Notubes ZTR Flow EX

Kurzbericht meiner ersten eigenen Tubeless-Erfahrungen:

Felge: Flow EX 26"
Reifen: OneOne CM 2,4"

In der Felge war vom Laufradbauer schon ein sehr dünnes dichtes Felgenband eingeklebt. Ich habe noch eine weitere Lage dickeres, breites, festes, braune, steiferes Tesa darüber geklebt um Durchstiche von der Speichenseite zu verhindern.

Der Reifen war schon eine Weile mit Schlauch drauf.

Schlauch raus, Ventil rein, Reifen drauf, Spanngurt darum und sachte angezogen. Versucht den Reifen schon ins Horn zu ziehen.

SKS Rennkompressor (viel Druck, wenig Volumen, eigentlich ungeeignet) angesetzt und bei ausgeschraubtem Ventil sehr schnell überall ein Plopp erreicht. War wirklich überraschend einfach.

Das ganze mal eine Stunde ruhen lassen und immer wieder mal auf 2 bar nachgepumpt. Zischte kräftig, vor allem durch zwei Durchstiche in der Lauffläche, welche ich noch nicht bemerkt hatte. :)

Ventil raus. Ca. 2 Becher notubes Milch nach Geschüttele rein. Davon ging bestimmt 1/2 Becher daneben weil ich mich zu doof angestellt habe. :)

Ventil rein, pumpen, zischen, schütteln, drehen, wenden, ...., nachpumpen, ...

Jetzt steht das Laufrad mit ca. 2,5 bar neben mir und ist still. Mal schauen wie es morgen aussieht und was der erste Einsatz bringt. Ich werde mal mit 2 bar fahren, das hatte ich auch mit Latexschlauch immer zu Beginn der Tour drin.

PS: Das ist Hinten. Den 2,5er Baron vorne fahre ich mit Schwalbe 13F, da gibt es nicht wirklich einen Grund für Tubeless. Nunja, vllt. rede ich da nach der ersten Panne anders.
 
Mein Buddy hatte Speichendurchstiche vom Felgenband nach reingesprungenem Stein und gerissener Speiche. Ist dann noch dummer, wenn die ganze Sauce raus blubbert. Ja es sind Messerspeichen, was das als Unterschied machen soll ist mir allerdings nicht klar. :p

So wie im Video hätte das bei mir nie geklappt. Das ist der Bestfall, der ist nicht immer gegeben. Mit dem Spanngurt kriegt man den Reifen für das erste Aufpumpen besser ins Felgenbett und damit dichter. Ohne hätte ich kein Land gesehen. Einfüllen ging nur über das Ventil, wenn ich den Reifen so geöffnet hätte wäre der nie wieder dicht drauf gegangen. Ich habe das vorher mehrfach ohne Milch probiert. Ohne Spanngurt keine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen einfüllen: Bei mir war so eine 60 ml Dosierflasche mal irgendwo dabei, damit geht das durchs Ventil einfüllen recht gut. Man muss dann halt öfter ansetzen. Oder ne größere Spritze aus der Apotheke, da ist dann wenigstens gleich ne ordentliche Dosierskala dran;)

Die haben in dem Video einen von sich aus recht steifen Reifen genommen, der steht ja schon ohne Luft gut im Futter. Bei meinem MKII prot wars genauso, beim Nobby hab ich ohne Spanngurt ganz schön geflucht...
 
Es kann helfen den Reifen zuerst mit einem Schlauch zu montieren. Soweit aufpumpen bis dieser dann richtig sitzt. Die Luft wieder ablassen und nur EINE Seite zu öffnen, den Schlauch raus machen und das Ventil montieren. Den Reifen wieder aufziehen und durch das Ventil die Milch einfüllen. Bei den WTB I23 KOM habe ich nur so hinbekommen.
Vorher mit einem Schlauch montieren kann ich auf jeden Fall empfehlen. So kann der Klebstoff vom Tape an der Felge besser abbinden. Das ganze dann zwei Stunden unter Druck stehen lassen.
Wenn Dichtmilch in die Felge läuft kann es die Alunippel angreifen, weil Amoniak in der Milch enthalten ist.
 
Ich bin mit der Stiffy und FA fast verzweifelt. Da ging auch mit Gurt nix. Dann der Griff zum letzten Strohhalm. Der Rasierschaum. Bis dahin ehrlicherweise etwas belächelt, aber...draufgeschmiert und schon hat der Reifen beim ersten Hub der Standpumpe Luft angenommen. War ne Sache von einer Minute, dann war der Reifen montiert, abgeduscht und fertig.
 
Ich wiederhole nochmal meinen Tip ohne Hilfsmittel, der immer wieder super funktioniert:

1. Reifen so gut es geht auf die Felge ziehen und Milch rein (egal ob über das Ventil oder vor dem aufziehen seitlich reinkippen).
2. Reifen langsam drehen, kippen, schütteln usw., damit die Milch sich jetzt schon in Zwischenräume setzen kann.
3. Möglichst schnell den Reifen aufpumpen bis er sich setzt. Entweder an der Tanke mit Kompressor, oder ohne Ventilkern mit der Standpumpe.
4. Nochmal Reifen drehen usw.
Ggf. 5. Luft raus, Ventilkern einsetzen und regulär aufpumpen. Zu dieser Zeit hält der Reifen normal Luft und hat sich gesetzt.
 
Genau, Milch rein aber nicht die 60ml sondern mind. 100ml, dadurch erspart man sich das nachkippen.
Dann erstmals mit Kompressor auf 3,5 bar und schütteln und dann stehen lassen, bevor man auf die 1,5 bar zurück geht, mit denen man fahren sollte.
Tubeless umrüsten ist grundsätzlich nicht schwer, aber wie so oft steckt der Teufel im Detail. Mann kann mehr Fehler machen als man glaubt.
 
Vielen Dank für die vielen Tipps :)

Noch ne frage: für welche speichen würdet ihr euch entscheiden?

ztr flow ex+hope pro 2 evo + sapim race 399 euro

Oder :

Ztr flow ex+ hope pro 2 evo + CX ray messerspeichen... Die würd ich für 380 euro bekommen


Welche sind besser? Welche stabiler?

Danke

Elias
 
Ich würd die Hope vorher mal probehören;) Ich hatte nen Kumpel von mir gewarnt, dass die tierischst laut sind, am Anfang fand ers geil, jetzt gehts ihm auf den Keks und er will sie leiser bekommen.
 
ztr flow ex+hope pro 2 evo + sapim race 399 euro

Oder :

Ztr flow ex+ hope pro 2 evo + CX ray messerspeichen... Die würd ich für 380 euro bekommen
Häh? Datt raff ich nich.
Der LRS mit den CX-Ray soll der Günstigere sein?
Umgekehrt wäre logischer.
Nimm die CX-Ray!
Und sag mir mal bitte, wo man diesen LRS für 380 € mit CX-Ray bekommt.
Gibt es vielleicht einen Unterschied bei den verbauten Nippeln?
Die Messerspeichen sind grundsätzlich leichter, stabil sind beide. Das 2. hört sich aber nicht nach einem Systemlaufrad von Hope an. Da kommt es dann sehr auf den Laufradbauer an.
Sehe ich auch so.

:)
 
Alle zwei Seiten, vielleicht sollte ichs einfach in die Signatur schreiben;)

Probiers mal mit der Anleitung von Rocky:

Am ventil zu Schluss, das ist schon ein richtiger Anfang.

Wichtig ist aber, dass der Reifen zu Beginn schon ganz unten im Felgenbett liegt.
Nicht am rand.
Das muss man konsequent bis zum Ventil so durchziehen.
Dadurch montiert man den reifen "ausermittig" und hat so zum Schluss am ventil mehr "Reifen" zur Verfügung.
Sobald der Schlappen nur an einer Stelle Richtung Rand liegt fehlt es zum Schluss an Reifen.
Bei UST Felgen ist das Bett in der Mitte besonders eng.
 
Zurück