Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
Die Matte welche ich verwendet hatte ist auch sehr weich, darauf hatte ich extra geachtet. Eigentlich sollte ja bald der Schwalbe Air Guide als Einzelteil lieferbar sein, dann werde ich evtl. nochmal einen Versuch starten.

Aber wenn dir der Schlauch kaputt geht ohne die Hebel zu benutzen an einer anderen Stelle als an der Luftschleuse dann liegt der Grund doch wo anders.
 
2 Wegeventil v1 (zum Testen) recht schlicht bearbeitet.

2wegeventilujf05zmseh.jpg




v2, leichter und besser
v2xp1vc892ed.jpg


Funktioniert wie gewollt
v3 ist in der Mache und wird leichter, schöner und besser als v2

Jeder Schlauch und Schlauchreifen lässt sich damit ausstatten!
 
Ich blicke es nicht... Wie kannst du die Pumpe ansetzen und wie leitest du die Luft in die Tubelesskammer?

Mit einem SV auf AV Adapter geht das was aber nicht relevant ist da ich das Ventil auch hätte schräg einsetzen können (ähnlich Deaneasy).
Um Platz für die Luftzufuhr zu schaffen habe ich etwas ähnliches wie @Myrkskog benutzt was ich noch rumliegen hatte. Ist aus Gummi mit ca. 2mm tiefen Nuten.

Musst Du dafür ein größeres Ventilloch in die Felge bohren?
Nein. Es muss nicht aufgebohrt werden.
Das ist auch der Grund warum ich mir das überhaupt gebaut habe.

Interessante lösung. Aber nimm beim nächsten mal en lackedding... :D
Das Rad gehört mir nicht und das war nur auf die schnelle mal eben drüber mit Edding damit das Gelb nicht so sehr raussticht.
 
@all
mir wurde mitgeteilt das ein user im Forum einen kaputten Schwalbe Procore Schlauch hat.
Ich würde den gerne haben um das Ventil genau unter die Lupe zu nehmen.
Könnte das Ventil auch in einen herkömmlichen Schlauch oder Schlauchreifen einsetzen!!!
Wäre gut wenn sich dieser user per PN bei mir melden würde.
 
Mit einem SV auf AV Adapter geht das was aber nicht relevant ist da ich das Ventil auch hätte schräg einsetzen können (ähnlich Deaneasy).
Um Platz für die Luftzufuhr zu schaffen habe ich etwas ähnliches wie @Myrkskog benutzt was ich noch rumliegen hatte. Ist aus Gummi mit ca. 2mm tiefen Nuten.

Falsch verstanden... Ich wollte wissen, wie du die Luft am anderen Ventil vorbei in die Tubelesskammer bekommst...
 
Und ich wollte wissen, ob Du die Bohrung für Autoventile brauchst, also wie bei DeanEasy, ist für mich von SV ausgehend "Aufbohren" - sorry für Durcheinander :)
 
@DocB
Beim Deaneasy-System muss das Loch auf 10mm erweitert werden. Ein Autoventil hat nur 8,5mm Durchmesser.

@iceis
Mein Procore-Ventil ist defekt, genauer gesagt ist der Teil, den man drehen kann zum Wechsel von innerer zur äußerer Luftkammer abgeschert, d.h. in zwei Teile gebrochen. Allerdings habe ich das momentan notdürftig repariert, indem ich eine weitere Sicherungsmutter genommen habe. Die originale schwarze Mutter vom Procore System sichert jetzt den unteren Teil vom Ventil, und die zweite presst den oberen abgebrochenen Teil nach unten, sodass ich weiterhin sowohl die innere als auch den äußere Luftkammer befüllen kann. Etwas sehr provisorisch, aber bisher hat es gehalten (und abgesehen davon habe ich dabei auch noch einen Platzer im Reifen und ein weiteres kleines Loch im Schlauch hingekriegt, die ich aber beide flicken konnte und die auch bei 6bar noch halten).

Schwalbe hat mir einen Ersatzschlauch versprochen, allerdings meinten sie, dass sie erst wieder in KW36 überhaupt wieder einen 26" Schlauch im Haus haben werden. Und natürlich möchten sie dann den alten Schlauch auch wieder zur Untersuchung zurück haben, weil sie wissen wollen, warum er aufgetreten ist. Was ich auch absolut verstehen kann. Von daher wird der Schlauch eher bei Schwalbe als bei dir landen, sorry.
Ich kann allerdings ein paar Fotos machen, wenn ich den Schlauch dann wieder ausbaue, sofern dir das weiterhilft.

Ob man dabei aber mehr erkennen kann als auf den folgenden Bildern wage ich zu bezweifeln.
ProCore-Valve.jpg


procore_valve_air_guide.jpg


Noch ein Prototyp? Ich konnte nicht erkennen, wie ich das komplette Ventil rausdrehen sollte.
schwalbe-procore1.jpg
 
Seit dem ich im DIY - Procore ein Schwalbe Felgenband verwende um die Ventilumleitung an Ort und Stelle zu halten, platzen auch keine Schläuche mehr. Selbst @jatschek s Wunderschlauch hat nicht geholfen, taugt leider nicht mal so richtig als Luftumleitung...

Bisher habe ich schon drei Felgen trotz - oder vllt. gerade wegen dem DIY Procore zerstört.
ZTR Flow
ZTR FLow EX
Reverse 928.

Zwei Felgen sind beim EDC in Spicak drauf gegangen, die ZTR Flow ist typisch an einem Speichenloch gerissen und "walkt" nun etwas bei Belastung. Die Reverse ist nach "innen" geknickt, also etwas mehr als flach.
Die ZTR Flow EX ist an drei Speichenlöchern gerissen. Dürfte jeweils in eher steinigen Passagen passiert sein, konnte auch jeweils meinen Lauf sauber runterbringen, aber unten ist mir dann halt was eher unrundes aufgefallen...

Bei den Schlauchreifen hatte ich bisher die besten Erfahrungen, einziger Kritikpunkt: sie ziehen die Milch auf, so wird bei fast jeder Demontage neue Milch nötig um das Ganze wieder dicht zu bekommen.
 
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Der "Wunderschlauch" hat bei mir und beim Jens super funktioniert. Zum Ende hin hat es die Luftbrücke bei mir mit etwas Dichtmilch verklebt, nichs wildes.

Die normale Flow hat das auch super weggesteckt. Solang ich Procore gefahren bin hat die Felge keinen Schaden genommen. Bin ich dann mal ohne Procore mit normalen 2ply Reifen und Schlauch gefahren gab es wieder Dellen und die Minirisse um die Speichenlöcher rum.
 
Bisher habe ich schon drei Felgen trotz - oder vllt. gerade wegen dem DIY Procore zerstört.
ZTR Flow
ZTR FLow EX
Reverse 928

So wie sich das ließt, ist eine "Enduro" Felge für deinen Fahrstil wohl einfach unterdimensioniert, Procore hin oder her...

Wegen dem "Aufsaugen" der Milch kann ich den Tufo S33 empfehlen. Der hat nicht wie der Sprinter das offene "Gewebe" auf der Innenseite sondern einfach eine Lage Gummi.
 
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Der "Wunderschlauch" hat bei mir und beim Jens super funktioniert. Zum Ende hin hat es die Luftbrücke bei mir mit etwas Dichtmilch verklebt, nichs wildes.

Die normale Flow hat das auch super weggesteckt. Solang ich Procore gefahren bin hat die Felge keinen Schaden genommen. Bin ich dann mal ohne Procore mit normalen 2ply Reifen und Schlauch gefahren gab es wieder Dellen und die Minirisse um die Speichenlöcher rum.
Naja, Jens meinte auch, das öfters mal gleich beim aufpumpen die Schläuche reißen, das hatte ich dann auch 2-3 mal, dann wurde es mir irgendwie zu teuer... Was anderes ist halt, dass die Luftumleitung auch nur etwa bis 2Bar Druck im Procore funktioniert, danach ist das System abgedichtet. Soweit war ich mit normalen Gartenschläuchen auch gekommen.

Kannst ja den Jens fragen, wir waren ja oft zusammen fahren in den letzten 4 Wochen...

@duc-mo aber den tufo gibt es nicht in 26" oder?

Also wegen den defekten Felgen, da möcht ich mich mal gar nicht beschweren.
Die haben schon ziemlich lang auf eher anspruchvoileren DH Strecken gehalten.
In Spicak standen die Steine halt ungünstig :lol:
Bin sonst schon sehr zufrieden, jetzt auch mit dem DIY - Procore.
 
Sorry, ich hab die letzten Wochen nicht so viel mitgelesen, wie hast du denn die Luftumleitung im DIY Procore gelöst?
 
Sorry, ich hab die letzten Wochen nicht so viel mitgelesen, wie hast du denn die Luftumleitung im DIY Procore gelöst?
Also beim DIY-Procore mit Schlauchreifen mit 4 Kabelbindern, was auch noch bei 8 Bar geht, und beim normalen Procore eben mit der mitgelieferten Luftumleitung, die dann bei 6 Bar ebenfalls noch geht.
Wenn du dich bei dem Zitat auf das DIY-Procore mit Rennradschläuchen beziehst, dann solltest du das auch so schreiben. :p Die hab ich aufgegeben, nachdem ich den Insider + Mantel nicht in die 22mm Felge gekriegt hab, und mir dann irgendwann beim Probieren beide Schläuche geplatzt sind.
 
Falsch verstanden... Ich wollte wissen, wie du die Luft am anderen Ventil vorbei in die Tubelesskammer bekommst...

Ja ich dachte mir das schon aber deine Fragestellung war nicht eindeutig.

Das erklär ich vielleicht mal wenn ich die Endversion fertig habe.
Im Moment habe ich wie gesagt v3 in der Mache, dauert nicht mehr lange bis ich damit heizen kann.

Und ich wollte wissen, ob Du die Bohrung für Autoventile brauchst, also wie bei DeanEasy, ist für mich von SV ausgehend "Aufbohren" - sorry für Durcheinander :)

Wie gesagt braucht es keine größere Bohrung, es reicht die Standardbohrung für SV in der Felge.
Könnte sogar ein 2 Wegeventil bauen das nur eine 4mm Bohrung in der Felge braucht.

SV und AV Ventile an unseren Schläuchen haben sich zwar als sehr tauglich erwiesen aber es verändert sich ja recht schnell recht viel an den Bikes und mich würde es nicht wundern wenn neue Ventile kommen.
 
Also beim DIY-Procore mit Schlauchreifen mit 4 Kabelbindern, was auch noch bei 8 Bar geht, und beim normalen Procore eben mit der mitgelieferten Luftumleitung, die dann bei 6 Bar ebenfalls noch geht.
Wenn du dich bei dem Zitat auf das DIY-Procore mit Rennradschläuchen beziehst, dann solltest du das auch so schreiben. :p Die hab ich aufgegeben, nachdem ich den Insider + Mantel nicht in die 22mm Felge gekriegt hab, und mir dann irgendwann beim Probieren beide Schläuche geplatzt sind.
Alles klar. Im Schlauchreifen-konstrukt hab ich mit der Luftumleitung auch keine Probleme... :daumen:
 

Also ich habe nicht vor es zu kopieren und zu vertreiben.
Habe ja bereits ein eigenes 2 Wegeventil gebaut welches funktioniert und im Gegensatz zu Deaneasy keine 10mm Bohrung braucht und ich kann das an jeden Schlauchreifen oder Schlauch montieren und könnte sogar je nach Bedarf 2 AV anstatt 2 SV Ventile dran machen ohne aber eine AV Bohrung in der Felge zu haben.
Es ginge sogar z.b. ein DV und ein AV oder ein SV und ein DV, eins schräg eins gerade, oder beide schräg, also V-Förmig.

Was ich noch nicht erwähnt hatte, das Ventil am Schlauch oder Schlauchreifen muss dafür vorbereitet sein.
Ist also nicht so das man ein Teil hat was man dann einfach ins schon einvulkanisierte Ventil am Schlauch oder Schlauchreifen schraubt und die Sache ist erledigt.
 
Moin,
bitte entschuldigt. wenn es schon irgendwo hier im Thread steht und ich zu faul bin zu suchen, aber empfiehlt sich für eine Felge mit 24,5mm Innenbreite ein 25mm Schlauchreifen, oder lieber schmaler? 22mm erscheint mir potentiell zu schmal.

Nutzer @offa schrub, dass er eine Felge mit 23mm Innenbreite hat und dazu einen 22mm Continental Sprinter.
 
Zurück