Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
das Video ist schon sehr beeindruckend. Meist reicht die kleinste Dimmstufe (mit ca. 200 lm) völlig aus und für spezielle Zwecke hat man dann kurzzeitig eine Reserve bis 1400 lm, das macht Sinn. Ist schon ein schönes "Spielzeug", wenn es denn nicht so teuer wäre. ;-)
Die Messungen haben für mich auch einen Lerneffekt gehabt, nicht zuletzt die Fehlersuche bzgl. der Pulsweitenmodulation.
Deshalb war das für mich keineswegs vertane Zeit.
Ihre Mail habe ich an meinen Kollegen weitergeleitet, er ist beim Hersteller des Messgerätes (Technoteam) beschäftigt, deshalb konnten Sie die Adresse nicht finden.
Viel Freude mit Ihrem Licht und unfallfreie Fahrt!
***
is doch quark die macht nicht mehr als 1000 lumen
gemessen wurde sowieso falsch
Das ist auch das einzige was zählt. Eine Lampe die dem Auge nicht gefällt ist keine gute Lampe im Auge des Betrachters.Mir ist es für meine Augen hell genug zum Biken
und ob da nun Lumen X oder Y rauskommen merken wir eh nicht...
Das tun wir durch aus. Schau dir mal die hellste Extremlampe hier im Forum an in Thomas Video oder meinem Video von der Nightride Session an.
Habe ja auch gesagt, dass ich die Lampe zum biken brauche und somit Gewicht keine Rolle spielt. Und die leichtere ist nunmal die Piko. Habe ich ja oben im Lichttest ausführlich erläutert;-)
P.S. Ansonsten schöne Kritik, würde mich auch freuen wenn Lupine die Preise senkt.![]()
I'll be back...
Lichttest erfolgreich abgeschlossen und noch ein neues Video gedreht für Fireflyer & my friends;-)
Und die Forenbeiträge bzw. Kundenbewertungen aus den letzten Jahren belegen diese positive Entwicklung.
Warum wurde nicht in einer Ulbrichtkugel gemessen?
1. Die MJ 880 kann nur max. 1451 lm zur Verfügung stellen (Hersteller-Versprechen falsch und irreführend)
Weil er ein Käufer ist und kein Hersteller oder Verkäufer ist und er Kritik übt das die "theoretischen" Werte nicht stimmen. Außerdem nennt er das die Messugn eine Abweichung enthalten kann und 10% sind für seine Kritik nicht von belang. Bei den Stückzahlen die die Chinesen verkaufen, könnten sie ruhig mal reale Messungen an geben.
Erschließt sich mir jetzt nicht so ganz...?
Weil er ein Käufer ist und kein Hersteller oder Verkäufer ist und er Kritik übt das die "theoretischen" Werte nicht stimmen. Außerdem nennt er das die Messugn eine Abweichung enthalten kann und 10% sind für seine Kritik nicht von belang. Bei den Stückzahlen die die Chinesen verkaufen, könnten sie ruhig mal reale Messungen an geben.
I'll be back...
Diese arbeitet mit einem Wechselfrequenz-Dimmer, was anfangs zu Problemen mit der Pulsweitenmodulation führte. Dies hat zur Folge, dass eine Modulation auftritt, welche das Messergebnis anfangs stark beeinflusst hat. Warum haben wir den Test nicht mit voller Lichtleistung durchgeführt? Das liegt an der Versuchslänge. Es dauert circa 20 Minuten um sehr exakte Werte zu erzielen. Da diese Lampen eine enorme Hitze entwickeln, würde die Lampe automatisch herunter dimmen und so die Werte verfälschen. Vorab möchte ich erwähnen, dass die Temperatur ein großes Problem darstellt. Denn schon nach ein paar Sekunden, fällt der Wert leicht nach unten.
Theoretische Daten zur MJ 880:
Lichtquellen : 2 x XM-L Chip mit 2 x 1000 Lumen
5 Stufen schaltbar : 100%, 75%, 50%, 25%, 10%
Akku: 6×18650 BAK Li-Ion Akku (8.4V, 6600 mAh)
Messwerte:
23 Minuten Test:
Lichtstrom min. Leistung: 194 lm
Maximale Lichtstärke bei min. Leistung: 1510 cd
Beleuchtungsstärke bei min. Leistung: 5082 lx
Beleuchtungsstärke bei max. Leistung: 38.024 lx
Verhältnis max./min. Leistung: 7,48
Daraus ergibt sich für den Lichtstrom bei max. Leistung: 1451,12 lm.
Fazit:
Der Test zeigt, dass die angegeben 2000 Lumen nur den theoretischen Werten entsprechen. Das Messergebnis zeigt uns klar, dass die MJ 880 nur max. 1451,12 lm in der Praxis erreichen kann und dem Kunden nur ¾ des angegebenen Wertes Lichtstrom zur Verfügung stehen. http://www.abload.de/image.php?img=3ec2wj.jpg
So, jetzt könnt ihr euch erstmal austoben, aber an dem geilen Licht in der Praxis und den Messwerten wird das nichts ändern;-)
Trotzdem versteh ich immer noch nicht, warum nicht in einer Ulbrichtkugel gemessen wurde.
Wir haben den hier präsentierten Test mehrmals durchgeführt. Die Messwerte sind hier gemittelt, also es gab Tests mir mehr oder weniger Lichstromwerten. Also hat man hier eine 10 % Abweichung.
Beste Grüße!![]()
Kannst du uns Laien erklären, was "Wechselfrequenz-Dimmer" bedeutet?
Ich bin erstaunt über die hohen Werte, habe pro XM-L immer so mit etwa 600 realen Lumen gerchnet (Total also 1200lm).
Moin !
Wir nehmen hier öfter die Messungen in Ulbricht Kugeln und vergleichen diese miteinander.
Mal einen Frage an die Experten unter Euch:
In wieweit sind Mesungen an verschiedenen Ulbricht Kugeln untereinander vergleichbar?
Soweit ich mir auf die Schnelle angelesen habe, gibt es recht verschiedene Kugeln und differierende Innenbeschichtungen. Mir welchen Differenzen, (vielleicht in %) muß man da rechnen?
Gruß
Sam
Genau deswegen wollte das Fachgebiet Lichttechnik keine Ulbrichtkugelmessung vornehmen. Und weil wir auch keine Vergleichswerte andere Lampen hatten/ unsere Ulbrichtkugel nicht für den Lichtstrom eingestellt wurde...
Bin auch mal auf eine Antwort gespannt!![]()