Neu: Syntace Liteville 901

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
bzw.
habe die liste mit angaben von hier bzw. weight weenies ergänzt und komme auf schlappe 15,x kg.

als ich's gesehen hab, fand ich's genial, aber das rumgeiere hier schreckt mich restlos ab.
interessant mach man sich so auf jeden fall nicht, ausser bei den eingefleischten liteville-anhängern.
die stehen eh nicht so auf kritik...

war bezogen auf das marketingsprech by liteville...

davon solltest du dich nicht abschrecken lassen wenns dir gefällt... ;) ich warte bis das erste hier in innsbruck auftaucht und hoffe es dann auch mal fahren zu dürfen...
 
das mit dem geldbeutel scheint für dich sehr wichtig zu sein, so oft, wie du ungefragt darauf zu sprechen kommst...

Du verstehst mich falsch glaube ich. So ein Bike sehr leicht "zu machen" ist nun mal eine Frage des Geldes. Ich werde es mir nicht leisten können also lass ich es. Und schimpfe nicht über den Preis.
Ein "Sportwagen" ist auch nicht günstig, also fahr ich einen Kombi (bekomm ich wenigstens mein Fahrrad rein:daumen: )

mfg der Conny der nicht mehr über den Geldbeutel schreiben wird ;)
 
Was ich nicht verstehe ist, dass hier so viel wegen dem Gesamtgewicht des Bikes diskutiert wird. Das ist doch egal - man kann jeden anderen DH/FR Rahmen mit den gleich leichten parts bestücken. Wichtig ist für mich doch nur das Gewicht des Rahmens mit entsprechenden für den Einsatzbereich passenden Dämpfer (und halt die Kleinteile die beim Rahmen dabei sind), um mit anderen Herstellern zu vergleichen - oder liege ich da falsch?

Was mich in Finale sehr beeindruckt hat ist, dass sich mit dem Bike trotz nicht absenkbarer 180er Gabel sehr steile Auffahrten machen lassen. Da sind viele 301er-, Kona-, Cannondale-, Fusion- und weiss nicht was da noch alles unterwegs war - Fahrer lange schon abgestiegen. Das lag sicher nicht nur an der Fahrtechnik des 901er Fahrers.
 
ist es eigentlich möglich eine doppelbrückengabel zu verbauen?
ich frage mich gerade nur wie das mit dem integrierten steuersatz funktionieren kann.
gibt es integrierte reduziersteuersätze? oder muss eine hülse eingepresst werden?
 
@US: was fährst Du denn für ein Bike, mit dem Du selbst an extremen Steigungen im Gelände -und das auch noch mit 178/185mm Federweg und 16,7kg- die meisten CCler mit ihren Carbonbikes abhängst?
Das würde ich gerne als Referenz fahren.;)
Viele Grüße,
Michi Grätz

es stimmt schon die meisten ccler sind echt lame enten ...

radtest in leipzig. einige typen und maedels auf stumpis unterwegs und zestys und so ein zeug. ich wollte was richtiges und hab mir das stinky air gekrallt.
pro pedal rein, gabel auf 140 runter. ich war vor den hobbyradlern auf ihren hochgezuechteten fullys oben. zwar etwas ko. aber schneller ^^
 
Was ich nicht verstehe ist, dass hier so viel wegen dem Gesamtgewicht des Bikes diskutiert wird. Das ist doch egal - man kann jeden anderen DH/FR Rahmen mit den gleich leichten parts bestücken. Wichtig ist für mich doch nur das Gewicht des Rahmens mit entsprechenden für den Einsatzbereich passenden Dämpfer (und halt die Kleinteile die beim Rahmen dabei sind), um mit anderen Herstellern zu vergleichen - oder liege ich da falsch?

Genau richtig. Deshalbe habe ich die Liste mal gemacht um diese Diskussion zu beenden...

Ich hatte erwartet das man, neben Optik, mehr über Geometrie und technische Details diskussieren würde. zB: Tour + DH Geometrie= Kompromiss oder machbar?
 
Also ich bin angefixt, das Ding gefällt mir richtig gut und für mein Light-freeride und -downhill, beides ausbaufähig, reichts allemale. Klar ist es interessant zu erfahren wie die 14,5 kg zustandekommen aber das ist jetzt nicht so wichtig für mich, ich werd in Willingen mal genauer hinschauen und erfragen was ich wissen will. Der Michi hat ja nun auch nicht immer Zeit hier adhock Rede und Antwort zu stehen, ist ja schließlich kein Herstellerforum und alles würd ich hier auch nicht gleich auf den Teller legen.
Leider kommt das geschriebene Wort allzuoft in den falschen Hals, in diesem Forum wird immer häufiger respektlos gepostet, das missfällt mir schon seit langem, :( .

Wie gesagt ich finds 901 klasse :daumen: und wer sich ernsthaft dafür interessiert bekommt auch sicher bald Antworten auf seine Fragen.
 
....
Ich hatte erwartet das man, neben Optik, mehr über Geometrie und technische Details diskussieren würde. zB: Tour + DH Geometrie= Kompromis oder machbar?

Habe ich ja schon anhand des SAGs des Dämpfers eingebracht. Ich halte das in jedem Fall für einen Kompromiss, denn

Uphill: wenig SAG - Downhill:viel SAG
Uphill: Langes Oberrohr oder Vorbau - Downhill kurz

Also hier sind sicherlich Kompromisse erforderlich.

Unkritisch sehe ich den Sitzwinkel, da habe ich eh noch nie kapiert wozu Big Hit und Co so flache Sitzwinkel brauchen. Entweder man fährt bergauf, dann sitzt man auf dem Bock mit steilem Sitzwinkel oder man fährt bergab und dann sitzt man auch ned und der Sattel ist versenkt.

Gruss
 
Leider kommt das geschriebene Wort allzuoft in den falschen Hals, in diesem Forum wird immer häufiger respektlos gepostet, das missfällt mir schon seit langem
meinst du jetzt abfällige bemerkungen à la:
Michi@Liteville schrieb:
was fährst Du denn für ein Bike, mit dem Du selbst an extremen Steigungen im Gelände die meisten CCler abhängst?

Wenn Du ein "Problem-Teil" hast, welches Dir bei Stürzen regelmäßig kaputt geht, dann tausche es doch gegen ein schwereres Teil (falls es dann länger hält). Oft sind die Teile aber auch nur schwerer, aber nicht stabiler.

Warum 1750er Laufradsatz? Fahrt im Vergleich mal einen 2350er, dann wisst ihr weshalb.

Vielleicht müsst ihr einfach anfangen umzudenken und nicht nur schwere Parts, sondern leichte, DH taugliche zu verbauen?!

was wollt ihr von mir hören?
anderen inkompetenz zu unterstellen ist ja nicht gerade fair. und weiss mr. liteville überhaupt, was wir verbauen?

__________________

Ich hatte erwartet das man, neben Optik, mehr über Geometrie und technische Details diskussieren würde. zB: Tour + DH Geometrie= Kompromis oder machbar?
falls die winkel- und geometrie-angaben nicht genau so aus den fingern gesaugt sind wie die gewichte...
:)

__________________


Uphill: Langes Oberrohr oder Vorbau - Downhill kurz
...
Unkritisch sehe ich den Sitzwinkel,
oberrohr seh ich auch als problem,
den lenkwinkel ausserdem auch, gerade wenn ne gabel ohne u-turn o.ä. verbaut ist.
 
Hallo,

nochmal zur "Uphillfähigkeit" solch eines langhubigen Bikes:

Im Grunde ist das nicht schwer zu realisieren und wurde hier teils ja schon angesprochen, bzw. ist bei diversen Wettbewerbern realisiert.

Der Sitzwinkel sollte steil sein; 75° um eine Hausnummer zu nennen.
Die Nachteile sind gering, wie hier auch schon von Thory angemerkt wurde. Beim Downhill ist der Sattel eh abgesenkt und im Fahrbetrieb kommt der große Sag des Hinterbaus hinzu, so daß sich in der Praxis Werte um 73° ergeben.

Der Hinterbau sollte nicht zu kurz sein, denn entscheidend ist letzlich ja nur die Schwerpunktlage ggü. dem Hinterradaufstandspunkt. Der lange Hinterbau kommt überdies dem langen Federweg entgegen (Stichwort : Kollision mit Sitzrohr).
Hier ist ein Tradeoff bzgl. Wendigkeit erforderlich, bzw. der Möglichkeit das Vorderrad leicht hochzubekommen beim Manual, etc pp.

Bei der Oberrohrlänge ist ebenfalls ein Kompromiß gefragt. Tendenz zu etwas längerem Oberrohr – Anpassung über Vorbaulänge. Mit extrem kurzen Vorbauten von 40mm kommt man dann dennoch auf die gewünschte kurze Länge als Freerider.

Der Steuerrohrwinkel wird über die Gabeleinbaulänge an die Verwendung angepasst. Steil bei kurzer Gabel (160er) entsprechend einer Verwendung als „Enduro“ (z.B. 68°).
Als Freerider mit 180er Gabel ergeben sich dann automatisch praxisgerechte 67°; als Downhiller mit 200er Gabel 66°.

Detailanpassungen von Winkeln und Federwegen über verstellbare Dämpferaufnahmen möglich.

In diesem Thread wird, leider auch durch eine wenig transparente Darstellung der Spezifikationen, der Eindruck erweckt, es handele sich um ein wahres Wunderding.
Was bisher zu sehen ist, ist ein langhubiger Viergelenker mit augenscheinlich vernünftiger Geometrie für breitbandigen Einsatz und leichter Bauart mit großvolumigen dünnwandigen Rohren.
Andere Hersteller suchen halt stärker die Nische und spezifizieren ihre „Langhuber“ als reine Downhillbikes, andere wie Canyon mit dem FRX bieten ebenso Allrounder an, gehen aber über die Ausstattung in die Nische (z.B. nur ein Kettenblatt beim FRX). Oder Nicolai mit dem Helius ST oder Helius FR, oder Alutech, etc…

Gruß, Uwe
 
gaanz toll. Erst das Bike groß vorstellen, dann aber weder genaue Daten (Preise, Abmessungen, Gewichte...) noch einen definitiven Termin nennen, wo man das Teil kaufen kann. Wieviel Vorlaufzeit braucht eigentlich Litevilles Rahmenbauer in Taiwan? Sicherlich mehrere Monate! Müßte ja dann alles bekannt sein.

Übrigens auch auf Liteville.de keinerlei Infos. Wollen die jetzt noch alte 301er Rahmen verkaufen oder warum dieses Kindergartentheater?

Also, Liteville, jetzt mal net so rumzicken und Fakten auf den Tisch
 
Mal zum Vergleich: Das
sunnradical1.JPG
ist ein DH-Bike. Gewicht um die 16,4. Ich würde behaupten, man kann mit geringen Funktionseinbußen noch um die 100-200 Gramm rausholen.
Mit diesem Rad will man sicher nicht bergauf fahren.

Das:
http://de.youtube.com/watch?v=gxtLJ_IHIdw
ist eine aktuelle DH-Wettkampfstrecke.
Ich behaupte jetzt einfach mal, daß das Liteville auf so einer Strecke kein kompetetives Rad ist.

Und noch was: Das Markus Klausmann MuddyMarry´s in der Freeride-Version an seinem DH-Rad fährt, mag auf einem Pipi-DH-Kurs wie Winterberg oder Willingen durchaus der Fall sein. Aber er wird sicher nicht damit eine ganze Saison bestreiten. Und ganz sicher war er in Maribor auf einem anderen Reifen unterwegs. Und ob die Reifenversion, die der an seinem Rad hat, mit dem dem Endprodukt was du und ich kaufen kannst, irgendwas gemeinsam haben?
Aller Erfahrung nach nicht.
Die selbe Argumentation kann man auch mit Peaty´s Mono´s durchziehen. Die hat er MAL montiert gehabt....auf schnellen Kursen. Es gibt auch Bilder von ihm, da fährt er vorne Semislicks. Schaut man sich aber mal Bilder von Champery an, sieht sein Setup dann wieder anders aus (Stichwort Minnar und seine 240er Scheiben).

Hier werden einem, wahrscheinlich guten, Tourenenduro einfach Attribute zugesprochen, die es nicht hat. Das ist vermutlich das, worauf dubbel hinauswill.
 
gaanz toll. Erst das Bike groß vorstellen, dann aber weder genaue Daten (Preise, Abmessungen, Gewichte...) noch einen definitiven Termin nennen, wo man das Teil kaufen kann. Wieviel Vorlaufzeit braucht eigentlich Litevilles Rahmenbauer in Taiwan? Sicherlich mehrere Monate! Müßte ja dann alles bekannt sein.

Übrigens auch auf Liteville.de keinerlei Infos. Wollen die jetzt noch alte 301er Rahmen verkaufen oder warum dieses Kindergartentheater?

Also, Liteville, jetzt mal net so rumzicken und Fakten auf den Tisch

Zu geil, da stellt der Michi stolz wie Oskar sein neuestes Baby vor und wird gleich richtig auseinandergenommen. Mensch, könnt ihr euch nicht mit ihm freuen, dass der Hobel endlich fertig ist und ihm ein bischen Anerkennung zollen. Ein neues Rad zu präsentieren ist auch ein großes Risiko, schließlich wird die Firma am großen Erfolg des 301er gemessen. Liteville hat sicher sehr viel Arbeit, Zeit (seit Anfang 2007 ist es doch schon im Gespräch) und Geld in das 901 gesteckt um dieses Ziel zu erreichen.
Mir gefällt das Design des 901 sehr gut, und ich wünsche Michi & Co viel Erfolg damit.
 
Erst das Bike groß vorstellen, dann aber weder genaue Daten (Preise, Abmessungen, Gewichte...) noch einen definitiven Termin nennen, wo man das Teil kaufen kann. Wieviel Vorlaufzeit braucht eigentlich Litevilles Rahmenbauer in Taiwan? Sicherlich mehrere Monate!
Das kann schon dauern...SUFU
Am 09.05.2007:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3682789&postcount=9304
Und 17.04.2008:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4683585&postcount=82
 
überschlagsweise gerechnet
sunn radical 16.400 g
- boxxer 3.129 g
+ totem solo air 2.676 g
- rocco 1.040 g
+ dhx air 435 g
= 15.342 g
dann noch die pedale abgeschraubt, ergibt 14.xxx g
falls das gewicht ohne pedale ermittelt wurde natürlich nicht.
wie schauts denn mit kurbel und reifen aus?
 
Zu geil, da stellt der Michi stolz wie Oskar sein neuestes Baby vor und wird gleich richtig auseinandergenommen. Mensch, könnt ihr euch nicht mit ihm freuen, dass der Hobel endlich fertig ist und ihm ein bischen Anerkennung zollen. Ein neues Rad zu präsentieren ist auch ein großes Risiko, schließlich wird die Firma am großen Erfolg des 301er gemessen. Liteville hat sicher sehr viel Arbeit, Zeit (seit Anfang 2007 ist es doch schon im Gespräch) und Geld in das 901 gesteckt um dieses Ziel zu erreichen.
Mir gefällt das Design des 901 sehr gut, und ich wünsche Michi & Co viel Erfolg damit.

also, wenn die Liteviller schon ganz groß ein Rad vorstellen, dann auch noch so Aussagen wie super Steigfähigkeit trotz nicht abgesenkter 180mm Gabel, leich und trotzdem DH, DH und trotzdem noch Tourentauglich usw. ablassen, dann sollte das ganze schon auch irgendwie mit Daten untermauert werden.

So hört sich das für mich eher an wie: das Teil ist noch nicht fertigt, aber egal, erst mal vorstellen, damit ja keiner auf die Idee kommt bei der Konkurrenz zu kaufen.

Jaja andere machen das auch - guter Stil ist das nicht.

Meine Meinung
 
ist in der automobilindustrie doch auch die regel, erstmal auf die messe stellen, preislisten und andere details kommen später.
nur da bekommt der potentielle käufer von dieter zetsche und co. garkeine infos. selbst wenn jetzt hier teilelisten und preise kommuniziert würden, müßte man immer noch probefahren, um zu sehen ob das rad einem überhaupt paßt. also bleibt uns nur die optik zu bewerten.
 
überschlagsweise gerechnet
sunn radical 16.400 g
- boxxer 3.129 g
+ totem solo air 2.676 g
- rocco 1.040 g
+ dhx air 435 g
= 15.342 g
dann noch die pedale abgeschraubt, ergibt 14.xxx g
falls das gewicht ohne pedale ermittelt wurde natürlich nicht.
wie schauts denn mit kurbel und reifen aus?

Und was willst du mir jetzt damit sagen?
Die Boxxer hat ein WC-Innenleben, ist also leichter, ein DHX geht in das Rad nicht rein, weil nunmal der Dämpfer über einen Knebel angelenkt wird.
Imho ist an den Kurbeln und an den Pedalen...da mit Funktionseinbußen...was zu holen.
Selbst wenn deine Rechnung so aufgeht....hast immer noch dieses kleine Problem der Geometrie.
 
Zu geil, da stellt der Michi stolz wie Oskar sein neuestes Baby vor und wird gleich richtig auseinandergenommen. Mensch, könnt ihr euch nicht mit ihm freuen, dass der Hobel endlich fertig ist und ihm ein bischen Anerkennung zollen.


Zum einen wird Michi auch genau mit diesen Reaktionen gerechnet haben. Zweitens kann ihm nix besseres passieren, als das dieses Thema hier zum Dauerbrenner wird, und das geht nunmal per kontroverser Diskussionen. Ich halte ihn nicht nur für einen guten Techniker sondern für einen noch besseren psychologen und brillanten Marketing-Mann in Sachen LV.

Mit dem Anspruch: Tour - Freeride - DH - gibt Michi eine hohe Messlatte vor und ich denke mal es ist ok das querzuchecken.

a.) geht das überhaupt?
b.) was ist daran neu?

zu a.) wurden ja bereits substantielle Unterschiede in der Geometrie für diese Anforderungsbereiche genannt. Die Knackpunkte für unteschiedliche Anforderungen "Tour - Freeride - DH" sind für mich: Hinterbaukinematik, Oberrohr- und Vorbaulänge, Tretlagerhöhe. Wurde alles in vorausgehenden postings benannt.

zu b.) gibt es schon Räder die einen weiten Bogen spannen:
Bionicon Ironhorse mit bekanntermassen genialer Geometrieverstellung. Ist das nicht nicht die umfassendste Lösung?
Scott Ransom mit dem Equalizer - ein Exemplar fährt mit Boxxer Gabel
Torque - sozusagen der Papa des 901;) wobei der Rahmen etwas schwerer ist
......... (gibt bestimmt noch viele andere...)

Also nochmal:
was ist jetzt wirklich neu am 901er Rahmen bzw an diesem Konzept?

Und:
was habe ich als Endkunde davon? Das es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten gibt ein und denselben Rahmen für verschiedene Einsatzzwecke mit Komponenten zu bestücken ist vor allem ein Vorteil für den Hersteller, denn er kann seinen Rahmen für ein breites Einsatzspektrum vermarkten.
Ich als Endkunde werde mir nicht die Komponenten in doppelter Ausfertigung zulegen (also eine Totem, eine Talas, einen 222er Dämpfer und eine 240er,..u.s.w.). Für mich ist das nur interessant, wenn ich mit EINER Ausstattung ein weites Spektrum abdecken kann.

btw: von meinem 301 in meiner Konfiguration bin ich der Meinung, dass dieses tatsächlich einen sehr weiten Bereich abdeckt.

Gruss
 
Der Theard zeigt doch deutlich, dass die Leute genau auf so ein "leichtes" Bike für's GROBE warten. Mit der Kritik und dem BLABLA kann der Michi sicher leben, dass ist doch in der Welt der Biker nichts neues. ;) Den Titel Marketingmann finde ich sehr ungerecht für Michi Grätz, besser passt: Entwickler und Biker.

checkb:winken:
 
Eure Armut kotzt mich an!

Als Pfuschen-Fahrer muss ich aber zugeben, dass das 901 ne mächtige Waffe ist hab schon viele Bikes (auch in der DH Klasse) gesehen und das Torque war auch dabei. Aber das 901 spielt, wenigstens Optisch, in einer ganz eigenen Linie.
Was Qualität und Innovation im Detail angeht, seit ihr anscheind durch maketing-strategische Dinge, wie Hydroforming und Carbonparts total verblendet um die wirklich neuen Sachen zu entdecken.
Syntace/Liteville setzten auch meiner Meinung nach maßstäbe im bereich Innovation, Service und Qualität. (konnte man alles in Finale erleben - sowas würde ich mir von Fusion wünschen)
Leider muss man hier aber auch Syntace den Vorwurf machen das sie hier nur spärlich mit ihren Informationen über Stechachse, STW-Werte Rohrkonifizierung, Preis und möglichen Aufbaulisten umgehen.

PS: ich musste an besagtem Anstieg auch absteigen, was aber auch meiner fetten Wampe und nur mäßiger Kondition zu verschulden ist. Habt ihr euch schon mal die "BEINCHEN" von Harald angesehen.

PS: Wenn ich dickere Eier und mehr Mäuse hatte wärs mein nächstes Bike
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück