Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNC9YVFJfVHJhaWxfaW1nMDIuanBn.jpg
"Erst sind wir von 7 auf 8 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - dann sind wir von 8 auf 9 Gänge gegangen und alle haben es gehasst, dann sind wir von 9 auf 10 Gänge gegangen und alle haben es gehasst - und jetzt haben alle gefragt: warum macht ihr nicht 11 Gänge?" So skizzierte Shimano Bike Product Manager Matt Robertson die Entwicklung der letzten Jahre. Der Branchenriese hat auf die Nachfrage reagiert und stellt heute die neue Shimano XTR M9000 Gruppe der Öffentlichkeit vor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neu: Shimano XTR-Gruppe – X11 jetzt mit 11 Gängen!
 
Und das ist eben der Punkt, wo die neue XTR ganz wunderbar punkten kann. 1-fach, 2-fach, 3-fach. Jeder bekommt, was er will.

Ich glaube fast, dass Shimano hier vor allem kritisiert wird, weil die kein so fancy Marketing wie SRAM haben.
Ich glaube eher Shimano wird kritisiert weil sie keine so fancy Bandbreite wie SRAM auf der Kassette haben. :p

Da bleib ich wirklich lieber bei 1x10. Die wichtigen Neuerungen, wie gedämpfte Schaltwerke gibt es schon. Beim Rest sehe ich keinen wirklichen Schritt nach vorn. Die feinere Abstufung braucht kein Mensch. Optisch sowieso die hässlichste XTR-Gruppe ever. Schade....
+1
 
Boah, langsam sehe ich es wie tyrolens...aber die Motivation deines Anti-1-fach-Feldzuges würde mich schon interessieren.
Welcher Feldzug? An welcher Stelle hab ich denn irgendwas gegen 1x11 im allgemeinen gesagt? Ich kanns für meinen Bedarf nicht brauchen. Ich denke, dass es viele Leute gibt, die genausowenig 1x11 wollen wie ich. Und wer auch immer eine 1x11- oder 1x10-Schaltung haben will darf damit auch glücklich werden.

Du hast einfach indifferent von "Riesenritzeln" geschrieben und das diese zwangsläufig schwer sein müssen. Die Realität sieht aber anders aus, siehe XX1/X01. Ein großes Ritzel mit 48t statt 42t hat 15% mehr Zähne. Was würde das an Gewicht ausmachen? 15g? 20g? Dafür keinen Umwerfer.
Achso, du hast Riesenritzel gelesen und sofort die SRAM-Kassette assoziiert. Das sagt mehr über dich als über mich. Guck dir nochmal genau die Struktur des Textes an. Du wirst sehen, dass in diesem Absatz jede Frage sofort mit einer Gegenthese beantwortet wird. Der Bezug der "Riesenritzel" ist eindeutig und unverwechselbar auf die hypothetische 11-48er Kassette.

Bezüglich deiner Abschätzung der Gewichtszunahme würde ich denken, dass sie irgendwo zwischen linear und quadratisch mit dem Skalierungsfaktor der Ritzel liegt - abhängig von der Konstruktionsweise der Kassette. Das ergibt in der Tat Werte von 14% bis 30% beim Sprung von 10-42 auf 11-48. Aus den 268g Kassettengewicht der XG-1199 werden damit 306g bis 350g, je nach Technologie.

Um es noch mal ganz deutlich zu fragen: wo bitte liegt dein Problem, das andere Leute mit 1-fach zufrieden sind?
Damit hab ich kein Problem. Ich hab vielmehr den Eindruck dass du so sehr 1x11-Fanboy bist, dass du es nicht mehr ertragen kannst, wenn sich andere Leute nicht zu 1x11 bekehren lassen. Manchmal habe ich den Eindruck, 1x11 wird hier gehandhabt wie eine Religion: Kritik ist nicht erlaubt, egal ob gerechtfertig oder nicht. Aber unreflektiertes Lobpreisen wie "bei mir ist aber noch nie die Kette abgeflogen", das ist willkommen.


Alpenstreicher
 
Damit auch mal ein paar positive Eigenschaften zur XTR bzw. zu den absehbaren 11-fach XT/SLX Gruppen genannt werden... ;)

Gerade für 29er finde ich die Kassette super! Wer sich gern mit hoher Trittfrequenz den Berg hochkurbeln, und bisher 22/36 auf 11-36 am 26er gewohnt war, der montiert beim 29er einfach die neue Kassette und braucht die Kurbel nicht aufwändig auf ein 20er Ritzel umbauen um auf einen vergleichbaren ersten Gang zu kommen. :daumen:

Wenn man nach der Anschaffung von Srams XX1 merkt, dass die Bandbreite für die eigenen Anforderungen nicht ausreicht, hat man ein ziemliches Problem. Bei Shimanos kann man einfach einen Umwerfer nachrüsten, vorausgesetzt das Schaltwerk verträgt die höhere Kapazität. :daumen:

Warum nerven Umwerfer? Weil bei 2-fach Layouts mit z.B. 22/36 der Schaltsprung sehr groß ist und man aus dem "Takt" kommt und hinten enorm gegenschalten muss. Bei der XTR Kassette kann man für die gleiche Bandbreite z.B. 24/36 wählen was das Schalten mit dem Umwerfer erleichtert. Außerdem braucht man durch die größere Bandbreite auf der Kassette eh nicht so häufig den Umwerfer nutzen. :daumen:

Was Vielen an der XX1 nicht gefällt sind die hohen Kosten für Verschleißteile wie Kassette und Kettenblatt. Die XX1 ist einteilig, wenn das 10er verschlissen ist, dann muss man die gesamte Kassette wegschmeißen. Nehmen wir mal an, das bei der XTR Kassette (wie bisher) die verschleißintensiven 11er und 13er Ritzel einzeln aufgesteckt sind, dann kann man die auch einzeln tauschen und muss nicht alles entsorgen... :daumen:


Ich persönlich habe letzte Woche konsequent von 3x10 auf 2x10 XT umgebaut, also den 3-fach Umwerfer gegen einen 2-fach getauscht und vom langen aufs mittellange Schaltwerk umgebaut. Im Moment bin ich extrem happy, wie gut jetzt alles funktioniert. Kein Hakeln am Umwerfer und knackiges hoch und runter, die Kette bleibt sehr zuverlässig in der gewählten Position, kein Kettengerassel im Downhill und am Umwerfer laufen alle Gänge komplett geräuschfrei... :i2:
Ich bin das letzte Jahr schon 11-fach von Shimano gefahren (Alfine :p) und mir hat die Bandbreite nicht für alle Sachen gereicht. Insofern bin ich sehr froh, dass bei Shimano der Umwerfer noch nicht zum Auslaufmodell zählt! :bier:
 
Wieso ist es einfacher hinten auf 11-fach umzubauen als kurz die Kurbel zu ziehen und das 2xer gegen ein 20er Blatt zu tauschen?
 
@duc-mo

ich fürchte du freust dich da zu früh.

im pinkbike forum geht das Gerücht rum das die neuen Umwerfer nur 10 Zähne pro sprung können.

d.h. für wirklich kleine Gänge musst du 3 fach fahren.

oder alten Umwerfer fahren.
 
Immerhin hat man mit den neuen Umwerfern ne Möglichkeit 2-fach an nem Bike ohne Zuganschlag zu fahren. Sofern denn das Sitzrohr mitspielt.
 
Wieso ist es einfacher hinten auf 11-fach umzubauen als kurz die Kurbel zu ziehen und das 2xer gegen ein 20er Blatt zu tauschen?

Neben dem Mountaingoat kenn ich kein 20er Kettenblatt und dabei muss man die Kurbel mechanisch bearbeiten damit es überhaupt funktioniert... Der Preis ist hoch und von einer Plug and Play Lösung ist Teil das relativ weit entfernt... Das der Verschleiß bei einem 20er Alu Kettenblatt relativ hoch ausfallen dürfte ist da noch das kleinste "Problem"...
Wie gesagt, ich sehe die XTR als "Technologiesträger", XT und SLX werden vermutlich in absehbarer Zeit auch in 11fach verfügbar sein und dann hat man bei nem Neukauf eh keine Alternative...

im pinkbike forum geht das Gerücht rum das die neuen Umwerfer nur 10 Zähne pro sprung können.[/USER]

Solangs nur ein Gerücht ist, mache ich mir da keine Sorgen... Wenn ein Umwerfer 10T schalten kann, dann kann er auch 12T schalten. Eventuell schleift bei klein/klein dann die Kette, aber damit könnte ich leben...[/user]
 
Der neue 2-fach Umwerfer kann 10 Zähne, der 3-fach 18 Zähne, steht so in den nagelneuen Specs vom 12. April. (Link in meiner Sig ganz rechts). Der 1-fach Umwerfer schafft leider keinen Zahn...
 
Man kann dann aber auch einen dreifach Umwerfer mit einem 2fach Schalter kombnieren und kann dann 40/22 oder sowas in der Richtung vorne fahren.
 
Die 11-fach-Kassette CS-M9000 möchte mit 11–40 Zähnen und relativ gleichmäßigen Schaltschritten den „Flow“ auf dem Trail in allen Situationen aufrecht erhalten.

Ich würde doch gerne wissen was die bei Shimano mit relativ gleichmässigen schaltschritten meinen, meine Pininion gibt mir genau 11,5% pro gang und eine Rohloff hat 14,5% (wenn ich mich nicht irre) und beide systeme sind relativ fein abgestufft. Was kann da Shimano entgegensetzen.
 
Ich würde doch gerne wissen was die bei Shimano mit relativ gleichmässigen schaltschritten meinen

Bei der neuen 11-fach 11-40 Kassette: 13.78% (gerechnet, siehe hier). Natürlich weichen die realen Abstufungen etwas davon ab, man kann ja nur ganzzahlige Ritzelgrößen haben ;)

Bei der Speedhub haben die Gangsprünge übrigens fast identische 13,5 bis 13,7% (im Schnitt 13,62%)

Die Gangsprünge der XX1-Kassette betragen im Schnitt 15,43 %
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Warum nerven Umwerfer? Weil bei 2-fach Layouts mit z.B. 22/36 der Schaltsprung sehr groß ist und man aus dem "Takt" kommt und hinten enorm gegenschalten muss...

In der Reihenfolge meiner Wertung von ganz doof zu doof: ;)

+ weil sie "Umwerfer" und keine Schaltwerke sind, heißt: man kann mit ihnen die Kette umlegen, aber nicht wirklich schalten, sie haben eine Riesenlatenz, müssen zum sauberern Umwerfen entlastet werden. Auf deutsch: sie funktionieren Schaice. Wer mir jetzt erzählen will, so schlimm ist es ja nicht...doch, ist es für mich. Eine HS ist was ganz anderes...
+ weil sie potentielle Fehlerquellen sind und Möglichkeiten für Kettenklemmer bieten. Wenn ich bei meiner 1-fach Kurbel hinschaue: da kann sich nichts verklemmen, auch wenn die Kette mal runterfliegen sollte.
+ zusätzliches Geraffel am Bike (Blätter, Shifter, Kabel)
+ zusätziches Gewicht

Das sind meine Gründe. Ich kenne mittlerweile recht viele Leute persönlich, die zumindest einige Punkte davon genauso sehen und ebenfalls bereit sind, auf den letzten Waldautobahn-Speed zu verzichten.
Und genau für diese Leute ist die XTR keine Alternative, da sie die schon knappe Bandbreite SRAM 11-fach Gruppen noch weiter unterschreitet und deshalb sehr halbherzig wirkt. Shimano hat zu viele Kompromisse eingegangen und m.E. - entgegen der Meinung anderer hier - wäre ein klare Ausrichtung für den Markt besser gewesen. Die XTR als reine 2-fach Gruppe mit 11-40 sollte eigentlich jede bisherige 3-fach Gruppe ersetzen können. Die 1-fach Variante ist so Murks und man kann nur hoffen, das Shimano da noch etwas nachschiebt. Was Echtes...
 
Das wird nicht funktionieren, der 3-fach schafft die 18 Zähne mit 2 Schaltvorgängen...
@Kharne: And WO glaubst du dass diese Schaltstufen eingebaut sind? Richtig im Shifter ist die Indexierung oder Schaltstufe verbaut. Der Umwerfer muss, genauso wie ein Schaltwerk, die Gesamtkapazität haben, damit bei gewissen Schaltstellungen nichts schleift (Klein/Klein zum Beispiel).
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Reihenfolge meiner Wertung von ganz doof zu doof: ;)
+ weil sie "Umwerfer" und keine Schaltwerke sind, heißt: man kann mit ihnen die Kette umlegen, aber nicht wirklich schalten, sie haben eine Riesenlatenz, müssen zum sauberern Umwerfen entlastet werden. Auf deutsch: sie funktionieren Schaice. Wer mir jetzt erzählen will, so schlimm ist es ja nicht...doch, ist es für mich. Eine HS ist was ganz anderes...

Ich stimme in allen Punkten mit dir überein, ausser in diesem. Die Latenz bei der Kettenschaltung am Schaltwerk ist eine halbe Radumdrehung (was bei niedriger Geschwindigkeit ziemlich lange sein kann). Die Latenz beim Umwerfer ist so lange wie die Kette zum Hochklettern bzw. runterfallen braucht. Wenn man entlastet, dann ist das maximal eine Achtel Kurbelumdrehung, passiert bei normalen Trittfrequenzen also sehr sehr schnell. Wenn das nicht ordentlich funktioniert hast du eine schlechte oder schlecht eingestellte Schaltung (z.B. Kettenblätter ohne moderne Steighilfen), oder die Synchronisation vom Schalten und Entlasten passt nicht. Der Nachteil, überhaupt Entlasten zu müssen bleibt natürlich. Ich hab noch einen weiteren Nachteil für deine Liste: Wenn man unter hoher Last vom großen auf das kleine Kettenblatt schaltet kann es passieren, dass die Kette ganz vom Kettenblatt fliegt. Ich hab das etwa zweimal im Jahr, und es ist der Punkt, den ich persönliche am allernervigsten finde.


Alpenstreicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück