Neues Last Cinto im Test: Leichte Trailrakete Made in Germany

Neues Last Cinto im Test: Leichte Trailrakete Made in Germany

Mit dem Cinto stellt Last ein brandneues und leichtes Trailbike mit 150 / 145 mm Federweg vor. Der hochwertige Carbon-Rahmen wird – ebenso wie der große Bruder Tarvo – in Deutschland von Hand gefertigt und begeistert mit zahlreichen Details. Wir haben das neue Last Cinto mit auf unsere Hometrails genommen und einem ersten Test unterzogen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Last Cinto im Test: Leichte Trailrakete Made in Germany
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Darum geht es aber in dieser Diskussion nicht (also um die Produktionskapazitäten). Es geht um die Frage, warum eine Limitierung kommuniziert wird. Sind die Produktionskapazitäten erschöpft, kann man die Bestellmöglichkeit einschränken.
...
wird nicht mit dieser "Limitierung" genau das erreicht? Also die Bestellmöglichkeiten mit Ansage eingeschränkt?
Last hat nun 10 Monate Erfahrungen mit ihrem Tarvo sammeln können, kennt mittlerweile genau ihre Abläufe und eben ihre Kapazitäten. Man könnte auch sagen sie kennen ihr "Limit".

Ich für mich verstehe eine Limitierung in diesem Sinne nicht als Marketinggag, wie wenn beispielsweise der VAG Konzern einen Bon Jovi Aufkleber auf einen Golf packt und das als Sonderedition verkauft den es dann "nur zigtausend mal" gibt und der dann nie wieder gebaut wird.
Auch wird hier nicht gesagt "wer zu spät kommt geht leer aus", sondern die Jungs sagen mit ihrer Stückzahl lediglich "so viel können wir pro Jahr aktuell. wenn du später bestellst, wartest du halt länger." Wie das dann gehandhabt wird, ob mit Warteliste oder ob es einen Bestellstop gibt, das weiß ja niemand von uns. Aber auch das kann man erfragen wenn man das wissen will.

Meine Arbeitszeit ist ja auch "limitiert". Ich kann meinen Kunden beispielsweise limitierte 800-1000 Stunden Kapazität/Monat zur Verfügung stellen. Aber deswegen höre ich ja ende des Monats nicht auf zu arbeiten, sondern am 01. des Monats fängt das spiel von vorne an.
Was evtl. der ein oder andere denkt, ist dass diese 100 Rahmen in 3 Monaten produziert sind und dann die Carbonformen 9 Monate in der Ecke liegen und auf das nächste Jahr warten. Aber da bin ich mir zu 100% sicher, dass dem nicht so ist.

Ich denke halt einfach das Wort "Limitiert" wird zum einen überbewertet, und zum anderen wird mit halbwissen oder vermutungen argumentiert.
Also bevor nicht einer von uns bei Last anruft und fragt warum es limitiert ist und ob das Tarvo auch limitiert wurde und die dazu stellung beziehen, ist es in erster Linie eine Vermutung.

Es gibt einen Satz von Vince Ebert: "Deswegen kann ein Esoteriker in fünf Minuten auch mehr Unsinn behaupten, als ein Wissenschaftler in seinem ganzen Leben widerlegen kann." Damit will ich einfach sagen, lass uns doch darüber reden was wir sicher wissen, und lasst und die menschen fragen die es wissen, wenn wir etwas wissen wollen. dann brauchen wir uns auch nicht gegenseitig angreifen und mutmaßen. hilft ja keinem weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
wird nicht mit dieser "Limitierung" genau das erreicht? Also die Bestellmöglichkeiten mit Ansage eingeschränkt?
Last hat nun 10 Monate Erfahrungen mit ihrem Tarvo sammeln können, kennt mittlerweile genau ihre Abläufe und eben ihre Kapazitäten. Man könnte auch sagen sie kennen ihr "Limit".

Ich für mich verstehe eine Limitierung in diesem Sinne nicht als Marketinggag, wie wenn beispielsweise der VAG Konzern einen Bon Jovi Aufkleber auf einen Golf packt und das als Sonderedition verkauft den es dann "nur zigtausend mal" gibt und der dann nie wieder gebaut wird.
Auch wird hier nicht gesagt "wer zu spät kommt geht leer aus", sondern die Jungs sagen mit ihrer Stückzahl lediglich "so viel können wir pro Jahr aktuell. wenn du später bestellst, wartest du halt länger." Wie das dann gehandhabt wird, ob mit Warteliste oder ob es einen Bestellstop gibt, das weiß ja niemand von uns. Aber auch das kann man erfragen wenn man das wissen will.

Meine Arbeitszeit ist ja auch "limitiert". Ich kann meinen Kunden beispielsweise limitierte 800-1000 Stunden Kapazität/Monat zur Verfügung stellen. Aber deswegen höre ich ja ende des Monats nicht auf zu arbeiten, sondern am 01. des Monats fängt das spiel von vorne an.
Was evtl. der ein oder andere denkt, ist dass diese 100 Rahmen in 3 Monaten produziert sind und dann die Carbonformen 9 Monate in der Ecke liegen und auf das nächste Jahr warten. Aber da bin ich mir zu 100% sicher, dass dem nicht so ist.

Ich denke halt einfach das Wort "Limitiert" wird zum einen überbewertet, und zum anderen wird mit halbwissen oder vermutungen argumentiert.
Also bevor nicht einer von uns bei Last anruft und fragt warum es limitiert ist und ob das Tarvo auch limitiert wurde und die dazu stellung beziehen, ist es in erster Linie eine Vermutung.

Es gibt einen Satz von Vince Ebert: "Deswegen kann ein Esoteriker in fünf Minuten auch mehr Unsinn behaupten, als ein Wissenschaftler in seinem ganzen Leben widerlegen kann." Damit will ich einfach sagen, lass uns doch darüber reden was wir sicher wissen, und lasst und die menschen fragen die es wissen, wenn wir etwas wissen wollen. dann brauchen wir uns auch nicht gegenseitig angreifen und mutmaßen. hilft ja keinem weiter.
Sehe das Alles so wie du! Die Formulierung ist aus meiner Sicht nur ungünstig gewählt (sofern denn wirklich insgesamt mehr als 100 Rahmen gebaut werden). Mir ist das aber auch wirklich egal, da ich dieses Produkt eh nie kaufen werde (die Gründe habe ich ja bereits genannt).
 
Garantie hat doch nix mit der Firmengröße zu tun.
Genau.
Lebenslange Supportgarantie?
Das heißt leider nicht dass du anstandslos einen neuen Rahmen bekommst. Schon mal die Warranty Bestimmungen dort gelesen. Sie bieten dir bei Rahmenbruch einen Rabatt auf den nächsten Rahmen an. Da bietet Last mehr. Bei Spec , Trek , Cannondal bekommst 10 Jahre bzw. lebenslang. Der Austausch geht reibungslos- hab leider schon die Garantie in Anspruch nehmen müssen.
Dann eben Deviate. Die sind sicher kleiner als Last und da bekommt man lebenslange Garantie.
 
Ich seh das Ganze so: Last hat jetzt zu den Brot und Buttermodellen aus Alu 2 Highend Pendants geschaffen aus Carbon. Und zwar so, dass man die sich guten Gewissens kaufen kann, wer die Kohle hat (Recycling, Made in Germany, usw). Daher vermutlich auch die Limitierung, weil keine fragwürdige Massenproduktion.
Früher war Carbon auch nur absolutes Highend, dass mittlerweile allgemein fast nur noch Carbonrahmen angeboten werden, finde ich keine gute Entwicklung.

Also aus meiner Sicht alles richtig. Denke wenn die in China billig Carbonrahmen in Masse produzieren würden, könnte Last deutlich mehr Kohle machen. Finde aber besser, dass bei den günstigeren Rahmen/Modellen auf Alu gesetzt wird. Und wer unbedingt Carbon will und nicht die Kohle für ein Tarvo/Cinto hat, soll halt YT/Canyon usw. kaufen.
Hab selber ein Coal und bin sehr zufrieden, würde es nicht gegen Carbon tauschen wollen.
 
Mal noch ein paar Fragen an den Tester:

- Wie ist die Touren Tauglichkeit in der Ebene? Lastet viel Druck auf den Handgelenken (Einfluss Sitzwinkel)?

- Das tiefe Tretlager wir durchaus positiv dargestellt, ist aber nicht zu tief das man Bergauf schnell mit den Pedalen Aufsetzt?

-Wie ist der Vergleich zum LAST Glen V2 (ich weiss, wird schwierig wenn man beides nicht direkt gefahren ist)
 
Es kann wohl nur zeitgleich eine Form in den Autoklaven und mit Vorbereitung der Form, laminieren, Aushaerteprozess und Entformen etc. gehen da zwei Tage ins Land bis der Slot wieder frei ist. Bei 200 Arbeitstagen im Jahr macht das 100 Rahmen


Also ich finde da wird schon ein bisschen Volksverdummung betrieben.
Der Rahmen kommt nicht aus Deutschland sondern aus (demokratischen Ländern) Taiwan wie alle anderen Bikes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal noch ein paar Fragen an den Tester:

- Wie ist die Touren Tauglichkeit in der Ebene? Lastet viel Druck auf den Handgelenken (Einfluss Sitzwinkel)?

- Das tiefe Tretlager wir durchaus positiv dargestellt, ist aber nicht zu tief das man Bergauf schnell mit den Pedalen Aufsetzt?

-Wie ist der Vergleich zum LAST Glen V2 (ich weiss, wird schwierig wenn man beides nicht direkt gefahren ist)

Das kommt auf die vorlieben des testers an. Leg dir beide rahmen in bike stats übereinander. Unten gibts dann eine grafik und du siehst die abweichungen. Sehr hilfreich ist das wenn es z. B. um etwas mehr sattelauszug geht.

Und kommt auch auf die grösse an. Ich lieg mit 193 zwischen zwei und für mich wär eine wahl sehr schwierig.
 
Der Rahmen kommt nicht aus Deutschland sondern aus (demokratischen Ländern) Taiwan wie alle anderen Bikes.
Da gibt es ein schönes Zitat: "Wenn man keine Ahnung hat, dann..."
Wie auch beim Last Tarvo oder den Stoll-Bikes werden die Rahmen für das Cinto von All Ahead in Veitshöchheim (Unterfranken) gefertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Manko hat das Cinto und das ist sicherlich der Kleinstserie geschuldet: Vier Rahmengrößen sind heute zu wenig.
Die Formen kosten halt auch ordentlich Geld und da muss sich eine bestimmte Rahmengröße dann auch schon lohnen, damit Sie umgesetzt wird. Ne 155 oder 205 wäre für die betroffenen sicher schön gewesen, aber wieviele kann man davon dann tatsächlich absetzen? Lohnt sich da der Invest in eine entsprechende Form? Da hat man statt Kleinserie ja schon fast "Einzelanfertigung", wenn davon am Ende nur ne Handvoll Rahmen produziert werden
 
Sehr schönes Bike, aber das Staufach sieht für mich aus, wie eine riesige Sollbruchstelle. Aber ich hab ja auch keine Ahnung von Carbonverarbeitung.
 
Die Kosten für die Formen sprechen übrigens gegen eine Kleinstserie oder limitierte Auflage. Die Arbeitserledigungskosten sind variabel, die Kosten für die Form und angeblich sind die noch immer sehr sehr hoch sind temporär fix.

Was im Konfigurator auch noch fehlt: Der Pi-Rope Laufradsatz.
 
Die Formen kosten halt auch ordentlich Geld und da muss sich eine bestimmte Rahmengröße dann auch schon lohnen, damit Sie umgesetzt wird. Ne 155 oder 205 wäre für die betroffenen sicher schön gewesen, aber wieviele kann man davon dann tatsächlich absetzen? Lohnt sich da der Invest in eine entsprechende Form? Da hat man statt Kleinserie ja schon fast "Einzelanfertigung", wenn davon am Ende nur ne Handvoll Rahmen produziert werden

Ich find es fehlt eher die 190
 
Die Formen kosten halt auch ordentlich Geld und da muss sich eine bestimmte Rahmengröße dann auch schon lohnen, damit Sie umgesetzt wird. Ne 155 oder 205 wäre für die betroffenen sicher schön gewesen, aber wieviele kann man davon dann tatsächlich absetzen? Lohnt sich da der Invest in eine entsprechende Form? Da hat man statt Kleinserie ja schon fast "Einzelanfertigung", wenn davon am Ende nur ne Handvoll Rahmen produziert werden
welche betroffenen? die die das rad angeblich kaufen wollen????? wenn das der fall wäre, hätte last die nächsten jahre ausgesorgt.... und 205 für große biker mit dem sitzwinkel??????
 
Da bin ich ganz bei dir. Das Cinto in 195 ist für meinen Geschmack, zu lang und zu niedrig geraten.

Würde die Geometrie eher meinen Vorlieben entspreche, würde ich sofort zuschlagen. Trotzdem ein sehr schöner Rahmen, weiter so Last. :daumen:

Das tarvo würd gehn weil gemässigter. Das ist das kuriose. Beim 185 hast du probleme mit dem effektiven sitzwinkel.
Mein mitfahrer ist völlig verzweifelt. Ich hab ihm gestern dreimal angerufen er soll seine biketour abbrechen und sofort bestellen. Das cinto ist das wovon er seit einem jahr träumt. Er ist sofort an den pc.
Und jetzt ist das teil einfach mal noch viel länger als die madonna in xl und sein evolink.
 
Mir scheint das Flex-Thema in den Kommentaren überbewertet.
Einerseits ist es im Test auch nur nebensächlich erwähnt worden, und man muss es wenigstens ins Verhältnis setzen mit vergleichbar leichten Rahmen.
Um so leichter, um so mehr akzeptiert man Abstriche in der Steifigkeit. Wenn man maximale Steifigkeit priorisiert, bieten sich eben schwerere Rahmen an.
 
Zurück