MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Ich hatte mich nach Rücksprache mit @Adam1987 für „Komfort“ entschieden. Danke dafür für die Ratschläge. Bin sehr gespannt wie sich die 36 damit macht!
Buchsen Kalibrieren natürlich auch 🤌🏻😃
 
Gibt's für den DHX 2-pos (nicht DHX2) kein Tuning bei MST oder ist der nur "vergessen" auf der Homepage und jemand hier hat den auch schon dort gehabt?
 
Den Float X hat Mario mir umgebaut.

Ich bin aktuell mit dem DHX aber auch so sehr zufrieden.
Habe den MST Float mal wieder zurück gebaut und da merkt man erst wie gut der DHX arbeitet. Gerade bei kleinen Schlägen filtert der alles weg, habe schon so oft runter geschaut, ob ich zu wenig Luft im Reifen habe, weil das Heck so soft anspricht.

Fahre ihn im 5010
 
Den dhx2 schon. Aber den dhx 2 pos nicht. Mario meinte als ich ein tuning dafür angefragt hatte, dass er den von der Performance her nicht so hinbekommt wie er sich das vorstellt...
 
Eijeijei, da hab ich was losgetreten :D

Aber schon schräg, dass er den dann auf seiner Homepage gar nicht auflistet.
 
ja ich denke Sport passt schon für mich. Mein Super Deluxe im meta tr habe ich auf Sport tunen lassen und das passt soweit ganz gut wenns schnell und ruppig ist. Nur wenn man langsamer unterwegs ist gefällt mir der Hinterbau nicht so gut und vemittelt zu viel Feedback aber ich denke das liegt auch stark an der Auslegung des Hinterbaus vom meta.
Ich fahre im alten Speci Enduro einen X2 von 2018 und eine Lyrik Ultimate 2,1.
Die beiden müssen eh zum Service und ich würde ganz gern gleich ein Tuning mit machen lassen um beides besser aufeinander abstimmen zu lassen... deshalb frage ich.
Jetzt mal ein Erfahrungsbericht zum mst getunten Fahrwerk im alten enduro:
Dämpfer Fox X2 von 2018
Gabel Lyrik ultimate von 2021
Gewählt habe ich die Sport Druckstufe.

Ich war jetzt 3 Tage am Reschenpass und bin einfach mega zufrieden.
Das Fahrwerk arbeitet super effizient und geht besser mit dem Federweg um.
Vorher hatte ich oft das Gefühl dass der X2 zu tief im Federweg arbeitet und bei der Lyrik eigentlich das gleiche. Es fühlt sich jetzt einfach aktiver und sportlicher an. Hat guten Pop.
Die Hände haben mir auch nicht mehr so schnell schlapp gemacht.
Man merkt wie die Zugstufe einfach effektiver geworden ist.
Die Druckstufe ist auch super.
Dazu muss man aber sagen, dass die Druckstufe Sport schon auch schnell gefahren werden will. Auf langsamen Trails fühlt es sich schon seeehr straff an aber umso besser wenn man schnell unterwegs ist. Am Reschenpass war es perfekt bei schneller Fahrweise.
Für die Hometrails würde ich am Trailbike nächstes mal eher Komfort wählen. Ich denke das ist angenehmer wenn man nicht so schnell unterwegs ist.
Das ist mir am Meta TR schon aufgefallen.
Also nochmal als Tip für diejenigen die sich nicht sicher sind welche Druckstufe sie wählen sollen:
Die Sport Druckstufe will schon echt schnell gefahren werden aber punktet dann mit super effizienter Dämpfung.
Ich denke für den durchschnittlichen Fahrer macht die Komfort Druckstufe mehr Sinn und ist Kräfteschonender.
Würde ich auch gern mal noch ausprobieren. Vllt. lasse ich das beim nächsten Service am Super deluxe fürs Trailbike umbauen auf Komfort.
Fazit: Immer wieder gern MST ;)
 
Jetzt mal ein Erfahrungsbericht zum mst getunten Fahrwerk im alten enduro:
Dämpfer Fox X2 von 2018
Gabel Lyrik ultimate von 2021
Gewählt habe ich die Sport Druckstufe.

Ich war jetzt 3 Tage am Reschenpass und bin einfach mega zufrieden.
Das Fahrwerk arbeitet super effizient und geht besser mit dem Federweg um.
Vorher hatte ich oft das Gefühl dass der X2 zu tief im Federweg arbeitet und bei der Lyrik eigentlich das gleiche. Es fühlt sich jetzt einfach aktiver und sportlicher an. Hat guten Pop.
Die Hände haben mir auch nicht mehr so schnell schlapp gemacht.
Man merkt wie die Zugstufe einfach effektiver geworden ist.
Die Druckstufe ist auch super.
Dazu muss man aber sagen, dass die Druckstufe Sport schon auch schnell gefahren werden will. Auf langsamen Trails fühlt es sich schon seeehr straff an aber umso besser wenn man schnell unterwegs ist. Am Reschenpass war es perfekt bei schneller Fahrweise.
Für die Hometrails würde ich am Trailbike nächstes mal eher Komfort wählen. Ich denke das ist angenehmer wenn man nicht so schnell unterwegs ist.
Das ist mir am Meta TR schon aufgefallen.
Also nochmal als Tip für diejenigen die sich nicht sicher sind welche Druckstufe sie wählen sollen:
Die Sport Druckstufe will schon echt schnell gefahren werden aber punktet dann mit super effizienter Dämpfung.
Ich denke für den durchschnittlichen Fahrer macht die Komfort Druckstufe mehr Sinn und ist Kräfteschonender.
Würde ich auch gern mal noch ausprobieren. Vllt. lasse ich das beim nächsten Service am Super deluxe fürs Trailbike umbauen auf Komfort.
Fazit: Immer wieder gern MST ;)
Es gibt dich "Komfort ", "Sport" und "Race" als Tune, richtig?
Ich habe eine 36er in Komfort und eine 38er in Sport.
Mit dem Komforttune hat die Gabel wirklich Komfort, gibt aber natürlich bei ordentlich Druck am Vorderrad auch nach.
Wäre mir in Rechen, Finale usw. zu weich. Ich habe allerdings gerne Druck am Lenker.

Die 38er mit Sporttune empfinde als nicht wirklich unkomfortabler und eine Spur strammer- aber nicht gravierend viel.

Ich teile daher keinesfalls deine Meinungen, dass das Sporttune "gefahren" werden muss, damit es richtig funktioniert.

Ich würde eher sagen, dass jemand der eher passiv hinter dem Lenker über dem Hinterrad hängend zu Tal unterwegs ist, der kommt mit dem Komforttune gut zurecht.

Ist der Fahrer aktiv auf dem Bike unterwegs und belastet den Lenker, dann sollte er das Komforttune nehmen.

Jemand der aggressiv mit dem Rad bergab unterwegs ist, der dürfte für das Racetune geeignet sein, welches ich aber noch nicht gefahren bin.
 
Jetzt mal ein Erfahrungsbericht zum mst getunten Fahrwerk im alten enduro:
Dämpfer Fox X2 von 2018
Gabel Lyrik ultimate von 2021
Gewählt habe ich die Sport Druckstufe.

Ich war jetzt 3 Tage am Reschenpass und bin einfach mega zufrieden.
Das Fahrwerk arbeitet super effizient und geht besser mit dem Federweg um.
Vorher hatte ich oft das Gefühl dass der X2 zu tief im Federweg arbeitet und bei der Lyrik eigentlich das gleiche. Es fühlt sich jetzt einfach aktiver und sportlicher an. Hat guten Pop.
Die Hände haben mir auch nicht mehr so schnell schlapp gemacht.
Man merkt wie die Zugstufe einfach effektiver geworden ist.
Die Druckstufe ist auch super.
Dazu muss man aber sagen, dass die Druckstufe Sport schon auch schnell gefahren werden will. Auf langsamen Trails fühlt es sich schon seeehr straff an aber umso besser wenn man schnell unterwegs ist. Am Reschenpass war es perfekt bei schneller Fahrweise.
Für die Hometrails würde ich am Trailbike nächstes mal eher Komfort wählen. Ich denke das ist angenehmer wenn man nicht so schnell unterwegs ist.
Das ist mir am Meta TR schon aufgefallen.
Also nochmal als Tip für diejenigen die sich nicht sicher sind welche Druckstufe sie wählen sollen:
Die Sport Druckstufe will schon echt schnell gefahren werden aber punktet dann mit super effizienter Dämpfung.
Ich denke für den durchschnittlichen Fahrer macht die Komfort Druckstufe mehr Sinn und ist Kräfteschonender.
Würde ich auch gern mal noch ausprobieren. Vllt. lasse ich das beim nächsten Service am Super deluxe fürs Trailbike umbauen auf Komfort.
Fazit: Immer wieder gern MST ;)
über die LSC kann man das Vehalten bei niedrigeren Geschwindigkeiten schon ganz gut beeinflussen, evtl. auch über den Luftdruck feinjustieren, wenn es eh schon auf dich abgestimmt ist ist der Einstellbereich gut nutzbar, da machen Kleinigkeiten noch gut Unterschied auf dem Trail. Soll ja schon alles mit einer Einstellung gut laufen im eigenen Geschwindigkeitsbereich, das hat bisher immer geklappt mit MST.
 
Es gibt dich "Komfort ", "Sport" und "Race" als Tune, richtig?
Ich habe eine 36er in Komfort und eine 38er in Sport.
Mit dem Komforttune hat die Gabel wirklich Komfort, gibt aber natürlich bei ordentlich Druck am Vorderrad auch nach.
Wäre mir in Rechen, Finale usw. zu weich. Ich habe allerdings gerne Druck am Lenker.

Die 38er mit Sporttune empfinde als nicht wirklich unkomfortabler und eine Spur strammer- aber nicht gravierend viel.

Ich teile daher keinesfalls deine Meinungen, dass das Sporttune "gefahren" werden muss, damit es richtig funktioniert.

Ich würde eher sagen, dass jemand der eher passiv hinter dem Lenker über dem Hinterrad hängend zu Tal unterwegs ist, der kommt mit dem Komforttune gut zurecht.

Ist der Fahrer aktiv auf dem Bike unterwegs und belastet den Lenker, dann sollte er das Komforttune nehmen.

Jemand der aggressiv mit dem Rad bergab unterwegs ist, der dürfte für das Racetune geeignet sein, welches ich aber noch nicht gefahren bin.
die Einteilung ist mMn nach viel einfacher:

Sport: lässt laufen auf roten Strecken, schwarze Strecken eher sauberes fahren als auf Zeit
Race: lässt laufen auf schwarzen Strecken, regelmäßig Bikepark auch DH Strecken etc..
Komfort: alle anderen

passt sicher nicht auf alle Gebiete, aber so Enduro Alpen Trails in der Kategorie passt das schon ganz gut.
Ich bin lange den Race Kolben in der Boxxer gefahren und fand die Gabel damit schon recht komfortabel, aktuell wäre sie mir wohl auch etwas zu straff und das trotz fahren übers HR, ob da jetzt Druck drauf ist oder nicht ist der HSC recht egal, die interssiert nur die EInfedergeschwindigkeit, Anpassung an Fahrstil Position macht über die Federung mehr Sinn.
 
die Einteilung ist mMn nach viel einfacher:

Sport: lässt laufen auf roten Strecken, schwarze Strecken eher sauberes fahren als auf Zeit
Race: lässt laufen auf schwarzen Strecken, regelmäßig Bikepark auch DH Strecken etc..
Komfort: alle anderen

passt sicher nicht auf alle Gebiete, aber so Enduro Alpen Trails in der Kategorie passt das schon ganz gut.
Ich bin lange den Race Kolben in der Boxxer gefahren und fand die Gabel damit schon recht komfortabel, aktuell wäre sie mir wohl auch etwas zu straff und das trotz fahren übers HR, ob da jetzt Druck drauf ist oder nicht ist der HSC recht egal, die interssiert nur die EInfedergeschwindigkeit, Anpassung an Fahrstil Position macht über die Federung mehr Sinn.
Kann man das auch so auf die Dämpfer übertragen was die Tuning Version angeht ?
 
Zurück