MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Trick kann ich auch keinen bieten. Den Trick müssten die Hersteller machen, indem sie bessere Qualitätskontrolle bieten. Das haben ja aber Fox und RS scheinbar nicht mal bei ihren Top-of-the-Line Produkten.
Eben jenes. Aber: man bekommt halt auch nicht jedes Produkt mit den Mitteln ins „Soll“.

Es gibt aber auch noch andere Hersteller, wo man von derartigen Problemen kaum was hört. Kann aber natürlich Sample Size sein.
Sample Size. Beim großen Schweden hatte ich selbst bei einem KFZ-Fahrwerk mal ein Buchsenproblem. Traf in dem Bereich allerdings auch andere Größen, wie Bilstein, die das jahrelang nicht in den Griff bekamen.
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
1. Tag Reschensee mit dem neuen getunten MST-Super-Deluxe Coil. Bin vorletztes Wochenende hier mit dem MST-X2 unterwegs gewesen.
Der SD ist ein echtes Sahneschnittchen geworden. Tuning Komfort mit einer weichen Sport-Druckstufe. Heieiei. Hab meine bisherige Zeit am Schöneben heute fast um eine Minute unterboten. Ich war ja noch nicht oft hier und hab die Trails daher noch nicht im Voraus in der Birne. Die Idealbirne ist noch nicht ins Gehirn gebrannt. Da sollte noch was gehen.
Der SD Coil taugt mir in allen Belangen mehr.
LSC hab ich mittig eingestellt. HSC 1 Klick von Auf. HBO 1 Klick von Auf.

Das Bike wird unter mir für mich momentan eigentlich fast schon zu schnell. Ich muss definitiv mehr Krafttraining im Rumpf/Oberkörper und in den Beinen machen, damit ich die Kontrolle behalten und den Speed sukzessive erhöhen kann. Die ZEB kommt fast nicht mehr hinterher. Werd morgen die Zugstufe noch ein wenig aufmachen. Muss einen Termin ausmachen. Mario soll das Fahrwerk schön aufeinander abstimmen.

Morgen erhöhe ich evtl. die Zugstufe vom SD von den heutigen 10 Klicks von zu auf 11 Klicks. Mario hat 10 Klicks eingestellt und schrittweise bis 13 empfohlen.

Ich fasse mal zusammen: Der MST-SD-Coil zaubert endlich das Fahrwerk ins Megatower, dass ich seit dem Kauf letzten Juni versucht habe, hinzubekommen. Der Komfort ist enorm, gleichzeitig pust die Karre nach vorne und will mehr Speed. Für mich ist das Top-Material.

Bike: Megatower V2
Gewicht 90 kg nackt (seufz, hab mich mal wieder gewogen, hihihi).
Feder 400er
Reifen vo / hi Kryptotal DH Front super soft

Evtl. probiere ich auch mal ne 450er Feder aus und mache LSC/HSC ganz auf.
Aber jetzt fahr ich erstmal ne Weile.

P. S.: Hab in den letzten ausgebombten Steilstufen am Ende vom Schöneben heute einen Könner beobachten dürfen. Der Kollege ist da durchgeknallt, das war irr und beeindruckend. Ich freu mich, dass es so krasse Typen gibt, die es so laufen lassen können.
 
Anyrace scheinen insolvent zu sein. Schreibt Stefan Kecht jedenfalls auf Kleinanzeigen.
Yo. Verkauft Restbestände.
Ob man Anyrace jetzt gut, nicht gut oder sonst wie gefunden hat.
War halt ein Minibetrieb, der zumindest Arbeitsplätze geschaffen hat. Von daher finde ich es für die Mitarbeiter schade. Hoffe, die kommen woanders gut unter oder machen vielleicht selber was auf.

Hatte evtl. auch hohe monatliche Betriebskosten. Die Werkstatt im Gewerbegebiet in Neuching bei München und Mitarbeitergehälter muss man auch erstmal stemmen können, so dass am Ende des Tages Gewinn über bleibt.

Unabhängig davon bin ich vor der Insolvenz durch diesen Thread hier bei MST gelandet.
Hätte ich als bisheriger Anyrace-Kunde heute noch die Wahl, würde ich aufgrund des Produkts mich heute für MST-Tuning entscheiden. Zweitrangig wegen des Preises.
Und wirklich fabelhaft: Die Kommunikation mit Mario, der sich reinhängt, bis das Optimum erreicht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der krass ich dachte dem Rennen alle die Bude ein. Letztes Jahr habe ich acht Wochen gewartet gehabt.
 
Habe einen Float X von Mario für mein Bike angepasst und fahre nun aktuell den DHX Factory put of the Box und finde den vom Ansprechverhalten schon deutlich besser als den MST Float X (wobei der für sich genommen auch super funktioniert)

Nun frage ich mich, ob der DHX noch mal deutlich zulegen kann durch MST?

Wenn du da also eine entsprechende Erfahrung zu haben solltest, bitte gerne hier die Unterschiede beschreiben.
Bin den MST-DHX jetzt auf verschiedenen Strecken gefahren und im Vergleich zum vorhandenen Float-X im Firebird ist das schon mal wieder eine Offenbarung. Einerseits bügelt er schön fluffig über Wurzelteppiche mit viel Grip (ua Fleckalm-Trail), aber auch schön poppig beim Springen. Einzig etwas harsch war die Landung vom Pistenfahrzeug-Drop in Sölden, wo ich mir dann etwas unsicher war, inwiefern das jetzt ein Durchschlag war und ob 400lb vll doch etwas zu wenig ist für solche Fälle. Inwiefern ein getunter DHX zum getunten Float-X noch mehr rausholt ist natürlich die Frage. Denk mal Coil ist halt noch einen Hauch besser im Ansprechen und Grip, aber bei Luft vermutlich etwas angenehmer tief im Federweg durch Progression. Das „typische“ dynamische MST-feeling durch den Rebound wird vermutlich gleich sein. Letztlich wird wohl Mario noch am Besten einen Unterschied der beiden Beschreiben können.

@dhX-Fahrer: Wie hart fühlt es sich denn an, wenn man tief in den Anschlags-Bumper kommt und wann wäre es grenzwertig hart um über stärkere Feder nachzudenken.

Werd künftig mal einen Storia im Vergleich einbauen, der im anderen Bike ist, aber im Allgemeinen schon sehr gutes Feeling jetzt und gar nicht sicher, ob das überhaupt besser ginge.
 
Wie hart fühlt es sich denn an, wenn man tief in den Anschlags-Bumper kommt und wann wäre es grenzwertig hart um über stärkere Feder nachzudenken.
Spätestens wenn nach einer Landung die Sprunggelenke schmerzen sollte man sich da Gedanken machen 😉

Man kann da zwar noch etwas mit der Druckstufe "rausholen", aber wenn es dann den Rest des Trails nervt, dann bringt es auch nichts.
U.U. lässt sich der Dämpfer etwas progressiver zum Ende hin shimmen 🤔

Würde aber aus persönlicher Erfahrung im Zweifel lieber +25LBS auf der Feder gehen. Die meisten fahren eh zu weich bzw. mit zu viel sag rum. Und wenn da noch eine ungünstige Position im Bike (Arsch zu weit hinten, Landungen komplett aufs HR bzw. die Pedale) dazu kommt, dann ist der Dämpfer irgendwann "am Ende", wenn er kein HBO hat oder der Rahmen wenig progressiv ist.

Habe im Spindrift 4 27,5" mittlerweile ne 500er SLS im DHX2 und mit 450 und 475 regelmäßig Landungen in den Sprunggelenken bzw. den bumper gespürt. Seit der 500er ist damit bisher Ruhe. Midstrocke ist auch merklich besser 👍
Fahrfertig ca. 78kg, Klausmann Tunning mit Bitte um mehr Progression am Ende - der Rahmen ist nicht so stark progressiv bzw. der coil darin ohne HBO eher ein "Kompromiss". Sag sind so 30% am Dämpfer, sitzend auf dem Sattel, 32-33% am HR wenn man das Übersetzungsverhältnis beachtet.

Je nach dem wie man im Bike steht bzw. wie stark man die Gabel belastet, kann diese sich auch negativ auf den Dämpfer auswirken bzw. wenn die zu wenig Energie abbaut, dann zieht sie den Dämpfer hinterher bzw. in den Hub und bumper (bei Landungen).
 
Ich denk fies im Fußgelenk war es jetzt noch nicht unbedingt, aber eben auch alles andere als geschmeidig und war akustisch schon auch hörbar ein härteres Landen).

Werd wohl künftig mal 450 testen. Im Storia bin ich auch von 400 auf 425 bzw 450. (Im DH sogar 500, aber wollte da auch wieder 450 probieren - damals eigentlich auch nur weil der Drop am Anfang der Speedster/Leogang recht harsche Landung hatte).

Von Fox direkt gibt‘s ja nicht 425, was wäre da kompatibel?
 
Von Fox direkt gibt‘s ja nicht 425, was wäre da kompatibel?
Klar gibt es ne 425er - kommt auf Länge und Verfügbarkeit drauf an...
IMG_0744.jpeg
 
Ich denk fies im Fußgelenk war es jetzt noch nicht unbedingt, aber eben auch alles andere als geschmeidig und war akustisch schon auch hörbar ein härteres Landen).

Werd wohl künftig mal 450 testen. Im Storia bin ich auch von 400 auf 425 bzw 450. (Im DH sogar 500, aber wollte da auch wieder 450 probieren - damals eigentlich auch nur weil der Drop am Anfang der Speedster/Leogang recht harsche Landung hatte).

Von Fox direkt gibt‘s ja nicht 425, was wäre da kompatibel?

Sprindex. Einstellbar von 390 bis 430lbs
 
Progression über Dämpfung ist halt auch nicht wirklich realisierbar.

Progression über Dämpfung hieße mehr High Speed Compression Dämpfung, also mehr Dämpfungskraft bei härteren Einschlägen. Die wirkt dann aber eher initial und baut sich nicht auf wie bei der Feder. Das wird dann oft als harsch beschrieben, ist im Grunde aber eigentlich nicht verkehrt, weil sich die gesamte Kraft auf höherem Niveau gleichmäßiger verteilt und es nicht so eine ausgeprägte Spitze am Ende gibt. Geht auch gut, wenn man die harten Impacts voraussieht und sich darauf einstellt. Das Thema hatten wir kürzlich mit dem Franzosen-Setup erst. Wenn du mit dem Impact nicht rechnest und es gleich hart zur Sache geht, obwohl du noch locker auf den Pedalen stehst, ist’s halt ungut.
 
bei einigen bottom out Elastomere is echt teils schwer nen Durchschlag als diesen fest zu machen. Deswegen nutze ich schon seit Jahren das Reverse SAG tool. Es gibt 2 Versionen ( eine Version wird am unteren Federteller und den AGB montiert, die andere über beide Federteller ). Wirklich super praktisch, wenn man mit neuen Federhärten testen möchte oder am Trail den max. Federwegsverbrauch checken will.
Zum SAG einstellen ist es einfach super easy, den die Methode mit den Bumper war bei mir teils ungenau. Zudem gehts allein einfach easy von Hand. Wenn nach Setup Check alles passt entferne ich das tool einfach wieder.
 
Spätestens wenn nach einer Landung die Sprunggelenke schmerzen sollte man sich da Gedanken machen 😉

Man kann da zwar noch etwas mit der Druckstufe "rausholen", aber wenn es dann den Rest des Trails nervt, dann bringt es auch nichts.
U.U. lässt sich der Dämpfer etwas progressiver zum Ende hin shimmen 🤔

Würde aber aus persönlicher Erfahrung im Zweifel lieber +25LBS auf der Feder gehen. Die meisten fahren eh zu weich bzw. mit zu viel sag rum. Und wenn da noch eine ungünstige Position im Bike (Arsch zu weit hinten, Landungen komplett aufs HR bzw. die Pedale) dazu kommt, dann ist der Dämpfer irgendwann "am Ende", wenn er kein HBO hat oder der Rahmen wenig progressiv ist.

Habe im Spindrift 4 27,5" mittlerweile ne 500er SLS im DHX2 und mit 450 und 475 regelmäßig Landungen in den Sprunggelenken bzw. den bumper gespürt. Seit der 500er ist damit bisher Ruhe. Midstrocke ist auch merklich besser 👍
Fahrfertig ca. 78kg, Klausmann Tunning mit Bitte um mehr Progression am Ende - der Rahmen ist nicht so stark progressiv bzw. der coil darin ohne HBO eher ein "Kompromiss". Sag sind so 30% am Dämpfer, sitzend auf dem Sattel, 32-33% am HR wenn man das Übersetzungsverhältnis beachtet.

Je nach dem wie man im Bike steht bzw. wie stark man die Gabel belastet, kann diese sich auch negativ auf den Dämpfer auswirken bzw. wenn die zu wenig Energie abbaut, dann zieht sie den Dämpfer hinterher bzw. in den Hub und bumper (bei Landungen).
Ich hab eher Gefühl viele fahren zu hart rum, Federweg ist zum nutzen da, ein Fahrwerk darf auch mal durchschlagen, warum auch nicht.

Das doch viel zu einfach und rational!!

Die coolen Kids fahren Coil, egal was der Rahmen braucht!! :troll:
Sind das die Rahmen die für "optimiert auf Air" verkauft werden, im Weltcup dann doch mit coil gefahren werden ?😆
Und ja, cool Kids fahren coil 😍
 
Ah stimmt. Aber orange kommt farblich nicht in Frage 😅. Vll die MRP progressive.
1750832807373.jpeg


Die eigentliche Frage wäre, was ist es für ein Rahmen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei meinem Fahrstil selbst um die 25% Progression einfach nicht so richtig mit Coil funktionieren. Bei Richtung 20% würde ich gar nicht mehr drüber nachdenken was anderes als Luft zu fahren.
Falls gelb in Frage kommt, wäre Öhlins mit Adapter ne Möglichkeit. Die sind wohl recht nah an der angegebenen Federhärte und zumindest hätte ich nicht gehört, dass die nennenswert scheppern wie beispielsweise H&R das wohl gerne macht.

Öhlins braucht auf Fox keinen Adapter. ebenso wenig wie Cane Creek. Nur auf dem Papier macht 1mm Durchmesser was aus. Ich bin schon Öhlins Feder in DHX2 gefahren. Klappt hervorragend.
 
Sind das die Rahmen die für "optimiert auf Air" verkauft werden, im Weltcup dann doch mit coil gefahren werden ?
Naja wenn man sich mal ein wenig mit Hinterbauten beschäftigt und mal gegeneinander testet macht es bei vielen Rahmen für den Otto Normal User halt Sinn lieber Air zu fahren. Aber Air ist halt nicht so cool wie Coil.

Und was im Weltcup gemacht wird hat dann ja doch nochmal ganz andere Außmaße der Optimierung.
 
Zurück