NEUERS Alutech - Frame 2011

Hallo Leute,

ich interessiere mich für das Fanes, les hier auch schon ne Weile mit. Ich würde gerne wissen, wie es sich so fahren lässt. Nun meine Frage:

Hätte jemand ein Fanes in der Größe L im Raum Heidelberg/Mannheim bzw. Karlsruhe und könnte mich kurz Proberollen lassen?

Danke und Gruß vom Björn
 
Keine Ahnung wie die werte zustandekommen, ist mir auch aufgefallen. Mit dem ungenauen Händi nachgemessen, bin ich aber an den Werten von dem Geosheet dran mit einer 555mm EBL Gabel.

Der Umwerfer stört den Reifen überhaupt nicht, direct mount kommt da nicht hin. 2.4er Ardent und 2.5er Minion bin ich bisher ohne Probleme gefahren.

Danke:daumen:
Hab gerade einige Seiten deinen Beitrag (dass du eien Lyrik fährst) gelesen.
 
Servus !

Ich baue mir auch gerade eine schwarz-grüne Fanes aus Einzelteilen zusammen. Einige Teile davon sind recht ausgefallen und nicht wirklich gängig. Da ich meine Erfahrungen und Ideen in einem Bikeboard Thread schreibe, werde ich hier zu einem gegebenen Zeitpunkt erst das fertige Projekt zeigen.

Wer inzwischen mitlesen oder mitkommentieren möchte ist unter folgendem Link herzlich eingeladen:
http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?150684-AluTech-Fanes-Enduro-in-schwarz-gr%FCn
 
Herwig, wenn du fragen hast meld dich hier, hier wurde eigentlich schon alles besprochen um den Aufbau simpel zu gestalten.

Othu, schau mal bei in Post #3377 oder Michael140 Beiträgen, der kam doch gerade vom Tork.
 
Am Sonntag Abend gibt es einen Abschlussbericht Fanes vs. Torque. Bis jetzt führt die Fanes. Es ist einfach mit mehr Vortrieb und Sprungfreude gesegnet. Letzteres könnte am Dämpfer liegen. Aber das ist ein Vergleich auf hohem Niveau. Das Torque liebe ich. Aber das fanes passt mir besser, da ich beim Torque mit M zu gedrungen gesessen habe und L mir zu hoch war. Der steile sitzwinkel des Fanes ist auch ein grosses plus.
 
Wie viel kann man der Fanes eigenlich zumuten bzgl. Bikepark und Sprüngen/Drops (stabile Laufräder vorausgesetzt)? Also, wenn nicht gerade Ollo draufsitzt ;)

Ich überlege seit einiger Zeit, ob ich im nächsten Jahr von meinem Spesh Enduro 2011 auf die Fanes umsteigen soll. Wenn die Fanes im Frühjahr früher lieferbar gewesen wäre (nachdem die Signature Serie vergriffen war), wäre sie es eh schon geworden.
 
Kann man das so pauschal beantworten? Auf Grund des Gewichtes würde ich ehr sagen, dass es zu den stabieleren Rahmen gehöhrt. Das Torque (mal wieder) wiegt ähnlich. Und da hätte ich keine Angst vor 3-4 m gehabt. Also wegen des Rahmens. Ich selber wäre vor angst gestorben. Ich denke dass es auf die Höhe nicht so ankommt. Die Landung ist viel wichtiger. Deswegen brauche ich auch keine parkfreigabe. Die Alpen sind um einiges ruppiger als die meisten Parks. Aber trotzdem sollte man bedenken, dass es ein enduro ist und kein freerider oder minidh. Wie hoch traust du dich den zu springen?
 
Kann man das so pauschal beantworten? Auf Grund des Gewichtes würde ich ehr sagen, dass es zu den stabieleren Rahmen gehöhrt. Das Torque (mal wieder) wiegt ähnlich. Und da hätte ich keine Angst vor 3-4 m gehabt. Also wegen des Rahmens. Ich selber wäre vor angst gestorben. Ich denke dass es auf die Höhe nicht so ankommt. Die Landung ist viel wichtiger. Deswegen brauche ich auch keine parkfreigabe. Die Alpen sind um einiges ruppiger als die meisten Parks. Aber trotzdem sollte man bedenken, dass es ein enduro ist und kein freerider oder minidh. Wie hoch traust du dich den zu springen?

Ich glaube das Spesh Enduro ist vom Rahmen her auch nicht (wesentlich) leichter als die Fanes.

Na ja, im Moment bin ich erst bei 2m Drops bei guter Ladebahn. Da wird im nächsten Jahr sicher noch ein Meter dazukommen.

Es geht auch mehr um die Reserven. Ich habe hier im Wald ein Gap von ca. 1.8m Höhe bei 5m Sprungweite, dass ich noch nicht gesprungen bin. Wenn man sauber in die Landung reinkommt, ist das sicher kein Problem. Aber wenn man etwas zu kurz kommt, rumpelt es sicher ordentlich im Hinterbau. Ein "richtiges" Roadgap haben wir hier auch mit 2.5m Absprung und 6m Sprungweite. Allerdings ist die Landung nicht wirklich steil.

Zumindest mit dem Torque habe ich schon Leute richtige Roadgaps springen sehen.
 
@Wurzelmann,

probier es, wir drücken die Daumen und sind gespannt ob es hält, einer muß ja ;)


heute war Verwandten Tag ....... ohne Gap, einfach nur Sau-gut :D

 
So wie ich das verstanden habe: Keine Bikeparkfreigabe, da es einen Unterschied fürs Material macht, ob man fahren kann oder nicht. Bei sauberer Fahrweise kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist die vielfach propagierte "Bikeparkfreigabe". Welcher ist der Reffferenzbikepark (PdS, Whistler, Winterberg oder Stromberg)? Wie hoch ist hoch, was ist sauber und was nicht. Abseits davon gibts dann massenhaft Bikes mit Parkfreigabe die sich dennoch nicht dran halten und brechen(da nenn ich mal keine Beispiele). Sturzschäden und selbstverursachte Schäden übernimmt auch nur ein netter und kulanter Hersteller(was Jü ja auch ist). Obendrein ist Alutech ein Hersteller, der immer gerne Mosher angezogen hat, da ist dann die Bikeparkfreigabe doppelt riskant.
Alles großer marketing Quatsch, dann lieber ein vertrauenswürdiger Hersteller. Und Nein, als ich Jü beim Rennen im Bikepark getroffen hab wurde ich nicht zurückgepfiffen, eigentlich wollte sein Berit auch mitfahren und die Megavalanche Alp d'hues durfte die Fanes vom Seboldt Viktor auch mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist die vielfach propagierte "Bikeparkfreigabe". Welcher ist der Reffferenzbikepark (PdS, Whistler, Winterberg oder Stromberg)? Wie hoch ist hoch, was ist sauber und was nicht. Abseits davon gibts dann massenhaft Bikes mit Parkfreigabe die sich dennoch nicht dran halten und brechen(da nenn ich mal keine Beispiele). Sturzschäden und selbstverursachte Schäden übernimmt auch nur ein netter und kulanter Hersteller(was Jü ja auch ist). Obendrein ist Alutech ein Hersteller, der immer gerne Mosher angezogen hat, da ist dann die Bikeparkfreigabe doppelt riskant.
Alles großer marketing Quatsch, dann lieber ein vertrauenswürdiger Hersteller. Und Nein, als ich Jü beim Rennen im Bikepark getroffen hab wurde ich nicht zurückgepfiffen, eigentlich wollte sein Berit auch mitfahren und die Megavalanche Alp d'hues durfte die Fanes vom Seboldt Viktor auch mitmachen.

Merkwürdige Argumentation. Ich weiss nicht was das mit Marketing zu tun haben soll. Entweder das Teil hat eine Freigabe für den Park oder nicht. Bei letzteren sollen sie es einfach Beschränkung/Einschränkung nennen.

Mal ganz ehrlich, würdest du, wenn es um die Frage der Garantieleistung geht wirklich zugeben, das dir der Rahmen im Park gebrochen ist. Eindeutig nachweisbar ist das für den Hersteller nämlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo jetzt hab ich lange genug nur zugeguckt. Jetzt will ich auch mal was fragen. Nachdem ich jetzt genug Lobhudelei über das Fanes gelesen habe, bin ich natürlich neugierig geworden erst mal ans googeln gegangen. :p
Dabei hab ich auf der Seite vom Freak-Store was ganz interessantes entdeckt. Evtl. können die Experten in der Runde ja auch kurz dazu was sagen. Entgegen der aktuellen Homepage hab ich da zwei Modelle auf Basis der Wildsau gefunden:

1.) Wildsau Enduro (3,1kg)
2.) Wildsau Trail XA (3,5kg)

Beide werden als Enduro beworben. Welchen Stellenwert haben diese denn gegenüber dem Fanes oder sind das Auslaufmodelle, die durch das Fanes abgelöst wurden oder wie?????? :confused:
 
da die beiden rahmen nicht mehr auf der alutech hp sind
wird der jü die 2 eingestellt haben
3enduros machen auch keinen sinn

trail xa schönes teil
den hatte ich auch auf meiner liste bis die fanes auftauchte
 
Klakhoffpink, schau mal in den thread hier.Da du ja etwas größer bist, käme dir auch der ansteigende Sattelrohrwinkel der Fanes ab Größe M entgegegen, wenn du mal länger hoch mußt.

Spirit, aber bei der Frage ob eine Rad die Freigabe hat oder nicht, die Freigabe nicht zu definieren ist mal echt merkwürdig. Wenn es denn so einfach quantifizierbar ist gäbs Normen, aber das hängt halt von zu vielen Faktoren ab (Fahrer, Setup, BIkeparkbeschaffenheiten etc.) Wer meint das mit Gewissheit bestimmen zu können soll eine ISO oder DIN Norm bestimmen, wenn man mal siet wie schweirig es sit Freeride, Enduro und Allmountain zu definieren, halte ich das für aussichtslos. Marketing ist es weil es bei einigen Interessengruppen sugeriert, daß das Ding die maximale Belastung Bikepark (obwohl hochalpines Gelände sicherlich auch kein Zuckerschlecken ist) auszuhalten und das obwohl man es kaum mit Gewissheit sgen kann und jeden Tag in einem Bikepark das Gegenteil bewiesen wird, dort gehen genügend freigegebene Bikes kaputt.

Zu der Ehrlichkeit, wenn man in den Bikepark geht, nimmt man gewisse Risiken in Kauf, dann kann man auch verraten, daß man mal die selbe Risikobereitschaft erwarten, mit ner realistischen Geschichte aufzuwarten. Der ein oder andere Gutachter kann schon was herausfinden, sollte man wirklich selbst Mist gebaut haben, muß man im schlimmsten Fall dafür gerade stehen, was eigentlich eh Standard sein sollte. Pech hat man allerdings, wenn ein Verkäufer schon so oft Blödsinn hören mußte, daß er schon kategorisch jedes kulante Verhalten abgewöhnt bekommen hat, denn eine Garantie ist immer noch ein freiwillige Angelegenheit.
 
Mal ehrlich, bei welchem kaputten Rahmen wird denn ein Gutachter beauftragt ? Der kostet wahrscheinlich mehr als ein ein neuer Rahmen oder ein attraktives Crash Replacement.

Wenn ein Alutech hin ist, wird sich mit JÜ schon eine Lösung finden.
 
@Moonboot

Danke für den Link zum Thread. So wie ich Mr. Darth Vader verstanden habe ist das FANES der "Nachfolger" von Wildsau Enduro und Trail XA.
Eigentlich schade, denn auch wenn ich mir hier ein paar Backpfeifen einfange, finde ich den Wildsau Rahmen (Diamantform) trotz Monsterwippe schöner als den fast horizontalen Hinterbau der Fanes.
Zudem leuchtet mir als halbwissendem die hintere Dämpferanlenkung bei der Wildsau eher ein als der "freihängende" Dämpfer beim Fanes.:cool:

Gibts vielleicht noch jemanden der Trail XA UND Fanes gefahren ist und berichten kann?
 
Zurück