Mit dem Rad zur Arbeit

ich hab 5km in die klinik die klamotten hängen schön in der umkleide un trocknen dort aber mir wird warm biem fahren auch in dünnen klamotten die geile gor tool 3 is epic
 
Uuuppps, da war es ja wieder recht frisch heute morgen.... ;-) Mußte doch wieder die Neopren Overshoes und dicken Handschuhe rausholen, die ich schon fast eingemottet hatte.
 
Uuuppps, da war es ja wieder recht frisch heute morgen.... ;-) Mußte doch wieder die Neopren Overshoes und dicken Handschuhe rausholen, die ich schon fast eingemottet hatte.

och, das habe ich die ganze Zeit noch. Neulich war es etwas feucht, da sind die Neos auch praktisch.
Blöde finde ich die fett-dicken Handschuhe ...
abends ist es für die kurzen Handschuhe schon eine Herausforderung, wechsle dann öfters unterwegs.
Aber Hauptsache keine Eisflächen !!!
 
Die morgendliche Fahrt zum Job macht imo so richtig Laune
--- 9°, mäßiger Wind, ohne Licht und trocken ---

Der Nachhauseweg kann in leichterer Bekleidung gefahren werden,
jedoch ist bei der lange Abfahrt zur späten Stunde dann wieder
Klamottenwechsel angesagt.

Noch 2 Wochen bis zur Zeitumstellung!!!:daumen:
 
also ich fahre nur ca. 6 wochen im jahr ganz ohne licht, da ich bereits um 6.00 uhr anfange ;)

morgen geht mein neues arbeitstier in betrieb. ein specialized source 11. bilder gibts im meinen fotoalbum ...


bin mal gespannt, was die supernova e3 pro an lichtausbeute bringt. ein erster kurzer test vor der haustür war sehr vielversprechend :daumen:
zur not wird die piko am helm wieder aktiviert :D
gespannt bin ich auch auf die haltbarkeit der reifen. bin ja noch nie so schmalspurreifen gefahren und hab da so meine bedenken.
kennt sich einer mit diesen reifengrößen aus ? montierst ist ein espoir sport 700 x 30c . wenn ich nach alternativ reifen so surfe, so finde ich immer alles andere als 700 x 30c. z.b. 700 x 28c oder 700 x 32c etc. was für alternativen passen denn auf das rad noch drauf :confused: interessant für mich ist was definitiv pannensicheres wie schwalbe marathon plus und für den winter natürlich was mit spikes ... von mir aus auch conti oder andere marken, hauptsache stressfrei und pannensicher, denn es gibt immer mal den ein oder anderen scherbenhaufen auf der strecke, durch den man schneller durch gerauscht ist als das man ihn realisiert hat und noch ausweichen kann :(
 
bin meist um 7:00 unterwegs, im Sommer auch um kurz nach 6:00. Mittlerweile konnte man morgens wieder ohne Licht fahren (OK, hab die Funzel schon auf niedrigster Stufe an um gesehen zu werden) und Abends bin ich auch nicht so spät dran. Nach der Zeitumstellung ist morgens schon wieder düster...
 
Moin :)

gespannt bin ich auch auf die haltbarkeit der reifen. bin ja noch nie so schmalspurreifen gefahren und hab da so meine bedenken.
kennt sich einer mit diesen reifengrößen aus ? montierst ist ein espoir sport 700 x 30c .

Den bei dir montierten Reifen kenne ich leider nicht. Ich habe als 28 Zoll Reifen mit 30mm Breite den Marathon Racer als Faltreifen im Einsatz. Der ist sehr haltbar (inzwischen über 16Tkm gelaufen) und recht pannensicher (ein Platter bisher). Der Racer läuft leicht, eiert nicht und sammelt keine Scherben. Leider für meinen Geschmack etwas zu teuer für ´nen Alltagsreifen...


...interessant für mich ist was definitiv pannensicheres wie schwalbe marathon plus und für den winter natürlich was mit spikes ... von mir aus auch conti oder andere marken, hauptsache stressfrei und pannensicher...

Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen, aber der normale Schwalbe Marathon in Verbindung mit dem Proline Pannenschutzband ist bei mir eine super Kombination zum pannensicheren Fahren. Auf 100Tkm hatte ich 9 Platten. Damit kann man bei dem Preis/Leistungsverhältnis gut leben finde ich :)
Der normale Marathon heisst ja jetzt Greenguard und hat auch schon einen einfachen Pannenschutz drin. Leider habe ich mit diesem neuen Modell noch keiner Erfahrungen gesammelt.
Als Spikereifen habe ich die Marathon Winter in 35mm im Einsatz. Auf geschätzten 7Tkm bin ich bisher pannenfrei unterwegs gewesen. Die Reifen lassen sich etwas schwer montieren auf der Mavic 719 Felge (noch schwerer auf der 319´er) und laufen natürlich recht schwer und laut. Trotzdem gibt es für mich im Winter bei Eis und Schnee keine Alternative zu den Spikes. Nach dem vierten Winter sind die Reifen fertig, Karkassenrisse und die Spikes sind in der Mitte abgenudelt.

Grüße
Tom
 
na gut, was soll ich sagen :confused: läuft wie geschmiert :D , auch ganz ohne schmierung :daumen:
schön leise und flott. natürlich bretthart im vergleich zu meinem mtb mit federgabel. muß man an randsteinen jetzt etwas besser aufpassen und nicht mehr so drüberbügeln ... schade, daß dem gefährt nicht ne federgabel spendiert wurde. so ne headshock würde ja kaum auffallen ;)

sehr positiv überrascht war ich von der supernova e3 pro. reichlich helles licht sowohl in breite als auch in die ferne :daumen: somit bin ich seit ewigkeiten mal wieder 100 % stvo-konform unterwegs, wenn ich die piko am helm auslasse :D aber die hab ich jetzt nur noch als redundanz dabei ...

blöd nur eines : es dauert noch ne gefühlte ewigkeit, bis ich mich wieder draufsetzen kann zum heimradeln :heul:
dann gehts fast nur bergauf und der antrieb kann zeigen, was er drauf hat ...
 
immer noch supi :daumen: :love:

im direkten vergleich zur rohloff fällt die alfine allerdings etwas ab. die rohloff schaltet sich sauberer und leiser, hat allerdings in einigen gängen diverse fahrgeräusche, welche mich aber nicht im geringsten stören. bei der alfine ist es irgendwie umgekehrt, schaltvorgänge sind deutlich hörbar, dafür ist die nabe an sich im jeweils gewählten gang dann nicht mehr zu hören.
bin mal ein stück mit eingeschaltetem nabendynamo ohne licht gefahren und dann den rest den dynamo ausgeschaltet. einen spürbaren unterschied habe ich jetzt nicht wahrgenommen. vielleicht einfach zu viel gegenwind ...

schneller war ich auch, obwohl ich jetzt beim fahren bergauf mit gegenwind nicht wirklich das gefühl hatte, super schnell zu sein. exakt gestoppt hab ich das noch nie, merk mir nur grob die zeit von der stechuhr bis zur nächsten öffentlichen uhr auf dem heimweg, die ca. 2 radminuten von zu hause entfernt ist. die bruttozeit heute mit ampelstopps und sogar hundetütenziehen im park :D war unerwartet gut :daumen: also bei guten wetter-bedingungen und grüner welle könnten es schon bis zu 5 min. schneller sein als mit dem mtb bei vergleichbaren bedingungen ...

hat jemand von euch ne alfine ? muß man da eigentlich was beachten beim reifenwechsel ? die rohloff sollte man in den 14. gang schalten, bevor man das rad ausbaut ... aber die alfine :confused:
 
11 fach ... hab schon im passenden forums-teil gestöbert und meine frage bezüglich reifenwechsel beantwortet bekommen :daumen: hier. gibt wohl bei der alfine 11 kein problem bezüglich der gangwahl vor dem wechsel ...
 
Habe eines in Kronberg reserviert =8-)
Was mich stutzig macht:
Racktime Ultra, Specialized custom, hollow alloy, max. load 10kg
10 Kilo hat man schnell drauf, aber gut aussehen tut die Kombi.
Dein Eindruck?
P.
 
sehr filigran und minimalistisch, der gepäckträger. aber er macht einen sehr stabilen eindruck :daumen: und schick ist er in der tat.
hab mein gepäck noch nie gewogen, die 10 kg mit eigengewicht der beiden taschen könnten im extremfall aber schon in etwa zusammen kommen.

denke, der träger verträgt generell mehr als 10 kg. wenn man nur wechselklamotten, regenzeug und etwas werkzeug (pumpe, schlauch und multitool) da drin hat, sollte man eigentlich nicht nennenswert die 10 kg knacken ...

an meinem alten bike war ein trelock bügelschloß mit gepäckträgerfunktion. auch dies war nur bis 10 kg ausgelegt. gab nie probleme, obwohl diese bügelschlossvariante durchaus wackliger war und weniger stabil wirkte ...
 
Bin heute um 6.00 Uhr mit dem Bike in Richtung Arbeit gestartet, und
ab 6.30 Uhr wird die Dämmerung in ein schönes Licht verwandelt,
jedoch könnte die Temperatur wieder etwas in das plus rutschen.

Der heimische Forst hält immer wieder mal in den frühen Morgenstuden
eine Überraschungen bereit, Harvester rennen kannte ich bis dato auch noch nicht.
 
Ich durchfahre im Moment einige Passagen mit neu aufgeschüttetem
Schotter, der dann mit leichtem Splitt etwas geglättet ist.

Für das Forstfahrzeug optimiert, jedoch ist es für den Biker wie mich,
am frühen morgen eine Herausforderung.
Da Spielen die Temperaturen (heute morgen -4°) eine eher untergeordnete Rolle.

Wie sehen zurzeit die Strecken bei euch aus?
oder durchfahrt nicht die Baumgrenze:D
 
Jepp,

habe schon vor 14 Tagen meine Schuhheizung eingemottet.

Morgens um 08.00 ist es am Main momentan noch recht frisch, aber zur Winterjacke kann ich mich nicht mehr überreden. Langes Unterhemd und langes Trickot, dazu noch eine Windweste reicht eigentlich.

Als Hose reicht mir die 3/4, die Waden frieren bei mir nicht so schnell .. ;)

Allerdings gibt es bei -4 bis +3°C doch wieder kalte Füsse ... hoffentlich ist das bald vorbei, sonst muss ich doch wieder die Schuhheizung auspacken.

Ansonsten - ja, die Waldarbeiter haben hier in den letzten Wochen / Monaten ein paar neue Geleise gezogen. Hält sich aber in Grenzen ...

Die dicken Winterschlappen sind jetzt runter, Smart Sam ist wieder angesagt.

Ich fahre momentan auch fast nur durch den Wald - da bekommt man den kalten Wind nicht so mit ... :)

Gruss
 
Hallo zusammen,

bis vor einem Jahr bin ich regelmäßig mit dem rad zur Arbeit gefahren, ffm fechenheim - ffm messe, nun habe ich meinen Arbeitgeber gewechselt und muss eine andere strecke fahren, nämlich ffm fechenheim - darmstadt hbf, werde jetzt leider nicht so oft mit dem Rad fahren können, möchte es aber versuchen mindestens 1 mal die Woche diese Strecke zu fahren ... jetzt frage ich mich ... welche strecke käme da in frage, bin noch nie mit dem Rad nach Darmstadt gefahren, möchte gerne so viel wie möglich runter von der Strasse und über Rad bzw. Waldwege fahren ... kann mir jemand nen Tipp geben welche strecke hier am "schönsten" ist ?

Vielen Dank

Cube
 
Hallo Cube,

wenn Du erst mal durch Offenbach durch bist, kannst Du an Gravenbruch und Dietzenbach vorbei durch den Wald nach Dreieich fahren. An Offenthal vorbei kannst Du über die B486 in die Koberstadt fahren. Das ist ein Waldgebiet, in dem Du ohne Straßenüberquerung bis nach DA Kranichstein kommst. Von da bis in die Innenstadt kommt man ganz gut auf Radwegen oder Nebenstraßen, man kann also auch hier die Hauptverkehrsadern weitgehend umfahren.

Grüße,

hawiro
 
Zurück