MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Ja, sicher auch alles nicht falsch, deine etwas extreme Wortwahl hat mich leider irgendwie erwas getriggert, denn so schlecht ist manches dann auch nicht
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Ja, sicher auch alles nicht falsch, deine etwas extreme Wortwahl hat mich leider irgendwie erwas getriggert, denn so schlecht ist manches dann auch nicht
Ich kann Dir gerne begründen, warum ich das denke. Rein für die Druckstufendämpfung gibts ein Video von Vorsprung zum Grip 2 VVC. Da sieht man ein Dyno-Diagramm dazu, inklusive Vergleich zum alten Grip 2, wie er in der Fox 36 und 49 debütiert ist.

Zur Midvalve-Problematik gibt es Forenthreads ohne Ende, aber weniger Diagramme und Daten, weil das schwer zu messen sei beziehungsweise man wissen müsse, wie die entsprechenden Daten zu lesen sind. Hier mal ein solcher Thread. Bemerkenswert vermutlich Posts #35 und #163, aber der ganze Thread ist interessant.

Fox selbst sagen in ihren Podcasts zum Grip X(2) übrigens ähnliche Dinge.

Wenn man ein Meinungsbild haben will, kann man in den persönlichen Lieblingspark mit Brechsand-Strecken fahren, und die Leute auf Fox 40 zwischen den Segmenten fragen, was die Hände so machen.
 
Bei Gabeln merkt man das zb eine RFX38 oder ne Era eben anderes Level sind als die ganz großen, da wäre ich nie auf die Idee gekommen die umbauen zu lassen.
Spannend, genau die EXT ERA und die Öhlins RFX 36 waren die Gabeln, die bei mir nie (Öhlins) und nur kurz (ERA) angemessen funktionierten. Die Öhlins in der Zugstufe massivst überdämpft für meine 65 kg, obwohl auf der straffen Seite der Luftfeder getestet, die ERA einfach nur jenseits von gut und böse, was die Toleranzen angeht
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass bei der Grip2 VVC E-bike Tune voll zugedreht praktisch keine Dämpfung vorhanden ist, kann ich bestätigen. Ohne Feder fällt die Federgabel schon nur mit dem Fahrradgewicht mit einem Klong in sich zusammen.
 
Wenn man ein Meinungsbild haben will, kann man in den persönlichen Lieblingspark mit Brechsand-Strecken fahren, und die Leute auf Fox 40 zwischen den Segmenten fragen, was die Hände so machen.
Die Frage ist ja auch wohin da entwickelt wurde. Mir tun nach langsameren Fahrten auf Strecken mit vielen Bremswellen auch die Hände weh. Trotzdem ist meine Gabel für das was ich da normalerweise mit mache top.
Aber da sind wir dann wieder bei Abstimung und jeder ist anders, bzw. braucht auch was anderes. Fahrprofil/Fitness/etc. machen da halt ne Menge aus.

Das RS und Fox sich jetzt nicht grad mit Ruhm bekleckert haben mit 1-2 Bauweisen der letzten Jahre ist aber auch wahr. Das hätte schöner sein können.
 
Ja, wie gesagt, 38er mit Grip2 E-Bike Tune, Smashpot, 170 mm und 40er Feder bei 65 kg fahrfertig lässt für mich im Endurobetrieb nichts zuwünschen übrig. Nur das USD-Chassis fehlt, deshalb lieber Intend. Aber vielleicht fallen den Leuten auch deshalb die Hände ab, krumme und schiefe Chassis sind ja keine Seltenheit, da hilft dann auch keine super Feder oder Dämfung mehr. Muss halt auch erstmal Ursache und Wirkung erkennen.
 
Also ich finde die 38 Grip2 ohne E-Bike Tune Astrein. Egal ob Flow Trails mit Bremswellen oder Enduro / Downhill geballer. 1 Woche jeden Tag im Bikepark im schnellen Tempo ist kein Problem und die Arme tun auch nicht weh.

Ich hatte nur mal das Problem, dass sich die Gabel bei gleichem Setup schlecht angefühlt hat, weil der Dämpfer eine Federstufe (50 lbs) zu hart war. Das hat sich bei mir massiv auf die Gabel ausgewirkt
 
Ich hatte nur mal das Problem, dass sich die Gabel bei gleichem Setup schlecht angefühlt hat, weil der Dämpfer eine Federstufe (50 lbs) zu hart war. Das hat sich bei mir massiv auf die Gabel ausgewirkt
Du bist ja mehr auf der Front, bzw hast mehr Gewicht/Druck auf dem Lenker, da der Hinterbau dann immer höher steht.
Das haut also hin, muss da auch immer mit spielen bis die Balance zwischen Front/Heck passt.
 
Kein Fahrwerk der Welt kann Bremswellen wirklich filtern. Bin gerade in Serfaus mit MST Fox 38 und auf den zerbombten Bikepark Trails schüttelt es mir die Zahnfüllungen raus. Die selbe Erfahrung hab ich bisher mit jedem Rad, jedem Dämpfer und jeder Gabel gemacht.
 
Kein Fahrwerk der Welt kann Bremswellen wirklich filtern. Bin gerade in Serfaus mit MST Fox 38 und auf den zerbombten Bikepark Trails schüttelt es mir die Zahnfüllungen raus. Die selbe Erfahrung hab ich bisher mit jedem Rad, jedem Dämpfer und jeder Gabel gemacht.
+1

Kann ich nur absolut bestätigen!
 
Kein Fahrwerk der Welt kann Bremswellen wirklich filtern. Bin gerade in Serfaus mit MST Fox 38 und auf den zerbombten Bikepark Trails schüttelt es mir die Zahnfüllungen raus. Die selbe Erfahrung hab ich bisher mit jedem Rad, jedem Dämpfer und jeder Gabel gemacht.
Muss ich dir Mal (ausnahmsweise 😜) Recht geben, egal welche Gabel, egal wie gut die durch Steinfelder oder über Wurzelteppiche geht, kann wirklich Bremswellen wirklich gut rausfiltern.
Das konnte die öhlins nicht, die ext nicht, die Vorsprung Zeb nicht, und auch die Intend nicht. Was man merkt, das zb ne Era da auf der Bremse echt gut geht und viel sichheit vermittelt, jedenfalls ist es mir bei der richtig aufgefallen
 
Das Problem, das bei den Bremswellen zu Tage kommt, sind die Trägheitskräfte der ungefederten Massen. Deswegen lässt sich da mit Feder/Dämpfer nimmer so viel machen.
 
Das Problem, das bei den Bremswellen zu Tage kommt, sind die Trägheitskräfte der ungefederten Massen. Deswegen lässt sich da mit Feder/Dämpfer nimmer so viel machen.
Toller Satz, also der erste, nur was soll er aussagen? Oder anders gefragt, warum ist das Verhalten von gefederten und ungefederten Teilen am Bike an Bremswellen anders als auf z.B. Wurzeln?

Das Problem an Bremswellen ist einerseits, dass sie da sind, wo gebremst wird, und Bremskräfte haben auf die Dämpfung einen Einfluss bzw. müsste man für das Szenario „Bremsen“ die Dämpfung anders abstimmen. Und andererseits haben Bremswellen, selbst wenn man auf ihnen nicht bremst, einfach aufgrund ihrer Entstehungsweise die Tendenz, das Fahrwerk eines Bike aufzuschaukeln, sprich es geht gerne mal in Richtung Resonanzkatastrophe. Das kommt an sonstigen Unebenheiten, die eher zufällig verteilt sind, seltener vor.
 
Toller Satz, also der erste, nur was soll er aussagen? Oder anders gefragt, warum ist das Verhalten von gefederten und ungefederten Teilen am Bike an Bremswellen anders als auf z.B. Wurzeln?

Das Problem an Bremswellen ist einerseits, dass sie da sind, wo gebremst wird, und Bremskräfte haben auf die Dämpfung einen Einfluss bzw. müsste man für das Szenario „Bremsen“ die Dämpfung anders abstimmen. Und andererseits haben Bremswellen, selbst wenn man auf ihnen nicht bremst, einfach aufgrund ihrer Entstehungsweise die Tendenz, das Fahrwerk eines Bike aufzuschaukeln, sprich es geht gerne mal in Richtung Resonanzkatastrophe. Das kommt an sonstigen Unebenheiten, die eher zufällig verteilt sind, seltener vor.
Resonanzkatastrophe wäre mir neu. Die Anregungen durch Bremswellen liegen bei einer höheren Frequenzen. Die Fahrwerke schaukeln sich besonders gerne bei Pedalbewegungen auf. Bremswellen gehören nicht dazu.

Die Reifen übernehmen dort eigentlich die Hauptarbeit, da die Reibung durch Dichtungen die schnellen Richtungswechsel (Ein-/Ausfedern) meist gar nicht so schnell zulassen können. Intend liegt dort mit der Reibung auf den richtigen Weg.
MST kann auch Bremswellen mit dämpfen, aber es hängt eben auch mit dem Casting zusammen. Es gibt Setups, die dort funktionieren.

Thema Fox 38
Das Casting der 38 war bei mir etwas auffällig in Bezug auf eben das Thema Bremswellen. Die hat sich darauf etwas anders verhalten als eben eine Mezzer. Nämlich ruppiger.
 
Zur Midvalve-Problematik gibt es Forenthreads ohne Ende, aber weniger Diagramme und Daten, weil das schwer zu messen sei

Und das macht dich nicht misstrauisch?
Mich schon...

Vor allem, wenn diejenige Person, die das behauptet, dann auch noch zigmal schreibt, sie sei die einzige Person auf der Welt, die es fixen kann...
 
Vor allem, wenn diejenige Person, die das behauptet, dann auch noch zigmal schreibt, sie sei die einzige Person auf der Welt, die es fixen kann...

naja, indirekt hat Fox mit der GRIP X2 ja das bestätigt, mehr Druckstufendämpfung, weniger harshness zur "alten" GRIP2, letztlich auch schon die Änderung am midvalve von non-VVC GRIP2 zur VVC Version machen ja genau das. Zumindest letzteres hatte ich in drei Gabeln ja umgebaut und auch entsprechendes Feedback "weniger Harshness" bekommen. Denke es bräuchte einfach mehr Leute, die das bewusst umbauen und testen (bzw. mit Gegenprobe mit einer EXT/Öhlins/Mezzer/....)
Was Dougal da genau umbaut, no idea, an sich hat Anyrace ja auch ein GRIP2 golden-ride Tuning, keine Ahnung was die alles treiben und wie sich das dann fährt.
 
naja, indirekt hat Fox mit der GRIP X2 ja das bestätigt, mehr Druckstufendämpfung, weniger harshness zur "alten" GRIP2, letztlich auch schon die Änderung am midvalve von non-VVC GRIP2 zur VVC Version machen ja genau das. Zumindest letzteres hatte ich in drei Gabeln ja umgebaut und auch entsprechendes Feedback "weniger Harshness" bekommen. Denke es bräuchte einfach mehr Leute, die das bewusst umbauen und testen (bzw. mit Gegenprobe mit einer EXT/Öhlins/Mezzer/....)
Was Dougal da genau umbaut, no idea, an sich hat Anyrace ja auch ein GRIP2 golden-ride Tuning, keine Ahnung was die alles treiben und wie sich das dann fährt.

So ein Dyno-Plot ist halt keine Raketenwissenschaft aus meiner Sicht. Wenn da irgendwo durchs Midvalve verursachte Spitzen drin wären, würden die sich messen und darstellen lassen.

"Weniger Harshness" ist vermutlich bei so ziemlich jeder neuen Dämpung ever Teil der Versprechungen. Ganz egal, welcher Hersteller ;)
 
und ich kann nur jedem mit einer 1. gen GRIP2 empfehlen, den einen mittleren Shim aus dem midvalve stack rauszunehmen und das mal zu testen :)
(sollte jemand zufällig aktuell in Morzine sein, können wir das auch zusammen machen (und dann direkt in Les Bremswelleneldorado Gets testen :D ))
 
Oder anders gefragt, warum ist das Verhalten von gefederten und ungefederten Teilen am Bike an Bremswellen anders als auf z.B. Wurzeln?
Ich würde behaupten, dass die Frequenz weitaus höher ist als man in einem Wurzelteppich erreichen kann. Wenn ich im bikepark in so ein Bemswellenbett reinrausche sind das gefühlt >30Hz.

Im gravity-mtb Bereich wird aus physikalischer Sicht von den Herstellern nur über wegabhängige (Feder) und Geschwindigkeitsabhängige (Dämpfung, Reibung) Komponenten des schwingungsfähigen Systems geworben. Der beschleunigungsabhängige Faktor (Masse) wurde ja in den letzten Jahrem eher verschlechtert 😅
Die filtern dir auch keine Bremswellen raus :D
Wenn wir bei elektronischen Fahrwerken über das gegenwärtige Lowtechzeug wie Motor zur Verstellung der LSC reden, ja. Ein vollintegriertes mechatronisches Fahrwerk mit magnetorheologischer Dämpfung wird das evtl können. Sowas ist in den meisten Motorsportreglements u.a. F1 verboten worden weil es so große Vorteile bringt.
 
Eine Nachfrage an die MST Erfahrenen...
Ich habe für mein Santa Tallboy (als Ersatz für den orig. Fox DPS) mir einen RS SDU (neue Generation) erworben...

Mir wurde ein MST Tuning wärmstens empfohlen (habe Erfahrung mit Anyrace Tuning von Dämpfer und Federgabel)...

Hab mich jetzt hier mal ein wenig belesen...Und bin immer wieder auf die Info gestoßen, dass die Dämpfer nach dem Tuning (mit der Setup Empfehlung von MST) sehr schnell in der Zugstufe gefahren werden!?

Ich bin gerne sehr Airtime-lastig unterwegs und liebe (gute) Jumplines etc., wie z.b. Jukebox im Greenhill BP
Springe auch gerne sehr steile Sprünge (die in Richtung Dirt gehen)

Habe da etwas die Befürchtung, dass mir da eine sehr schnelle Zugstufe eher von Nachteil ist, z.b. auf Sprüngen die eh schon etwas "kicken"...

Kann hier jemand Erfahrungen mitteilen, der ebenfalls gerne sprunglastig fährt? Mache ich mir da unbegründet Sorgen?

Grüße Nils
 
Wenn wir bei elektronischen Fahrwerken über das gegenwärtige Lowtechzeug wie Motor zur Verstellung der LSC reden, ja. Ein vollintegriertes mechatronisches Fahrwerk mit magnetorheologischer Dämpfung wird das evtl können. Sowas ist in den meisten Motorsportreglements u.a. F1 verboten worden weil es so große Vorteile bringt.
Ja klar, aber ich denke mal bis sowas für MTBs im freien Markt verfügbar sein wird dauert es ein wenig. Da sind ja eher kleine Schritte statt großer Innovationen zu erwarten. Flight Attendant verstellt ja auch nur die aktuelle Charger.

Kann hier jemand Erfahrungen mitteilen, der ebenfalls gerne sprunglastig fährt? Mache ich mir da unbegründet Sorgen?
@T3mp3sT übernehmen sie!
Ich hab auf der Jukebox aber mit schnellem Rebound beim springen null Probleme gehabt. Auch sonst auf andern Jumplines nicht. Springen kann ich aber ich fahr halt lieber anderes Zeug.
 
Zurück