Neues Canyon Strive 2019 im Test: Shapeshift-Racer auf großem Fuß

Neues Canyon Strive 2019 im Test: Shapeshift-Racer auf großem Fuß

Mit einem neuen Race-Enduro hat sich Canyon viel Zeit gelassen. Nun folgt vier Jahre nach der Vorstellung der ersten Version das brandneue Canyon Strive 2019 – inklusive Shapeshifter 2.0, 29"-Laufrädern und zahlreichen Updates. Wir haben auf den steinigen Trails rund um Málaga getestet, ob das neue Canyon Strive ein würdiger Nachfolger geworden ist!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Canyon Strive 2019 im Test: Shapeshift-Racer auf großem Fuß
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Neko Mulally hat hierzu auch vor nicht allzulanger Zeit nen ganz ingteressanten Artikel auf pinkbike gehabt. Er meinte, dass er sich subjektiv auf dem 27er schneller fühlte als auf den großen Rädern, und umgekehrt. Die Zeitmessung hat dann aber gezeigt dass beide Größen bei ihm doch recht nahe beieinander liegen. Naja dann kommt die psychologiche Komponente hinzu...wenn man sich schneller fühlt ist man vielleicht auch auf Dauer schneller :)

Neko Mulally hat 29 VR/HR mit 29 VR und 27.5HR verglichen (also nur hinterrad getauscht), nicht 29 VR/HR vs 27 VR/HR.
 
Fakten?... gähn.
Erwarte einfach keine Sachlichkeit. Ist ja auch etwas witziger so, wenn man ehrlich ist.

Mich wundert es einfach. Beim Neuron und beim Spectral schaffen sie es auch Preis/Leistungs mäßig gute Angebote zu machen.
Sollte da nichts mehr "Günstiges" nachkommen, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das Spectral einfach als "Einsteigervariante" positioniert wird, das Strive als "High-End". Etwa wie es bei Trek mit dem Remedy und dem Slash die letzten Jahre war. Also nicht deckungsgleich, aber ein Großteil der Kunden (außerhalb des IBCs) wird beides in Betracht ziehen.
 
Sollte da nichts mehr "Günstiges" nachkommen, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das Spectral einfach als "Einsteigervariante" positioniert wird, das Strive als "High-End". Etwa wie es bei Trek mit dem Remedy und dem Slash die letzten Jahre war. Also nicht deckungsgleich, aber ein Großteil der Kunden (außerhalb des IBCs) wird beides in Betracht ziehen.
Ja, so schaut es aus. Mich wundert dann aber die Vielzahl an Modellen beim Strive die sie anbieten auch wieder *gg*
 
Das ist am Ende für mich alles irrelevant. Wenn die Garantiebedingungen gut sind, dann ist der Alu Rahmen für mich im Vorteil. Mir sind auch schon 3 Alu Rahmen hin geworden. Wenn die Garantie passt, ist das kein Beinbruch. Wenn ich mir manche Carbon Unfälle anschaue, bist halt der Angeschmierte und es kostet Geld (reparieren geht natürlich, aber eben auch nur kostspielig). Ich glaube auch, dass Carbon dauerhaltbarer ist, aber ich glaub auch, dass bei all den Dellen die ich schon in Alu Rahmen gehabt habe und mit denen ich problemlos weiter gefahren bin (Unterrohr, Tretlager Gehäuse komplett eingedrückt, Kettenstrebe eingeknickt) der ein oder andere Carbon Rahmen reparaturbedürfigt gewesen wäre. Alles andere (zB gerissenes Oberrohr vor dem Steuerrohr, gerissene Dämpferaufnahme) wäre mit Carbon wohl nicht passiert, aber das waren halt auch Gerantiefälle wo ich im ersten Fall binnen 1,5 Tagen und im zweiten Fall binnen einer Woche einen Ersatzrahmen bekommen habe.
Wenn die Garantiebestimmungen passen, bevorzuge ich Alu. Wenn sie bei Carbon gleich gut sind, trotzdem Alu, weil ich glaube dass man bei Carbon eher selbst schuld ist bei Schäden und das leichter passier als Alu - und das ist dann im Vergleich einfach teuer. Und natürlich ist es immer eine Entscheidung Preis vs Gewicht. Wenn der Carbon Rahmen um 500g leichter ist, aber 250 eur mehr kostet, dann nehme ich Carbon.
Mir sind meine Alurahmen allesamt völlig ohne anzeichen gebrochen. Ersatz gab es a) nie in der gewünschten Farbe b) in einigen fällen musste ich wochen warten c) sogar einmal gar nicht, weil es keine Teile gab.

Wenn das Rad kaputt geht, ists immer doof. Du hast die Rennerei, im besten Fall kannste nur deine Tour nicht beenden, ich hatte immer das Pech, dass es mir im Kurzurlaub passiert ist, dann musste schrauben.

Ich finde es einfach nur wahnsinnig absurd ein Rahmenmaterial zu verteidigen und dann aber defekte als "normal" anzunehmen. Ich zahl doch keine 3-5k€ und habe dann eine tolleranz für einen Rahmenbruch?! Wir reden ja nicht von lackabplatzern.
 
@Eisbein
Is halt Ansichtssache. Ich geh natürlich net davon aus, dass ein Rahmen bricht, aber ich mag beim Fahren net besonders drauf aufpassen. Bei so einem edlen Carbon Rahmen ist das aber schon ein bisserl im Hinterkopf. Nie im Leben würde ich irgendeine blöde Stelle wo die Kettenstrebe am Felsen streifen oder aufsitzen könnte mit einem Nomad oder dergleichen riskieren. Beim 301 war mir das zB immer wurscht und ich hab mir einmal um 80 eur die Kettenstreben nach gekauft, weil sie leider wirklich kaputt wurden (eingeknickt). Beim Rune hab ich halt einige Kratzer. Carbon wäre evtl hin.
 
Günstiger für den Kunden, für den Hersteller jedes Jahr vglw. problemlos modernisierbar (keine Form die sich erst mal über 3-5 Jahre amortisieren muss), womöglich umweltfreundlicher.

Welchen Rahmen kennst du der solange unverändert produziert wird?

Ähm,....kurz überlegen....
Canyon Strive MKII :aetsch:

Hatte sich schon nach 4 Jahren amortisiert, dank hervorragendem Ersatzteilservice.:lol:
 
@Eisbein
Is halt Ansichtssache. Ich geh natürlich net davon aus, dass ein Rahmen bricht, aber ich mag beim Fahren net besonders drauf aufpassen. Bei so einem edlen Carbon Rahmen ist das aber schon ein bisserl im Hinterkopf. Nie im Leben würde ich irgendeine blöde Stelle wo die Kettenstrebe am Felsen streifen oder aufsitzen könnte mit einem Nomad oder dergleichen riskieren. Beim 301 war mir das zB immer wurscht und ich hab mir einmal um 80 eur die Kettenstreben nach gekauft, weil sie leider wirklich kaputt wurden (eingeknickt). Beim Rune hab ich halt einige Kratzer. Carbon wäre evtl hin.
Und auch hier bin ich der Meinung, dass man aktuellen Carbonrahmen deutlich mehr zumuten kann als man meint und im gegesatz alurahmen vmtl. eher beschädigt sind als man glaubt. Anyway, heute hat man ja (nahezu) die absolute auswahl. Ob jetzt model xy mal nicht in beiden varianten zu haben ist, so what, gibt genügend wirklich sehr gute alternativen.
 
Ich nicht. Würde da einfach mal frech annehmen das ein günstig und robust gebauter carbonrahmen deutlich stabiler, dauerhaltbarer etc ist.
Hab so meine erfahrungen mit alurahmen und rissen/brüchen durch. Würde ich immer auf materialermüdung schieben. Das problem besteht bei carbon ja deutlich weniger.

Das Problem ist dass man robustes Carbon gar nicht richtig günstig produzieren kann. Billiges Carbon wäre eigentlich nur durch schlampige Arbeit, wenig bzw. schlechtes Rohmaterial und eingesparte Qualitätskontrolle möglich. Deshalb sind selbst die "einfachen" Carbonrahmen noch viel teurer als Alu.

Und wer sein Bike richtig schindet und denkt dass er mit dem Carbonrahmen besser bedient ist kann ja einfach einen kaufen. Nur bei den Einstiegsmodellen ergibt das keinen Sinn, die sind wie ein Ferrari mit Trabi-Motor.
 
Mir ist das Rad absolut egal aber die Kommentare hier bei Canyon Bikes sind immer ein Abo wert! Unglaublich! :spinner:

Canyon erzeugt halt Emotionen, hier halt vor allem Negative. :p

Gefühlt vor allem von Leuten die gelesen haben das Hinterbauten brechen und das bestellte Bikes nicht 2 Stunden nach Bestellung ankommen.

Ebiken ist auch so ein emotionales Thema hier...
 
Canyon erzeugt halt Emotionen, hier halt vor allem Negative. :p

Gefühlt vor allem von Leuten die gelesen haben das Hinterbauten brechen und das kunden für ein kaputtes teil einen sackteuren crash replacement komplettrahmen kaufen sollen.
Oder das bestellte Bikes 2 monate nach dem ursprünglich angekündigtem liefertermin ankommen.

Ebiken ist auch so ein emotionales Thema hier...

Hab's mal korrigiert:bier:
 
Und auch hier bin ich der Meinung, dass man aktuellen Carbonrahmen deutlich mehr zumuten kann als man meint und im gegesatz alurahmen vmtl. eher beschädigt sind als man glaubt. Anyway, heute hat man ja (nahezu) die absolute auswahl. Ob jetzt model xy mal nicht in beiden varianten zu haben ist, so what, gibt genügend wirklich sehr gute alternativen.
Stimmt sicher auch :)
 
Tatsächlich habe ich so die leichte Vermutung, dass Carbon billiger geworden sein muss! Schaut auf Cube, die nutzen jetzt am Stereo 140 nur Carbon Hauptrahmen (die im übrigen das Rad auch nicht leichter machen).
Und offensichtlich kommt das Schlagwort gut an.

Ob das erklärt, warum der Gates Carbon Drive so gehypt ist... :D?
 
Hab jetzt ned die ganzen Beiträge gelesen und vielleicht wurde es schon gesagt, das neue Strive schaut echt Schei.... aus. Hab ein 2011 Strive, da schaut ja das alte ding noch besser aus. Ist aber wie immer Geschmackssache.
 
Hab jetzt ned die ganzen Beiträge gelesen und vielleicht wurde es schon gesagt, das neue Strive schaut echt Schei.... aus. Hab ein 2011 Strive, da schaut ja das alte ding noch besser aus. Ist aber wie immer Geschmackssache.

Find das neue um Klassen besser als den alten Kübel. Optisch und technisch.
 
Hab jetzt ned die ganzen Beiträge gelesen und vielleicht wurde es schon gesagt, das neue Strive schaut echt Schei.... aus. Hab ein 2011 Strive, da schaut ja das alte ding noch besser aus. Ist aber wie immer Geschmackssache.

Nö, net nur Geschmackssache, das Alte ist nicht nur schöner, sondern def. auch geländegängiger als Mountainbike. Aber das hier ist ja ein reines Racebike, nur um auf Zeit zu fahren, wie wir hier öfters gelesen haben. Da ist so ein Geschwurbelhängebauch natürlich egal.

G.:)
 
Optisch find ich es ganz schick, technisch mag ich den Shapeshifter nicht.
Schade das es nur als 29er kommt aber es wird seine Käufer finden.
Über Geo und Fahverhalten kann man ja nur spekulieren wenn man selbst noch nicht drauf saß.
 
Was können die Entwicklungsingenieure dafür wenn die Produktmanager eben so ein Lastenheft vorlegen? Ich bin bislang selbst ein Strive gefahren und sehe in den Testberichten viele Dinge die clever weiter entwickelt wurden.

Insgesamt ist mir das jetzt aber eindeutig zuviel Race-Bike. Nur mein Eindruck.

Bevor man das neue Strive nicht selbst gefahren ist, läuft so eine Einschätzung was das Bike tatsächlich kann, doch eh nur per Reflektion der eigenen Fahr-Erfahrung mit seinen bisherigen Rädern ab.

Müsste ich wieder ein Canyon wählen würde ich diesmal ein aktuelles Spectral nehmen und stabile Laufräder reinmachen, je nach dem wartungsarme Bremsen drann und fertig ist das Enduro/AllMountain/Trail Bike für den Normalo. Dank 74,5er Sitzwinkel brauch ich dann auch keine ShapeShifter Hebelchen mehr.
Sehe ich ähnlich.
 
Sehe ich anders und da bin ich bestimmt nicht alleine....
Bitte um Hilfe wie du das an stellst. :)
Ich konnte das noch mit keiner Gabel, weil die feder so einfach viel zu weich wird. Aktuell fahre ich eine 36er mit Luft und eine Ribbon Coil. Eine Sid hab ich auch recht neu bin ich aber net einmal noch gefahren.

25% sag würde ich vielleicht mit einer feder für jemanden schaffen, der locker 10kg leichter ist als ich. Bei Luft noch schwieriger. Ich weiß aus der Vergangenheit, dass viele hier im IBC bei meinem Gewicht die Sektor mit der weichen Feder gefahren sind. Das hab ich probiert. Die ist dann bei einem Stoppie am Vorderrad auf 1cm Restfederweg gegangen. Mit sowas kann ich nicht fahren.
 
Sitzhöhe ist ja nicht gleich Schrittlänge. Ich messe immer die Strecke von der Pedalachse bis zur Sitzfläche und komme da auf fast allen Rädern auf nahezu identische Werte. Wenn ich meine Sitzhöhe also kenne kann ich den Auszug ja recht einfach berechnen. Bei einer 175 Kurbel hättest Du also eine Sitzhöhe von ca. 88cm. D.h. deine Schrittlänge ist irgendwo oberhalb von 96cm. Damit hättest du dann wohl die Giraffenbeine bei 185cm Körpergröße. Oder deine Sattelstütze hat ganz einfach keine 185mm Verstellbereich.

Deine Maße interessieren mich immer noch.
Vielleicht liegt der Fehler auch einfach beim Maß Nehmen. Es gibt viele Meterstäbe (Hochdeutsch Zollstock), bei dem auf der einen Seite cm und auf der anderen Zoll aufgedruckt sind. Hast du vielleicht mit der falschen Seite gemessen und denkst deswegen, dass du so kurze Beine hast?
 
Zurück