MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Kann man beim Float X 2-Pos E-Vol den climbswitch-mode gegen einen abfahrtstauglichen "firm-mode" tauschen?
Na ja der "firm mode" kann man durch die Vorspannung der "level mode shim " einstellen, indem man mehr oder weniger Einstell-shims zwischen der besagten "level mode shim " und den Kolben einbaut.

805-05-202-KIT.jpg

Quelle: https://tech.ridefox.com/bike/parts-drawings/2871/float-x-part-information
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
Ist halt die Frage ob MST so etwas macht 👀 🤷🏻‍♂️
Werd ich wohl dort direkt fragen müssen....
Selbstverständlich wird er es machen.
Im Rahmen einer Wartung oder eines Tunings.
Um einen shim versetzt wieder einzubauen dürfte er nicht mal Geld verlangen, es sei du schickst ihn der Dämpfer nur dafür.

Ich bevorzuge elmo's Herangehensweise und mache es lieber selber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FloatX hat doch den größeren Body und sollte demnach auch einen größeren Kolben haben. Da kann man sicher leichter was dran machen, als beim DPX2 mit dem Kolben von Float
 
Ich bin am Wochenende 2 Tage in Lac Blanc mit ner neuen Stock Grip X2 Fox 38 gefahren. Nicht ausschließlich aber auch um @xMARTINx glücklich zu machen :D
Spaß beiseite, ich wollte einfach mal schauen wie sie sich fährt um ein ordendlichen Vorher/Nachher eindruck zu haben.

Ich muss sagen das ich die Gabel Stock nicht so schlecht finde.
Positiv ist mir aufgefallen das sie ganz gut gegenhalt bietet und sich der Federweg irgendwie "Definiert" anfühlt.
Ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll.

Negativ war der Grip bei schnellen Schlägen, Der Rebound ist mir zu langsam, wer hätte es gedacht.
Außerdem war sie anstrengender zu fahren als meine bisherige Hauptgabel.

Allerdings ist das auch kein ganz Fairer vergleich denn ich komme von einer reibungsoptimierten Fox 38 mit Smashpot und MST grip 2.



Laut Mario ist mit der Grip X2 als Basis eine Komfortable Dämpfung mit mehr Druckstufe bzw. Support möglich. Ich bin gespannt wies wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin am Wochenende 2 Tage in Lac Blanc mit ner neuen Stock Grip X2 Fox 38 gefahren. Nicht ausschließlich aber auch um @xMARTINx glücklich zu machen :D
Spaß beiseite, ich wollte einfach mal schauen wie sie sich fährt um ein ordendlichen Vorher/Nachher eindruck zu haben.

Ich muss sagen das ich die Gabel Stock nicht so schlecht finde.
Positiv ist mir aufgefallen das sie ganz gut gegenhalt bietet und sich der Federweg irgendwie "Definiert" anfühlt.
Ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll.

Negativ war der Grip bei schnellen Schlägen, Der Rebound ist mir zu langsam, wer hätte es gedacht.
Außerdem war sie anstrengender zu fahren als meine bisherige Hauptgabel.

Allerdings ist das auch kein ganz Fairer vergleich denn ich komme von einer reibungsoptimierten Fox 38 mit Smashpot und MST grip 2.



Laut Mario ist mit der Grip X2 als Basis eine Komfortable Dämpfung mit mehr Druckstufe bzw. Support möglich. Ich bin gespannt wies wird.
Mit welchen Einstellungen bist Du die GripX2 gefahren?

Fahre seit kurzem die GripX2 in der Fox 38 mit Smashpot und da hat die Fox-Empfehlung schon ziemlich perfekt gepasst bzw. setzt genau dort an, wo die Grip2 (MY23 E-Bike tune) an ihre Grenzen kam (beim Wunsch nach mehr support bzw. Kontrolle bei großen Hüben wurde diese sehr schnell recht harsch 😪).
 
Mit welchen Einstellungen bist Du die GripX2 gefahren?
115 PSI mit 3 Token (Waren ab werk verbaut) Dann 118 psi ohne token, das hat besser gepasst (rund 100kg aktuell)

Bei der Dämpfung hab ich nicht so viel rumprobiert.

die meiste zeit bin ich folgendes gefahren:
LSR: offen
HSR: 2 klicks gen zu von offen
LSC: offen
HSC: offen


Vlt hätte ich nochmal Mehr compression testen sollen, aber ich hatte irgendwie nicht das gefühl das es an der stelle mangelt.
 
....

Dass sich der Ölfluss und damit die Kraft der Dämpfung nicht genau am Umkehrpunkt umdreht, weil es da Trägheitseffekte gibt und der Druckausgleich nicht unmittelbar ist, geschenkt. ...
glaube ich nicht - umsonst wird das bei den letzten Produktvorstellungen nicht hervorgehoben

Es gelang uns nicht nur, eine High-/Lowspeed-Druckstufeneinstellung sowie eine High-/Lowspeed-Zugstufeneinstellung zu realisieren, sondern auch einen Druckausgleich zu integrieren, der für noch mehr Sensibilität und Support sorgt.
https://eu.ridefox.com/pages/fox-dhx2

auch Hersteller wie EXT werben mit höher Ölflüssen, was dem Ausgleich dienen sollte. Auch Tuner verbauen deshalb Teile mit größeren Ports und teilen bewusst auf, was im im Base- und was im Mid-Valve passiert.
Geht hald teils auf Kosten der Einstellbereiche aber der Tuner (oder zB auch EXT) konzentriert sich ja auf einen Fahrer mit einem spezifischen Gewicht

Das kann kann man ja auch einfach nachvollziehen. Wenn man Kavitation zieht und die Richtung ändert sieht die Dämpfung hald komplett anders aus
 
115 PSI mit 3 Token (Waren ab werk verbaut) Dann 118 psi ohne token, das hat besser gepasst (rund 100kg aktuell)

Bei der Dämpfung hab ich nicht so viel rumprobiert.

die meiste zeit bin ich folgendes gefahren:
LSR: offen
HSR: 2 klicks gen zu von offen
LSC: offen
HSC: offen


Vlt hätte ich nochmal Mehr compression testen sollen, aber ich hatte irgendwie nicht das gefühl das es an der stelle mangelt.
Sicher dass Du "offen" nicht mit "zu" beim rebound vertauscht hast?!?

Bei dem Druck ist die Gabel doch ein Pogostick, bei dem was Du da schreibst 😳

Fox empfiehlt für 114-119psi HSR 0-1 und LSR 3-2 clicks von komplett zu nach auf, fast schon komplett das Gegenteil von dem was Du schreibst 🤷🏻‍♂️
 
Lsr so schnell wies geht falls dir das hilft.
Die Zugestufe ist bei der grip2 auch schon viel zu langsam gewesen mmn.
Dann stimmt da was nicht - entweder mit der Gabel, oder der Fahrweise bzw. Einsatzbereich!

Bei 95kg !Systemgewicht!, 50er Feder in der 180er Smashpot passen mir die HSR-6 und LSR-7 ziemlich perfekt. Druckstufe HSC-4 und LSC-10.

Die Zugstufe wurde in der GripX2 im Vergleich zur Grip2 überarbeitet und lässt sich daher nicht mehr 1:1 miteinander vergleichen.
 
Bei dem Druck ist die Gabel doch ein Pogostick, bei dem was Du da schreibst 😳

Da hämmert dir die nicht krass in die Handgelenke?

Dann stimmt da was nicht - entweder mit der Gabel, oder der Fahrweise bzw. Einsatzbereich!

Jeder hat andere Vorlieben? Ich bin am Wochenende eine Runde mit dem Rad von @Maffin_ gefahren. Hatte die Gabel mit knapp 100 PSI ohne Token. Rebound hät ruhig schneller sein können, da bin ich voll bei ihm. Dafür dürft es fast nen Tick weniger Compression sein. Ansonsten fand ich die für Stock ausm Karton auch nicht so schlecht.
 
Ich gucke WE mal nach meinem setting. Ich hab das vom vitalmtb test übernommen weil ich bei Fox null drin bin, die kauft super, allerdings nur trailpark und kein Bikepark weil sie im E-Bike steckt
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hämmert dir die nicht krass in die Handgelenke?
Ne sie ist ja immer noch zu langsam.

Dann stimmt da was nicht - entweder mit der Gabel, oder der Fahrweise bzw. Einsatzbereich!
Ich denke das ist schon alles korrekt so.
Es gibt eben verschiedene Ansichten wie ein Federelement abgestimmt sein sollte. Fox und ich oder auch MST scheinen da unterschiedlicher Meinung zu sein.

Ich gehe mal davon aus das die Zugstufe mit dem Tuning nochmal schneller wird.

Ich habe übrigens den Eindruck das eine Schnelle Zugstufe immer mehr "in Mode" kommt. MST machts schon lange so, andere reden jetzt von der "French Suspension" bei Pinkbikes BYB telemetrie test kamen lauter voll aufgedrehte Rebounds bei Fox Rockshox und öhlins zustande usw.

Da ich hier mit dem was die Federelemente ab werk liefern nicht zufrieden bin ist es vlt auch leichter nachzuvollziehen wieso ich die teile ohne langes testen zum tuner gebe.


Die Zugstufe wurde in der GripX2 im Vergleich zur Grip2 überarbeitet und lässt sich daher nicht mehr 1:1 miteinander vergleichen.
Das kann sein, ich hab sie auch nicht so Schnell gestellt weil ich das damals mit der Stock Grip 2 so gemacht hab sondern weil sie sich schon auf dem Parkplatz einfach viel zu langsam angefühlt hat.
 
Ne sie ist ja immer noch zu langsam.


Ich denke das ist schon alles korrekt so.
Es gibt eben verschiedene Ansichten wie ein Federelement abgestimmt sein sollte. Fox und ich oder auch MST scheinen da unterschiedlicher Meinung zu sein.

Ich gehe mal davon aus das die Zugstufe mit dem Tuning nochmal schneller wird.

Ich habe übrigens den Eindruck das eine Schnelle Zugstufe immer mehr "in Mode" kommt. MST machts schon lange so, andere reden jetzt von der "French Suspension" bei Pinkbikes BYB telemetrie test kamen lauter voll aufgedrehte Rebounds bei Fox Rockshox und öhlins zustande usw.

Da ich hier mit dem was die Federelemente ab werk liefern nicht zufrieden bin ist es vlt auch leichter nachzuvollziehen wieso ich die teile ohne langes testen zum tuner gebe.



Das kann sein, ich hab sie auch nicht so Schnell gestellt weil ich das damals mit der Stock Grip 2 so gemacht hab sondern weil sie sich schon auf dem Parkplatz einfach viel zu langsam angefühlt hat.
Dann könnte RXL pasender für dich sein. Ich vermute, du hast viel Sag? Dann muss der Rebound auch schnell sein.
Fahre mien Grip X2 an der 38 am Rebound mit LSR 8 und HSR 4 von geschlossen bei 90psi 73Kg und an der Podium LSR 10 und HSR 5 mit 78psi. An meiner 38 Grip2 mit eigenem Tuning Prototyp bin ich bei LSR 7 HSR 3. Da ist noch ein superliegt Rebound drin für eher leichtere fahrer als ich schon leicht bin.
 
Dann könnte RXL pasender für dich sein
Ist das ein Fox Rebound Tune?

Ich vermute, du hast viel Sag? Dann muss der Rebound auch schnell sein.
Ich weiß nicht genau obs viel ist, Üblicherweise fang ich an der Gabel mit 20% im stehen und am heck mit rund 33% im sitzen an und schaue dann von dort aus wie es sich verhält.
ggf pass ich dann noch an, richte mich aber nicht mehr nach dem Sag und mess ihn auch nicht immer nochmal.
 
@Felger
Das ist alles schön und gut, was du schreibst, aber es ist halt schwer wegzuschieben, dass Feder lageabhängig und Dämpfung geschwindigkeitsabhängig ist, und am Umkehrpunkt ist die Geschwindigkeit naturgemäß null.

Was stimmt, die Änderung der Geschwindigkeit am Umkehrpunkt ist hoch, was mit entsprechenden Druckunterschieden im Dämpfungskreislauf einhergeht. Es macht also Sinn, sich in dem Bereich um guten Ölfluss zu kümmern, rein technisch gesehen um etwa Kavitation zu vermeiden.

Trotzdem sind die Kräfte aus der Dämpfung am Umkehrpunkt gering, und was man als Fahrer spürt, sind die Kräfte. Logischerweise würdest du es im folgenden als Fahrer auch spüren, wenn du z.B. Kavitation hast. Es ging aber im besprochenen Fall um ein Problem, das gleich an einem ersten Hindernis auftritt und nicht aus dem Fahren heraus. Probleme, die sich aus vorigen Abläufen im Dämpfer ergeben, musste man also nicht berücksichtigen. Und auch nochmal, ich meine, dass dieses harsche Gefühl aus einem abrupten Kraftanstieg am Hindernis entsteht, und die Dämpfungskraft oder ggfs. mechanische Reibung steigen da schneller an als die Kraft aus der Feder. Das hat dann auch mit dem Umkehrpunkt nichts zu tun, denn der steht naturgemäß nicht am Anfang.

Um auf dein Zitat zurückzukommen: Mein “geschenkt” war in Bezug auf die Kraftwirkung, die du als Fahrer merkst. Aus technischer Sicht gilt das nicht, und es macht sehr viel Sinn, dass man sich technisch darum kümmert, dass der Ölfluss funktioniert und der Druckausgleich möglichst schnell erfolgt. Das ist aber wichtig im Hinblick auf die dauerhafte Funktion des Dämpfers, nicht im Hinblick auf das geschilderte harsche Gefühl.
 
Ich werfe mal eine Frage in den Ring: Könnte es möglicherweise sein, dass ein gewisser Hersteller geile Produkte designen kann, die aber in gewissen Parametern und Toleranzen dann so empfindlich sind, dass eine konstante Fertigungsqualität nahezu als unmöglich bezeichnet werden könnte?
 
Zurück