MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Wie Zeit, das hier Mal jemand eine avalanche kartusche mit allem Brimborium testet.
Ich kann nicht, meine Gabeln laufen schon mit Tuning top oder haben keine Kompatibilität mit seinen Produkten
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Lyrik ohne AWK hat bei mir auch zum absaufen geneigt, die AWK habe ich da als erstes nachgerüstet. Mit dem MST Tuning war ich dann eigentlich wunschlos glücklich, die Gabel geht in allen Situationen super. Liegt derzeit aber nur als Ersatz im Keller weil es dann die Edge geworden ist.

Hatte jetzt schon 1 Gabel und drei Dämpfer bei MST und der Mario hat bisher immer genau das gemacht was ich ihm gesagt habe. Da sind mehr Infos besser als weniger. Einmal hatten wir ein Kommunikationsmissverständnis, weil ich lediglich geschrieben habe, dass der Dämpfer auf Wurzeln sehr harsch ist. Zurück kam ein Dämpfer der Wurzelgeballer extrem gut konnte, aber auch in LS sehr nachgiebig war. Ich mag gerne guten LS Gegenhalt und das war nicht so der Fall. Habe dann Monate später noch mal wegen was anderem mit ihm gemailt und das dann explizit angesprochen und er meinte, dass er das mit der Info natürlich gemacht hätte. Bzw er hat es sogar über den Climb Switch gemacht und ein strafferes LS Setup gemacht, davon wusste ich aber gar nichts und habe es nie ausprobiert, also klassische Fehlkommunikation. Gestern habe ich nen Float X zurück bekommen und da habe ich nen Roman zu geschrieben was das Problem ist, was ich gerne hätte und was ich vom Climb Switch erwarte. Erste Runde ums Haus scheint wieder ne Punktlandung zu sein, aber diesmal habe ich auch alles an Infos geliefert.
 
Lyrik ohne AWK hat bei mir auch zum absaufen geneigt, die AWK habe ich da als erstes nachgerüstet. Mit dem MST Tuning war ich dann eigentlich wunschlos glücklich, die Gabel geht in allen Situationen super. Liegt derzeit aber nur als Ersatz im Keller weil es dann die Edge geworden ist.

Hatte jetzt schon 1 Gabel und drei Dämpfer bei MST und der Mario hat bisher immer genau das gemacht was ich ihm gesagt habe. Da sind mehr Infos besser als weniger. Einmal hatten wir ein Kommunikationsmissverständnis, weil ich lediglich geschrieben habe, dass der Dämpfer auf Wurzeln sehr harsch ist. Zurück kam ein Dämpfer der Wurzelgeballer extrem gut konnte, aber auch in LS sehr nachgiebig war. Ich mag gerne guten LS Gegenhalt und das war nicht so der Fall. Habe dann Monate später noch mal wegen was anderem mit ihm gemailt und das dann explizit angesprochen und er meinte, dass er das mit der Info natürlich gemacht hätte. Bzw er hat es sogar über den Climb Switch gemacht und ein strafferes LS Setup gemacht, davon wusste ich aber gar nichts und habe es nie ausprobiert, also klassische Fehlkommunikation. Gestern habe ich nen Float X zurück bekommen und da habe ich nen Roman zu geschrieben was das Problem ist, was ich gerne hätte und was ich vom Climb Switch erwarte. Erste Runde ums Haus scheint wieder ne Punktlandung zu sein, aber diesmal habe ich auch alles an Infos geliefert.
Hast du die Edge auch noch woanders abstimmen lassen oder bist du mit dem Intend_Tune happy? Weißt du wie der Shimstack darin aussieht? Ist es schon eine der Greenage Gabeln?
 
Hast du die Edge auch noch woanders abstimmen lassen oder bist du mit dem Intend_Tune happy? Weißt du wie der Shimstack darin aussieht? Ist es schon eine der Greenage Gabeln?
Habe bei der Edge den weichen Druckstufen Tune und eine etwas schnellere Zugstufe, und ja ist die Greenage. Bin mit dem Tune sehr happy. Generiert richtig guten Gegendruck und Grip und rührt nicht im Federweg rum.
 
4 Monate fahre ich den Goldenride DHX2 schon und bin immernoch so beigestert wie am ersten Tag.

Ich hab zwischenzeitig eine 450 Feder und weniger Druckstufe ausprobiert. Das ging auch, aber der Dämpfer verlor irgendwie seine besondere "Magie".

Ich bin dann wieder auf die Empfehlung von Anyrace zurück und es ist einfach geil. Man kann durch Wellen und in Anlieger pushen und hat viel Gegenhalt, aber mit den gleichen Settings voll in rumpelige Linien halten und der Hinterbau bügelt nur so weg. Das trotz "nur" 140mm.

Ein Nachteil mit klassischen Sitzwinkeln wie beim GlenV1 ist das man durch den vielen sag noch etwas flacher sitzt als mit einem "normalen" setup. Aber sobald es aufn Trail geht ist das eh vergessen.

 
4 Monate fahre ich den Goldenride DHX2 schon und bin immernoch so beigestert wie am ersten Tag.

Ich hab zwischenzeitig eine 450 Feder und weniger Druckstufe ausprobiert. Das ging auch, aber der Dämpfer verlor irgendwie seine besondere "Magie".

Ich bin dann wieder auf die Empfehlung von Anyrace zurück und es ist einfach geil. Man kann durch Wellen und in Anlieger pushen und hat viel Gegenhalt, aber mit den gleichen Settings voll in rumpelige Linien halten und der Hinterbau bügelt nur so weg. Das trotz "nur" 140mm.

Ein Nachteil mit klassischen Sitzwinkeln wie beim GlenV1 ist das man durch den vielen sag noch etwas flacher sitzt als mit einem "normalen" setup. Aber sobald es aufn Trail geht ist das eh vergessen.


Welche Feder bei welchem fahrfertigen Fahrergewicht ist denn jetzt drin?
 
Hallo,

ich habe mir die 10 Seiten gegeben. Wow. 8-)
Also ich bin so was von mega zufrieden mit dem 11.6 von Push. Auch wenn es nicht hier in das Thema rein passt, sorry, Es passt bei dem 11.6 einfach alles absolut!
Was ich hier gelesen habe respekt!
Da hätte ich keine Geduld und es scheint doch der eine oder andere Tuner versuchen zu wollen, den Golden Mittelweg zu finden und dann ist es eh der auf dem Bike sitzt und u.U nicht umsetzen kann.
Das soll keine Beleidigung sein oder gar das diejenige keine Ahnung haben, um gottes Willen überhaupt nicht.
Aber ich spüre und ich erfahre es jedesmal mit dem Push Dämpfer, das es immer absolut passt. Egal ob Park oder zu Hause, die Performance ist da und macht so was von Laune, da will man nichts mehr anderes fahren wollen.
Natürlich kostet der 11.6 eine Stange Geld. Andere Fahren Bremsen für viel Geld und MTB-Gabel für noch viel mehr!
Andere widerrum kaufen sich einen Dämpfer vermutlich im Sale und geben den zum Tuner und hadern und kommunizieren, müssen viel erklären, schreiben etc. Um hinterher festzustellen, dass es vielleicht evtl. nicht der richtige Weg war.
Vielleicht habe ich aber nicht so viele Ansprüche wie einige von uns...

@Adam1987
mein Fahrfertiges Gewicht 86Kg mit einer 475er Feder Push 11.6 Dämpfer. Wie Anyrace das wohl getunt hat?
 
4 Monate fahre ich den Goldenride DHX2 schon und bin immernoch so beigestert wie am ersten Tag.

Ich hab zwischenzeitig eine 450 Feder und weniger Druckstufe ausprobiert. Das ging auch, aber der Dämpfer verlor irgendwie seine besondere "Magie".

Ich bin dann wieder auf die Empfehlung von Anyrace zurück und es ist einfach geil. Man kann durch Wellen und in Anlieger pushen und hat viel Gegenhalt, aber mit den gleichen Settings voll in rumpelige Linien halten und der Hinterbau bügelt nur so weg. Das trotz "nur" 140mm.

Ein Nachteil mit klassischen Sitzwinkeln wie beim GlenV1 ist das man durch den vielen sag noch etwas flacher sitzt als mit einem "normalen" setup. Aber sobald es aufn Trail geht ist das eh vergessen.

Hast du dieses Setup eigentlich von Anyrace so angefordert oder war das deren Empfehlung. Falls letzteres der Fall ist, weis ich jetzt, dass man einen sehr großen Bogen um den Laden machen muss. Am Ende muss ja nur dir das ganze gefallen, aber letztendlich wurde das Bike um seine konstruktiv geplanten Eigenschaften beraubt. Die Balance ist bei soviel Sag doch total im Eimer. Der Sitzwinkel zu flach, das Tretlager zu tief, Antisquat passt vemutlich auch nicht mehr, technisch bergauf eine Qual, den Pop gekillt usw.
Na ja, am Ende alles irgendwie auch Geschmackssache und jeder mag fahren was er möchte.
 
Hallo,

ich habe mir die 10 Seiten gegeben. Wow. 8-)
Also ich bin so was von mega zufrieden mit dem 11.6 von Push. Auch wenn es nicht hier in das Thema rein passt, sorry, Es passt bei dem 11.6 einfach alles absolut!
Was ich hier gelesen habe respekt!
Da hätte ich keine Geduld und es scheint doch der eine oder andere Tuner versuchen zu wollen, den Golden Mittelweg zu finden und dann ist es eh der auf dem Bike sitzt und u.U nicht umsetzen kann.
Das soll keine Beleidigung sein oder gar das diejenige keine Ahnung haben, um gottes Willen überhaupt nicht.
Aber ich spüre und ich erfahre es jedesmal mit dem Push Dämpfer, das es immer absolut passt. Egal ob Park oder zu Hause, die Performance ist da und macht so was von Laune, da will man nichts mehr anderes fahren wollen.
Natürlich kostet der 11.6 eine Stange Geld. Andere Fahren Bremsen für viel Geld und MTB-Gabel für noch viel mehr!
Andere widerrum kaufen sich einen Dämpfer vermutlich im Sale und geben den zum Tuner und hadern und kommunizieren, müssen viel erklären, schreiben etc. Um hinterher festzustellen, dass es vielleicht evtl. nicht der richtige Weg war.
Vielleicht habe ich aber nicht so viele Ansprüche wie einige von uns...

@Adam1987
mein Fahrfertiges Gewicht 86Kg mit einer 475er Feder Push 11.6 Dämpfer. Wie Anyrace das wohl getunt hat?

Ich glaube mit dem push ist es nicht anders wie mit tuning Dämpfern. Dem einen passt er perfekt und harmoniert auch super mit der Kinematik, andere werden nicht glücklich damit. Der finanzielle Einsatz ist da bei nem 0815 massendämpfer mit tuning immernoch geringer.

Der tuner hat seine Vorstellung wie ein Fahrwerk zu funktionieren hat und legt sich für verschiedene Rahmenkinematiken und Fahrergewichte seine Shimstacks zurecht. Dann ist er auf den Input vom Kunden angewiesen und wenn der nicht weiß was er will oder brauch wirds schwierig .

Anyrace arbeitet mit sehr viel Druckstufe.
 
Hast du dieses Setup eigentlich von Anyrace so angefordert oder war das deren Empfehlung. Falls letzteres der Fall ist, weis ich jetzt, dass man einen sehr großen Bogen um den Laden machen muss. Am Ende muss ja nur dir das ganze gefallen, aber letztendlich wurde das Bike um seine konstruktiv geplanten Eigenschaften beraubt. Die Balance ist bei soviel Sag doch total im Eimer. Der Sitzwinkel zu flach, das Tretlager zu tief, Antisquat passt vemutlich auch nicht mehr, technisch bergauf eine Qual, den Pop gekillt usw.
Na ja, am Ende alles irgendwie auch Geschmackssache und jeder mag fahren was er möchte.

Das war die Empfehlung auf meinen Input. 87kg, Last Glen v1, Naturtrails, keine brechsand Jumplines. Fortgeschrittene Fahrweise.

Genau das erfüllt das Bike voll. Das tiefere Tretlager stört nicht, ganz im Gegenteil. Ich bin das Rad auch mit weniger sag gefahren.

Die Balance ist super. Das Rad wippt nicht mehr als es ohnehin tut. Technisch bergauf geht auch sehr gut weil das nicht versackt.

Der Dämpfer geht sehr sparsam mit dem Federweg um, jede Bewegung scheint sehr kontrolliert.

Ich kann deine Skepsis verstehen. Hatte ich auch als mir die empfohlene Federhärte genannt wurde. Ich weiß auch wie sich mit anderen Dämpfern eine zu weiche Feder fährt. Völlige disbalance zwischen heck und front, sehr viel Chassismovement was das Rad unruhig werden lässt.

Man muss es einfach gefahren sein. Aber ja natürlich werden manche diese herangehensweise nicht mögen, gibt ja zum Glück auch alternativen.
 
Also bei einem so progressiven Bike wie das Glen ist viel Druckstufe doch absolut tödlich, gerade bei Coil, da kommst du doch nie in den Federweg, außer du reduzierst wie du es gemacht hast extrem die Federrate, mit den oben genannten Konsequenzen. Mir völlig unverständlich, wie man als Tuner so was anbieten kann, völlig am Ziel vorbei, meine Meinung.

Mein Tipp an dich: Hau da soviel Vorspannung drauf, wie Dämpfer und Feder vertragen, dann bist ja einigermaßen wieder auf dem richtigen Weg, denn die hohe Progression mit einer flachen Federkennlinie zu kombinieren ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei einem so progressiven Bike wie das Glen ist viel Druckstufe doch absolut tödlich, gerade bei Coil, da kommst du doch nie in den Federweg, außer du reduzierst wie du es gemacht hast extrem die Federrate, mit den oben genannten Konsequenzen. Mir völlig unverständlich, wie man als Tuner so was anbieten kann, völlig am Ziel vorbei, meine Meinung.

Mein Tipp an dich: Hau da soviel Vorspannung drauf, wie Dämpfer und Feder vertragen, dann bist ja einigermaßen wieder auf dem richtigen Weg, denn die hohe Progression mit einer flachen Federkennlinie zu kombinieren ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee.

Warum sollte ich was ändern wenn mir das empfohle Setup extrem Spaß macht und selbst mich als Prinzessin auf der Erbse was Hinterbauten angeht und extremer tinkerer (ein klick da, ein klick hier) absolut Zufriedenstellt.

Wie gesagt. Ich war genauso skeptisch wie du, auch der Ansatz mit viel Druckstufe ist eigentlich nicht meins, weil gern mal zu harsh wenn der Grundspeed des Fahrers nicht stimmt. Aber mit der erstem Abfahrt hat mich das Setup sehr positiv überrascht und 4 Monate später nachdem der "neu ist besser" und "war teuer also muss gut sein" Effekt verflogen ist, flashed mich die Performance immer wieder.


Wenn du im Raum Ruhrgebiet wohnst, um die 87kg wiegst und auf ein Glen in L passt, darfst du gern mal nen Trail damit fahren.
 
Alles gut, wie gesagt, wenn es dir gefällt ist das Ziel ja erreicht, aber jetzt stell dir vor, die guten Eigenschaften die du jetzt wahrnimmst, kannst du auch ohne die (auch von dir) genannten Nachteile haben, das wäre doch das eigentliche Ziel. Übrigens danke für die angebotene Probefahrt, ist aber nicht notwendig, fahre selber ein Coal, das verhält sich ja ähnlich.
 
Ja, 11.6 ist auch gut aber geht offiziell nur für bestimmte Rahmen und das Setup fand ich auch speziell.

für mittlerweile 17 Bike Hersteller wird der 11.6 angeboten.
Das Setup entspricht den Vorgaben von demjenigen, der den Dämpfer kaufen will. Fahrstil, Gewicht etc. Wenn sich da etwas ändert, kann der Hersteller nichts dazu.
Und was macht jetzt der Hover besser als der 11.6 ausser das er leichter ist?
Was ich so kenne, ist alles andere als prickelnd. Aber wenn du zufrieden bist, dann ist alles okay.
 

Anhänge

  • Bild_2023-07-25_180444928.png
    Bild_2023-07-25_180444928.png
    223,8 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit den beiden MST Tunings von MST für die Fox Grip2 Kartusche?

Ich würde gerne erst die Version 1 testen um alle Einstellungen beizubehalten.
Nur so könnte ich wahrscheinlich den Unterschied objektiv bewerten.

Bei Version 2 entfällt die HSC, dafür kommt einen anderer Druckstufenkolben rein.
Das würde ich dann vielleicht im Anschluss mal machen lassen.

Aktuell ist Mario wohl total ausgelastet und ich bekäme die Kartusche nicht mehrfach genug für meinen Finale Trip zurück.

Aber vielleicht kann mal jemand seine Erfahrungen berichten?
 
Schon klar, die Auffälligkeit beim Bikestolpern reiht sich halt in die weiteren Beobachtungen passend mit ein.

edit:
Im Prinzip richtet sich die Beobachtung auch an den recht niedrigen, vorgeschlagenen Druck. Die 80 PSI zuvor waren imho ziemlich perfekt passend.
Beim bikestolpern benutzt man am besten einen Druckstufenkolben der den shimstack vorspannen kann. Die Abs plus von manitou waren da ganz gut. Durch die Vorspannung lässt sich eine hohe Gegenhaltekraft bei niedrigen Einfedergeschwindigkeiten erreichen.
 
für mittlerweile 17 Bike Hersteller wird der 11.6 angeboten.
Das Setup entspricht den Vorgaben von demjenigen, der den Dämpfer kaufen will. Fahrstil, Gewicht etc. Wenn sich da etwas ändert, kann der Hersteller nichts dazu.
Und was macht jetzt der Hover besser als der 11.6 ausser das er leichter ist?
Was ich so kenne, ist alles andere als prickelnd. Aber wenn du zufrieden bist, dann ist alles okay.
Push ist halt absurd teuer. Da ist eben auch irgendwie jegliche Relation verloren gegangen.
Ich versteh auch nicht das Push nicht drei Standardtunes anbietet um ihn einfach für mehr Leute zugänglich zu machen.
Am Ende bleibt nur eins, gerbaicbt kaufen, zum Tuner, und das Teil läuft auch in jeden Rahmen, und das vermutlich ziemlich gut
 
Ich versteh auch nicht das Push nicht drei Standardtunes anbietet um ihn einfach für mehr Leute zugänglich zu machen.
Weil sie sich damit keinen Gefallen tun würden.
Der Tune, für den Rahmen & für den Kunden, ist ja allein schon ein großer Teil des Geheimnisses. Dazu dann grundlegend "gute" Hardware ohne zu viel Rotstift.
Für alle anderen gibt es ja genügend "normale" Dämpfer, die spätestens nach der Arbeit eines guten Tuners auch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
 
für mittlerweile 17 Bike Hersteller wird der 11.6 angeboten.
Das Setup entspricht den Vorgaben von demjenigen, der den Dämpfer kaufen will. Fahrstil, Gewicht etc. Wenn sich da etwas ändert, kann der Hersteller nichts dazu.
ok, dann sind es schon einige mehr geworden und ich verstehe den Ansatz von Push. Mir hat der Dämpfer schlussendlich von seiner Charakteristik nicht 100%ig gefallen. Habe für meinen damals nur die Hälfte des heutigen UVP bezahlt, 2x bei MRC zwecks Prüfung gehabt und als die meinten, dass muss so habe ich ihn verkauft, da ich damit nicht warm geworden bin. Des wegen will ich den 11.6 aber nicht schlecht reden, mich hat er halt nicht vollends überzeugt

Was ich so kenne, ist alles andere als prickelnd. Aber wenn du zufrieden bist, dann ist alles okay.
genau, nur darum gehts. Mir muss das Fahrverhalten taugen und nicht was für ein Name da drauf steht.
 
@paulderpete du bist doch auch mal die bos deville 2 gefahren oder? Wie ist die im Vergleich zur getunten mst lyrik oder mezzer?

Moin,

Ich bin ja Gabeln wie die Mezzer und Era vom Support gewohnt. Sowohl Lyrik mst also auch DeVille 2 kommen vom Support kein Stück an die beiden anderen Gabeln heran und fühlen sich für mich im Verhältnis, da es mir eben so wichtig ist, vor als würden sie absaufen.
Dabei muss man noch sagen, dass ich den straffen mst Kolben habe.

Die DeVille schafft bei sonst gleichem Verhalten aber ein deutlich besseres Schluckvermögen und eine bessere Traktion als die Lyrik ohne mit Mach 7 unterwegs sein zu müssen. Macht also selbst bei mehr dämpfung besser auf.
Hatte letztens die Dämpfung auseinandergebaut. Der Kolben hat auch wirklich große Bohrungen und arbeitet über einen dicken Shimstack.

Finde die getunte Mezzer von den genannten 4 Gabeln mit Abstand am besten. Vereint die Aspekte wunderbar, ohne dabei ein Kompromiss zu sein. Je nachdem wie ehrgeizig man ist,kostet das Initiale Setup etwas mehr Zeit, aber danach muss man trotz der vielen Einstellungsoptionen kaum noch etwas ändern. Mach ich wirklich selten mal einen Klick hier oder da.

Ich denke,wenn man noch eine Lyrik RC oder Yari rumliegen hat oder billig gebraucht schießen kann, lässt sich mit dieser +awk+avalanche Kartusche/avalanche Hybrid coil ohne awk eine andere "non-plus-ultra Lösung" erstellen. Aber nicht jeder kommt mit Craigs Art aus, die Bestellung in Übersee dauert und es kommt Zoll auf den ohnehin hohen Preis oben drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich bin ja Gabeln wie die mezzer und era vom Support gewohnt. Sowohl Lyrik mst also auch DeVille 2 kommen vom Support kein Stück an die beiden anderen haben Herren und fühlen sich für mich in Verhältnis, da es mir eben so wichtig ist, vor als würden sie absaugen.
Dabei muss man noch sagen,dass ich den straffen mst Kolben habe.

Die DeVille schafft bei sonst gleichen Verhalten aber ein deutlich besseres schick verhören und Tradition als die Lyrik ohne mit mach 7 unterwegs sein zu müssen. Macht also selbst bei mehr dämpfung besser auf.
Hatte letztens die dämpfung auseinander. Der Kolben hat auch wirklich große Bohrungen und arbeitet über einen dicken shimstack
Klingt so als könnte man Luftdruck/Federhärte nicht mit Druckstufe kompensieren 🤷🏻‍♂️

Habe es erst selbst erlebt, Smashpot/Coil, härter Feder, weniger Druckstufe, deutlich höher im FW bzw. support und deutlich angenehmer zu den Händen. Obwohl weniger FW verbraucht wird, fühlt es sich nach mehr FW wie zu vor an (obwohl davor mehr verbraucht wurde, trotz deutlich mehr Druckstufe und HBO war die Gabel einfach überfordert ab einer gewissen Geschwindigkeit im artgerechten Gelände).

Der DHX2 am Heck wird hingegen von Marcus Klausmann "gepflegt"! Ne Gabel bekommt man meiner Meinung nach auch selber ganz gut hin (vorausgesetzt die Luftfeder ist immer top in Schuss), am Dämpfer muss der interne tune einfach irgendwo stimmen, sonst kommt da u.U. nichts gescheites bei raus 🤷🏻‍♂️
 
Zurück