Notubes ZTR Flow

Du hast mich bis hier mit super Informationen versorgt, tausend Dank dafür! Aber das kann ich dir jetzt nicht glauben. Auf der Seite des Versenders steht zu dem Laufradsatz:
Robuste und sehr leichte Hochleistungs All Mountain und Enduro Felge NoTubes ZTR Flow.
Verwendung von Standardreifen aber auch von Tubeless Reifen mit optionalen Schlauchlos Systemen möglich.
Außerdem irritiert mich, dass du UST und tubeless offenbar beliebig durcheinander wirfst, zumindest wenn's um die Reifen geht. Gerade wo ich anfing zu glauben, was verstanden zu haben... nochmals zur Erinnerung (falls das eine Rolle spielt): Die Reifen von denen hier die Rede ist haben die Bezeichnung
Schwalbe Fat Albert Tubeless Evo

Sind die Bezeichnungen Tubeless und UST tatsächlich austauschbar, solange es nur um die Reifen geht? Oder hat sich da womöglich nur der Versender unglücklich ausgerückt? Verwirrend...

EDIT: Hier steht's sogar schwarz auf weiß, ganz oben über den [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Recommended (Standard Tires):
[/FONT]Tire Recommendations: [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Any[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif] Tubeless [/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Tire[/FONT][/FONT]

Also ich schmeiße tubeless und UST nicht durcheinander ;) "Tubeless" bedeutet zunächst ja ganz allgemein "ohne Schlauch". UST dagegen bezeichnet ein bestimmtes System, bestehend aus Felgen und Reifen. Wenn Reifenhersteller von "tubeless" reden, meinen sie UST.
Für das Notubes-System braucht man ja eben keine speziellen Reifen, daher muss man auch nicht darauf achten ob der Reifenhersteller den Reifen als "tubeless" baut oder nicht.

Was das reinpassen der Reifen angeht, habe ich selbst geschrieben "glaube ich". Sollte ich zugegebenermaßen mehr betonen :D Ich hatte noch nicht das vergnügen einen UST-Reifen zu verbauen, weiß aber wie die Felgen aussehen (Flow, UST) und aufgründ der voluminöseren UST-Wulste habe ich jetzt einfach mal abgeschätzt, dass es nicht passt. Wenn aber Notubes.com schreibt, es geht, dann gehts! Da hab ich mich schlicht vertan.
Sorry für die Verwirrung!
Hab mir das Flow Felgenhorn nochmal genauer angesehen, und es hat schon etwas mehr Platz als nur für eine normale Reifenwulst und auch die nötige quadratische Form nach unten hin für UST-Reifen. Zwar nicht mit der "Einrastfunktion", aber die brauch man ja mit der Milch eh nicht.
 
Da würd ich mir keine Gedanken machen. Das Material ist ja schließlich überschüssig.
Meine Feile läuft übrigens vorne spitz zu, wie eine überdimensionale Stricknadel. Nur der spitze Teil ist dünn genug um unters Felgenhorn zu kommen, daher ist es etwas fummelig und man kann mal abrutschen, aber da passiert weiter nix (s.o.).

Hi, Danke für Dein "How-to". Hört sich nicht sehr aufwendig an.

Zwischenzeitlich habe ich den LRS reklamiert und mir wurde gesagt, dass momentan keine Felgen besser aussehen würden als meine. Als Alternative wurde mir der Hope Pro2 Straight Pull mit DTSwiss EX500 angeboten. Habe mir die Flow ja gerade wegen der enormen Maulweite und tubeless-Fähigkeit gekauft.....

Bin nun noch mehr hin- und hergerissen, da ich keine "bessere" Flow mehr bekomme. Durch die Nachbearbeitung verliere ich aber definitiv die Garantie.

Mein Bauch sagt mir: Flow behalten, nachbearbeiten und die berechtigte Hoffnung haben, dass ich keinen Garantiefall haben werde.

Was würdet Ihr machen?
 
D
Sind die Bezeichnungen Tubeless und UST tatsächlich austauschbar, solange es nur um die Reifen geht? Oder hat sich da womöglich nur der Versender unglücklich ausgerückt? Verwirrend...

EDIT: Hier steht's sogar schwarz auf weiß, ganz oben über den [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Recommended (Standard Tires):
[/FONT]Tire Recommendations: [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Any[FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif] Tubeless [/FONT][FONT=Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif]Tire[/FONT][/FONT]

Soweit ich weiß gibt es bei Schwalbe Reifen nur UST (steht zumindest auf der Verpackung drauf). Ich habe zwei LRS mit Flow Felgen mit Schwalbe UST Reifen (einmal Muddy Marys und einmal Nobby Nicks) ausgestattet, einen ZTR Alpine ebenfalls mit Schwalbe UST (Racing Ralph), und einen ZTR Flow LRS mit Conti Tubeless Reifen (Mountain King). Hat alles problemlos funktioniert und hält hervorragend dicht. Könnte sie wahrscheinlich sogar alle ohne Milch fahren, was ich allerdings für Quatsch halte...

Die Schwalbe UST Reifen sind allerdings durch den extrem dicken Reifenwulst aus sehr klebrigem Gummi (Seifenwasser verwenden!) recht schwer aufzuziehen, und man sollte tunlichst darauf achten, dass der Reifenwulst beim Aufziehen auch überall sauber in der Felge sitzt und nicht verdreht drinsitzt... sonst gibt es wahrscheinlich beim Aufpumpen ein lautes Peng ;)
Dafür habem die UST Reifen den Vorteil, dass man schön gemächlich mit einer normalen Standpumpe aufpumpen kann, ohne dass irgendwo Luft rauskommt. Bei den Conti Tubeless Reifen hab ich Druckluft gebraucht um sie dicht zu bekommen.
 
Hab diese Woche das erste Mal normale FA auf der Flow Tubeless montiert, war auch skeptisch, weil ich zuvor immer original UST gefahren bin.

War aber echt kein Problem, reifen drauf, Milch rein, kompressor, und gut war es. ein bisserl links rechts gedreht und die Reifen waren dicht!!
 
Könnte sie wahrscheinlich sogar alle ohne Milch fahren,...
Das hört sich ja viel versprechend an. Nur - warum
was ich allerdings für Quatsch halte...
?
Gerade wegen der Möglichkeit, die ich bei Verwendung von Milch (aka "man hat schon Pferde kotzen sehen") immer im Hinterkopf habe:
...auch überall sauber in der Felge sitzt und nicht verdreht drinsitzt... sonst gibt es wahrscheinlich beim Aufpumpen ein lautes Peng ;)
Was genau passiert denn in so einem Fall mit der Milch im Reifen? Stell ich mir als große Sauerei vor. Keller nie wieder restaurierbar, Wohnungskündigung mit hoher Schadensersatzforderung als fast schon einzig logische Folge, Frau verlässt mich weil ich so ein Idiot bin, aus lauter Verzweiflung falle ich in tiefe Depressionen, bin nicht mehr arbeitsfähig, verliere auch noch meinen Job und verfalle dem Alkohol. Willst du das?
Zugegeben, ich bin aber auch ein hartnäckiger Fall von "wat der Bauer nicht kennt..."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenzeitlich habe ich den LRS reklamiert und mir wurde gesagt, dass momentan keine Felgen besser aussehen würden als meine. Als Alternative wurde mir der Hope Pro2 Straight Pull mit DTSwiss EX500 angeboten. Habe mir die Flow ja gerade wegen der enormen Maulweite und tubeless-Fähigkeit gekauft.....

Bin nun noch mehr hin- und hergerissen, da ich keine "bessere" Flow mehr bekomme. Durch die Nachbearbeitung verliere ich aber definitiv die Garantie.

Mein Bauch sagt mir: Flow behalten, nachbearbeiten und die berechtigte Hoffnung haben, dass ich keinen Garantiefall haben werde.
Dein Bauch ist mir sympathisch :cool:

Ich bezweifle ja, dass man überhaupt Garantie auf Felgen tatsächlich eingelöst bekommt. Versuch doch mal irgendein Innenlager beim Hersteller zu reklamieren, weil es nach 500km die Grätsche gemacht hat. Da wirst du gnadenlos ausgelacht und bei Felgen ist die Sachlage meiner Meinung nach ganz ähnlich. Das ist so ein Teil da kann man beliebiges behaupten um sich vor der Garantieabwicklung zu drücken. Im Zweifelsfall hast du dich halt nicht an die Druckbegrenzung gehalten.
Das Garantie-Argument wird meines Erachtens auch sehr oft dazu missbraucht, den Kunden vom eigenständigen Denken und Handeln abzuhalten.

Was genau passiert denn in so einem Fall mit der Milch im Reifen? Stell ich mir als große Sauerei vor. Keller nie wieder restaurierbar, Wohnungskündigung mit hoher Schadensersatzforderung als fast schon einzig logische Folge, Frau verlässt mich weil ich so ein Idiot bin, aus lauter Verzweiflung falle ich in tiefe Depressionen, bin nicht mehr arbeitsfähig, verliere auch noch meinen Job und verfalle dem Alkohol. Willst du das?
Zugegeben, ich bin aber auch ein hartnäckiger Fall von "wat der Bauer nicht kennt..."

Ich glaube du hast in deiner Vergangenheit traumatische Erfahrungen mit Milch gemacht. Mal als Windelpupser in einem Topf Milch fast ertrunken? Oder wurde dir gar die Muttermilch vorenthalten? Anders kann ich mir deine Laktoseunverträglichkeit nicht erklären.
Meine Empfehlung: Konfrontationstherapie! Alles oder Nichts!
 
Meine Empfehlung: Konfrontationstherapie! Alles oder Nichts!
Du hast recht, da muss ich wohl durch. Wenn alle Stricke reißen, treffen wir uns vielleicht mal unter irgend so ner Brücke und du darfst dann mal von meinem Lambrusco nippen... :D

Ne im Ernst, ich hab da einen Plan wie ich das Risiko einer Laktoplexion (:lol:) minimiere: Dafür würde es ja schon reichen, wenn es ohne Milch wenigstens so viel Druck aufbaut, dass die Reifenwülste einschnappen und anschließend auch drin bleiben wenn ich den Ventileinsatz raus schraube (so ist es jedenfalls bei UST). Dann die Milch rein über den Ventilstutzen. Dann dürfte eigentlich nicht mehr viel passieren beim vorsichtig Aufpumpen.
 
Ne im Ernst, ich hab da einen Plan wie ich das Risiko einer Laktoplexion (:lol:) minimiere: Dafür würde es ja schon reichen, wenn es ohne Milch wenigstens so viel Druck aufbaut, dass die Reifenwülste einschnappen und anschließend auch drin bleiben wenn ich den Ventileinsatz raus schraube (so ist es jedenfalls bei UST). Dann die Milch rein über den Ventilstutzen. Dann dürfte eigentlich nicht mehr viel passieren beim vorsichtig Aufpumpen.
moin, die Fatal Berts am Mk8 funktionieren seit März zuerst auf Schnee auch ohne UST völlig problemlos mit 60ml Milch von Stans. Jetzt ist hinten ein Nobby Sick drauf, schlechtere Passung, erst mit 90ml Milch dicht. Der Bert ploppte bei etwa 1,6 bar mit dem Rennkompressor hörbar ein, je einmal pro Seite. Der Nobby braucht etwas mehr Druck. Wie gesagt Rennkompressor...
Felgenhorn innen mit Spülmittel einreiben wenn kein Montageschleim zur Hand, dann wirds außerdem beim Schütteln und Fahren schneller dicht. Sowohl einen Teil der Milch schon bei der Montage in den Mantel, den Rest später, als auch alles durchs Felgenloch rein funktionert zur Dichtung, siehe Video bei Stans. Der Reifen bleibt ohne Druck zwar drauf, löst sich aber schnell vom Felgenhorn wenn die Milch noch nicht angetrocknet ist. Das mit der Latexexplosion ist für mich urban legend, sorry. Ich habs im Wohnzimmer montiert...
Mit dem Ventil solltest du aber aufpassen, Luft vorsichtig rauslassen..
kalaus
 
Ich habe letzte Woche als Tubeless Neuling, ne Flow mit Fat Albert UST montiert. Und das erst mal ohne Milch, da ich wissen wollte wie dicht die generell sind. Montage war total easy. Ich habe nen Kompressor benutzt (war halt vorhanden) und die Felge ganz leicht per Lappen mit WD40 benetzt. Reifen hat sich problemlos gesetzt. Bis heute scheint das ganze auch keine Luft verloren zu haben. Die Milch kommt über das Ventil dann trotzdem bald rein, wg Pannenschutz.
Ich denke auch ohne Milch dürfte die Gefahr eines Plattfusses bei dem Reifen sehr gering sein, irgend wo muss das Mehrgewicht des Reifens gegenüber der nicht UST Version ja auch nen Unterschied aufweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur die steifere Flanke sein soll.
Wenn ich mir die Milch sparen würde, dann eher wg. dem halbjährlichen erneuern. Gewicht und Explosiongefahr wären mir wurscht.
Meine Schweissnaht sah übrigens genau so unsauber aus, hatte aber keinen Einfluss auf die Abdichtung (trotz fehlender Milch).
 
Mein Durchblick ist noch ein zartes Pflänzchen, also bitte... :confused:Hab doch gerade erst gelernt (paar postings zurück):
wie oben zu lesen war gibts die Schwalbe ja auch in UST, die LV Forenchimäre fährt die ja auch, da wollte ich Mißverständnisse ausräumen. ;)
Steht ja auch da: http://www.notubes.com/support_tire.php, nur der Vollständigkeit wegen. Ab der Eurobike gibts die Schwalbe ja offiziell in "tubeless ready". Billiger sind die dann aber auch nicht, wetten? :(
kalaus
 
Ich habe letzte Woche als Tubeless Neuling, ne Flow mit Fat Albert UST montiert. Und das erst mal ohne Milch, da ich wissen wollte wie dicht die generell sind. Montage war total easy. Ich habe nen Kompressor benutzt (war halt vorhanden) und die Felge ganz leicht per Lappen mit WD40 benetzt. Reifen hat sich problemlos gesetzt. Bis heute scheint das ganze auch keine Luft verloren zu haben. Die Milch kommt über das Ventil dann trotzdem bald rein, wg Pannenschutz.
Ich denke auch ohne Milch dürfte die Gefahr eines Plattfusses bei dem Reifen sehr gering sein, irgend wo muss das Mehrgewicht des Reifens gegenüber der nicht UST Version ja auch nen Unterschied aufweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nur die steifere Flanke sein soll.
Wenn ich mir die Milch sparen würde, dann eher wg. dem halbjährlichen erneuern. Gewicht und Explosiongefahr wären mir wurscht.
Meine Schweissnaht sah übrigens genau so unsauber aus, hatte aber keinen Einfluss auf die Abdichtung (trotz fehlender Milch).

WD40???

Was meinst du, was ein UST-Reifen ohne Milch kann, wenn der fette Dorn kommt? Gar nichts! Er macht genauso *pffft* wie sein beschlauchter Kollege. Der einzige Vorteil (in Sachen Pannenschutz) von UST ohne Milch ist, daß es quasi keinen Snakebite mehr gibt. In Grenzfällen könnte ich mir noch vorstellen, daß der UST-Reifen aufgrund seiner stärkeren Karkasse noch hält, während der Beschlauchte schon beschädigt wird. Darauf würde ich mich aber nicht "verlassen", ich denke dieser Grenzbereich ist eher klein.

Also Milch rein, sonst hast du das Schlauchlos-System nur halb ausgenutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Bauch ist mir sympathisch :cool:

Ich bezweifle ja, dass man überhaupt Garantie auf Felgen tatsächlich eingelöst bekommt. Versuch doch mal irgendein Innenlager beim Hersteller zu reklamieren, weil es nach 500km die Grätsche gemacht hat. Da wirst du gnadenlos ausgelacht und bei Felgen ist die Sachlage meiner Meinung nach ganz ähnlich. Das ist so ein Teil da kann man beliebiges behaupten um sich vor der Garantieabwicklung zu drücken. Im Zweifelsfall hast du dich halt nicht an die Druckbegrenzung gehalten.
Das Garantie-Argument wird meines Erachtens auch sehr oft dazu missbraucht, den Kunden vom eigenständigen Denken und Handeln abzuhalten.

Danke :D Genau, das denke ich mir auch, dass ein Garantieanspruch nach einem was-auch-immer nicht unbedingt von Erfolg gekrönt sein wird...

Meine Schweissnaht sah übrigens genau so unsauber aus, hatte aber keinen Einfluss auf die Abdichtung (trotz fehlender Milch).

Hattest Du auch Grate und hast Du die Schweißnaht so belassen, quasi nicht nachbearbeitet? Wie sauber lag das Yellow-Tape drauf im Hinblick auf "Wellenbildung"?

Ich denke ich gehe da jetzt mal "stur" ran: nix nachbearbeiten, Yellow-Tape drauf und einfach schauen was passiert....

Gruß
xb39
 
WD40???

Was meinst du, was ein UST-Reifen ohne Milch kann, wenn der fette Dorn kommt? Gar nichts! Er macht genauso *pffft* wie sein beschlauchter Kollege. Der einzige Vorteil (in Sachen Pannenschutz) von UST ohne Milch ist, daß es quasi keinen Snakebite mehr gibt. In Grenzfällen könnte ich mir noch vorstellen, daß der UST-Reifen aufgrund seiner stärkeren Karkasse noch hält, während der Beschlauchte schon beschädigt wird. Darauf würde ich mich aber nicht "verlassen", ich denke dieser Grenzbereich ist eher klein.

Also Milch rein, sonst hast du das Schlauchlos-System nur halb ausgenutzt.

Das WD40 hat die Funktion des von Stan empfohlenen Seifenwassers ersetzt und sorgt dafür, dass der Reifenwulst besser Richtung Flanke rutscht.

Weiter hatte ich geschrieben, dass ich die Milch NOCH weg gelassen habe um zu sehen, wie dicht die ganze Sache ist.
 
Hattest Du auch Grate und hast Du die Schweißnaht so belassen, quasi nicht nachbearbeitet? Wie sauber lag das Yellow-Tape drauf im Hinblick auf "Wellenbildung"?

Ich denke ich gehe da jetzt mal "stur" ran: nix nachbearbeiten, Yellow-Tape drauf und einfach schauen was passiert....

Gruß
xb39

Richtig dolle lag das Band nich auf der Schweissnaht (zumindest in der Mitte). Am Rand ist mir kein Grad aufgefallen, sonst hätte ich nach gearbeitet. Ich denke so lange die Schweissnaht in der Mitte unsauber und nicht scharfkantig ist, dürfte es kein Problem bei der Abdichtung geben.
 
Achso, um die Mitte der SChweißnaht gings aber gar nicht :) Schau dir mal die Fotos weiter oben an, wo die Schweißnaht unter dem Felgenhorn eine scharfe Kante bildet. Da wurde in einer Charge wohl nicht richtig gearbeitet.
 
Das WD40 hat die Funktion des von Stan empfohlenen Seifenwassers ersetzt und sorgt dafür, dass der Reifenwulst besser Richtung Flanke rutscht.

Weiter hatte ich geschrieben, dass ich die Milch NOCH weg gelassen habe um zu sehen, wie dicht die ganze Sache ist.

Warum aber kein Seifenwasser? Funktioniert doch prima und sorgt nicht nur für Flutschigkeit, sondern dichtet durch den schaumigen Film beim Aufpumpen auch ab.

Die Dichtigkeit ist ganz unterschiedlich. Ich habe UST-Reifen auf UST-Felgen gehabt, beide ohne Milch. Der eine hat die Luft locker 3 Monate gehalten, der andere war nach 1 Woche platt. Kommt auf den Wulst an, vielleicht war beim einen Reifen etwas Dreck zwischen Felge und Reifen geraten. Mit Milch sind beide dicht und halten die Luft besser als ein Butylschlauch.
 
Achso, um die Mitte der SChweißnaht gings aber gar nicht :) Schau dir mal die Fotos weiter oben an, wo die Schweißnaht unter dem Felgenhorn eine scharfe Kante bildet. Da wurde in einer Charge wohl nicht richtig gearbeitet.

Genau, um diese scharfe Kante ging's. Kann man aber, wie Du schon geschrieben hast nachbearbeiten.
Ein Kollege hat die Felge auch begutachtet und er sah eher das Problem in der tiefen Riefe in der Felge (weißer Strich auf diesem Foto:
- Sollbruchstelle?)

Werde immer verwirrter.:confused:
Gruß
xb39
 
Nabend !

Mal an alle die, die sich schon mal nen schönen Teifschlag in der ZTR Flow geholt haben. Hier mal 2 Bilder.


(genau bei dem Wort "System" is die Delle also kaum zu sehen)


(Auf der anderen Seite ist der Riss am Nippel gut zu sehen)



War selber schuld hatte nur knapp 1,9 Bar aufm Reifen und bin nen recht großen Double gesprungen .. naja noch ganz knapp auf die Kante (Holzstamm) gesprungen und .. doiiiing ... :mad: dämlicher Fehler wenn man solche Sprünge übt. Naja passiert ist passiert. Was mir aber aufgefallen ist, dass die Felge bei solchen aktionen die Angewohnheit hat an der Bohrung für die Speichennippel zu reisen. Hatte genau das selbe schon mit den hinteren Felge gehabt und diese dann leider aus kostengründen durch ne Mavic EX823 ersetz. Hmm und so wie es das Schicksal will, hat die auch schon wieder ne hübsche Delle allerdings keinerlei Risse oder ähnliches. Schade eigetlich das die NoTubes das nicht so weg steckt, aber irgendwo kommt das Gewicht und co. ja schließlich her. So lange man die einigermaßen sauber fährt isses aber echt nen super Teil muss ich sagen.

Hab ihr ähnliche Erfahrungen mit der Felge und Tiefschlägen?
 
Was genau passiert denn in so einem Fall mit der Milch im Reifen? Stell ich mir als große Sauerei vor. Keller nie wieder restaurierbar, Wohnungskündigung mit hoher Schadensersatzforderung als fast schon einzig logische Folge, Frau verlässt mich weil ich so ein Idiot bin, aus lauter Verzweiflung falle ich in tiefe Depressionen, bin nicht mehr arbeitsfähig, verliere auch noch meinen Job und verfalle dem Alkohol. Willst du das?
Zugegeben, ich bin aber auch ein hartnäckiger Fall von "wat der Bauer nicht kennt..."

Gegenfrage: Was soll passieren, wenn dir mal ein bisselchen von der Milch um die Ohren spritzt? Das Zeug klebt ja noch nicht mal, sondern lässt sich im getrockneten Zustand ganz einfach abrubbeln...
Außerdem kannst du's ja um Mitternacht auf einem einsamen Parkplatz hinter der nächsten Tankstelle mit dem Kompressor aufpumpen. Hat den Vorteil, dass du 1. deine Wohnung nicht dreckig machst, 2. außer ein paar unzurechnungsfähigen Betrunkenen kein Publikum hast, 3. ordentliche Druckluft zur Verfügung hast, und 4. ... vielleicht hilft es ja die Reifen bei Vollmond aufzupumpen ;)

Mal im Ernst: Wenn du ein bisschen aufmerksam bist und vorsichtig aufpumpst solltest du es eigentlich rechtzeitig bemerken, wenn es den Reifenwulst anfängt übers Felgenhorn zu ziehen. Hatte ich einmal, hab's aber noch rechtzeitig gesehen und sofort die Luft wieder rausgelassen und den Reifenwulst nochmal sauber in die Felge gestopft. War aber mein Fehler, weil ich den Reifen mit Gewalt draufziehen musste (besonders hartnäckiger Fall) und deswegen den Wulst mit den Reifenhebern teilweise nach außen gekippt (also verdreht) hatte.

Meine Methode bei Tubeless Reifen ist übrigens: Reifen komplett auf die Felge ziehen -> Spüli-Wasser auf den Reifenwulst -> komplette Milch durchs Ventilloch rein -> ein bissel hin- und herdrehen, dass sich die Milch verteilt -> mit dem Kompressor an der Tanke oder der heimischen Standpumpe auf 3 Bar aufpumpen (damit sich der Wulst schön setzt) -> wieder ein bissel Luft rauslassen -> dicht!
Hat bisher immer geklappt. So gehen sogar Reifen, die schon vom Einsatz mit Schlauch das eine oder andere nicht abgedichtete kleine Loch haben dicht :D

@Cyborg
ich hätte ja jetzt gerne ein bisschen Mitleid... aber irgendwie bekommt man doch jedes Material kaputt, wenn man es nur arg genug misshandelt. Kanten bei wenig Druck und hohen Kräften (du zu schwer oder Sprung zu groß?) sind irgenwie nie besonders gesund für die Felgen. Da kann die arme Flow auch nichts dafür :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück