nackter Poison-Hauptrahmen knackt - kein Lagerproblem!

Registriert
14. März 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Querfurt
Hallo,

ich kämpfe nun schon seit einiger Zeit mit meinem Enduro Rahmen. Es ist ein Poison Furan / Epo.

Und zwar knackt das Gefährt beim Treten, selbst im Sitzen.

Also wurde ALLES bis auf den Steuersatz vom Rahmen abgebaut. Ergebnis: Die Geräuschquelle ist der Rahmen selbst.

Wenn ich den Hinterbau auf dem Boden fixiere und an der Sattelstütze hin und her biege (teilweise wirklich nur sehr leicht) kann ich dies prüfen.
Also eingeschickt zu Poison Bikes. Die fetten alle Lager neu und ziehen sie mit brachialer Kraft an - knackt immernoch. Ich schick den Rahmen wieder ein - die schicken ihn mit dem Hinweis "Rahmen zu unserer Entlastung zurück, Rahmen technisch O.K." wieder zurück.
Nun habe ich den Hinterbau vom Hauptrahmen abgenommen und nur die eine "Seitenplatte" (wo der Dämpfer angeschraubt wird) drann gelassen (auf dem Bild zu sehen). Nun habe ich den Rahmen wieder auf dem Boden fixiert und diese "Seitenplatte" wiederum entgegen dem Sattelrohr gedrückt.

Immernoch knacken :-(

Selber Versuch wurde auch auf der anderen Seite des Rahmens mit der 2. Seitenplatte durchgeführt. Auch die unterschiedlichen Aufnahmen am Hauptrahmen wurden durchprobiert. Ich habe sogar das Lager aus der Seitenplatte rausgeschlagen und diese fest am Hauptrahmen fixiert. Fett ist natürlich überall genug drann.


Was könnte es nun noch sein? Ich vermute ein defekt im Material der unterschiedlichen Dämpferaufnahmen am Hauptrahmen?

Und vorallem: Was mache ich nun? Ich vermute mal ganz stark, dass Poison beim nächsten mal Einschicken einfach wieder sagt, dass
der Rahmen OK ist und kein Defekt feststellbar war.
Ich mein...sicher es erfordert schon ein bisschen Probiererei den Rahmen unaufgebaut zum Knacken zu bringen, aber es ist durchaus möglich und reproduzierbar. Und ihr Fetten der Lager hat ja leider nicht geholfen.... Ich glaub die haben sogar den Steuersatz rausgemacht und neu eingepresst, da sie vielleicht vermuteten, dass sein Sitz nicht korrekt ist....



Hinweis zum Verständnis: Sattelrohr wird praktisch in die Bildebene "hinein gedrückt" und diese Seitenplatte wird gleichzeitig aus der Bildebene "heraus gezogen". Bzw. umgekehrt - das Knacken tritt nur auf, wenn man die Richtung nach jedem Knacken umkehrt.

Edit: Risse oder ähnliches konnte ich so nicht feststellen
 

Anhänge

  • 23112010724-2.jpg
    23112010724-2.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 125
  • 23112010725-2.jpg
    23112010725-2.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
hi,
hatte vor wenigen wochen plötzlich an einem HT rahmen die gleichen symptome die du beschreibst.
hab mir ´nen wolf gesucht und stundenlang rumgeschraubt.

letztlich hat sich während eines besuchs beim hersteller herausgestellt,
dass es wohl 2 innen aufeinander treffende rohre sind, die bei verwindung des rahmens aneinander reiben und diese tick/klack/knirsch geräusche verursachen.

mir wurde vom hersteller votec ein kostenloser austausch des ca. 2 jahre alten rahmens versprochen, er müsste im laufe der kommenden woche geliefert werden.

natürlich eine grandiose lösung :)

habe aber keine ahnung ob so ein "schaden" evtl. gefährlich werden könnte im sinne von rahmenbruch oder sowas....
 
Naja das Problem ist aber, dass ich nicht einfach so beim Hersteller vorbeischneien kann und vor denen am Rahmen rumbiegen damit sies endlich sehen, dass da was nich in Ordnung ist. :-( Da würd ich (übertrieben gesagt) mehr Sprit verfahren als die Kiste wert ist :-/
Und nochmal einschicken wirds wohl leider nicht bringen, denk ich? Oder wie is das mit dem deutschen Gesetz bzgl. Nachbesserungen? Waren 2-3 Reparaturversuche nicht erlaubt? Aber gilt das auch, wenn sie den Fehler nichtmal festellen können? Oder war das nich sogar nur so, dass es nur in den ersten 6 Monaten so geregelt ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich auch schon mal bei nem Hardtail am Steuerrohr.
Vermutlich ist der Rahmen an der Stelle weich geworden.:confused:
Hat immer geknackt, wenn man den Vorbau seitlich geger die Sattelstütze gedrückt hat.
Der Rahmen liegt seit dem im Keller:ka: irgendwann als Stadtschlampe vielleicht:confused:
Ob das nun gefährlich ist kann men von aussen so nicht sagen.
 
Kuck mal an den Stellen, ob sich der Lack löst:D

Ähnliche Rahmenform, nur weit weniger verstärkt - Dämpferaufnahme zum Unterrohr.

Edit: Würde den wieder zu Poison einschicken - die kennen sicher solche Probleme. Wenn er vorher nicht geknackt hat, muss sich ja irgendwas verändert haben. Vorher vielleicht telefonisch anfragen.
 

Anhänge

  • 100_0937.jpg
    100_0937.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja das Problem ist aber, dass ich nicht einfach so beim Hersteller vorbeischneien kann und vor denen am Rahmen rumbiegen damit sies endlich sehen, dass da was nich in Ordnung ist. :-( Da würd ich (übertrieben gesagt) mehr Sprit verfahren als die Kiste wert ist :-/
Und nochmal einschicken wirds wohl leider nicht bringen, denk ich? Oder wie is das mit dem deutschen Gesetz bzgl. Nachbesserungen? Waren 2-3 Reparaturversuche nicht erlaubt? Aber gilt das auch, wenn sie den Fehler nichtmal festellen können? Oder war das nich sogar nur so, dass es nur in den ersten 6 Monaten so geregelt ist?



ja das ist schon richtig.
war bei mir auch grenzwertig. urlaubstag, mietwagen, viele Km....
aber das bike ist erst knapp 2 jahre alt, nicht viel gefahren worden, daher hab ich´s mal auf mich genommen.

weiß gar nicht wie das gesetzlich ausschaut bzw. ob überhaupt geräusche bereits eine berechtigte reklamation darstellen.
 
Kontrollier mal GENAU! alle Schweißnähte.
Bei meinem alten Y-Rahmen war ein Riss an der Stelle wo bei dir das erste "o" vom Poison Schriftzug ist, auf der linken Seite. Den Riss hat man wirklich kaum gesehen!
Um den dann sicher erkennen zu können musste ich da den Lack abkratzen.
Ich bin aber noch ein paar Monate damit gefahren, da der Riss von innen nach außen sich nur wenig vergrößerte.

Den Riss in meinem Arsen AM sieht man dagegen richtig "gut".
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7180991#post7180991

Ansonsten ein wenig Hohlraumversiegelung durch die verschiedenen Öffnungen in die Rohre sprühen.

Edit: Ich meine mich daran erinnern zu können das mein Arsen AM auch schon leicht geknackt hat BEVOR der Riss sichtbar wurde...
 
Also sichtbar scheint der Riss noch nicht zu sein. Schade eigentlich. Wenn der Riss sichtbar wäre, könnte Poison nich sagen, dass der Rahmen I.O. ist und müsste ihn tauschen....


P.S.:
Hmmm mir fällt grad auf wie passend deine Signatur ist, Schildbürger :lol:
"Wer sich ärgert, büßt die Sünden anderer Leute."
Wenn die Bikehersteller beim Schweißen nicht aufgepasst haben, oder irgendwas anderes sofort nach dem Auspacken nicht funktioniert (was beim Bike ja doch öfters mal vorkommt) und man sich dann darüber ärgert dass etwas nicht passt oder funktioniert, oder knackt, dann büßt man die Sünden anderer Leute ^^


Edit: Hohlraumversiegelung? O.o Und das soll was bringen?

Edit2: Okay es steht nun eindeutig fest, dass das Material selbst knackt und keine Schraubverbindung. Bloß bring das mal Poison bei - denn ein Riss ist wie gesagt nicht zu erkennen. Wie erkennt man eigentlich obs ein Riss ist? Habe da manche Sachen an den Schweißnähten die genauso gut nur Kratzer sein könnten
 
Zuletzt bearbeitet:
Neee noch nie am Auto gebraucht, da ich Neuwagen von Mutti fahr ^^

Hmmm könnte vielleicht funktionieren - muss aber nicht. Vorallem da ich noch Garantie habe (auch wenns mir in dem Fall nich viel bringt).... das probier ich besser nich :daumen:
 
sowas kenne ich von meinem alten cannondale prophet hinterbauschwinge.

zwei rohre die aufeinander trafen und verschweißt waren, hatten noch einen grad innerhal bder verschweißung der im wiegetritt knackte...

sowas könnte ich mir bei deinem hauptrahmen auch vorstellen.
 
Hohlraumspray hilft..

Tipp.. alle lager raus, dass zeugs ist kapillar ziemlich schnell unterwegs.

Inn alel Hohräume sprühen, rahmen immer in alle richtungen derhen, damit es an alle stellen läuft. dies mehrfach wiederholen, trockenn lassen, noch 2-3 mal wiederholen und 5-6 Tage aushärten lassen (Sonst fließt dir das zueg noch in die Lager)

HILFT sicher.
 
Is mir schon klar, dass man das verwenden muss bevor die Karre rostet ;-)
Bloß bei Neuwagen ist das ja schon gemacht und hält mindest 2 Jahre (hofft man zumindest) und so alt is das Ding noch nich ^^

Aber zurück zum Thema:
Danke für den Tipp. Werd aber vorsichtshalber doch lieber noch 1-2 mal einschicken, bevor ich da Zeug reinspritz wo se am Ende noch sagen, dass ich selbst rumgepfuscht hab. Noch dazu is ja auch so, dass ich mit so nem eventuellen anfangenden Riss nich unbedingt weiter fahren will :-/
Käme nur als letzte Notlösung in Frage. Für den Fall: wie bekommt man das da überhaupt rein? Mit nem Schlauch? Denn die Löcher sind ja alle so, dass man nich rankommt.
 
Würd auch erst mal mit denen telefonieren/einschicken - vielleicht wird er ja doch getauscht.
Sprühen kannste immer noch.

Da gibts nen Sprühkopf mit langen Schlauch mit ner Mehrlochdüse - damit erwischst du jeden Winkel.
Oft fehlen die aber bei den Dosen und man bekommt das Zeug wirklich nicht vernünftig verteilt:mad:
Oder mit dem Kompressor.

Hatte schon Neuwagen gesehen, wo die Hohlräume trocken waren, nur ne 08/15 Tauchbadgrundierung. Nach sechs Jahren war die Karre an mehreren Stellen großflächig durchgefault:eek:
 
Zurück