Neue Magicshine MJ880 - 2 * XM-L

habe ihn diesbezüglich eben nochmal angeschrieben und nach Datum und Preis gebeten und nach verbautem Akku. Sobald ich mehr weiss, melde ich mich hier.
 
Er scheint einer von er flotten Sorte zu sein, hier seine Antwort:

"Hopefully the 3x T6 will arrive next week.
They will have an 8800mAh battery which should give over 3 hours on max.
I think the price will be £130."

Sollten mit Versand etwa 160-170€ sein
 
I'll be back...

Lichttest erfolgreich abgeschlossen und noch ein neues Video gedreht für Fireflyer & my friends;-)

Video zur MJ 880:

http://www.youtube.com/watch?v=GN5HB1QXDbQ&feature=youtu.be

Lichtest vom 17.01.2012:










Einleitung:

Ich bin ein begeisterter Mountainbiker (Tourer), der oft auch nachts mit dem Bike unterwegs ist. Deshalb war ich mit drei Busch & Müller Ixon IQs Radlampen unterwegs, die ich aber aufgrund meines neuen Triathlon-Aufsatzes nicht mehr an den Lenker anbringen kann. Deshalb habe ich nach einer neuen und helleren Lampe gesucht. Für mich als Student muss die Lampe aber auch bezahlbar sein. Nach langen Suchen und Vergleichen habe ich mich dann für die Marke Magicshine entschieden, mit dem Typ MJ 880. Mit meiner neuen Radlampe bin ich sehr zufrieden, obwohl ich anfangs mehr als skeptisch war. Abschließend wollte ich meine Lampe im Labor testen, um die theoretischen Werte und die Herstellerangaben zu prüfen . Wichtig ist mir vor allem, dass es mir hier auch um einen Vergleich zur Konkurrenz geht. Lupine ist in diesem Bereich aus meiner Sicht das Maß aller Dinge. Jedoch kann ich die Preiskalkulation und die Einstiegspreise von Lupine nicht nachvollziehen. Meiner Meinung nach, kann man meine MJ 880 [169 Euro] mit der Lupine Piko 6 [339 Euro http://www.lupine.de/web/de/produkte/helmlampen/piko/6/] vergleichen, da sie einen ähnlichen Aufbau besitzt und auch die selben LED-Typen verwendet werden. Sicherlich ist diese kleiner und leichter, aber sie wird ja auch als Bike-Lampe verwendet, wie man in vielen Foren nachlesen kann. Natürlich werden viele Lupine-Besitzer aufschreien, aber ein Direkttest zu Magicshines Flaggschiff, der MJ 880, ist durchaus gegeben. Ich betone an dieser Stelle noch einmal, dass Lupine, das Maß aller Dinge in diesem Bereich ist und Magicshine kein Produkt vorweisen kann, welches dem Highend-Segment bei Lupine Konkurrenz machen kann (siehe Betty 12). Jedoch sollte man sich fragen, warum der Einstieg einer sehr hellen und gutverarbeiteten LED Lampe erst ab 269 Euro beginnt und eine Piko 6 sogar 339 Euro kosten muss. Solche Einstiegspreise halte ich für maßlos übertrieben und kundenunfreundlich. Deshalb muss man sich als Unternehmen nicht wundern, wenn andere Hersteller über die Jahre an die Qualität und Leistung der Lupine langsam heran kommen, und wenn es auch, wie hier nur im mittleren oder unteren Sektor geschieht. Die Hersteller anderer Marken merken, dass es immer mehr Kunden und somit sind sie angespornt ihre Modelle zu erweitern bzw. die Qualität zu steigern. Durch die steigenden Verkaufszahlen kann zum Beispiel Magicshine mehr Geld in Entwicklung und Qualität stecken. Und die Forenbeiträge bzw. Kundenbewertungen aus den letzten Jahren belegen diese positive Entwicklung. Mehr Worte zu dieser Thematik möchte ich nun nicht verlieren, sondern meine Testergebnisse vorstellen:

Der Test wurde beim Fachgebiet Lichttechnik an der Technischen Universität Ilmenau vom technischen Mitarbeiter Herrn Nolte durchgeführt und ausgewertet. Hierfür stand uns ein Goniophotometer [Typ: RIGO 801, http://pdf.directindustry.de/pdf/te...ie-rigo-goniophotometer/63849-128611-_3.html] zur Verfügung. Wir mussten mehrere Anläufe unternehmen, da wir ein Problem mit der Dimmung der MJ 880 hatten. Diese arbeitet mit einem Wechselfrequenz-Dimmer, was anfangs zu Problemen mit der Pulsweitenmodulation führte. Dies hat zur Folge, dass eine Modulation auftritt, welche das Messergebnis anfangs stark beeinflusst hat. Warum haben wir den Test nicht mit voller Lichtleistung durchgeführt? Das liegt an der Versuchslänge. Es dauert circa 20 Minuten um sehr exakte Werte zu erzielen. Da diese Lampen eine enorme Hitze entwickeln, würde die Lampe automatisch herunter dimmen und so die Werte verfälschen. Vorab möchte ich erwähnen, dass die Temperatur ein großes Problem darstellt. Denn schon nach ein paar Sekunden, fällt der Wert leicht nach unten. Deshalb ist die MJ 880 auch wirklich nur zum Biken geeignet, wenn man sie auf voller Leistung betreiben möchte. Durch die Temperaturerhöhung sinkt erstaunlich schnell der Lichtstrom. Wir haben diesen Versuch unter Raumtemperatur durchgeführt. Somit wurde die Lampe selbst auf der niedrigen Stufe warm. Dies führt wiederum zu einem minimalen Lichtstromabfall. Eine kurze Fehlerbetrachtung steht im Fazit.

Ich möchte mich stellvertretend noch einmal recht herzlich bei Herrn Nolte bedanken. Ohne sein Engagement hätten wir diese informativen Messwerte nicht bekommen und könnten diese nicht für weitere Argumentationen nutzen. Natürlich streite ich mich hier nicht um jeden einzelnen Lumen mehr oder weniger, jedoch soll dieser Messtest eine Hilfe für Kaufentscheidungen und Vergleiche sein.

Theoretische Daten zur MJ 880:

Lichtquellen : 2 x XM-L Chip mit 2 x 1000 Lumen
5 Stufen schaltbar : 100%, 75%, 50%, 25%, 10%
Akku: 6×18650 BAK Li-Ion Akku (8.4V, 6600 mAh)

Messwerte:

23 Minuten Test:
Lichtstrom min. Leistung: 194 lm
Maximale Lichtstärke bei min. Leistung: 1510 cd
Beleuchtungsstärke bei min. Leistung: 5082 lx
Beleuchtungsstärke bei max. Leistung: 38.024 lx
Verhältnis max./min. Leistung: 7,48
Daraus ergibt sich für den Lichtstrom bei max. Leistung: 1451,12 lm.

Fazit:

Der Test zeigt, dass die angegeben 2000 Lumen nur den theoretischen Werten entsprechen. Das Messergebnis zeigt uns klar, dass die MJ 880 nur max. 1451,12 lm in der Praxis erreichen kann und dem Kunden nur ¾ des angegebenen Wertes Lichtstrom zur Verfügung stehen. Somit kann man festhalten:
1. Die MJ 880 kann nur max. 1451 lm zur Verfügung stellen (Hersteller-Versprechen falsch und irreführend)
2. Die MJ 880 hat einen deutlich höheren (fast doppelt so viel) Lichtstrom als die Konkurrenz von Lupine mit dem Modell Piko 6 (Praxistest: 750 lm)

Preis/Leistung spricht eindeutig für die MJ 880. Da muss sich die Lupine Piko 6 eindeutig geschlagen geben, wenn man Lichtstrom und Preis, vergleicht. Zudem ist die Qualität der MJ 880 sehr gut, wobei Lupine sicher hochwertiger verarbeitet ist. Punkten kann die Piko 6 vor allem durch ihre Abmaße und dem Gewicht. Außerdem kann man sagen, dass Magicshine einen höheren Lichtstrom besitzt als die Lupine Tesla. Nur die Wilma 6 kann der MJ 880 entgegen treten, aber zu welchem Preis (480 Euro)? Letztendlich entscheidet aber jeder für sich selbst. Als Radlampe (dafür wurde die Lupine nicht primär entwickelt !!!) ist die MJ 880 sehr gut und erfüllt alle meine Ansprüche und Erwartungen. Jeder Cent hat sich für mich gelohnt und ich kaufe meine nächste Lampe gerne wieder bei: FIREFYLER. Bei dem Lichtversuch gibt es auch einige Fehlerquellen, die ich nicht verschweigen möchte. Bsp: Pulsweitenmodulation, ungenaue Ausrichtung des Lampenkopfes auf die Sensoren, kein max. Dauer-Lichtromtest, allg. Mess/Fehletoleranzen, keine Kühlung, somit Lichtstromverlust.

Email nach der Auswertung vom Betreuer:

Hallo,
das Video ist schon sehr beeindruckend. Meist reicht die kleinste Dimmstufe (mit ca. 200 lm) völlig aus und für spezielle Zwecke hat man dann kurzzeitig eine Reserve bis 1400 lm, das macht Sinn. Ist schon ein schönes "Spielzeug", wenn es denn nicht so teuer wäre. ;-)
Die Messungen haben für mich auch einen Lerneffekt gehabt, nicht zuletzt die Fehlersuche bzgl. der Pulsweitenmodulation.
Deshalb war das für mich keineswegs vertane Zeit.
Ihre Mail habe ich an meinen Kollegen weitergeleitet, er ist beim Hersteller des Messgerätes (Technoteam) beschäftigt, deshalb konnten Sie die Adresse nicht finden.
Viel Freude mit Ihrem Licht und unfallfreie Fahrt!

***

Bilder/Screenshots:







So, jetzt könnt ihr euch erstmal austoben, aber an dem geilen Licht in der Praxis und den Messwerten wird das nichts ändern;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
is doch quark die macht nicht mehr als 1000 lumen

gemessen wurde sowieso falsch

Würd ich auch sagen, wenn ich die Wahrheit nicht ertragen kann. Aber Ok, für alle Bastler, Lupine-Jünger und Magicshine-Hasser: Die MJ880 hat weniger als 1000 Lumen. Für den Rest der Menschheit hat sie um die 1400 Lumen, wenn sie gut gekühlt ist.:daumen:

PS: Haben 3 Stunden getestet mit zig Tests und Fachkräften der Universität. Aber hier zählt ja eher, wer länger im Forum ist und angesehener ist. Von daher werde ich hier auch nicht mehr viel weiter dagegen posten, sondern einfach nur genießen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das du uns deine Messung präsentierst. Das die MJ 880 mehr Lumen als die Piko haben könnte kann man sich schon denken allein weil die MJ 880 mehr Verbraucht. Für mich ist es nicht überraschend wenn die MJ 880 sogar heller ist als die Piko und selbst wenn sie 1500 Lumen hat, hab ich kein Problem damit. ;)

Wenn du schon die Piko 6 vergleichst sollte man noch folgendes dazu erwähnen:

Laufzeiten:
4 Stunden Piko 6 mit 5,6 Ah Akku
2,5 - 3 Stunden MJ 880 mit 6,6 Ah Akku

Wie du siehst ist die MJ880 viel höher bestromt und sollte allein schon deswegen mehr Lumen haben. Deshalb ist das Ergebnis (wenn es stimmt) nicht überraschend.
Das 200 Lumen zum biken reichen kann ich auch bestätigen. Kann man gut Bergauf nutzen und die Akkuzeiten erweitern. ;) Wie schon gesagt, erfreu dich an der Lampe wenn die Größe und das Gewicht für dich passt dann hast du doch einen guten Kauf getätigt.

Wenn jemand aber eine kleinere und leichtere Lampe als die MJ 880 sucht für den wird die MJ 880 halt eben aus der Kaufüberlegung raus fallen. -> Unabhängig vom Preis oder Helligkeit.

Das hat nichts mit hassen zu tun. ;) Ich gehe sogar sehr gern mit meinem Bike-Kollegen biken der nur eine 34,- eur China-Lampe (Baugleich mit der MJ 808) fährt. :daumen:

Und da du dich wegen Chinaböller auf geregt hast ... ich habe das Wort nie benutzt. Meist sind es die China-Lampen besitzer selbst die das Wort in den Mund nehmen. ;)


P.S. Ansonsten schöne Kritik, würde mich auch freuen wenn Lupine die Preise senkt. ;)
 
@ SirLancelot:

Ja, das ewige hin und her der letzten Beiträge bringt uns eh nichts,von daher werde ich auch nicht mehr sonderlich viel dazu posten. Das wichtigste haben wir ja alle festgehalten.

Leider konnte ich in der einen Woche keinen Piko Besitzer auftreiben, bzw. hat sich keiner bei mir an der Uni gemeldet, sonst hätten wir die Piko auch noch getestet.

Ich habs ja auch schon woanders gepostet. Jeder, wie ers braucht. Hauptsache man sieht was mit seiner Lampe...

Habe ja auch gesagt, dass ich die Lampe zum biken brauche und somit Gewicht keine Rolle spielt. Und die leichtere ist nunmal die Piko. Habe ich ja oben im Lichttest ausführlich erläutert;-)

PS: Wegen dem Test. Wenn es nur 800 Lumen oder 1200 Lumen geworden wären, wäre mir das auch egal. Mir ist es für meine Augen hell genug zum Biken und ob da nun Lumen X oder Y rauskommen merken wir eh nicht... und ich wollte einfach den Praxiswert meiner Lampe testen:lol:

Habe noch eine schöne Winterwanderung unternommen auf den Kickelhan (Rennsteig) mit wunderschönen Sonnenuntergang und einen genialen Abstieg in der Nacht mit meiner MJ 880...





 
Zuletzt bearbeitet:
@ SirLancelot:
Das tun wir durch aus. Schau dir mal die hellste Extremlampe hier im Forum an in Thomas Video oder meinem Video von der Nightride Session an.

Habe mich ein falsch ausgedrückt. Ich meinte damit, ob es nun 1430 Lumen oder 1380 Lumen sind, erkennt das menschliche Auge nicht ... wegen meinen Test:D Das Auge merkt schon einen Unterschied bei unterschiedlichen Lichtstrom, sonst würden wir ja nie meckern, ob eine Lampe hell oder dunkel ist...

Aber danke für die tollen Videos... Die Lampen haben richtig bumms!:daumen:

Gute Nacht!:D
 
Jo 100 lumen mehr oder weniger bei hellen Lampen merkt das Auge nicht... da gebe ich dir auch recht.

Habe ja auch gesagt, dass ich die Lampe zum biken brauche und somit Gewicht keine Rolle spielt. Und die leichtere ist nunmal die Piko. Habe ich ja oben im Lichttest ausführlich erläutert;-)

Noch kurz, hab ich auch erwähnt. ;)

P.S. Ansonsten schöne Kritik, würde mich auch freuen wenn Lupine die Preise senkt. ;)


N8
 
Guten Morgen,
interessanter Bericht.
Rein aus Interesse (hab auch an nem FB mit Lichttechnik studiert. Wir schicken sogar unsere Besten nach Ilmenau zum Promovieren...):
Warum wurde nicht in einer Ulbrichtkugel gemessen?
 
Und die Forenbeiträge bzw. Kundenbewertungen aus den letzten Jahren belegen diese positive Entwicklung.

Ist mir auch schon auf gefallen das die Qualität der Beiträge zu den Chinesischen Lampen mit steigender Vielfalt besser geworden ist. Wenn man sich so alle Beiträge hier durch liest bekommt man schon einen sehr guten Überblick über die Lampe wo sie gut zu welchem Zweck taugt.

Der erste DX Thread war ja dagegen grauenhaft.

Warum wurde nicht in einer Ulbrichtkugel gemessen?

Weil er ein Käufer ist und kein Hersteller oder Verkäufer ist und er Kritik übt das die "theoretischen" Werte nicht stimmen. Außerdem nennt er das die Messugn eine Abweichung enthalten kann und 10% sind für seine Kritik nicht von belang. Bei den Stückzahlen die die Chinesen verkaufen, könnten sie ruhig mal reale Messungen an geben.

1. Die MJ 880 kann nur max. 1451 lm zur Verfügung stellen (Hersteller-Versprechen falsch und irreführend)

Da hat er absolut recht!
 
Weil er ein Käufer ist und kein Hersteller oder Verkäufer ist und er Kritik übt das die "theoretischen" Werte nicht stimmen. Außerdem nennt er das die Messugn eine Abweichung enthalten kann und 10% sind für seine Kritik nicht von belang. Bei den Stückzahlen die die Chinesen verkaufen, könnten sie ruhig mal reale Messungen an geben.

Erschließt sich mir jetzt nicht so ganz...?

@S_A, toller bericht, vorallem ziemlich objektiv und in sachlichem ton gehalten! :daumen:
 
Erschließt sich mir jetzt nicht so ganz...?

Das liegt an der Schwierigkeit (den Problemen die dabei auf tauchen) und Dauer des Tests:

"Wir mussten mehrere Anläufe unternehmen, da wir ein Problem mit der Dimmung der MJ 880 hatten. Diese arbeitet mit einem Wechselfrequenz-Dimmer, was anfangs zu Problemen mit der Pulsweitenmodulation führte. Dies hat zur Folge, dass eine Modulation auftritt, welche das Messergebnis anfangs stark beeinflusst hat. Warum haben wir den Test nicht mit voller Lichtleistung durchgeführt? Das liegt an der Versuchslänge. Es dauert circa 20 Minuten um sehr exakte Werte zu erzielen. Da diese Lampen eine enorme Hitze entwickeln, würde die Lampe automatisch herunter dimmen und so die Werte verfälschen."

Eine zweite Messreihe könnte die erste Messung bestätigen oder die % der Abweichung verdeutlichen.
 
Weil er ein Käufer ist und kein Hersteller oder Verkäufer ist und er Kritik übt das die "theoretischen" Werte nicht stimmen. Außerdem nennt er das die Messugn eine Abweichung enthalten kann und 10% sind für seine Kritik nicht von belang. Bei den Stückzahlen die die Chinesen verkaufen, könnten sie ruhig mal reale Messungen an geben.

Trotzdem versteh ich immer noch nicht, warum nicht in einer Ulbrichtkugel gemessen wurde.
Und die Probleme bei der Messung erschließen sich mir auch nicht wirklich.
In unserem Labor machen das die Laboringenieure regelmäßig und keiner würde auf die Idee kommen, bei einer Beleuchtung, welche bei erhitzen selbständig abdimmt, mit einem Goniometer zu messen.
In die Ulbrichtkugel gehalten und gut ist.
Dann hat man auch bessere Vergleichswerte zu anderen Lampen, deren Hersteller das so machen.
 
I'll be back...

Diese arbeitet mit einem Wechselfrequenz-Dimmer, was anfangs zu Problemen mit der Pulsweitenmodulation führte. Dies hat zur Folge, dass eine Modulation auftritt, welche das Messergebnis anfangs stark beeinflusst hat. Warum haben wir den Test nicht mit voller Lichtleistung durchgeführt? Das liegt an der Versuchslänge. Es dauert circa 20 Minuten um sehr exakte Werte zu erzielen. Da diese Lampen eine enorme Hitze entwickeln, würde die Lampe automatisch herunter dimmen und so die Werte verfälschen. Vorab möchte ich erwähnen, dass die Temperatur ein großes Problem darstellt. Denn schon nach ein paar Sekunden, fällt der Wert leicht nach unten.

Theoretische Daten zur MJ 880:

Lichtquellen : 2 x XM-L Chip mit 2 x 1000 Lumen
5 Stufen schaltbar : 100%, 75%, 50%, 25%, 10%
Akku: 6×18650 BAK Li-Ion Akku (8.4V, 6600 mAh)

Messwerte:

23 Minuten Test:
Lichtstrom min. Leistung: 194 lm
Maximale Lichtstärke bei min. Leistung: 1510 cd
Beleuchtungsstärke bei min. Leistung: 5082 lx
Beleuchtungsstärke bei max. Leistung: 38.024 lx
Verhältnis max./min. Leistung: 7,48
Daraus ergibt sich für den Lichtstrom bei max. Leistung: 1451,12 lm.

Fazit:

Der Test zeigt, dass die angegeben 2000 Lumen nur den theoretischen Werten entsprechen. Das Messergebnis zeigt uns klar, dass die MJ 880 nur max. 1451,12 lm in der Praxis erreichen kann und dem Kunden nur ¾ des angegebenen Wertes Lichtstrom zur Verfügung stehen. http://www.abload.de/image.php?img=3ec2wj.jpg

So, jetzt könnt ihr euch erstmal austoben, aber an dem geilen Licht in der Praxis und den Messwerten wird das nichts ändern;-)

Kannst du uns Laien erklären, was "Wechselfrequenz-Dimmer" bedeutet? Ich hoffe, ich habe das PMW-Dimmen verstanden: Da wird die LED sehr schnell nocheinander an und ab geschaltet, das Auge nimmt ein weniger helles Licht war, obwohl die LED in der kurzen Zeit in der sie jeweils an ist mit einem hohen Strom betrieben wird.
Ist das bei der Magicshine beim Dimmen auch so, dass jeweils sehr kurz 3A fliessen und dann nichts?

Ich bin erstaunt über die hohen Werte, habe pro XM-L immer so mit etwa 600 realen Lumen gerchnet (Total also 1200lm).

Ich sehe diese Lampe als grösste Konkurrenz zu piko!
 
@ flipflop78:

Trotzdem versteh ich immer noch nicht, warum nicht in einer Ulbrichtkugel gemessen wurde.

Hallo,

ich wollte nochmal erklären, warum wir nicht die Ulbrichtkugel verwendet haben. Dies liegt daran, dass wir keine hatten, die für den Lichtstrom kalibiert wurde. Ich selber komme ja nicht aus dem Fachgebiet Lichttechnik, aber die techn. Mitarbeiter haben mir erklärt, dass man eine Ulbrichtkugel zum Test nur verwenden kann, wenn man mehrer Vergleichswerte hat von dern Lampen. Und das war bei uns nicht der Fall. Mit Ulbrichtkugeln könnnte man auch viele andere Werte messen. Unsere Ulbrichtkugel war für irgendwas anderen ausgelegt. Aber ich habe jetzt vergessen, was genau damit gemessen wurde an unserer Uni. Ich war ja selber enttäuscht und dachte: Schnell mal rein in die Ulbrichtkugel und fertig.:daumen: Aber so waren es dann halt 3 Stunden. Aber es hat mir auf jeden Fall Spaß gemacht und ich habe viele neue Sachen erfahren.

Wegen den Test:

Wir haben den hier präsentierten Test mehrmals durchgeführt. Die Messwerte sind hier gemittelt, also es gab Tests mir mehr oder weniger Lichstromwerten. Also hat man hier eine 10 % Abweichung.

Beste Grüße!:)
 
Wir haben den hier präsentierten Test mehrmals durchgeführt. Die Messwerte sind hier gemittelt, also es gab Tests mir mehr oder weniger Lichstromwerten. Also hat man hier eine 10 % Abweichung.

Beste Grüße!:)

Danke für die Präzisierung! Sau geil! Wie gesagt ich fand deinen Rücklichttest schon sehr gut (zumal ich ja auch weiß was mein Rücklicht kann und wie es auf Bildern aussieht). :daumen:
 
@ mrradlos:

Kannst du uns Laien erklären, was "Wechselfrequenz-Dimmer" bedeutet?

Das Licht wird durch einen Dimmer runtergeregelt. Bei der MJ 880 haben wir 5 verschiedene Helligkeitsstufen. Magicshine verwendet anscheinend auf Grund des günstigeren Preises einen Wechselfrequenz-Dimmer, zum runterschalten der Helligkeit. Somit entstehen große Spitzen und lange Pausen, die das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann, jedoch die Messtechnik und diese beim Test stört, da das Gerät zu empfindlich dafür ist. Wir sprechen dann von einer Pulsweitenmodulation, die beim Test berücksichtigt werden muss. Ob Lupine einen anderen Dimmer verwendet weiß ich auch nicht. Mir wurde gesagt, dass dies am Preis liegen kann. Der "lineare Dimmer" wäre teurer. An die genaue Bezeichnung kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Komme ja auch nicht aus der Lichttechnik.

Ich bin erstaunt über die hohen Werte, habe pro XM-L immer so mit etwa 600 realen Lumen gerchnet (Total also 1200lm).

Ich war auch erstaunt. Hatte so mit 1200 Lumen gerechnet. Aber es liegt bei den Lampen eindeutig an der Hitze. Wenn diese nicht richtig gekühlt werden, fällt der Lichstrom ins Bodenlose. Haben wir bei unseren Tests ja auch gesehen. Selbt bei gleicher Dimmstufe (Helligkeitsstufe) gibt es einen stetigen Abfall über die Zeit. Außer du fährst halt mit sehr hoher Geschwindigkeit.

Nochmal an alle: Die MJ 880 ist meiner Meinung nach wirklich nur zum Biken zu verwenden, durch ihre extremhohe Hitzentwicklung. Da sollte man als Jogger, Kletterer auf Lupine oder andere günstigere Typen zrückgreifen. Jedoch muss man fairerweise sagen, dass ein brachialer Lichstrom aus dieser super kleinen Lampe heraus kommt...;) Ich finde die Abmessungen der Lampe (Größe und Gewicht) zur Lichtausbeute beeindruckend. Habe noch nie soviel Licht aus einer kleinen Lampe (vom Akku abgesehen) heraus kommen sehen. Studenten und Mitarbeiter hier auf den Campus sind auch sprachlos. Natürlich haben die noch keine Betty 12 live gesehen und ich auch nicht. Wobei diese ja auch ein Atzen ist^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !

Wir nehmen hier öfter die Messungen in Ulbricht Kugeln und vergleichen diese miteinander.
Mal einen Frage an die Experten unter Euch:

In wieweit sind Mesungen an verschiedenen Ulbricht Kugeln untereinander vergleichbar?

Soweit ich mir auf die Schnelle angelesen habe, gibt es recht verschiedene Kugeln und differierende Innenbeschichtungen. Mit welchen Differenzen, (vielleicht in %) muß man da in der Regel / üblicherweise rechnen?

Gruß
Sam
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !

Wir nehmen hier öfter die Messungen in Ulbricht Kugeln und vergleichen diese miteinander.
Mal einen Frage an die Experten unter Euch:

In wieweit sind Mesungen an verschiedenen Ulbricht Kugeln untereinander vergleichbar?

Soweit ich mir auf die Schnelle angelesen habe, gibt es recht verschiedene Kugeln und differierende Innenbeschichtungen. Mir welchen Differenzen, (vielleicht in %) muß man da rechnen?

Gruß
Sam


Genau deswegen wollte das Fachgebiet Lichttechnik keine Ulbrichtkugelmessung vornehmen. Und weil wir auch keine Vergleichswerte andere Lampen hatten/ unsere Ulbrichtkugel nicht für den Lichtstrom eingestellt wurde...

Bin auch mal auf eine Antwort gespannt!:daumen:
 
Leute, es kommt nicht allein auf die Leuchtstärke an.
Gerade für's Biken in schnellem Gelände ist die Art der Ausleuchtung ebenso wichtig. In dem o.g. 'Thomas-Video' sieht man schön, dass die Lampen fast Löcher in die Umgebung brennen können, aber es ist ein enger, extrem heller Spot.
Sowas ist fürs Biken nicht brauchbar. Ich will ja eine möglichst homogene , ca 2-3 Meter breite Lichtstrecke beginnend ca. 1 Metern vor dem Vorderrad bis wenigstens 10-15 Meter nach vorne mit grösstmöglicher, aber nicht durch Reflektionen blendender Helligkeit und dazu eine gedämpftere Ausleuchtung der seitlichen Peripherie um weitere 1-2 Meter.
Und das macht die Mj 880 recht gut. Dazu noch eine 808 als variablen Fernspot und gut is.
Und das für unter 300 Ocken, was will man eigentlich mehr ?
Wenn die Lampen ihre 3-4 Jahre halten, ist das doch perfekt.
Dann sind teure Lupines doch auch schon nicht mehr auf der Höhe der Technik.
 
Zurück