MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Der Van ist auch in den typischen Enduro-Einbaumaßen verfügbar. Ich persönlich kann auf Climb switches verzichten, theoretisch könnte ich mir einen Van auch im Enduro vorstellen. Aber hab ehrlich gesagt keine Lust da nochmal alles machen zu lassen. :D Meiner hat ja auch gefräste Nuten für Vorspannung, den IFP und die Resevoirkappe aus dem Float X und den Vorspannteller vom DHX2.
 
Habe meinen DHX grade verkloppt 8-)

Zwar stimmt es, dass der DHX vom Chassis her die ganzen Upgrades hat, aber er ist auch anders aufgebaut als der Van. Hat zum Beispiel zusätzliche Rückschlagventile. Und wenigstens Dougal meint, die X2 und der Van wären ne bessere Ausgangslage für Tuning.
 
Weils der einzige frequentierte Faden zu Tunern ist: Daddy Dougal plant dieses Jahr Tuning kits für
  • Rockshox Charger 2.1
  • Fox Van RC resp. Marzocchi Bomber CR
  • Manitou Dorado
zu bringen 🥳
Als kleines Follow up: Das Charger 2.1-Kit wird Pick and Mix. Das Kit für Van/Bomber soll Shims mit Anleitungen, das entsprechende Midvalve und die anderen Teile aus dem bestehenden Custom tune enthalten.
 
Wie lange braucht MST erfahrungsgemäß denn, den Dämpfer nach dem Termin zurückzuschicken?
Mittwoch war Termin, Montag war die Gabel bei mir.

Bin begeistert vom MST Tuning. Werde hier noch ein paar Worte schreiben wenn ich das Bike länger und vor allem artgerecht bewegt habe.
Wetter und Wege sind gerade ganz schön übel.
 
Mittwoch war Termin, Montag war die Gabel bei mir.

Bin begeistert vom MST Tuning. Werde hier noch ein paar Worte schreiben wenn ich das Bike länger und vor allem artgerecht bewegt habe.
Wetter und Wege sind gerade ganz schön übel.
Dann warst Du genau einem Tag nach mir dran.
Dienstag gemacht und Samstag kam die Gabel an. Termin hatte ich vor 4 Monaten ausgemacht und der wurde exakt eingehalten. Zuverlässigkeit ist top!
Hatte dann gleich ne Rückfrage, Marco ging auch am Samstag ans Handy und hat freundlich geplaudert .

Ich bin extrem gespannt auf die erste Fahrt.
 
Zwar noch nicht die besten Bedingungen draußen aber der gemeine Mountainbiker fährt auch bei dem Wetter um die 0°C.

Ausgangslage...Fox38 Factory Grip2 mit 160mm Federweg in einem Levo.
Typisches Wörter über das Ansprechverhalten wie bockig, harsch, unsensibel traff auch auf meine Gabel zu.
Deshalb sollte sie nach langen Einlesen zu MST um sie tunen zu lassen.
Nach langen hin und her entschied ich mich für Komfort. A) ich bin nicht der schnellste Fahrer und B) bin ich fast ausschließlich auf Naturtrails unterwegs.
Letztendlich war das genau das richtige.
Schon ein Parkplatztest lässt erahnen wie sensibel die Gabel geworden ist. Auf Transferstrecken wie Feldwegen wurde das Grinsen immer größer. Schlaglöcher oder gefrorene Traktorspuren sind quasi fast nicht mehr vorhanden. Auf dem Trail hat man viel besseren Grip bzw kann es besser laufen lassen weil die Schläge nicht mehr durchgereicht werden.

Eigentlich funktioniert die Gabel jetzt im Winter so gut das ich mir schon fast Sorgen mache was ist wenn das Öl in der Gabel bei höheren Temperaturen flüssiger wird.
Dazu aber mehr wenn es soweit ist.

Zu Mario der Kopf hinter MST bleibt eigentlich nur eins zu sagen...ein prima Kerl der einen auf Augenhöhe begegnet, der einen zu hört was man will und bei jeden Gespräch gut drauf ist. Solchen Leuten begegnet man zu selten egal in welcher Branche.

Gruß Marcus
 
RockShox Yari mit 29" Lyrik Casting, MST V2 Dämpfungskartusche
+
FOX Float X Performance MST

HAMMER!!!

Fühlt sich besser an als Fox 38 Grip2 und Fox X2. Und kostet einen Bruchteil davon.
 

Anhänge

  • 20250202_140910.jpg
    20250202_140910.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 128
Zwar noch nicht die besten Bedingungen draußen aber der gemeine Mountainbiker fährt auch bei dem Wetter um die 0°C.

Ausgangslage...Fox38 Factory Grip2 mit 160mm Federweg in einem Levo.
Typisches Wörter über das Ansprechverhalten wie bockig, harsch, unsensibel traff auch auf meine Gabel zu.
Deshalb sollte sie nach langen Einlesen zu MST um sie tunen zu lassen.
Nach langen hin und her entschied ich mich für Komfort. A) ich bin nicht der schnellste Fahrer und B) bin ich fast ausschließlich auf Naturtrails unterwegs.
Letztendlich war das genau das richtige.
Schon ein Parkplatztest lässt erahnen wie sensibel die Gabel geworden ist. Auf Transferstrecken wie Feldwegen wurde das Grinsen immer größer. Schlaglöcher oder gefrorene Traktorspuren sind quasi fast nicht mehr vorhanden. Auf dem Trail hat man viel besseren Grip bzw kann es besser laufen lassen weil die Schläge nicht mehr durchgereicht werden.

Eigentlich funktioniert die Gabel jetzt im Winter so gut das ich mir schon fast Sorgen mache was ist wenn das Öl in der Gabel bei höheren Temperaturen flüssiger wird.
Dazu aber mehr wenn es soweit ist.

Zu Mario der Kopf hinter MST bleibt eigentlich nur eins zu sagen...ein prima Kerl der einen auf Augenhöhe begegnet, der einen zu hört was man will und bei jeden Gespräch gut drauf ist. Solchen Leuten begegnet man zu selten egal in welcher Branche.

Gruß Marcus

Druckstufe mache ich bei unter 10grad 2klicks auf und zugstufe ebenso.

Das passt ganz gut zu den eigentlichen Empfehlungen im Sommer.
 
Richtig deshalb bin ich gespannt wie die Gabel in Frühjahr, Sommer funktioniert.
Durch den Federweg rauschen wird sie nicht und ich mein wenn man an der LSC Schraube dreht merkt man mehr als bei der originalen Grip2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar noch nicht die besten Bedingungen draußen aber der gemeine Mountainbiker fährt auch bei dem Wetter um die 0°C.

Ausgangslage...Fox38 Factory Grip2 mit 160mm Federweg in einem Levo.
Typisches Wörter über das Ansprechverhalten wie bockig, harsch, unsensibel traff auch auf meine Gabel zu.
Deshalb sollte sie nach langen Einlesen zu MST um sie tunen zu lassen.
Nach langen hin und her entschied ich mich für Komfort. A) ich bin nicht der schnellste Fahrer und B) bin ich fast ausschließlich auf Naturtrails unterwegs.
Letztendlich war das genau das richtige.
Schon ein Parkplatztest lässt erahnen wie sensibel die Gabel geworden ist. Auf Transferstrecken wie Feldwegen wurde das Grinsen immer größer. Schlaglöcher oder gefrorene Traktorspuren sind quasi fast nicht mehr vorhanden. Auf dem Trail hat man viel besseren Grip bzw kann es besser laufen lassen weil die Schläge nicht mehr durchgereicht werden.

Eigentlich funktioniert die Gabel jetzt im Winter so gut das ich mir schon fast Sorgen mache was ist wenn das Öl in der Gabel bei höheren Temperaturen flüssiger wird.
Dazu aber mehr wenn es soweit ist.

Zu Mario der Kopf hinter MST bleibt eigentlich nur eins zu sagen...ein prima Kerl der einen auf Augenhöhe begegnet, der einen zu hört was man will und bei jeden Gespräch gut drauf ist. Solchen Leuten begegnet man zu selten egal in welcher Branche.

Gruß Marcus
Ich habe genau die gleiche Erfahrung gemacht und kann das nur bestätigen. Der einzige Unterschied ist, dass ich eine Gabel Fox 36 Grip 2 160mm ( Levo SL 2) und einen Dämpfer Fox Float X Performance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche
Ich habe genau die gleiche Erfahrung gemacht und kann das nur bestätigen. Der einzige Unterschied ist, dass ich eine Gabel Fox 36 Grip 2 160mm ( Levo Sl 2) und einen Dämpfer Fox Float X Performance.
Welches Tune hast du beim Float X gewählt? Und wie hat sich die Performance des Dämpfers verändert?
Die Gabel läuft so gut das ich beim nächsten Service drüber nachdenke den auch tunen zu lassen😁
 
Welche

Welches Tune hast du beim Float X gewählt? Und wie hat sich die Performance des Dämpfers verändert?
Die Gabel läuft so gut das ich beim nächsten Service drüber nachdenke den auch tunen zu lassen😁
ich habe das Comfort-Tune gewählt – aus denselben Gründen wie du. Ich habe den gesamten Thread hier gelesen und entschieden, dass ich für das Sport-Tune nicht schnell genug bin und hauptsächlich auf natürlichen Trails unterwegs bin.

Die Verbesserungen sind sofort spürbar, auch wenn ich den Dämpfer noch nicht in allen Bedingungen voll testen konnte. Aber selbst jetzt ist der Unterschied im Vergleich zur Serie in meinem Fall enorm.

Bei aufeinanderfolgenden Schlägen gibt es spürbare Verbesserungen – er verhärtet nicht mehr so wie vorher.
Nach Landungen schlägt das Heck nicht durch.
Kontrolle und Sensibilität haben sich deutlich verbessert.
Harte Landungen konnte ich wegen des Winters noch nicht testen, aber ansonsten bin ich sehr zufrieden.

Vor dem Tuning habe ich es viele Male versucht, Gabel und Dämpfer einzustellen, aber ich habe nie annähernd diesen Balancepunkt erreicht. Ich habe verschiedene Tokens ausprobiert, war aber nie wirklich zufrieden.
Ich bin mit Ausrüstung etwa 62 kg Gewicht– vielleicht war das auch ein Teil des Problems.


Einziger Punkt, für den ich noch eine Lösung finden möchte

Früher hatte ich bei harten Landungen zu wenig Progression und habe dadurch Schläge abbekommen. Wie oben erwähnt, konnte ich das noch nicht testen.
Ich habe aber schon öfter gelesen, dass einige dieses Problem ( Levo SL2 hat 12% Progression) mit Cascade Link gelöst haben, da sie die Progression erhöhen. Das behalte ich im Hinterkopf – falls es im Frühling/Sommer bei harten Landungen weiterhin zu Durchschlägen kommt, werde ich es ausprobieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück