Aber selbst wenn es mal Probleme mit den Akkus gäbe:
Sie bestehen aus 4 bis 6 Lithium Einzelzellen. Die kann man pro Stück für knappe 3 bis 5 ⬠bei Dealextreme.com in China/UK ordern.
Nur auf die richtigen Leistungswerte achten und die Form der Polenden achten, es gibt da verschiedene Ausführungen.
Billiger und einfacher kannvman einen Akku nicht reparieren, sollte doch mal was defekt sein.
Genau das sind höchst fragwürdige Ratschläge. LiIon-Akkupacks sollten grundsätzlich aus möglichst identischen Akkus bestehen. Das heiÃt: gleiches Alter, gleiche Charge, satzweise austauschen, nicht einzeln.
Wenn ich die Begründung dafür richtig verstehe, dann kann eine schwache Zelle eine starke leer saugen, die starke erhitzt dabei, will entgasen, kann in den isolierten Gehäusen nicht entgasen, erhitzt umso stärker, erhitzt auch die anderen Zellen, die entgasen wollen ... Wums.
Ich benutze selbst seit zig Jahren in allen Geräten von der DSLR übers Mobiltelefon bishin zum Notebook billige Nonamenachbauten aus China. Mir ist noch nie etwas passiert (abgesehen von einigen defekten 14500ern von DX - dieser Trust-, Ultra-, Whateverfire-Kram taugt nicht immer was). Ich habe keine Panik und will keine schüren. Aber die Dinger benötigen einen Beipackzettel, der ernstzunehmen ist.
Mag ja sein, dass LiIons arg gefoltert werden müssen, bevor sie hochgehen. Aber im Gegensatz zu NimHM & Co. können sie explodieren. Und sie mögen keine StöÃe. Von denen kriegen sie am Rahmen aber permanent welche ab.
Das sollte man zumindest wissen, finde ich.
Dass bei Hunderten oder Tausenden Fahrern seit Jahren bislang alles gut ging, ist beruhigend und spricht für die Praxistauglichkeit der Dinger, ja.