Nerve ES 8 2007 mit anderem Dämpfer

Registriert
24. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hallo,

ich fahre ein Nerve ES 8 2007, mit welchem ich sehr zufrieden bin. Allerdings habe ich es schon in einigen Punkten optimiert, um es etwas leichter zu bekommen.
Momentan denke ich darüber nach, den Pearl 3.3 gegen einen leichteren Dämpfer (z. B. SSD 190L oder den technisch baugleichen SSD Carbon) auszutauschen. Allerdings haben die genannten beiden Dämpfer im Vergleich zum Pearl keine Plattform.

Nun die Frage - empfiehlt es sich, das ES 8 ohne Plattform zu fahren, oder wippt der Hinterbau beim Bergauffahren zu sehr? Hat jemand Erfahrungen mit einem anderen Dämpfer, als den werksseitig verbauten?
 
Momentan denke ich darüber nach, den Pearl 3.3 gegen einen leichteren Dämpfer (z. B. SSD 190L oder den technisch baugleichen SSD Carbon) auszutauschen. Allerdings haben die genannten beiden Dämpfer im Vergleich zum Pearl keine Plattform.
Der SSD 190L sackt ziemlich durch den mittleren Federwegsbereich und wird deshalb eher wippen. Der SSD 210L oder HVR200 hat im mittleren Federwegsbereich eine sehr lineare Kennlinie und wäre deshalb die bessere Wahl. Wippen tut der 210L aber trotzdem, nur nicht so stark wie der Pearl.

Zufällig verkaufe ich gerade einen SSD210L mit passenden Buchsen fürs ES.
 
Gibt es nicht auch noch andere (sinnvollere) Sachen, die man tunen könnte? Der Pearl ist doch ein guter Dämpfer -auch wenn as hier im Forum oft anders dargestellt wird.
 
Wieso hast du dir dann nicht das Canyon Nerve XC gekauft? Das hat nämlich den Fox RP 23 verbaut. Auf der einen Seite wollen alle viel Federweg und auf der anderen Seite soll es so leicht sein wie möglich. Komisch....
 
ist doch eigentlich seine Sache. Wirf mal einen Blick ins Leichtbau-Forum, dann wundert dich gar nix mehr ;)

Jetzt muss ich mir grad mal den Gewichtsvergleich anschauen. Aber das jemand freiwillig den Pearl austauschen will, wenn er nicht über'n Jordan ist, hab ich auch noch nicht gehört ;)

edit: zum SSD 190L ungefähr 120 g Unterschied, dafür haste keine Plattform mehr. Und musst einen geilen Dämpfer wschl unter Wert gebraucht verkaufen...ich würde es mir überlegen.
 
Danke für die Tipps. Ich werde den Dämpfer wohl doch erst einmal eingebaut lassen.

RP 23 wollte ich nicht unbedingt, da man auch aktuell in Biketests immer noch von Problemen mit diesem Dämpfer (Dichtungen) liest.

Mein ES 8 wird also erstmal bleiben, wie es ist - hat ja schon etwas an Gewicht verloren ... ;)
 
SSD 190L und SSD Carbon haben beide Lockout. Einfach oben wieder abschalten, dann ist das Problem gelöst.

Versteh diese ganze aufregung um Plattformsysteme sowieso nicht. Ich habe meine Plattform am RP23 auf Stufe 3 (knallhart) und schalte es oben aus. In der Plattform würde ich eh nicht runterfahren, da es viel zu unkomfortabel ist, auch wenn es gehen würde. Ich habs mir halt einfach schon seit geraumer Zeit angewöhnt, immer und jedes mal (und auch nie vergessen bisher!) den Dämpfer zu öffnen, wenns wieder Bergab geht. Sei es auch nur ein Wanderweg, denn auch da ists angenehmer.
 
Hallo,

ich fahre ein Nerve ES 8 2007, mit welchem ich sehr zufrieden bin. Allerdings habe ich es schon in einigen Punkten optimiert, um es etwas leichter zu bekommen....

Hi,

fahre auch das ES 8.0....
Kannst du mal kurz berichten was du bis jetzt optimiert/umgebaut hast und wie zufrieden du bist. Würd mich echt interessieren....

Danke
 
SSD 190L und SSD Carbon haben beide Lockout. Einfach oben wieder abschalten, dann ist das Problem gelöst.

Versteh diese ganze aufregung um Plattformsysteme sowieso nicht. Ich habe meine Plattform am RP23 auf Stufe 3 (knallhart) und schalte es oben aus....

Tja, manche Leute legen Wert auf bessere Traktion, auch wenn es bergauf geht. hat seine Vorteile, wenn es über Wurzeln und so geht. Und Plattform soll halt das Wippen wegminimieren. Ich fahre trotzdem immer ganz offen.....fahre aber auch fast nie im Wiegetritt und das ist dann ok.
 
Versteh diese ganze aufregung um Plattformsysteme sowieso nicht.
Wieso? Unterdrückt bei vielen Rahmen das Wippen gut und mindert die Gefahr, durch ein Übersehen eines Schlaglochs o.ä. Rahmen oder Dämpfer zu zerstören.


Ich habe meine Plattform am RP23 auf Stufe 3 (knallhart) und schalte es oben aus. In der Plattform würde ich eh nicht runterfahren, da es viel zu unkomfortabel ist, auch wenn es gehen würde.
Nona, das ist ja eh logisch.
 
@ xibie:

1. Lenker durch Syntace Vector Lowrider Carbon ersetzt (Vorbau beibehalten)
2. Sattelstütze durch Syntace P6 Carbon ersetzt
3. Syntace Sattelklemmschelle (hat eine Dichtlippe!)
4. Pedale: NC17 Magnesium
5. Schaltungen, Kassette und Kurbel durch XTR 2007 ersetzt
6. DT Swiss Tubeless Kits nachgerüstet, Schwalbe Nobby Nic UST aufgezogen
7. alle Schrauben am Vorbau gegen Syntace Titanschrauben ersetzt

Ohne hier die Diskussion über die Vorzüge von SRAM oder Shimano aufgreifen zu wollen ... ich bin eben eher Shimano-Fan und muss sagen, dass ich noch nie ein so gutes und präzieses Schaltverhalten, wie mit der neuen XTR hatte.

Ich war mit dem Bike schon am Gardasee und habe auch hier rund um DD (wohne übrigens auch in Laubegast) schon einige Touren bestritten - die vergangenen Jahre war ich immer mit einem 16,5Kg Freerider am Gardasee unterwegs und muss sagen, dass sich das deutlich geringere Gewicht des ES 8schon deutlich bemerkbar macht. Bis jetzt bin ich mit meinem ES 8 sehr zufrieden.
 
tom23";3909978 schrieb:
Tja, manche Leute legen Wert auf bessere Traktion, auch wenn es bergauf geht. hat seine Vorteile, wenn es über Wurzeln und so geht. Und Plattform soll halt das Wippen wegminimieren. Ich fahre trotzdem immer ganz offen.....fahre aber auch fast nie im Wiegetritt und das ist dann ok.

Das Lockout minimiert das Wippen mindestens genauso gut weg ;)
Dass die Traktion durch ein Lockout etwas leidet stimmt allerdings. Aber wenn es dermassen hügelig und wurzelig zu und her geht, dass wirklich kaum noch was geht, dann mache ich den Dämpfer - nicht zuletzt auch aus Komfortgründen - auf.

Wieso? Unterdrückt bei vielen Rahmen das Wippen gut und mindert die Gefahr, durch ein Übersehen eines Schlaglochs o.ä. Rahmen oder Dämpfer zu zerstören.

Wie gesagt, unterdrückt ein Lockout das Wippen mindestens genausogut. Und dass ein Lockout-Dämpfer wegen eines (natürlich nicht gerade kleinen) Schlagloches direkt kaputt geht, denke ich eher weniger. Und wenn, dann wird es sicherlich ein Garantiefall. Irgendwann haben auch die Lockoutdämpfer ein Notfallventil was aufgeht, auch wenns erst knallhart kommen muss.
Bei der FOX F100RLC (XC/GC 2007) dasselbe: Es handelt sich nicht um eine Plattform/Terralogic sondern um ein waschechtes Lockout, wo sich aber die Schwelle ab wann die Gabel auslöst mittels Blow-Off einstellen lässt. Hier wiederum stellt sich mir die ernsthafte Frage: Wofür noch Terralogic kaufen? ;)

Und was den Rahmen angeht: Ich denke, da wird die Dämpferpumpe von Topeak viel schlimmer sein. Diese lässt sich nämlich bei einem Dämpferdefekt zwischen Wippe und Rahmenaufnahme einsetzen und bleibt starr, macht dein Fully also zu einem Notfall-Hardtail. Ich habe mir auch schon überlegt, ob das nicht schlecht sein muss für Rahmen und/oder Dämpferpumpe.
 
Das Lockout minimiert das Wippen mindestens genauso gut weg ;)
Dass die Traktion durch ein Lockout etwas leidet stimmt allerdings. Aber wenn es dermassen hügelig und wurzelig zu und her geht, dass wirklich kaum noch was geht, dann mache ich den Dämpfer - nicht zuletzt auch aus Komfortgründen - auf.
Und deshalb gibt's eben Plattformdämpfer --> weil die einen Kompromiss aus Wippunterdrückung und guter Traktion bzw. Komfort darstellen...
 
@rb7745

@ xibie:

1. Lenker durch Syntace Vector Lowrider Carbon ersetzt (Vorbau beibehalten)
2. Sattelstütze durch Syntace P6 Carbon ersetzt
3. Syntace Sattelklemmschelle (hat eine Dichtlippe!)
4. Pedale: NC17 Magnesium
5. Schaltungen, Kassette und Kurbel durch XTR 2007 ersetzt
6. DT Swiss Tubeless Kits nachgerüstet, Schwalbe Nobby Nic UST aufgezogen
7. alle Schrauben am Vorbau gegen Syntace Titanschrauben ersetzt

Ok, Lenker, Sattelstüze & Reifen sind ne Option. was hat es den gebrach an Gewicht? Kannst du was über die Pannensicherheit bei den schlauchlosen Reifen sagen? Wie verhalten die sich im Gelände zu den Albert die original drauf sind (Grip etc.) und sind die wirklich leichter?
Die Komplette Schaltung tauschen iss schon hart. Kann mir ni vorstellen das Shimano so viel leichter/besser ist. Bin mit dem SRAM Zeug voll zufrieden, vor allen die Trigger find ich sehr angenehm... Iss aber Geschmackssache

....und habe auch hier rund um DD (wohne übrigens auch in Laubegast) schon einige Touren bestritten...
Na Supi, können wir ja mal ne Runde drehen... ;)
 
@rb7745



Ok, Lenker, Sattelstüze & Reifen sind ne Option. was hat es den gebrach an Gewicht? Kannst du was über die Pannensicherheit bei den schlauchlosen Reifen sagen? Wie verhalten die sich im Gelände zu den Albert die original drauf sind (Grip etc.) und sind die wirklich leichter?
Die Komplette Schaltung tauschen iss schon hart. Kann mir ni vorstellen das Shimano so viel leichter/besser ist. Bin mit dem SRAM Zeug voll zufrieden, vor allen die Trigger find ich sehr angenehm... Iss aber Geschmackssache


Na Supi, können wir ja mal ne Runde drehen... ;)



Also diese Variante von Tubeless ist eigentlich ziemlich sicher, da diese mit (beiliegender) Dichtmilch gefahren werden - da braucht es schon eine größere Panne, um etwas zu bewirken.
Die Nobby Nic finde ich bislang sehr gut, habe das System aber auch erst einen Monat drauf. Ich habe mich nach Lektüre von diversen Reifentests für die Nobby Nic entschieden ... sind auch ziemlich leicht.

Das mit der Schaltung ist sicherlich jedem seine persönliche Meinung - mir gefallen die SRAM-Trigger nicht so und mit den neuen XTR-Triggern kann man wie bisher bei Shimano schalten UND wie mit SRAM-Triggern.
Außerdem hat mir die XTR 2007 optisch gefallen (was auch Geschmakssache ist), Gewicht brachte der Wechsel etwas um 200g. Das Schaltgefühl mit XTR ist für mich deutlich besser, als vorher mit SRAM.

Ich will hier nicht über Shimano vs. SRAM diskutieren, dafür gibt es schon genug andere Threats.
 
Zurück