san_andreas
Angstbremser
@kalkhoffpink: schreib' den JÜ an, der baut dir sicher noch eine Wildsau Enduro, wenn du sie gerne haben möchtest
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Merkwürdige Argumentation. Ich weiss nicht was das mit Marketing zu tun haben soll. Entweder das Teil hat eine Freigabe für den Park oder nicht. Bei letzteren sollen sie es einfach Beschränkung/Einschränkung nennen.
Mal ganz ehrlich, würdest du, wenn es um die Frage der Garantieleistung geht wirklich zugeben, das dir der Rahmen im Park gebrochen ist. Eindeutig nachweisbar ist das für den Hersteller nämlich nicht.
Wenn mein Fanes da ist dann muss es auch für den Bikepark her halten! Ich wollte ein breiteres Einsatzspektrum mit dem Bike abdecken und dazu gehört definitiv auch der Bikepark,mein Switch welches ich vorher hatte war recht schwer und die reine Freeride-Karre...da ging nur Bikepark und Berg ab, das Fanes taugt da für mehr.Definitiv läuft das Fanes auch im Bikepark und ich freu mich jetzt schon auf den Gap in Winterberg.Es ist halt wie schon gesagt eine Frage der Fahrweise.Ich bin den großen Gap in Winterberg mit 160mm gesprungen und das ist nicht mal Ansatzweise was durchgeschlagen bzw. hat ich nicht das Gefühl mein Bike ans Limit zu bringen und auch da wird das Fanes noch nicht an die Grenzen kommen.Jeder sollte sich bewusst sein das die WC Strecke nix für ein Enduro ist aber ein vernünftig gesprungener 3-4m hoher Gap und guter Landung geht mit dem Fanes allemal,die Flatdropaction sollte man sich allerdings sparen...Strecken wie in Winterberg,Braunlage,Thale oder was weiss ich noch wo gehen auf jedenfall und das sag ich obwohl ich es noch nicht gefahren bin![]()
Man kann auch mit 140mm, zwar unkomfortabel, auf einem Cheap Trick DH Rennen bestreiten. Oder mit 120mm Rennfeile ne Freeridestrecke runterballern. Wenn man weiß, was man sich und seinem Material zutrauen kann, sollte es auch halten und wenn nichgt, so ehrlich sein, es selbst zu ersetzen. Und dann muss man eben sauberer fahren oder ein anderes Bike nehmen. Ich empfinde jegliche Einordnung eher als einen netten Hinweis, denn als Gesetz. Meistens sagt das Fahrwerk rechtzeitig bescheid, wenn es nicht mehr ganz standesgemeäß ist.
Ne Bikeparkfreigabe ist und bleibt Marketinggewäsch. Ob jemand von der Garage 3m ins Flat fällt oder im Park 3m in die sauber geshapete Landung fällt... ...wo treten wohl mehr Lasten auf?
Wenn der 100kg Fahrer sauber landet, der 60kg Fahrer aber unsauber, wo wird die Grenze gezogen?
Die Fanes ist nicht bis an die Leichtbaugrenze gezogen, da wäre noch einiges gegangen. Die hält gut was aus.
Als Hersteller, der bisher vorrangig Mosher angesprochen hat und sich seinen Mosherfreundlichen Ruf mit Rädern wie der "Wildsau DH" bzw. der "Dropsau" gemacht hat eine verständliche Einstellung.
Ich finde man kann dem geneigten Biker durchaus zutrauen selbst zu entscheiden wie weit er gewillt ist mit sienem Rad zu gehen und wo er sagt "Nein, lass ich sein".
Ich würd mir für den täglichen Gebrauch sofort eine Fanes hinstellen, wüsst aber das ich für den Bikepark ne andere Sau aus dem Keller lasse.
Und nein, ich hab keine Fanes bestellt. Ich warte lieber noch auf die XM Version mit Pinion-Getriebe (und auf die Steuererklärung, müsste zeitgleich hier aufschlagen...)
MfG
Stefan
Mein Fanes wiegt 17,4 Kilo
Gruß aus Beerfelden. Es läuft! Wir freunden uns jede Abfahrt mehr und mehr an
Die Fanes ist auch marathontauglich, (mindestens) eine ist gestern beim Wasgau-MTB-Marathon dabei gewesen, glaube auf der 80er-Runde. Wer wars denn?
Gruß aus Beerfelden. Es läuft! Wir freunden uns jede Abfahrt mehr und mehr an