MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Unter einem aktiven und vor allem lebendigen Fahrwerk würde ich eines verstehen, das sehr feinfühlig auf Unebenheiten reagiert, diese mit viel Bewegung ausgleicht, eben selbst aktiv ist. Das ist ja aber das Gegenteil von dem, was man braucht, wenn man Lenkimpulse oder ein Abspringen möglichst direkt umgesetzt haben möchte.
Natürlich kann eine Suspension feinfühlig auf Unebenheiten reagieren und trotzdem "poppig" sein.
Im Falle der MST Abstimmung liegt das am schnellen rebound. Der sorgt einerseits dafür daß man auch bei einer Schlagserie immer genug Federweg zur Verfügung hat damit das Fahrwerk Wurzelfelder ect. Verarbeiten kann, andererseits sorgt der schnelle rebound dafür daß man mit dem richtigen Timing leicht an Kanten abziehen kann.


Ich finde das was @Gabarinza geschrieben hat sehr nachvollziehbar.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Nein, Fahrzeugtechnik hab ich nicht studiert, es war Physik. Einschränkend muss man dazu sagen, dass klassische Mechanik im Physikstudium eher keine große Rolle spielt. Ist aber egal, für hier tut‘s in der Regel auch die Schulphysik.

Wir sind hier in einem Forum für MTB und nicht Fahrzeugtechnik, irgendwelche Nomenklaturen aus der Fahrzeugtechnik sind hier also eher irrelevant, jedenfalls sollte man sie nicht voraussetzen in Diskussionen. In der MTB-Welt gibt es entsprechende Klarheit nicht, das kann man immer wieder beobachten.

Was ich allerdings aus meinem Physik-Studium behalten habe, ist die Tatsache, dass man sich oft auf Grundlage einiger einfacher Prinzipien und mit wenigen Definitionen (aka Nomenklatur) sehr weitreichend austauschen kann, wenn man will. Das unterscheidet dann meiner Erfahrung nach auch den Wissenschaftler vom Ingenieur. Ingenieure tendieren dazu, das von ihnen Erreichte durch starke Spezifizierung komplizierter zu machen, als es ist. Dahinter liegt sicherlich einerseits die Tatsache, dass spezifische technische Lösungen eben spezifisch sind und es den Austausch erleichtert, mich beschleicht aber das Gefühl, dass es bei Manchen auch darum geht, ihren spezifischen Wissenschatz gegen andere abzusichern (kannst du jetzt interpretieren, wie du willst).
ne, das liegt an der deutschen Sprache. In der angelsächsischen Welt hört sich das immer einfacher an
 
2. Zum Bomber CR wechseln und das Fluid Focus Kit installieren. Leider kein Climbswitch den ich beim Super Deluxe Coil für das G1 mit DH Setup schon wichtig finde. Fixt mich aber schon ziemlich an, von dem was ich jetzt gelesen habe. Für 145 zur Selbstinstallation sehr fair im Vergleich zu den anderen Angeboten. Frage mich aber ob der Unterschied zum MST Super Deluxe Coil noch groß ist. ...
Falls du am climbswitch hälst, kannst du bei Fluid Focus für auch einen tune kit zum Selbsteinbau für den DHX bekommen.
Kommt ohne Kolben, da der DHX Kolben anscheinend genug Durchfluss hat.

Ist nicht auf der Website. Muss eine Nachricht schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
irrational wäre es wohl ehr auch das 10te serienteil mühsam abzustimmen und das Setup zu optimieren wenn es bei den 9 teilen vorher schon jedesmal auf ein Tuning herausgelaufen ist und das Tuning jedesmal die gewünschte Verbesserung gebracht hat.

Wenn ich von vorneherein weiß, dass die Serien Abstimmung das nicht erfüllt was ich gerne hätte wäre es Zeitverschwendung sich lange damit zu beschäftigen.



dein Unsinniger versuch sich über Leute lustig zu machen oder jemanden zu triggern wird nicht besser nur weil du es auf bestimmte Personen abgesehen hast 🤦‍♂️
Oder ist der Sinn deines Kommentars uns zu zeigen was fürn geiler edgy typ du bist?
Du lässt ja nicht zehn Mal das gleiche Teil tunen, da liegen ja Weiterentwicklungen im Bauteil datuecshebndie vielleicht ein Tuning unnötig machen.
Hier wurde Leuten geraten ihren neuen Dämpfer direkt zu verkaufen, anderen zu kaufen und zum tunen zu schicken...find ich wenig hilfreich erstmal.
Wenn ich vor 7 Jahren nen fox für nen Rad getunt hab was ich nicht mal mehr habe, und jetzt aktuellen fox direkt tunen lasse für neues Rad , weil hab ich ja immer so gemacht...na ja wirkt nicht so logisch

Anderes Thema, was halten die tuner von teilen wie dem tmd ?! Fährt das jemand in Verbindung mit angepassten Fahrwerk ?
 
Anderes Thema, was halten die tuner von teilen wie dem tmd ?! Fährt das jemand in Verbindung mit angepassten Fahrwerk ?
Ob nun Countershox oder Rimpact TMD. Die Theorie ist gut und funktioniert:
TMD:
Da finde ich die Wahl der Federn äußerst fraglich und es macht fast den Eindruck, als ob die Federrate nicht geprüft wurde und die Bezeichnung der Werkzeugfedern falsch verstanden wurde. Auf jeden Fall ist die mittel harte Feder von allen Federn sogar die weichste. Die damit verbundenen Frequenzen sind, sagen wir es mal so, „interessant“.

Countershox:
Insgesamt besser abgestimmt. Funktion ist etwas besser.


Zum Thema getuntes Fahrwerk und Schwingungstilger:
Das geht alles ohne Probleme. Bislang keine Nachteile entdeckt. Eigentlich nur Vorteile. Da gibt es demnächst mehr dazu. Möchte da gerade nicht allzu viel vorwegnehmen.
 
Zum Thema getuntes Fahrwerk und Schwingungstilger:
Das geht alles ohne Probleme. Bislang keine Nachteile entdeckt. Eigentlich nur Vorteile. Da gibt es demnächst mehr dazu. Möchte da gerade nicht allzu viel vorwegnehmen.
Uh bin gespannt, Interessant find ich die ja irgendwie.
 
Du lässt ja nicht zehn Mal das gleiche Teil tunen, da liegen ja Weiterentwicklungen im Bauteil datuecshebndie vielleicht ein Tuning unnötig machen.
Die Serienteile von Rockshox und Fox die ich hatte kommen nicht da hin wo man mit einem MST Tuning landet. Die dämpfung gibt das Schicht nicht her.

Außerdem sind die teile ja oft über viele Jahre hinweg auf dem markt und es gibt ja außer meinen eigenen Erfahrungen auch noch weitere.

Hier wurde Leuten geraten ihren neuen Dämpfer direkt zu verkaufen, anderen zu kaufen und zum tunen zu schicken...find ich wenig hilfreich erstmal.
Die Empfehlung die du meinst stütze sich wohl auf die Erfahrung des empfehlenden.
Wenn ich mich recht erinnere ging es darum einen X2 neu zu verkaufen (vlt. für 300€ damals) und einen damals sehr günstigen Float X für unter 100€ zu besorgen und zu MST zu schicken.

Der vorteil wäre das man Geld spart und keinen anfälligen X2 mehr hat.
Allerdings hat auch der X2 seine positiven Seiten.

Wieso sollte man diese Möglichkeit nicht in Betracht ziehen? Ich kann wirklich nicht verstehen wieso man Monate später noch über diesen Vorschlag diskutieren muss. das ist absurd.
 
Ach ich denke spüren wirst schon was, ist dann vermutlich eher Abstimmungssache welche Feder drin ist usw.

Bin mir nur unsicher ob ich mir sowas auch noch ans Enduro spaxen will 🙈
Hab mir eingeredet bin eh zu lahm für sowas aber neugier war größer. Wenn man so nen Teil in der Hand hat, wirkt der Preis erstmal noch absurder...aber wenn's nen positiven Unterschied macht. Fahrwerk ist aktuell ziemlich perfekt für mich, von daher einfach mal probieren
 
Hab mir eingeredet bin eh zu lahm für sowas aber neugier war größer. Wenn man so nen Teil in der Hand hat, wirkt der Preis erstmal noch absurder...aber wenn's nen positiven Unterschied macht. Fahrwerk ist aktuell ziemlich perfekt für mich, von daher einfach mal probieren
Ja gut der Preis für das Zeug ist hart.
Wenn's nur halb so gut ist wie ein Ochain bin ich dabei 😄
Bin mir unsicher ob der Effekt so groß ist.
 
Mit Tune meinst du Stack-Aufbau? Bei MST kommen i.d.R immer eigens designte Kolben + darauf abgestimmte Stacks zum Einsatz. Eine frei verfügbare Übersicht gibt es nicht
Ja, ich meine der stack Aufbau.
Bin neugierig ob MST sauber abgestimmte einfache Aufbauten verwendet oder auch cross shims oder Ring shims.

Avalanche zum Beispiel verwendet in seiner Kartusche große cross shims, die lediglich einen kleinen Bereich des Umfangs der face shim frei gibt.
Was er damit erreicht weiß ich allerdings nicht.

Wie gesagt, reines Neugier
 
Hast du den lenker test von pinkbike gesehen?
Wäre es möglich diese art von sensorik mit in die telemetrie einzubinden so das man messen kann was alles von Gabel und co geschluckt wird?
also z.b. ein Beschleunigungssensor unten an der gabel und einer am Vorbau?
Habe ich schon gemacht… 😉 aber in einem anderen Zusammenhang.

Ich auch, nächstes WE werde ich, sofern das Wetter ws mal zulässt, den countershox in Schulenberg fahren.
Wer weiß ob das bei meinem tempo überhaupt spürbar ist 😂

Wartet nochmal etwas ab (bis September), wenn ihr wirklich mit dem Gedanken spielen solltet…

Rimpact hat unterschiedliche Federn. Aber alles oberhalb von 250hz. Countershox hat nur eine configuration, die etwa 7-8 Hz abdeckt.

Thema spürbarkeit… ja, ist spürbar. Egal, wie schnell oder langsam ein Fahrer ist.

Wenn jemand nächste Woche in Schladming ist, kann gerne Bescheid geben… 😉
 
Zurück