Neue Bremse: SLX vs XT vs MT4

Registriert
17. April 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

da mir meine gruppenlose Shimano BR505 mit SM RT30 180/180 an meinen Ghost AMR etwas zu wenig Biss hat und die Standfestigkeit auch nicht überzeugen kann (hatte einmal kompletten Bremskraftverlust wegen überhitzen), bin ich auf der Suche nach einer neuen Bremse.
Anforderungen an die Bremse:
- mehr Biss und Standfestigkeit als meine derzeitige
- echte Einfingerbremse
- definierter Druckpunkt und gut zu dosieren (etwas kleinerer Leerweg als bei meiner 505 wäre gut)
- Sinterbelagtauglich
- Mineralölbremse (Shimano würde sich anbieten, da ich schon mehre von denen habe und eine CL Nabe habe)
- es sollte eher eine Sorglosbremse ohne Schleifen etc. sein
- Gewicht ist egal
- Preis komplett v+h und 2x 180mm Scheibe sollte bei ca. 200€ liegen

Die Deore 615 fällt aus dem Rennen da man angeblich mit ihr nur Resinbeläge fahren kann. Außerdem ist der Preisunterschied zur SLX momentan marginal. SLX würde ich dann mit den Ice Tech Sinterbelägen und XT Ice Tech Scheiben nehmen. Gibt es dann eigentlich noch einen unterschied in der Bremsperformance zw. SLX 675 und XT 785 (die Bikebravos sollen ja noch einen gemessen haben).
Alternativ würde ich ein Magura MT4 Komplettset zum Preis der XT bekommen. Trifft die MT4 meine Anforderungen besser als SLX und XT? Ich bin zwar schon kurz eine MTC (sollte eine MT2 OEM sein) gefahren, da war ich aber von der Bissigkeit enttäuscht. Ich weiß nicht inwieweit sich die MT4 von der MTC unterscheidet aber die MTC hat mir gar nicht zugesagt (hohe Hebelkräfte, kein Biss, Standfestigkeit war auch mau). Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?

Ich bin Euch für jeden Tipp dankbar. Ihr könnt gerne auch Alternativen vorschlagen.

Gruß
Onez100
 
Gibt es dann eigentlich noch einen unterschied in der Bremsperformance zw. SLX 675 und XT 785

Wie denn, wenn sowohl der Zylinder als auch der Hebel (bis auf eine Einstellschraube) gleich sind?

- es sollte eher eine Sorglosbremse ohne Schleifen etc. sein
- Gewicht ist egal

Da würde ich dir ja die Avid BB7 mit Shimano Scheiben empfehlen. Wenn die richtig eingestellt ist, dann bremst die besser als SLX und XT. Ich habe das bei ceteris paribus getestet.
 
Slx reicht. Icetec Scheiben kannst du dir sparen.

Je nach Gewicht und Terrain solltest du auf 200/180 gehen.

Wichtig ist richtiges Einbremsen (Suchfunktion ) und 70% der Bremsleistung auf die VR-Bremse zu legen sowie Dauerbremsen zu vermeiden.

Grüsse
 
Meine Empfehlung ganz klar SLX. Shimano Bremsen sind für mich Sorglosbremsen. Bis auf das Gewicht sehe ich keinen Unterschied zwischen SLX und XT. Die Ice Tech Scheiben habe ich mir auch gegönnt, ob sie was bringen weiß ich nicht aber ich find die super.
 
Ich denke mit keiner der 3 machst du erstmal was falsch.

Ich fahre jetzt ein paar Wochen MT4 und bin sehr zufrieden. Entlüften und Einstellen alles problemlos, auch dank Mineralöl. Sie moduliert sehr angenehm, haut aber eben nicht gleich voll rein - der Druckpunkt ist aber trotzdem definiert. Das kommt mir sehr entgegen, vor allem im technischen Terrain. Vorher hatte ich eine Formula RX und die würde ich als bissig einstufen. Sie hatte eine sehr harten Druckpunkt, aber wenig Modulation. Man mußte sehr sensibel sein - bekommt man aber hin. Die aktuellen Formula´s haben mittlerweile auch einen größeren Abstand von Scheibe zu Belag, was das gelegentliche Klingeln abgestellt hat. Ein Grund sie trotzdem runterzunehmen war das DOT was halt u.U. den Lack angreift und der vom Gefühl her längere Leerweg durch das ECT.

Wie schon geschrieben, wäre dein Gewicht interresant.(Ich wiege 73Kg nackt :-) )

Den Begriff Sorglosbremse sehe ich immer etwas kritisch - gibts meiner Meinung nach nicht. Es liegt immer bisschen dran wie gut man eine Bremse wartet, entlüftet, einstellt etc.

Letztendlich wirst du bei diesen genannten Bremsen viele Unterschiedliche Meinungen positiv wie negativ hören. Viele schwören natürlich auf Shimano, was in anbetracht der Erstausrüstung von Komplettbikes kein Wunder ist. Du mußt einfach selbst probieren müssen, was dir am besten liegt und zu dir passt, das ist auch immer mein Credo. Das heißt für dich die wichtigsten Sachen abwägen und dann kaufen, an dein Rad schrauben, einstellen, (eine längere Zeit) fahren - Meinung bilden.
 
Da würde ich dir ja die Avid BB7 mit Shimano Scheiben empfehlen. Wenn die richtig eingestellt ist, dann bremst die besser als SLX und XT. Ich habe das bei ceteris paribus getestet.
Genau diese Bremse bin ich lange Zeit an meinem Hardtail gefahren. War zwar wirklich eine Sorglosbremse aber in puncto Dosierung kann sie mit hydraulischen Bremsen nicht mithalten. Deswegen sollte es schon eine hydraulische (am besten Mineralöl) Bremse werden. Und mit Sorglosbremse meine ich nicht eine Bremse die keine Wartung braucht sondern eine, bei der die Kolben (gar) nicht (oft) mobilisiert werden müssen, das Entlüften gut funktioniert, sie relativ einfach schleiffrei einzustellen ist und auch nicht undicht wird. Vllt trifft der Begriff zuverlässig das ganze besser.

Slx reicht. Icetec Scheiben kannst du dir sparen.

Je nach Gewicht und Terrain solltest du auf 200/180 gehen.

Wichtig ist richtiges Einbremsen (Suchfunktion ) und 70% der Bremsleistung auf die VR-Bremse zu legen sowie Dauerbremsen zu vermeiden.

Ja, ich würde momentan auch der SLX den Vorzug geben. Auch die matte Optik passt besser zu meinem Bike. Was ich im Eingangstor komplett vergessen habe zu sagen: Ich wiege 62kg und bin überwiegend in den Voralpen/Chiemgauer Alpen unterwegs. Für heuer ist eine Transalp angesetzt. Generell fahr ich neben Touren auch gerne technische Trails (bis max S3). Und wenn es die Situation zu lässt, lass ich es auch mal auf den Flowtrail krachen (ist natürlich gegenüber Enduro/Freeride/DH ein Witz). Allgemein sollte aber der Einsatz der Bremse etwa All Mountain sein.
Ich habe mir auch schon überlegt ob ich vorne eine 203mm Scheibe verbaue, aber bei meinem Gewicht scheint es fast Overkill zu sein. Was meint Ihr? Grund für die Überlegung war die mangelnde Standfestigkeit der BR M505. Jedoch sollte hier die SLX oder MT4 sowieso in einer anderen Liga spielen. Die XT Ice Teich Scheiben würde ich schon nehme, da es bei mir nur 4€ Preisunterschied zur SLX Scheibe gibt.

Meine Empfehlung ganz klar SLX. Shimano Bremsen sind für mich Sorglosbremsen. Bis auf das Gewicht sehe ich keinen Unterschied zwischen SLX und XT. Die Ice Tech Scheiben habe ich mir auch gegönnt, ob sie was bringen weiß ich nicht aber ich find die super.

Danke. Ich glaub ich werde es ähnlich machen oder eben halt MT4.

Ich denke mit keiner der 3 machst du erstmal was falsch.

Ich fahre jetzt ein paar Wochen MT4 und bin sehr zufrieden. Entlüften und Einstellen alles problemlos, auch dank Mineralöl. Sie moduliert sehr angenehm, haut aber eben nicht gleich voll rein - der Druckpunkt ist aber trotzdem definiert. Das kommt mir sehr entgegen, vor allem im technischen Terrain. Vorher hatte ich eine Formula RX und die würde ich als bissig einstufen. Sie hatte eine sehr harten Druckpunkt, aber wenig Modulation. Man mußte sehr sensibel sein - bekommt man aber hin. Die aktuellen Formula´s haben mittlerweile auch einen größeren Abstand von Scheibe zu Belag, was das gelegentliche Klingeln abgestellt hat. Ein Grund sie trotzdem runterzunehmen war das DOT was halt u.U. den Lack angreift und der vom Gefühl her längere Leerweg durch das ECT.

Wie schon geschrieben, wäre dein Gewicht interresant.(Ich wiege 73Kg nackt :) )

Den Begriff Sorglosbremse sehe ich immer etwas kritisch - gibts meiner Meinung nach nicht. Es liegt immer bisschen dran wie gut man eine Bremse wartet, entlüftet, einstellt etc.

Letztendlich wirst du bei diesen genannten Bremsen viele Unterschiedliche Meinungen positiv wie negativ hören. Viele schwören natürlich auf Shimano, was in anbetracht der Erstausrüstung von Komplettbikes kein Wunder ist. Du mußt einfach selbst probieren müssen, was dir am besten liegt und zu dir passt, das ist auch immer mein Credo. Das heißt für dich die wichtigsten Sachen abwägen und dann kaufen, an dein Rad schrauben, einstellen, (eine längere Zeit) fahren - Meinung bilden.

So schätze ich die MT4 auch ein. Bessere Dosierbarkeit als SLX/XT aber weniger Biss und minimal weniger Bremskraft. Bei der Standfestigkeit sollten beide in etwa gleichauf sein.

Gruß
Onez100
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Magura MT Reihe, die ich unter den Finger hatte, gefielen mir von der Bremskraft überhaupt nicht. Nach meinem Geschmack haben die Shimanos mehr Leistung.

Die Deore 615 kannst du im übrigen durchaus mit Sintermetallbelägen fahren. Ich habe sie selbst mit meinen 90 Kilo und Sintermetalbelägen und einer 200/180 Scheibenkombi am Hardtail. Mit deinem Gewicht hallte ich eine 200 Scheibe für übertrieben. Die Deore 615 hat zumindest bei mir mit der 200 Scheibe mehr als genug Bremsleistung.
 
Die Magura MT Reihe, die ich unter den Finger hatte, gefielen mir von der Bremskraft überhaupt nicht. Nach meinem Geschmack haben die Shimanos mehr Leistung.

Die Deore 615 kannst du im übrigen durchaus mit Sintermetallbelägen fahren. Ich habe sie selbst mit meinen 90 Kilo und Sintermetalbelägen und einer 200/180 Scheibenkombi am Hardtail. Mit deinem Gewicht hallte ich eine 200 Scheibe für übertrieben. Die Deore 615 hat zumindest bei mir mit der 200 Scheibe mehr als genug Bremsleistung.

Diese Einschätzung habe ich auch. Deswegen werde ich mir jetzt die SLX Bremsen mit XT Ice Tech Scheiben und noch zusätzlich die F03C Sinterbeläge mit Kühlrippen holen. Die Deore 615 ist nur 5€ pro Bremse günstiger, da sie recht neu ist. Deswegen greife ich gleich zur SLX. Ich glaube auch, dass bei 62kg 180/180mm Bremsscheiben reichen sollten.

Eine Frage hätte ich noch: Wie bekomme ich den Centerlock Verschlussring runter? Geht das mit einem Kasettenabzieher wie diesem:
http://www.hibike.de/shop/product/p...Tool-FR-5C-ZK-Abzieher-Shimano-Kassetten.html ?
Oder sollte ich einen mit Stift oder gleich Shimanos eigenes Werkzeug kaufen?
Und verwendet ihr bei der Bremssattelmontage Montagepaste/fett oder Schraubensicherung?

Gruß
Onez100
 
Zuletzt bearbeitet:
Schraubensicherung (mechanisch oder chemisch). Bei der mechanischen
Methode werden die Gewinde mit Montagepaste beschichtet.


Kannst dir aussuchen. Wobei für Laien der mit dem Stift bestimmt besser ist.

Danke für die hilfreiche Antwort. Ich habe die Shimano Montagepaste und Loctite zuhause. Wobei nach deiner Definition die Shimano Montagepaste eine mechanische und Loctite eine chemische Schraubensicherung ist. Was ist aber nun zu bevorzugen? Mein Laienwissen würde die Montagepaste bevorzugen, da Loctite aushärtet und z.B. beim Neuausrichtung des Bremssattels ernuert werden müsste, damit die Wirkung erhalten bleibt. Liege ich da richtig?
 
Wobei nach deiner Definition die Shimano Montagepaste eine mechanische und Loctite eine chemische Schraubensicherung ist.
Habe es nun geringfügig korrigiert.

Was ist aber nun zu bevorzugen? Mein Laienwissen würde die Montagepaste bevorzugen, da Loctite aushärtet und z.B. beim Neuausrichtung des Bremssattels ernuert werden müsste, damit die Wirkung erhalten bleibt. Liege ich da richtig?

Beim Einsatz der Montagepaste wird eine mechanische Sicherung benötigt,
um das lösen der Schraube durch Wechselbelastungen oder Vibrationen zu
verhindern. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten.
Die einfachste Methode bleibt jedoch die Schraubensicherung. Wenn sich die
Schraube mit einem angemessenen Widerstand montieren lässt, muss diese
bei einer wiederholten Montage auch nicht erneuert werden.

PS: Bremssättel müssen in der Regel nur einmal ausgerichtet werden, wenn
an der Bremsanlage nichts geändert wurde.
 
Habe es nun geringfügig korrigiert.



Beim Einsatz der Montagepaste wird eine mechanische Sicherung benötigt,
um das lösen der Schraube durch Wechselbelastungen oder Vibrationen zu
verhindern. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten.
Die einfachste Methode bleibt jedoch die Schraubensicherung. Wenn sich die
Schraube mit einem angemessenen Widerstand montieren lässt, muss diese
bei einer wiederholten Montage auch nicht erneuert werden.

PS: Bremssättel müssen in der Regel nur einmal ausgerichtet werden, wenn
an der Bremsanlage nichts geändert wurde.

Ach mit mechanischer Sicherung meinst du sowas, oder?:
schraubensicher.jpg
 
Da die Schrauben von Shimano normalerweise an den Seiten vom
Schraubenkopf gezahnt sind: ja. Es gibt aber auch noch spezielle
Scheiben, wie „Ripp Lock“ oder „Nord Lock“ und noch weitere.
 
Zurück