My First 29er - Ein Aufbauthread für Arme

messias

Fährt hoch und runter
Registriert
28. August 2007
Reaktionspunkte
574
Ort
Stuttgart
Hallo zusammen,

ich bin in dieser Ecke des Forums noch ziemlich neu, denn bisher war ich nur auf "normal"-großen Rädern unterwegs. In den letzten Monaten ist bei mir aber nach der ein oder anderen Probefahrt der Wunsch gereift auch mal tiefer in die Welt der 29er reinzuschnuppern. Meine Größe von 1,90m bei auch noch langen Beinen und Armen (Orang-Utan also) beschert mir bisweilen etwas unproportioniert aussehende Räder. Und mein Rücken beschwert sich in letzter Zeit immer öfter über die heftige Sattelüberhöhung an meinem 26er-Starrbike. So kam der Entschluss in diesem Winter ein 29er-Hardtail aufzubauen und zu schauen, ob ich mich übers Jahr an die großen Räder gewöhne.

Ein paar Vorgaben:
  • Das ganze Projekt soll möglichst günstig bleiben, denn falls die Trekkingräder und ich nicht zusammen finden, dann soll nicht zu viel Geld in den Sand gesetzt werden. Es kommen also fast ausschließlich gebrauchte Teile zum Einsatz.
  • Einsatzbereich des Bikes werden Marathons und leichtere Trailtouren. Der Rahmen soll auf 100mm Federweg ausgelegt sein.
  • Alle verbauten Teile kommen auf die Waage. Das hier wird KEIN Leichtbauprojekt, das lassen die Budgetvorgaben nicht zu. Ziel ist aber, bei erfolgreichem Einstieg in die 29er-Welt die schweren und billigen Teile nach und nach gegen leichte und (leider) teurere Teile zu tauschen. Bei gleicher Funktion und Haltbarkeit. Dafür muss man natürlich wissen, in welchen Teilen das meiste Potential steckt
Aufgrund der Kostengrenze wird das hier nicht den Glamour haben, der von den meisten Aufbauthreads ausgeht. Hier gibts kein exklusives Bling-Bling, kaum schick glänzende Neuteile. Aber vielleicht gibt es ja noch andere, die über den Spung ins Großradwasser nachdenken und für die ein Low-Budget-Aufbauthread interessant ist.

Wenn alles klappt wie geplant, dann gibt es jeden Tag ein neues Teil hier. Und am Ende hoffentlich ein Bike, das gut funktioniert und auch halbwegs vernünftig aussieht. Viel Spaß beim Lesen!
Kommentare und Kritiken sind ausdrücklich erwünscht. Das ist neben meinem ersten 29er nämlich auch mein erster Aufbauthread.

Mathias
 
Finde ich spannend! Ich bin zwar eindeutig auf Fullys (Wenn dein Rücken schon Ärger macht, dann würde ich dir auch eindeutig dazu raten!) und 100 mm reichen mir auch nicht, aber ich hoffe, dass hier netter Input der Experten kommt, da auch mein Genius bestimmt an der einen und anderen Stelle jede Mange Tuningpotential bereit hält. Spontan würde ich sagen, am meisten geht bei den Laufrädern und bei der Gabel. Ohne das ich es wirklich wüsste...
 
Genug der Vorrede, auf geht's!

Als erstes kommt das Herz des Bikes, der Rahmen. Hier gab folgende Vorgaben:
  • Kettenstreben zwischen 435mm und 445mm lang. Die Fuhre soll einigermassen wendig bleiben, aber auch nicht zu nervös und leicht an der Vorderachse.
  • Steuerrohr nicht zu kurz, min. 130mm. Sonst sind zu viele Spacer nötig und das sieht Mist aus.
  • Material: Alu. Plaste zu teuer, Titan zu teuer, Stahl zu rostend. Das Rad soll bei Wintersalz fahren und übernachtet (notgedrungen) auf der Terasse.
  • Geeignet für tapered Gabeln, also mindestens 44mm Steuerrohr.
  • Sattelrohr möglichst 31,6mm, um meine alte Stütze verwenden zu können.
  • Möglichst durchgehende Zugverlegung (der erwähnte Winterbetrieb).
  • Max. 200€
Bis auf die durchgehende Zugverlegung und den Sattelstützendurchmesser konnte ich alles realisieren. Entweder greife ich noch zur Bohrmaschine oder ich verlege erstmal klassisch. Eine Saison sollte das auch halten.

Das ist das Ergebnis:


Ja, es ist ein 29er :lol:

Geworden ist es ein Cube Acid 29 23", Jahrgang 2012, für ca. 165€. Der Jahrgang ist hierbei wichtig, denn 2012 hatte das Acid noch den gleichem Rahmen wie das Cube LTD 29 und damit eine Geometrie, die mir zumindest vom Papier fast perfekt passt und auf der ich schon mal erfolgreich Proberollern konnte:
  • 438mm Kettenstreben
  • 140mm Steuerrohr
  • 630mm Oberrohr
  • 65mm BB-Drop
  • 73° Sitzwinkel
  • 70° Steuerrohrwinkel
Hier noch mal die Totale:

Und auf der Waage:


Damit ergibt sich folgender Zwischenstand:

Rahmen: Cube Acid 29 2012 23" 2088g
Gesamt: 2088g

Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich spannend! Ich bin zwar eindeutig auf Fullys (Wenn dein Rücken schon Ärger macht, dann würde ich dir auch eindeutig dazu raten!) und 100 mm reichen mir auch nicht, aber ich hoffe, dass hier netter Input der Experten kommt, da auch mein Genius bestimmt an der einen und anderen Stelle jede Mange Tuningpotential bereit hält. Spontan würde ich sagen, am meisten geht bei den Laufrädern und bei der Gabel. Ohne das ich es wirklich wüsste...

Über ein Fully habe ich nachgedacht, aber nur kurz. Fürs Grobe baue ich mir dieses Jahr noch ein ICB auf und ich wollte beide Bikes möglichst weit voneinander abgrenzen, damit nicht eins am Ende nur ungenutzt rumsteht. Meinem Rücken will ich ja schon durch eine etwas aufrechtere Sitzposition entgegen kommen, etwas Gerumpel muss er aushalten :)
Ausserdem geht's als Hardtail einfach billiger.

Gewichtsmässig wird quasi überall was gehen, am Rahmen z.B. kann mit Umstieg auf Plaste gleich mal ein Kilo sparen. Aber: Erst kommt die Tauglichkeitsprüfung, dann wird abgespeckt.
 
Klaro, Carbonrahmen spart teilweise ordentlich Gewicht. Aber bei mir kommt das Bike auch öfter mal mit ein bis drei anderen Bikes entweder ins Auto oder hinters Auto. Und Carbon in Verbindung mit Fahrradträgern halte ich immer noch für eine sehr ungute Kombination!
Und Hardtails sind in der Regel immer günstiger und leichter, keine Frage! Weiterhin viel Spaß damit und immer einen schmerzfreien Rücken!
 
Danke für den Thread, durchaus spannend auch wenn ich mein 29er Hardtail komplett gekauft habe. Eventuell finde ich ja die eine oder andere Optimierungsmöglichkeit an meinem Bike.

Eine bitte... könntest du zu den Teilen den ungefähren Kostenpunkt dazu schreiben?
 
Ja, Carbon ist natürlich auch ein empfindliche Sache, das stimmt. Wenn das hier alles gut geht und ich später mal mit der "Veredelung" des Bikes beginne, dann steht auf jeden Fall auch Titan mit in der Materialaufwahl. Da schleiche ich schon seit Jahren drumherum, die Optik ist einfach klasse! Und nen Fahrradträger überlebt es auch.
Und wenn die Konsequenz aus diesem Versuch hier ist, dass mir die großen Räder liegen, aber der Rücken immer noch zickt, dann wird der Hardtailrahmen gegen ein Fully getauscht.
 
Interessant - das verfolge ich mal gespannt :)

Du schreibst die ganze Zeit was von Budget, hast aber noch keine konkrete Zahl genannt - also von welchen Dimensionen sprechen wir?

In in welcher Zielregion wirst du beim Gewicht vermutlich landen?

( Prognosen vorab sind immer sehr interessant, da man sie dann später auch mit dem tatsächlich erreichten Ergebnis VERGLEICHEN kann :D )
 
Eine bitte... könntest du zu den Teilen den ungefähren Kostenpunkt dazu schreiben?

Die allermeisten Teile, die ich verbauen werde, die lagen bei mir schon zu Hause rum. Da hab ich leider keine Preise mehr.
Bei gekauften Sachen schreib ichs aber in Zukunft mit dazu, kein Thema. Der Rahmen hat mich (den Umwerfer, der dabei war, rausgerechnet) etwa 165€ gekostet.

Interessanter werden für dich wahrscheinlich eher die Optimierungsmöglichkeiten sein, oder?
Den Rahmen könnte man später z.B. durch den hier ersetzen: Fun Works S-Light Carbon twentyniner.
Geo fast identisch, 1000g leichter, 699€.
 
Interessant - das verfolge ich mal gespannt :)

Du schreibst die ganze Zeit was von Budget, hast aber noch keine konkrete Zahl genannt - also von welchen Dimensionen sprechen wir?

In in welcher Zielregion wirst du beim Gewicht vermutlich landen?

( Prognosen vorab sind immer sehr interessant, da man sie dann später auch mit dem tatsächlich erreichten Ergebnis VERGLEICHEN kann :D )

Naja, das mit dem Budget ist sone Sache. Ich nehme die meisten Teile aus meiner Teilekiste oder von vorhandenen Rädern. Mit denen habe ich also quasi keine Kosten mehr. Ich werde ab jetzt den Preis der Teile angeben, die ich noch zugekauft habe, aber ein komplettes Rad gibts für das Geld dann natürlich nicht.

Trotzdem mal eine Hausnummer: Ich gehe davon aus, dass ich für etwa 700€ Neu- und Gebrauchtteile einkaufen werde (Insofern ist der Threadtitel natürlich etwas despektierlich, denn auch 700€ sind schon ne Menge Geld). Zusammen mit dem, was ich schon hier habe wird ein Bike entstehen für das man neu im Laden etwa 1200€-1400€ ausgeben müsste.
Gewicht: Habe noch keine Rechnung angestellt, ich vermute mal 13kg +/- 0,5kg. Also wirklich nicht leicht. Aber schauen wir mal, das die Waage sagt :)
 
Dann verstehe ich aber die Mühe nicht wirklich - ist aber wohl eher eine "liebhaber" geschichte, oder?

Verkauf deine Teile - und für 1500 Euro kriegst du ein nagel neues bike, dass nur 11,8 Kilo wiegt: http://www.bulls.de/bikes/show/copperhead-29-plus

oder für "nur" 1299 Euro und mit 11,9 Kilo: http://www.bulls.de/bikes/show/copperhead-29/

Eine "Liebhaber"-Geschichte? Aber natürlich! :daumen: Wie für viele Biker ist auch für mich das Schrauben ein Teil der Faszination MTB.

Aber auch pragmatisch gedacht. Fast alle Teile, die an das Bike kommen, habe ich vorher schon mal für andere Bikes speziell ausgesucht. Es sind also die Teile, die ich will und die sich für mich bewährt haben. Bei einem Bike von der Stange beginnt ja normalerweise am Anfang immer erstmal die Phase, wo man sich die Teile, die nicht hinhauen tauscht (min. Sattel, Griffe). Gleichzeitig bekommt man für gebrauchte MTB-Teile einfach wenig Geld, gegenüber einem Neukauf spare ich ganz sicher mindestens 300€. Und habe den Schrauberspaß noch obendrauf. Und keinen Stress mit Teileverkauf. Das isses mir Wert.

Vielleicht bin ich mit der Gewichtsschätzung aber auch zu pessimistisch, schauen wir mal.

P.S. Die Bulls-Geo passt mir nicht, zu race-lastig. Aber es gibt natürlich ähnlich ausgestatte Bikes zu ähnlichen Preisen und wendigerer Geo - ich verstehe worauf du hinaus wolltest.
 
  • 438mm Kettenstreben
  • 140mm Steuerrohr
  • 630mm Oberrohr
  • 65mm BB-Drop
  • 73° Sitzwinkel
  • 70° Steuerrohrwinkel


  • Ob du mit 190cm mit einem 23'' Rahmen glücklich wirst? Für grade mal 630mm Oberrohrlänge 140mm Steuerrohr und ein endloses Sattelrohr, damit fährst du weit über dem Rad und verschenkst einen entscheidenden Vorteil von 29er Rädern: im Rad zu sitzen. Für deine Größe wäre ein 21'' Rad mit 640 mm Oberrohr wahrscheinlich sinnvoller.

    Aber du möchtest ja selber bauen und ausprobieren, dann wünsch ich dir viele Erfahrungen! (Nun gut, der Rahmen ist nicht so teuer als dass er nach kurzer Zeit wieder im Forum landen könnte)
 
Ich selbst bin auch 1,90m groß und fahre einen 21,5"-Rahmen, wobei diese Größe erst mal wenig aussagt. Das Oberrohr misst ebenfalls 630mm und das Steuerrohr 130mm, Vorbau ist 100m lang. Ich habe relativ lange Beine und komme so auf ca. 6-7cm Sattelüberhöhung. Weniger möchte ich nicht haben, mehr aber auch nicht, passt also für mein Empfinden sehr gut.
Man glaubt auf den ersten Blick, wenn man aufrecht sitzt, würde man dem Rücken was gutes tun. Das stimmt aber nur bedingt, denn je aufrechter der Rücken desto direkt gehen die Unebenheiten in die Bandscheiben. Ein leicht sportliche Haltung sehe ich daher als gesünder an.
Kurzum, ich denke dass der Rahmen vom Oberrohr und Steuerrohr passt, allerdings sehe ich ein Problem mit der Länge des Sattelrohres, da der Sattel dann wahrscheinlich kaum rausgezogen wird und die Schrittfreiheit ziemlich mickrig sein dürfte.
 
Ob du mit 190cm mit einem 23'' Rahmen glücklich wirst? Für grade mal 630mm Oberrohrlänge 140mm Steuerrohr und ein endloses Sattelrohr, damit fährst du weit über dem Rad und verschenkst einen entscheidenden Vorteil von 29er Rädern: im Rad zu sitzen.

Hmm, dazu mal eine Frage, weil ich da auch lange dran rumgerechnet habe und auch die ins Auge gefasste späteren Carbonrahmen alle maximal mit einem 53cm Sitzrohr kommen: Ich habe eine Schrittlänge von 94cm, bräuchte mit meinem Sattel an dem 23"er Rahmen einen Stützenauszug von 24,5cm. Bei einem 21"-Rahmen wären es dann etwa 28-29cm Stützenauszug. Die kleineren Rahmen haben oft auch etwas kürzere Steuerrohre also müssten vorne auch mehr Spacer rein, damit nicht zuviel Überhöhung entsteht.
Also vorne mehr Spacer und hinten mehr Stützenauszug. Sitze ich dann nicht eher beim dem kleineren Rahmen "über" dem Rad? Wie wie wirkt sich das "über" dem Rad sitzen auf der Fahrverhalten aus?
Für deine Größe wäre ein 21'' Rad mit 640 mm Oberrohr wahrscheinlich sinnvoller.
Wenn das stimmt, wäre das ein geradezu optimales Ergebnis, der China-Plastik-Rahmen der dann vielleicht zur nächsten Saison kommt hat nämlich genau diese Maße.
 
Ob du mit 190cm mit einem 23'' Rahmen glücklich wirst? Für grade mal 630mm Oberrohrlänge 140mm Steuerrohr und ein endloses Sattelrohr, damit fährst du weit über dem Rad und verschenkst einen entscheidenden Vorteil von 29er Rädern: im Rad zu sitzen.
Welchen Unterschied macht es denn ob nun das Sitzrohr lang und die Stütze kurz ist oder umgekehrt? Ich sehe da eher die Marketingkeule, große Fahrer sitzen so oder weniger "im" Rad.
 
Das ganze Projekt soll möglichst günstig bleiben, denn falls die Trekkingräder und ich nicht zusammen finden, dann soll nicht zu viel Geld in den Sand gesetzt werden. Es kommen also fast ausschließlich gebrauchte Teile zum Einsatz.
Mathias

Es wird ja auch ein Trekkingrad. Dann passt der 23er Rahmen auch gut;)
 
Ich habe relativ lange Beine und komme so auf ca. 6-7cm Sattelüberhöhung.

Nach meiner Rechnung komme ich mit 100mm Vorbau 6° positiv und 20mm Riser und ohne Spacer auf eine Sattelüberhöhung von etwa 7 cm. Das ist natürlich nur Papier, sobald ich die Gabel habe kann ich es auch wirklich zusammenstecken. Aber so falsch sieht es jetzt mal nicht aus. Zumal ich immer noch den Vorbau drehen und/oder einen Flatbar montieren könnte.

ich dachte auch sofort - 190 cm und 23"? Meiner Meinung nach passt das nicht.

Meine Frage von oben steht noch, was genau wäre bei einem kleineren Rahmen anders, als das ich mehr Stützenauszug und (mehr) Spacer bräuchte? Warum denkt ihr, wäre der geeigneter? Mehr Schrittfreiheit?

Im übrigen: Danke für die vielen Rückmeldungen, mit soviel Resonanz hatte ich nicht gerechnet!
 
Hallo Messias

Ich finde Dein Projekt auch sehr interessant und werde es auf jeden Fall weiter verfolgen.

Ob die Rahmengröße passt hängt ja nicht nur von Deinen 1.90 ab und Du hast ja schon geschrieben, dass Du lange Gliedmaßen hast. Beim Cube ist das Oberrohr halt recht weit oben und sieht beinahe wie an einem Treckingrad aus. Wenn Du da aber noch mit genug Luft drüber stehst und es Dir so besser gefällt, passt es ja. Die Cube Rahmen erzielen ja immer wieder solide Gebrauchtpreise und somit wirst Du da nicht viel Geld verlieren, falls Du dann doch noch eine Nummer kleiner gehst.

Viel Spaß also beim Aufbau!

Manuel
 
Ich habe eine Schrittlänge von 94cm, bräuchte mit meinem Sattel an dem 23"er Rahmen einen Stützenauszug von 24,5cm. Bei einem 21"-Rahmen wären es dann etwa 28-29cm Stützenauszug. Die kleineren Rahmen haben oft auch etwas kürzere Steuerrohre also müssten vorne auch mehr Spacer rein, damit nicht zuviel Überhöhung entsteht.

Bei den langen Haxen kann ich mir schon vorstellen dass es passt. Bei meinen 89cm SL reicht ein 21". Bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Und @sad1802 versteht das mit dem Selbstbasteln net so :D, der fährt halt mehr. Würde mir und meinen Abfahrtsfähigkeiten aber auch besser tun, als ständig am bike rumzuschrauben und putzen. :(.
 

Danke für den Tipp, ein Lenker ist aber noch im Fundus. Der soll zwar bald ersetzt werden, aber dann gegen was breiteres (680 - 720mm).

Ich hoffe mal die Gabel kommt morgen an. Dann gibts die erste Probe, ob es passt, oder ob das Oberrohr der Familienplanung im Weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück