Motorenöl zur Dämpferschmierung (Luftkammer)!?

Registriert
6. September 2017
Reaktionspunkte
16
Hallo,

Ich lese hier und auch in anderen Foren immer mal wieder das man normales Motorenöl für die Schmierung zwischen Damper-body und air-can nehmen sollte.

Bisher habe ich dort immer normales dämpferöl auch für die luftkammer genommen.

Würde aber auch gerne mal Motorenöl testen ob das ansprechberhalten dann besser ist.

Kann ich da bedenkenlos jedes motoröl nehmen? Weiß ja nicht ob sich das mit den Dichtungen im Dämpfer verträgt.

Habe noch 5w30 synthetic Öl hier rum stehen und auch normales 10w40 mineralöl.
Welches wäre besser geeignet?

Hat jemand gute oder auch schlechte Erfahrungen mit Motorenöl zur Schmierung in der Luftkammer gemacht?

Wollte jetzt lieber nochmal nachfragen ehe ich damit einfach rum probiere.

Gruß Markus
 
War das nicht so, dass das Öl so dünn ist, dass es über kurz oder lang an der Dichtung vorbei in die Negativ-Kammer läuft und sich das Ansprechverhalten verschlechtert?
 
Was ist "das Öl"? Ich will nicht behaupten, mich da gut auszukennen, aber die viskosität unterscheidet sich m.w. völlig unabhängig davon, ob Gabelöl oder Motorenöl draufsteht

Sent from my SM-N950F using Tapatalk
 
hallo naffy,

ich nutze seit jahren motoröl in positiv / negativkammer von fox-gabeln und
habe damit ausschließlich positive erfahrungen gemacht.
(geringeres losbrechmoment im vergleich zur original-pampe)
fox verbaut abstreifer mit "lippe" als hauptdichtung. wenn hier das öl an der
lippe vorbei in die negativkammer / ins casting durchsickert, ist diese aber
auch verschlissen und gehört gewechselt.
wenn du auch in der kalten jahreszeit fährst, würde ich das dünnere synthetische
öl nehmen, dein anderes geht aber auch.

bei rock shox nehme ich bspw. aber fett, das genügt. bei etwas schwerer ansprechenden
gabeln (z.b. dual position) nehme ich etwas dünneres (industrie-lagerfett) bei einer
single-air langt aber das zähe military-grease. bei rock shox würde ich ehlich gesagt
kein öl empfehlen, da hier o-ringe die hauptkammer dichten.
 
Na Fett nehme ich ja sowieso zusätzlich für alle Dichtungen und Oringe.. Da nehme ich das Dynamik seal grease (PTFE) von Rockshox..
Finde das ziemliche gut

Dachte aber immer das fett ist nicht zu schmieren gedacht, sondern nur um das Gummi der Dichtungen geschmeidig zu halten.. Daher mache ich fett eigentlich immer nur extrem dünn drauf, und auch nur direkt auf die Dichtungen..

Zum schmieren innerhalb der luftkammer hab ich dann immer gabelöl in 15wt genommen..
Aber im Vergleich zu richtigen Motorenöl ist selbst 15wt noch fast wie Wasser^^
Das läuft dann gerne mal unten am dämpfer raus über die Zeit und dadurch sammelt sich natürlich gerne Dreck an dem rohr.

Deshalb wollte ich hauptsächlich mal Motorenöl testen ob das damit besser ist.
Hab halt nur Angst wegen den Dichtungen drinnen.
Auf was sollte man bei Öl den achten damit es keinen Gummidichtungen angreift?
 
Keine Wissenschaft draus machen, 5er Motoröl und gut is.
Wie du schon sagst,Dämpfer/Gabelöl ist zu dünn
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich wird es keinen Schaden anrichten oder macht sogar keinen Unterschied.
Allerdings frage ich mich, weshalb man sich für etliche hundert Euro Federelemente kauft, um dann 2,50 Euro bei der Wartung zu sparen. Wenn es um die Performance (Leichthängigkeit, etc.) geht, kann man davon ausgehen, dass die Hersteller die Schmierstoffe empfehlen, mit denen ihre Produkte am besten funktionieren.
Es würde vermutlich auch niemand auf die Idee kommen, in einem Ferrarimotor zur Schmierung Sonnenblumenöl zu verwenden.
 
Glaubst du im Ernst, dass die Leistung der Dämpfer dadurch besser wird, dass man Schmierstoffe verwendet, die nicht dafür gedacht sind??
Was spricht denn dagegen, die empfohlenen Produkte zu verwenden?
Der Herr Hersteller empfielt vor allem das, womit er am meisten Verdient :)
 
Es gibt schon ein paar Schmiermittel die herrausstechen wie Motorex Supergliss, oder das Fox Gold.
Das Gold ist in kleinen Gebinden erhältlich und haftet viel besser auf Metall als die Motoröle die ich vorher benutzt habe.
Laut Tabelle ist es auch bei niedrigen Temperaturen nicht so dickflüssig.

Motoröl ist für völlig andere Anwendungen und Temperaturen gemacht als deine Gabel und Dämpfer brauchen,
ein simples günstiges passendes Produkt (plus Fahrrad-Marken-Aufschlag) ist da vielleicht besser.
Etwas probieren und Meinung bilden kann nicht schaden.
 
Also geht es doch wieder ums Sparen :p

Der Hersteller will aber auch die Dämpfer verkaufen. Und die wird er schon so schmieren, dass sie bestmöglich funktionieren und konkurrenzfähig sind.

Verkaufspreis =/= Qualität
Ich würde meine Gabel nicht mit Dämpfungsöl schmieren, wäre es umsonst!
 
zum thema "sparen" kann ich nur so viel sagen, dass es bei den geringen mengen welche man benötigt eh nur um cent- oder sogar bruchteile eines cent geht was das an unterschied aus macht, argumente in diese richtung wirken von daher immer etwas banal.

aber zum thema performance kann ich einiges sagen, zumindest bei luftfedergabeln, beim dämpfer leider nicht, da ich auch hier i.d.r. das empfohlene dämpfungsöl verwende.

bei jeder (für mich) neuen gabel nehme ich mir etwas zeit, verschiedene öle auszuprobieren. will heißen, ich reinige die rohre / gleitflächen u. dichtungen oder nehme neue, schmiere dann (im ausgebauten zustand) alles etwas ein und bewege von hand um einerseits das losbrechmoment u. andererseits die reibung über die gesamte fläche zu "erfühlen". wichtig ist mir dabei auch, dass keine dichtung "rubbelt" und sich in sich selbst verdreht bei zu viel reibung. die besten erfahrungen mache ich hierbei eigentlich immer mit motoröl, fast egal in welcher qualität. im eingebauten zustand bestätigt sich dies dann auch immer, gegenteilige erfahrungen hatte ich hier bisher noch nicht.

beim dämpfer denke ich aber, dass die summe der linkage des hinterbaus hier viel wichtiger ist als das bischen unterschied was ein optimaleres öl bewirken könnte. ich glaube auch nicht, dass ich das überhaupt merken würde....

was ich aber u. immer merke, sind bspw. neue lager, huber bushings (!!) oder anderweitige gleitlager statt dieser kümmerlich beschichteten gleitbuchsen in den dämpferaugen, passender luftdruck im dämpfer als auch im reifen und die sattelstellung.
 
Zurück