MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Gabel steht arg tief beim Bikestolpern.

das ist halt nicht unbedingt das Ziel von MST ;) Federhärte bleibt gleich egal wie schnell man ist bzw. wie schnell oder langsam so eine Gabel einfedert, Dämpfung genau umgekehrt, statisch hat die Dämpfung keinen Einfluss... Und normale Federhärte + mehr (sinnvolle) Dämpfung hilft einem nicht weiter wenn man quasi Statisch beim Stolperbiken viel Gewicht auf dem Lenker hat.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Das war auch nicht die Intention hinter "mehr HSC". Die Intention war, dass die Schläge dann stärker gedämpft werden und es sich - so paradox es klingt - weicher anfühlt.

Ich sah keinen Grund "härtere Feder gegen Durchschlagen" zu kommentieren, da @xTr3Me ja selber schon geschrieben hatte, dass er das ausprobieren will...
 
das ist halt nicht unbedingt das Ziel von MST ;) Federhärte bleibt gleich egal wie schnell man ist bzw. wie schnell oder langsam so eine Gabel einfedert, Dämpfung genau umgekehrt, statisch hat die Dämpfung keinen Einfluss... Und normale Federhärte + mehr (sinnvolle) Dämpfung hilft einem nicht weiter wenn man quasi Statisch beim Stolperbiken viel Gewicht auf dem Lenker hat.
Schon klar, die Auffälligkeit beim Bikestolpern reiht sich halt in die weiteren Beobachtungen passend mit ein.

edit:
Im Prinzip richtet sich die Beobachtung auch an den recht niedrigen, vorgeschlagenen Druck. Die 80 PSI zuvor waren imho ziemlich perfekt passend.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, meine MY21 Lyrik Ultimate ist vom Tuning zurück und das Setup ist wie folgt:
76 PSI bei 2 Spacern wurden vorgeschlagen, was gut 23% SAG im Stand ergibt. Druck- und Zugstufeneinstellungen entsprechend wie von MST vorgeschlagen. Druckstufe "sport". Bei der Zugstufe steht "9N" dabei, was auch immer das bedeutet.

Mein Eindruck ist leider gemischt. Federwegsausnutzung ist größer als vorher, bis 100%/Anschlag. Gabel steht arg tief beim Bikestolpern. Highspeed-Druckstufe beim Ballern oder auch spürbar bei einzelnen groben Unebenheiten härter. Hände werden mehr beansprucht, da man die Griffe teilweise einfach fester greifen muss um nicht abzurutschen. Vorderradgrip ist aber evtl. besser. Man hat den Eindruck, der Lenker bleibt auf einer Höhe und die Gabel versucht konstanten Druck zwischen Boden und Reifen aufrecht zu halten. Wobei man überhaupt nicht sagen kann, wo man gerade im Federweg steht.

Ich bin zuletzt mit 80 PSI gefahren und das ergibt ne Ecke weniger SAG / Federwegsausnutzung und einen höheren Stand im steilen Gelände. Die Hände wurden auch deutlich mehr geschont. Tendenziell werde ich als nächstes den Luftdruck erhöhen und den einen Klick Highspeeddruckstufe den ich noch hab öffnen. Kann aber wirklich sehr gut sein, dass das gar nichts wird...
Du fährst auch ein Stevo, oder? Wie viel mm Federweg hat deine lyrik?
Meine hat 170, habe das Race tuning drin und finde sie sehr handschonend. An sich ist er ja auch nicht so der mords Druckstufen Fan...
76kg komplett, 71-74 psi, ein spacer. Man muss sich aber echt trauen, die von Mario empfohlene schnelle zugstufe zu fahren. Im Park für mich die bessere Gabel als die ERA.
Mein einziger Kritikpunkt ist auch, dass sie beim Bikestolpern recht tief steht.Da hat die ERA klar die Nase vorn.
Habe mich aber nach 2 Monaten einigermaßen dran gewohnt, mal schauen, ob noch eine AWK kommt..


Schreibe Mario mal, was für dich nicht passt. Ich finde die Kommunikation mit ihm sehr hilfreich. Er hat mir auch schon kostenlos einen Dämpfer umgeshimt, den ich schon im Sommer mit ganz offener zugstufe fahren musste.
 
Du fährst auch ein Stevo, oder? Wie viel mm Federweg hat deine lyrik?
Meine hat 170, habe das Race tuning drin und finde sie sehr handschonend. An sich ist er ja auch nicht so der mords Druckstufen Fan...
76kg komplett, 71-74 psi, ein spacer. Man muss sich aber echt trauen, die von Mario empfohlene schnelle zugstufe zu fahren. Im Park für mich die bessere Gabel als die ERA.
Mein einziger Kritikpunkt ist auch, dass sie beim Bikestolpern recht tief steht.Da hat die ERA klar die Nase vorn.
Habe mich aber nach 2 Monaten einigermaßen dran gewohnt, mal schauen, ob noch eine AWK kommt..


Schreibe Mario mal, was für dich nicht passt. Ich finde die Kommunikation mit ihm sehr hilfreich. Er hat mir auch schon kostenlos einen Dämpfer umgeshimt, den ich schon im Sommer mit ganz offener zugstufe fahren musste.
Ja auch Stevo und ebenso 170 mm. Du hast zwar einen Spacer weniger, aber dein Druck ist trotzdem relativ wenig abgesenkt gegenüber meinen ±85kg fahrfertig.

Ich habe ihm einiges an Eindrücken geschrieben, mal abwarten was er empfiehlt.
 
Bin grad am Reschensee mit dem Salzburger MTB Verein und da ist einer dabei, der zwei Jahre bei Anyrace war. Er meinte die tauschen gleich zwei Kolben mit eigenen aus (MST glaub nur einer, zumindest bei meinem X2 kam nur einer zurück) und die Bohrungen sind viel kleiner als bei Fox, wodurch schonmal der Ölfluss gut reduziert wird.

Er meinte auch, bei einem Gewicht wie seinen 70kg machen sie die Dämpfungskraft 5x stärker als herstellerseitig. Fand ich ne recht spannende Aussage.
 
Er meinte die tauschen gleich zwei Kolben mit eigenen aus (MST glaub nur einer, zumindest bei meinem X2 kam nur einer zurück)
das hängt vom Modell ab ob das notwendig ist

und die Bohrungen sind viel kleiner als bei Fox, wodurch schonmal der Ölfluss gut reduziert wird.
ist die Frage ob man das will
Er meinte auch, bei einem Gewicht wie seinen 70kg machen sie die Dämpfungskraft 5x stärker als herstellerseitig. Fand ich ne recht spannende Aussage.
Dämpfung von was? Kann ja eigentlich nur Druckstufe sein denn Rebound ist nie so stark daneben. Stell ich mir eher sehr anstrengend zu fahren vor.
 
Dämpfung von was? Kann ja eigentlich nur Druckstufe sein denn Rebound ist nie so stark daneben. Stell ich mir eher sehr anstrengend zu fahren vor.
Denke Compression war gemeint. Kann es sein, dass es so umgesetzt ist, dass der Ölfluss insgesamt höher ist dafür aber der Compression-Kreislauf eben viel höhere Dämpfung hat?

Er meinte auch, dass sie es durch das Kolbendesign so hinbekommen, dass es einerseits bei kleinen Schlägen gut dämpft und dadurch komfortabel ist und zugleich aber sehr guten Gegenhalt, was normal wohl ein Zielkonflikt ist, denn Fox u RS so nicht gescheit hinbekommen. Klingt natürlich schon recht nach Verkaufsgespräch, aber der Kerl machte jetzt ned so den Eindruck, dass er als ehemaliger Werkstudent dort das jetzt nötig hätte. 😅

Aber da ich nicht vom Fach bin ist es mir unmöglich tiefgehende Detailfragen zu stellen, noch diese zu interpretieren.
 
Denke Compression war gemeint. Kann es sein, dass es so umgesetzt ist, dass der Ölfluss insgesamt höher ist dafür aber der Compression-Kreislauf eben viel höhere Dämpfung hat?
Kann ich mir nicht vorstellen. Das hört sich eher danach an ob man riesige Kanäle in den Piston macht aber dann mords viele Shims drauf knallen muss. RS ist eigentlich speziell bei älteren Sachen wie Charger1 bekannt für solche Geschichten mit degressiven Piston, die aber dann sehr harsh waren weil nicht harmonisch. Die Shims öffnen sich ja kontinuierlich aber durch die zu großen Kanäle kam auf einmal unkontrolliert zuviel Öl. So wie wenn man eine riesige Haustür hat und man dann mit der Tür versucht die Besucherströme zu begrenzen. Es ist besser kontrollierbar wenn die Türe kleiner ist. Dagegen hat z.b. FAST gezeigt das die Charger1 mit deutlich kleineren Kanälen wesentlich besser funktioniert.
Er meinte auch, dass sie es durch das Kolbendesign so hinbekommen, dass es einerseits bei kleinen Schlägen gut dämpft und dadurch komfortabel ist und zugleich aber sehr guten Gegenhalt, was normal wohl ein Zielkonflikt ist, denn Fox u RS so nicht gescheit hinbekommen.
Man muss sich da auch immer fragen warum das so eine kleine Bude besser hinbekommen soll als so große Konzerne die mittlerweile auch sehr komplex aufgebaute Dämpfungen bauen.
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Das hört sich eher danach an ob man riesige Kanäle in den Piston macht aber dann mords viele Shims drauf knallen muss. RS ist eigentlich speziell bei älteren Sachen wie Charger1 bekannt für solche Geschichten mit degressiven Piston, die aber dann sehr harsh waren weil nicht harmonisch. Die Shims öffnen sich ja kontinuierlich aber durch die zu großen Kanäle kam auf einmal unkontrolliert zuviel Öl. So wie wenn man eine riesige Haustür hat und man dann mit der Tür versucht die Besucherströme zu begrenzen. Es ist besser kontrollierbar wenn die Türe kleiner ist. Dagegen hat z.b. FAST gezeigt das die Charger1 mit deutlich kleineren Kanälen wesentlich besser funktioniert.

Man muss sich da auch immer fragen warum das so eine kleine Bude besser hinbekommen soll als so große Konzerne die mittlerweile auch sehr komplex aufgebaute Dämpfungen bauen.
Weil sie das Zeug auf "Dein" Gewicht anpassen und nicht auf eine Bandbreite von 50-110kg anpassen müssen damit jeder halbwegs was davon hat 🤷🏻‍♂️
 
Man muss sich da auch immer fragen warum das so eine kleine Bude besser hinbekommen soll als so große Konzerne die mittlerweile auch sehr komplex aufgebaute Dämpfungen bauen.

mach einfach mal ne Überschlagsrechnung auf, wie viele Factory/Ultimate Gabeln bzw. Dämpfer in OEM Cube, Canyon, YT, Santa Cruz, Giant etc. verbaut sind und was für die OEMs oben im Pflichtenheft steht :)

(hint: "Federelemente erstmal wieder einschicken und passenden custom-tune für den Käufer einbauen lassen: mandatory" steht da nicht drin)
 
Bin jetzt zwei Tage eine Web 23 gefahren, keine schlechte Gabel, aber bei Speed ist die getunte Lyrik von Anyrace um Welten besser.
 
23% Sag ist auch viel für eine moderne Luftgabel. Das eher für die E-Bike-Vaddis, die alles im Sitzen fahren.
23% SAG von was? Im Sitzen, Stehen oder Fahren? Wenn ich dir sagen, dass ich 28-30% fahre und nicht durchschlage... Oder eben 22-24%... Alles mit dem gleichen Druck...
Im Prinzip richtet sich die Beobachtung auch an den recht niedrigen, vorgeschlagenen Druck. Die 80 PSI zuvor waren imho ziemlich perfekt passend.
Mario kann auch nur von einer in ungefähren Gewichtsverteilung auf dem Bike ausgehen, wenn man von dieser abweicht, ändert sich der gefahrene Druck.
Am Ende bleibt dennoch dir große Frage: Was ist der passende Druck für dich im entsprechenden Anwendungsfall. Stolpern ist noch einmal etwas anderes als Trails "ballern".

Grundsätzlich: Fallen einem die Pfoten bei Wurzelfeldern ab, kann es mehrere Ursachen geben:
  • zu wenig Druck in der Gabel --> Progressionswand
  • zu viel HSC --> Dämpfung überträgt die "Schlagkräfte" auf den Fahrer (meist ist das Verhältnis aus Federkraft und Dämpfungskraft nicht ausgewogen)
  • zu langsame Zugstufe (die Gabel kann ihren vollen Federweg nicht mehr erreichen und der vorhandene Federweg wird immer weniger) --> verhärtet

So gut ein Tuning auch grundsätzlich sein mag, so ist die Effektivität immer durch die mitgelieferten Daten abhängig.
Denn die Gewichtsverteilung sollte bekannt sein, da sich daran die Federraten orientieren und damit das Tuning im maßgeblichen Sinne beeinflusst. Daher wird in sehr vielen Fällen Erfahrungswerte eben dafür herangezogen. Ist nicht verkehrt und immer noch besser als eine Seriendämpfung, aber an diesem Punkt wird eben etwas Potenzial verschenkt.
 
Fahre ein MST Van RC im Tues und bin sehr zufrieden damit.
Mario hat mir eine 200-225er Feder empfohlen. Hab selber 250, 275 und 300er getestet und komme mit der 275er am besten zurecht. Hab die Race Druckstufe gewählt und passt perfekt. Hat einen sehr guten support bei Sprünge und Jumplines, was mir wichtig war. Die von Mario empfohlene Zugstufe musste ich wegen der Federhärte anpassen, Druckstufe fahre ich ein klick "weicher" als empfohlen.
 
Ich bin derzeit noch im Austausch mit MST. Bislang fruchtet es aber nicht.

Davon unabhängig bin ich zuletzt mit 3,5 PSI mehr gefahren und habe die Druckstufen in verschiedenen Stellungen bis hin zur kompletten Öffnung gefahren. Tendenziell scheint das richtige Weg zu sein. Scheinbar ist sie einfach nur bei den Druckstufen überdämpft. Das in Kombination mit zu viel SAG ergibt eine unschöne Kombination.

Aber auch mal was Positives: Die Zugstufe hingehen erscheint mir maximal unauffällig. Zuvor habe ich schon öfter mal an der Serien-Zugstufe herumdrehen müssen und je nach Trail (glatt+schnell, rumpelig+schnell, Bikestolpern) hatte ich das Gefühl dass es mal zu schnell und mal zu langsam ist. Das konnte ich bislang rein gar nicht mehr feststellen, was ich echt als gut empfinde.
 
So paradox es klingt: Mal versucht die HSC zu schließen (also härter zu machen)?
bei langsam/steil bringt HSC nix. Hier würde ich eher über die Feder gehen. Schon mal an eine AWK gedacht? bzw eine linearere Feder ala Luftfusion?

Wenn man ständig "durchschlägt" dann muss die "Feder härter werden" oder Volumenspacer rein! Diese Tatsache mit Druckstufe kaschieren zu wollen ist nicht zielführend 🤷🏻‍♂️
eher weniger Spacer und mehr Druck damit die Gabel höher steht falls die Endprogression aktuell iO war. mit der leichten Druckstufe von MST sollte sie dann immer noch gut ansprechen
 
Ich bin derzeit noch im Austausch mit MST. Bislang fruchtet es aber nicht.

Davon unabhängig bin ich zuletzt mit 3,5 PSI mehr gefahren und habe die Druckstufen in verschiedenen Stellungen bis hin zur kompletten Öffnung gefahren. Tendenziell scheint das richtige Weg zu sein. Scheinbar ist sie einfach nur bei den Druckstufen überdämpft. Das in Kombination mit zu viel SAG ergibt eine unschöne Kombination.

Aber auch mal was Positives: Die Zugstufe hingehen erscheint mir maximal unauffällig. Zuvor habe ich schon öfter mal an der Serien-Zugstufe herumdrehen müssen und je nach Trail (glatt+schnell, rumpelig+schnell, Bikestolpern) hatte ich das Gefühl dass es mal zu schnell und mal zu langsam ist. Das konnte ich bislang rein gar nicht mehr feststellen, was ich echt als gut empfinde.
die Druckstufe ist sicher nicht überdämpft bei MST, bin da schon sehr viele unterscheidliche Gabeln mit seinem tuning gefahren. Die MST Tunings sind primär auf "laufen lassen " ausgelegt. Zum Stolperbiken hätte ich da erstmal eher an der Feder angesetzt. Meine Zeb Ultimate hat zuerst auch nur die AWK bekommen, ich mag die Abstimmbarkeit sehr, MST wird aber auch noch folgen.
 
Ist halt eine Geschmackssache :) nach einigen Fahrten bin ich fertig mit meinen Eindrücken. Die LS Druckstufe ist das Problem und ich fahre sie deshalb komplett offen. Im Serienzustand hatte ich sie 6-7 Clicks zu und wäre schon mehr gefahren aber ab da wurde die Gabel nur harscher. Alles andere wurde das Tuning aber besser, Bikestolpern bewerte ich schon gar nicht mehr. Dafür macht MST null Sinn.
 
vielleicht hättest du das mit dem stolpern mitteilen sollen. Die Charger2 ab Werk kenne ich im Shimstack als sehr soft. Für meine 70kg reicht das wenn man es plüschig haben will. Für jemand schwereres nicht mehr.

MST stimmt die Fahrwerke glaube ich meist mit eher softer Druckstufe ab damit der Komfort beim ballern nicht leidet. Aber ich denke sie wird straffer als Serie sein bei mehr Gewicht.

Würde mal probieren die LSC zuzudrehen und alle Spacer raus wenn die Gabel zu tief kommt. HSC auf. Welcher Airshaft ist eingebaut?

Ich glaube beim stolpern profitiert man gar nicht so von einer guten Dämpfung da die Geschwindigkeit zu langsam ist.
 
Ich hab natürlich mitgeteilt was ich mache. Und eine gute Eignung fürs Stolpern hab ich schon lange abgeschrieben. Seitdem nicht mehr explizit erwähnt handeln meine Eindrücke hier auch nur vom schnellen Einsatz auf natürlichen bis leicht angelegten Trails. LSC zudrehen wird bei jedem Klick harscher, deshalb wirklich 100% auf. Selbst 1 Klick ist schon nervig. Ist ja auch egal, das Thema ist für mich durch. Gibt halt keine Lösung die für jeden passt!
 
Ich hab natürlich mitgeteilt was ich mache. Und eine gute Eignung fürs Stolpern hab ich schon lange abgeschrieben. Seitdem nicht mehr explizit erwähnt handeln meine Eindrücke hier auch nur vom schnellen Einsatz auf natürlichen bis leicht angelegten Trails. LSC zudrehen wird bei jedem Klick harscher, deshalb wirklich 100% auf. Selbst 1 Klick ist schon nervig. Ist ja auch egal, das Thema ist für mich durch. Gibt halt keine Lösung die für jeden passt!
ok, da habe ich wirklich andere Erfahrungen gemacht, ich wechsle aber immer recht schnell auf ein Doppelkammersystem. Evtl. wäre bei dir die Comfort Abstimmung besser gewesen. Ich hatte ein menien Boxxer MST Kartusche relativ viel B2B Tests gemacht, also ein run,, umshimmen, nächster Run uws, sobald man da an die Faceshims gegangen ist hat die HSC erst deutlich später aufgemacht -> harsch, die Face verschiebt ja die komplette Dämpfungskurve. Die Boxxer war laut Mario aber auch nicht gerade auf Comfort abgestimmt. Im Originalsetting konnte ich die LSC komplett zudrehen ohne ein harsches Gefühl zu haben, da ist man dann in Kurven gefühlt mit einem zugedrehten Platform Hebel unterwegs, ist dann zu viel des Guten, bike fährt sich dann unhandlich, aber auf Schläge hat die immer noch sehr gut reagiert.

Nach sehr viel testen kan ich dir sagen das es hauptsächlich an der Solo Air Feder liegt, mit dem Ansprechverhalten ist das Harsche zu Federwegsbeginn komplett weg, der Anfangsbereich ist da einfach zu straff bei Solo Air. Hatte ja den werdegang bei der Boxxer Coil -> Solo Air -> AWK , wenn die AWK damals nicht gerade raus gekommen wäre, hätte ich die Solo Air wieder komplett gekickt, zu groß war da der Unterschied, vor allem im Federwegsanfang. Musste da auch mit ca. 15% Sag fahren mit Solo Air, weil sonst der mittlere Federwegsbereich nicht existent war.
 
Zurück