Neu: Syntace Liteville 901

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,
wenn ich ehrlich bin, dann bin ich schon ein wenig „angepisst“ wie der ein oder andere hier reagiert.
Ich wurde von den Jungs hier im IBC Forum gebeten, ob sie nicht etwas über unser Liteville 901 schreiben könnten. Also haben wir schnell ein Foto geschossen und ein paar Daten bereit gestellt.
Dass es hier aber gleich so rund geht und jeder so extrem sein „Revier“ verteidigt hätte ich nicht gedacht. Auf der anderen Seite wiederum finde ich das Klasse. Denn: umso schöner ist es für uns dann, wenn genau diese Leute von einem Testride zurück kommen und vollkommen begeistert sind. Das sind für mich dann mit die Geilsten Momente.
Was mir außerdem auffällt und was mich schlussendlich beruhigt: Dieser Syntace Liteville 901 thread erinnert mich ganz stark an unsere Anfangszeiten und somit an den Syntace Liteville thread .
Wer diesen von Anfang an verfolgt hat weiß was ich meine.
Wir wurden auch dort „zerrissen“. Beispielsweise als ich einen Fahrbericht vom Liteville 301 mit Pike Gabel schrieb. Da hieß es auch: Das geht nicht. Von 100mm bis hin zu 140mm. Da diskutierte dann sogar ein Lutz Scheffer mit. Ganz viele waren schlauer.
Aber es kam noch besser: Da wurden von Eurer Seite dann beispielsweise plötzlich 160mm Gabeln verbaut …
… der Rahmen war eigentlich gar nicht dafür ausgelegt! ich dachte damals erst mal: mich trifft der Schlag!!!
Also schnell ne 160mm Gabel besorgt und Probe gefahren. Und siehe da, es fuhr sich richtig geil!
Also den Rahmen mit 160mm geprüft, und für diese Gabeleinbaulänge freigegeben.
Inzwischen sind alleine während den Messen an unserem Liteville Messestand über 1000 Leute unser Liteville 301 Probe gefahren. Und inzwischen hat sich herum gesprochen, dass unser Liteville 301 nicht nur sehr gut funktioniert, sondern einen extrem breiten Einsatzbereich hat. Wenn nicht sogar den breitesten überhaupt.
Nachdem wir nun wissen welch breiten Einsatzbereich man aus nur einem Rahmenmodell „herausholen“ kann, wären wir ja blöd wenn wir das nicht täten. Und auch wenn der ein oder andere sagt: Das kommt dem Hersteller zugute.
Ich behaupte: Das kommt in erster Linie Euch zugute. Ihr müsst nur mal schauen wie viele Liteville 301 Besitzer ihr Bike „aufgerüstet“ haben. Mit einem Bike von einem anderen Hersteller wäre das definitiv nicht möglich. Da gibt es dann nur zwei Lösungen: entweder so weiter fahren oder ein neues Bike kaufen.
Und genau so wird es auch beim Liteville 901 sein. Wisst ihr jetzt schon 100%ig was ihr wollt und was das richtige für Euch ist? Oder ob „die Kiste“, mit 200mm Federweg und „langer“ Gabel, nicht noch besser zu Euch und Eurem Fahrstiel passt?
Ich jedenfalls bin überzeugt davon.
Ich hoffe ihr versteht mich jetzt ein bisschen besser.
Viele Grüße,
Michi Grätz
PS. Dass wir hier nicht gleich alles veröffentlichen können sollte doch jedem klar sein. Würden wir das tun, dann hätten die Magazine kein Interesse an einer Veröffentlichung. Alles klar?
 
Dass wir hier nicht gleich alles veröffentlichen können sollte doch jedem klar sein. Würden wir das tun, dann hätten die Magazine kein Interesse an einer Veröffentlichung. Alles klar?
war mir nicht klar.
hätte man vielleicht früher sagen können.


Hallo zusammen,
wenn ich ehrlich bin, dann bin ich schon ein wenig „angepisst“ wie der ein oder andere hier reagiert.
das merkt man.
und das versuchst du ja auch, jeden spüren zu lassen.


Dass es hier aber gleich so rund geht und jeder so extrem sein „Revier“ verteidigt hätte ich nicht gedacht.
bei allem respekt - ich bin der meinung, daran bist du zu einem großen teil mitverantwortlich:
lies dir nochmal deine posts durch.
ich bin nicht der meinung, dass du hier auf neutralem niveau argumentierst (ich bin eigentlich der meinung, dass du gar nicht argumentierst), sondern du ziehst dich sofort in eine ecke zurück, die gar nicht hätte sein müssen.
eine einfache info (von mir aus auch als PM) im sinne von "ist nur ein teaser, details folgen dann-und-dann" hätte das ganze entschärft.



Der Theard zeigt doch deutlich, dass die Leute genau auf so ein "leichtes" Bike für's GROBE warten.
na logisch!
aber die fragen bleiben immer noch: wie leicht wird's? und wie grob geht?
zu beidem hat schulbub schon so gut wie alles gesagt.


Mit der Kritik und dem BLABLA kann der Michi sicher leben, dass ist doch in der Welt der Biker nichts neues.
kritik find ich gerechtfertigt, blabla sehe ich eher wenig.
 
Der Steuerrohrwinkel wird über die Gabeleinbaulänge an die Verwendung angepasst. Steil bei kurzer Gabel (160er) entsprechend einer Verwendung als „Enduro“ (z.B. 68°).
Als Freerider mit 180er Gabel ergeben sich dann automatisch praxisgerechte 67°; als Downhiller mit 200er Gabel 66°.

Huch? Ich war bisher der Ansicht das die aktuellen 180 SC-Gabeln fast gleich hoch bauen wie 200 DC-Gabeln, bei Marzocchi z.B. bauen die DC-Gabeln gerade mal 3mm höher, also praktische keine Lenkwinkeländerung. Und ohne weitere Verstellmöglichkeit hat man dann entweder einen "waschechten" Freerider oder einen Downhiller, aber eben nicht beides.
 
....Den Titel Marketingmann finde ich sehr ungerecht für Michi Grätz, besser passt: Entwickler und Biker.

checkb:winken:

Wäre Michi Grätz wirklich nur "Entwickler und Biker" dann wüsstest Du (und ich und ...) gar nix von einem LV, würdest sonst ein Bike fahren und der Name "Liteville" wäre vermutlich auch nicht erfunden.

"Marketing" sehe ich nicht als Schimpfwort im Sinne von "BlaBla" sondern als notwendige Fähigkeit, um sein Produkt zu verkaufen. Und das tut der Michi ja wohl ganz erfolgreich. Schau mal wie er die Diskussion im Litevillethread führt, denke daran das er genau die richtigen Fahrer als "Werksfahrer" unter Vertrag genommen hat, die vormachen, das man mit seinem Produkt und deren Fahrkönnen ein leichtes Radel für die Dinge hernimmt, für die man bis dato gemeinhein an Bikes a la Big Hit dachte. Überhaupt die wohl aus der Not einer kleinen Firma geborene Idee entgegen dem allgemeinen Trend zur immer stärkeren Spezialisierung einen Rahmen für alles zu bieten.

=> das meine ich mit "Marketing" und zwar sehr anerkennend.

Gruss
 
Hallo dubbel,
zum einen glaube ich nicht, dass ich das jeden spüren lass, dass ich mich -aufgrund von gewissen Äußerungen- hier teilweise ein bissl "angepisst" fühle.
Zum andern sind Aussagen wie von US …
„Mit meinem Rad (Federweg 178/185mm, 16,7kg) hänge ich an extremen Steigungen im Gelände die meisten CCler mit ihren Carbonbikes ab. Ob ich die Gabel dabei absenke oder nicht ist völlig wurscht; die Fahrtechnik machts!“
… einfach nur lächerlich!

Und wenn ich Dir darauf antworte …
wie leicht wird's? und wie grob geht?
… genau das wollt ihr ja eigentlich gar nicht hören, denn das ist ja mit einer der Hauptgründe weshalb hier der Mißmut aufgekommen ist!
Außerdem sind dann 50% wieder schlauer und sagen das kann nicht sein, das gibt es nicht.
Wie ich eben schon schrieb: Genau das gleiche wie im Syntace Liteville thread.
Also halte ich mich zurück und warte was passiert. Und zwar in Willingen nach Euren Probefahrten.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Huch? Ich war bisher der Ansicht das die aktuellen 180 SC-Gabeln fast gleich hoch bauen wie 200 DC-Gabeln, bei Marzocchi z.B. bauen die DC-Gabeln gerade mal 3mm höher, also praktische keine Lenkwinkeländerung. Und ohne weitere Verstellmöglichkeit hat man dann entweder einen "waschechten" Freerider oder einen Downhiller, aber eben nicht beides.

Hallo,

das stimmt teilweise schon.
Beispiel Marzocchi: 888 hat 567mm, 66 mit 564mm
Manitou nutzt das Potential der DC bzgl Einbauhöhe nicht, RS wiederum schon bei der Boxxer.

Das Liteville soll aber wohl auch mit 160er Gabeln eingesetzt werden. Tendenziell wird bei zunehmendem Federweg auch die Einbaulänge größer und somit der Lenkwinkel flacher und damit dem Einsatzbereich angepasst, auch wenn dies speziell auf die meisten DC 200mm-Gabel nicht zutreffen mag.

Noch eine Bemerkung/Frage am Rande:
Warum muß ein Freerider eine 180mm SC Gabel haben wenn die DC 20mm mehr Einbauhöhe holt, und ohne 1.5“ Steuerrohr sowie 40mm Standrohren auskommt?
 
@thory:
Danke für die Blumen.
Vergesse aber bitte nicht: Liteville bin nicht ich alleine. Wir sind ein Team. Und ganz speziell was die Entwicklung der Rahmen angeht: Da gehört auch der Jo Klieber mit dazu.
Falls ihn jemand nicht kennen sollte: Ich wage hier mal zu behaupten, dass es nicht viele Leute gibt, die soviel Ahnung von Bikes und Parts haben wie er.
Aber jetzt zum Kernpunkt.
Ich habe sicherlich nicht viel Ahnung von Marketing und schon gar keine Ausbildung in dieser Richtung.
ABER, und jetzt kommt der Knackpunkt:
Wenn man das macht von dem man selber überzeugt ist, voll und ganz hinter seinem Produkt steht, -eben weil man das macht von dem man überzeugt ist- und das ganze lebt und liebt, dann ergibt sich das ganz automatisch.
Außerdem ist es ein Riesiger Vorteil, dass wir keine Rücksicht auf irgendwelche Designer, Marketing Experten, Ein- oder Verkäufer nehmen müssen. Denn erst dadurch können wir so konstruieren und bauen wie und was wir wollen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Und wenn ich Dir darauf antworte …
wie leicht wird's? und wie grob geht?
… genau das wollt ihr ja eigentlich gar nicht hören, denn das ist ja mit einer der Hauptgründe weshalb hier der Mißmut aufgekommen ist!
Außerdem sind dann 50% wieder schlauer und sagen das kann nicht sein, das gibt es nicht.
Wie ich eben schon schrieb: Genau das gleiche wie im Syntace Liteville thread.

Und genau da liegt die Krux...du behauptest, die eierlegende Wollmilchsau gebaut zu haben, und deine ominösen 50% würden das gerne irgendwie belegt haben. Bis jetzt is die Datenlage ja ziemlich dünn....
 
@Schulbub:
Die Eierlegende Wollmilchsau ginge von CC bis DH.
Ansonsten wäre es nur ne Wollmilchsau oder ne Eierlegende Sau.
Ich habe aufgrund dieser Dikusion festgestellt, dass es mit Daten alleine nicht getan ist.
Da hilft wohl nur Probefahren.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Hallo zusammen,
bevor hier jetzt noch weiter spekuliert wird ob das Bike mit 160mm – 200mm Gabeln harmoniert oder nicht …
… es werden nicht nur zwei verschiedene Dämpferlängen verwendet, um die entsprechenden Federwege zu realisieren, sondern auch zwei unterschiedliche Dämpferaufnahme Böcke vorne.
UND: Zusätzlich können Lenkwinkel und Tretlagerhöhe über genau diese Dämpferaufnahme Böcke feingetunt werden. Und zwar um ca. 1.5°.
Es sind also bei verschiedenen Gabelfederwegen wieder die gleichen Winkel (bei unterschiedlichen Tretlagerhöhen) möglich.
Ihr seht also, wir haben uns schon was dabei gedacht.
Jetzt ist aber Schluss (ich versuche es zumindest) mit der Plauderei von mir. Ihr wisst inzwischen warum.
Dennoch darf gerne weiter Diskutiert werden. Aber stellt bitte nicht „jeden Furz“ in Frage und seid nicht immer so superschlau ohne das Bike live gesehen zu haben (siehe unten).
Denn wenn ihr es gesehen und gefahren seid ist immer noch Zeit zum nörgeln.
Dann allerdings auf Basis von Erfahrungen und nicht von Vermutungen.
Viele Grüße,
Michi Grätz

PS. Einen interessanten Wert möchte ich nicht vorweg nehmen: Kettenstrebenlänge: 425mm!

Und noch was:
Glaubt ihr wirklich dass wir so dumm sind, dass wir nicht bemerken würden wenn der PiggyPack am Oberrohr anstößt? Das Oberrohr ist an seiner Unterseite kompl. "Eingebeult" um das zu vermeiden.
Soviel nur zu den "Lesungen" aus dem Foto.
 
Ich habe aufgrund dieser Dikusion festgestellt, dass es mit Daten alleine nicht getan ist.
Da hilft wohl nur Probefahren.
wie kannst du das anhand dieser diskussion feststellen, wenn doch eben die relevanten daten gar nicht auf dem tisch liegen?

ich glaube, du verstehst uns falsch: es sagt ja niemand, dass das 901 nicht funktioniert oder ein schlechtes produkt ist.
aber es werden zweifel angemeldet, weil man es sich anhand der aktuellen information einfach nicht vorstellen kann.
das ganze wird dadurch seltsam, dass einige der hiesigen jubelperser sich auf den schlips getreten fühlen, wenn man nicht gleich in die euphorie mit einstimmt.

aber du hast ja vorher schon gesagt, dass du noch nicht alles auflisten kannst / willst ("Dass wir hier nicht gleich alles veröffentlichen können sollte doch jedem klar sein. Würden wir das tun, dann hätten die Magazine kein Interesse an einer Veröffentlichung") - jetzt wieder die argumentation zu wechseln, ist sicher nicht hilfreich.
 
Beispiel Marzocchi: 888 hat 567mm, 66 mit 564mm
Manitou nutzt das Potential der DC bzgl Einbauhöhe nicht, RS wiederum schon bei der Boxxer.

Hm, meine 66 (2008) hat 575mm
Manitou nutzt das Potenzial nicht:confused: hm, meine Travis DC 180 baut 575 im orig Zustand und ich kann locker 2cm hoch und runter, was wird da nicht genutzt?

Hauptsache mal auf die Schnelle was negatives über Manitou, und halbwissen über 66 und konsorten in den Raum stellen:daumen:
 
Ihr seht also, wir haben uns schon was dabei gedacht.
... Ihr wisst inzwischen warum.
Dennoch darf gerne weiter Diskutiert werden. Aber stellt bitte nicht „jeden Furz“ in Frage und seid nicht immer so superschlau ohne das Bike live gesehen zu haben (siehe unten).
Denn wenn ihr es gesehen und gefahren seid ist immer noch Zeit zum nörgeln.
...
Glaubt ihr wirklich dass wir so dumm sind, dass wir nicht bemerken würden wenn der PiggyPack am Oberrohr anstößt?
nein, :o
niemand nörgelt oder behauptet, dass liteville sich nichts dabei denkt, oder dass ihr dumm seid, oder dass wir schlauer sind oder...
steht das irgendwo?
oder siehst du detailfragen immer als persönlichen angriff?

Soviel nur zu den "Lesungen" aus dem Foto.
es wurde ja schon ein oder zweimal um weitere information gebeten, um die spekulation eben zu vermeiden.
das jetzt nachzuliefern und sich über spekulationen lustig zu machen, ist schlechter stil.
 
den satz versteh ich nicht.

ich dachte, missmut kam auf, weil informationen fehlen.
seh ich das anders, oder reden wir aneinander vorbei?

es wird wohl immer missmut aufkommen, da immer jemand meint es besser zu wissen.

beispiel aus dem trialsport:
flo wagner, hier aus dem forum, hat aus seinem oberrohr vom trialrahmen ein stück heraus gesägt und durch ein carbonrohr ersetzt und mit 2 komponentenkleber befestigt. da die meisten trialer eh verrückt sind, interessiert es da niemand so richtig ob das bricht oder nicht. jemand "normales" würde ihn als völlig wahnsinnig halten und im alle rechte absprechen, dass dies hält. dies macht es aber nun schon seit ca. 3 monaten und er fährt nicht selten und auch wettkampf.

deswegen kann ich den michi in der richtung verstehen, da es so oder so wieder zu einem riesen geschrei kommt.
 
@dubbel:
ganz einfach. Weil anhand der Geometriedaten keiner wirklich feststellen kann wie sich ein Bike fährt oder nicht. Dazu kommt, dass viele Geometriedaten von Herstellern nicht mit der Wirklichkeit überein stimmt.
Was ich wollte war folgendes: Ich wollte Euch berichten wie es sich fährt und was möglich ist. Eben weil man es aus den nackten Daten nicht ableiten kann.
Deine Aussage hört für mich so an als ob Du gar keine Bikes im Vergleich Probefahren müsstest. Anhand der nackten Daten traust Du Dir eine Aussage bez. Fahrverhalten bergauf, bergab, Wippen, Pedalrückschlag und Bremsneutralität zu. Das würde ich auch gerne können. Da wäre so einiges einfacher.
Nimms nicht persönlich, aber ich glaube wirklich überzeugen kann nur eine Testfahrt. Und zwar am besten im direkten Vergleich.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Schulbub hilft...der war nämlich gerade Probefahren:

Das:
DSC00042.JPG


ist ein ..ka...AllMountain-Freerider-Tourenrad.

Das

ist ein DH-Rad mit enstprechender Geometrie.

Selbst wenn ich sowas mache:

habe ich noch immer gewisse...Funktionseinbußen

Die Information mit den unterschiedlichen Dämpferaufnahmen ist der wesendliche Punkt. Wenn du damit früher rausgerückt wärst...:D
Der ganze Herzschmerz wäre umsonst gewesen.
ganz einfach. Weil anhand der Geometriedaten keiner wirklich feststellen kann wie sich ein Bike fährt oder nicht. Dazu kommt, dass viele Geometriedaten von Herstellern nicht mit der Wirklichkeit überein stimmt.
Was ich wollte war folgendes: Ich wollte Euch berichten wie es sich fährt und was möglich ist. Eben weil man es aus den nackten Daten nicht ableiten kann.
Deine Aussage hört für mich so an als ob Du gar keine Bikes im Vergleich Probefahren müsstest. Anhand der nackten Daten traust Du Dir eine Aussage bez. Fahrverhalten bergauf, bergab, Wippen, Pedalrückschlag und Bremsneutralität zu. Das würde ich auch gerne können. Da wäre so einiges einfacher.
An Geometriedaten kann man imho ne ganze Menge ablesen....über die tatsächliche Wertigkeit der Probleme: "Pedalrückschlag" und Bremsneutralität" kann man lange diskutieren....die Relevanz in der Praxis halte ich für fraglich.
 
Deine Aussage hört für mich so an als ob Du gar keine Bikes im Vergleich Probefahren müsstest. Anhand der nackten Daten traust Du Dir eine Aussage bez. Fahrverhalten bergauf, bergab, Wippen, Pedalrückschlag und Bremsneutralität zu. Das würde ich auch gerne können. Da wäre so einiges einfacher.
das ist doch unsinn:
im forum kann man erstens nur über daten diskutieren.
eine virtuelle probefahrt geht nicht.

und zweitens legst du gleich los und ziehst über dinge her, anstatt sie klarzustellen.
hättest du am anfang beschrieben, wie sich das rad fährt, dass du aber nicht mehr details rauslassen kannst, wär das kein problem gewesen
statt dessen gibst du stück für stück häppchen preis und teilst im gegenzug immer gleich noch eine aus.
 
Hm, meine 66 (2008) hat 575mm
Manitou nutzt das Potenzial nicht:confused: hm, meine Travis DC 180 baut 575 im orig Zustand und ich kann locker 2cm hoch und runter, was wird da nicht genutzt?

Hauptsache mal auf die Schnelle was negatives über Manitou, und halbwissen über 66 und konsorten in den Raum stellen:daumen:

ruhig Brauner :)

will sicherlich nichts negatives über Manitou im allgemeinen schreiben.

Hier kann man sich die Einbauhöhen der 2008er-Kollektion von Marzocchi ansehen:
http://www.marzocchi.com/Template/listSPAForkStatistics.asp?IDFolder=229&LN=UK&Sito=mtb
888 liegt bei 567mm, 66 bei 564mm
Verrechnet mit den Federwegen ergibts das einen Double-Crown-Vorteil von 17mm

Hier gibt es die entsprechenden Daten von Rock Shox:
http://www.sram.com/_media/techdocs/08_RockShox_Axle2Crown.pdf
Boxxer liegt bei 568mm und 203mm Federweg.
Totem hat 565mm Einbaulänge bei 180mm Hub.
Macht in Summe einen DC-Vorteil von 20mm.

Und bei Manitou?
http://www.manitoumtb.com/items.asp?deptid=1&itemid=167
Modell Travis Triple mit 203mm FW hat eine Einbaulänge von 585mm
Travis Single 180 weist 572mm auf.
Macht einen DC-Vorteil von 10mm.

Ergo: Manitou nutzt den DC-Vorteil weniger aus, als RS oder Marzocchi. q.e.d.

Daß man eine DC zusätzlich an den Brücken verstellen kann ist klar und hat zunächst nichts mit der Spezifikation der Einbaulänge zu tun.

Gruß, Uwe
 
Der geneigte Leser bekommt einen Teaser, streng geheim als Goodwill-Aktion von Liteville, präsentiert.
Wie zu erwarten sorgen die - Zitat Dubbel: „Jubelperser“ – für die Vorabglorifizierung aufgrund einiger postulierten Heldentaten und Sichtungen. Zu hören war daß ja bereits das Modell 301 7m-Flatdrops aushalte und mit dem neuen DH-Radl ein Sponsoringpartner bergauf damit wie ein junger Gott unterwegs wäre.

Darauf hin entwickelt sich eine Diskussion, in der nach Spezifikationen gefragt wird, in der aufgezeigt wird, an welchen Stellschrauben man drehen kann, wie andere Hersteller dies realisieren oder auch nicht.
Also der Versuch einer Versachlichung.

Und was kommt?
Nach dem Eingeständnis den Printmedien Exclusivrechte einräumen zu wollen, wird darauf verwiesen, daß „ihr“ mit den Daten ohhnehin nichts anfängen könnt und nur eine Probefahrt aussagekräftig wäre. Der Kreis schließt sich.

@ Michi@liteville:
Meinst du nicht, daß hier möglicherweise ein zwiespältiger Eindruck entstehen könnte?
Daß persönliche Angriffe, verbunden mit einem Infovakuum zu einem Glaubwürdigkeitsverlust führen können?
Daß einige Aspekte nachgeliefert wurden ist übrigens sehr zu begrüßen.

Oder zusammengefasst ganz banal ausgedrückt:
Wenn solch ein öffentliches, unabhängiges Forum als Werbeplattform genutzt wird, sollte man sich einer sachlichen Diskussion nicht entziehen!

Gruß, Uwe
 
Und inzwischen hat sich herum gesprochen, dass unser Liteville 301 nicht nur sehr gut funktioniert, sondern einen extrem breiten Einsatzbereich hat. Wenn nicht sogar den breitesten überhaupt.
Nachdem wir nun wissen welch breiten Einsatzbereich man aus nur einem Rahmenmodell „herausholen“ kann, wären wir ja blöd wenn wir das nicht täten. Und auch wenn der ein oder andere sagt: Das kommt dem Hersteller zugute.
Ich behaupte: Das kommt in erster Linie Euch zugute. Ihr müsst nur mal schauen wie viele Liteville 301 Besitzer ihr Bike „aufgerüstet“ haben. Mit einem Bike von einem anderen Hersteller wäre das definitiv nicht möglich. Da gibt es dann nur zwei Lösungen: entweder so weiter fahren oder ein neues Bike kaufen.

Findest du das nicht selbst etwas arrogant? Ich habe mein Stumpi von 100mm auf 130mm aufgerüstet (mit dem okay des Händlers), auch 140 sollten machbar sein. Mein Enduro fährt mit 180mm ebenso geil wie mit den originalen 160. Immer angepasst den Einsatzbereich.
Definitiv geht das aber nur bei Liteville, aha. gut das mir das vorher keiner gesagt hat. Bin übrigens einer der 0,1%, die das 301 auf der Probefahrt nicht wirklich überzeugen konnte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück