad rein lassen. Nach heftigen Diskussionen wurde mit einer Sondergenehmigung erteilt.

Da mir schon mal ein Rad vom Firmengelände gestohlen wurde, gab es für mich keinen Kompromiss.

Naja, jetzt fährt die alte Mühle wieder. Allzusehr beschweren kann ich mich über meine Firma nicht. Schließlich stellen sie den Radfahren Duschen zur Verfügung.
 
Zurück