Notubes ZTR Flow

keine UST, nur normale Reifen.
Kann schon mal ein wenig dauern bis die richtig dicht sind. evtl. noch mal ein wenig Milch nachfüllen. Ich habe mit Onzas keine Erfahrung, die Reifen verhalten sich aber schon recht unterschiedlich.
 
oke...

Nun, ich fahr die ZTR Flow im DH Einsatz, an zuwenig Milch liegts eher nicht (hab ca. 100ml drin) ;)

danke dir für deine antwort.
 
Nach 1 Woche im Einsatz oder einfach ruhen? Meine alten MK II 2.2 Protection haben 0,2 Bar pro Woche verloren ...
 
Hallo zusammen.

Möchte mir einen neuen Lauradsatz zulegen. Habe mich für Hope Pro 2 Evo Naben mit ZTR Flow Felgen entschieden.
Bei den Speichen bin ich mir noch nicht sicher was ich nehmen soll.

Ich will einen stabilen Touren Laufradsatz der auch mal kleinere Sprünge usw. ohne Probleme mitmacht. Wiege 90 kg.

Habe jetzt mal 3 Angebote im Netz gefunden. Habe aber leider keine Ahnung was ich nehmen soll.

http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/467936/cat/fav

http://www.wiggle.co.uk/de/hope-hoops-pro2-evo-mtb-hinterrad/
http://www.wiggle.co.uk/de/hope-hoops-pro2-evo-mtb-vorderrad/

http://www.bike-components.de/produ...ubes-Stans-Flow-Disc-6-Loch-Laufradsatz-.html

Außerdem habe ich noch bei Ligth Wolf angefragt.
Wird aber sich um einiges teurer sein. (Aber dafür wohl auch besser)

Möchte aber eigentlich nicht mehr als 400 Euro ausgeben.

Welchen der 3 Laufradsätze würdet ihr mit empfehlen? Oder gibt es noch ein besseres Angebot?

Vielen Dank und Grüße Ben
 
Warte doch mal ab, was Dir Felix für ein Angebot macht. Ich würde dann zumindest seinen Empfehlungen bezügl. des Aufbaus folgen.
Sind die 90 kg kpl. fahrfertig? Also mit Klamotten, Rucksack, Trinkblase...

Nachtrag. Ich denke ne Sapim Race wäre okay.
 
Günstiger wie bei den verlinkten, wirst Du sicher kaum an einen LRS mit Hope/Flow rankommen. Bei den sind halt Messingnippel und rundrum Race verbaut. Wenn Du Dir einen bauen lässt, sparst Du mit Laser/D-Light und Alunippeln ca. 130g und bekommst statt gar keinen Service, einen hervorragenden. Das erfordert eben auch eien deutlich tieferen Griff in die Tasche.
Grüße
Thomas
 
Ist es bei den Flow Felgen eigentlich ratsam, UST gekennzeichnete Reifen zu fahren oder gehen "normale" auch, wenn man tubeless fahren will ?
Bin bisher immer Mavic UST Felgen mit Maxxis UST Reifen gefahren, da hat sich die Frage nicht gestellt.

edit: hab' schon einiges zum Thema gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flow/die NoTubes ist gerade gemacht um normale Reifen tubeless zu fahren! Bei den meisten Reifen klappt das auch problemlos, machmal ist die Montage fummelig (da gibt es so diverse Kniffe die man nacheinander abarbeitet) und in ganz wenigen Fällen funktioniert es nicht weil die Reifen dem Leichtbau so zum Opfer gefallen sind, dass es eigentlich eher Siebe als Reifen sind.
 
Keine Ahnung, ich habe schon mehrfach gelesen, dass die UST dickere Wülste haben und dann in den NoTubes zu Problemen führen können(!).
Ich habe alle meine Maxxis bisher in normaler Version gefahren und das hat prima funktioniert. Bei Schwalbe brauchst du i.d.R. bei der Erstmontage SEHR viel Kraft weil die Reifen durch das tubeless-ready SEHR eng geworden sind, Maxxis klappt immer top, der absolute Härtefall war bei mir bisher der Rubber Queen BC von Conti, den habe ich nur mit einem Schlauch montiert bekommen, dann eine Seite vorsichtig(!!) gelöst, Schlauch raus, Ventil rein und aufgepumpt. Dafür war er dann auf Anhieb dicht, auch ohne Milch.

Wenn du eh mit Milch fahren willst, brauchst du die UST wohl nicht, die sind ja eigentlich für ohne Milch (bzw. sehr wenig, so 10ml oder so) gemacht.
 
ich fahre an meinen Hinterrädern auf Flow's Maxxis UST Reifen

(Vorderreifen normale 1 ply)!

Hinterreifen UST (LUST) geben nochmals extra sicherheit u sind deutlich robuster, bei den normalen Maxxis Reifen am hinterrad hatte ich auch schon ofters gr. löscher drin die auch die milch nicht mehr abdichten konnte, probleme bei der montage der UST Reifen u das der reifen nicht richtig im felgenbett sitzt haette ich noch nie!!

ich fahre die UST varianten am Hinterrad auf grund des zusätzlichen pannenschutzes!!! das mehrgewicht nehme ich dabei gerne in kauf
gruss
Denny
 
Hallo,

ich habe ein kleines Problem. Nachdem Anfangs das System mit Flow und Mountain King 2.4 super gehalten hat bin ich an einem Tag mit sehr wenig Luftdruck gefahren. Beim Anschliessenden Einladen ins Auto ist mir aufgefallen, dass beide Reifen überall gezischt haben und etwas Milch geblubbert hat. Nun verlieren die Reifen pro Tag 2,5 Bar. Was ist zu tun?
 
Ich würde sie dann auf machen und dann an den Seiten säubern. Am Übergang Reifen zu Felge bildet sich meist eine feste gummiartige Schicht der Milch (die ja auch die Seiten ab dichtet). Diese weg machen und noch mal auf pumpen. Vielleicht ist mal der Reifen von der Felge gesprungen und kommt nicht mehr 100% an die Felge dran.
 
Wie du willst... aber dann nach füllen. Und der Tipp das Ventil oben beim aufpumpen mit Kompressor ist wirklich super. Kein verklumpen der Milch mehr! Falls du noch so einen Klumpen drin hast den einfach raus nehmen ...
 
ich verwende die Milch immer weiter, kippe die einfach zurück in die Flasche, dann vermischt sich alt und neu.
"Skulpturenbildung" hatte ich nur einmal, da ich aber das Ventil schon immer oben hatte beim Kompressoren, kann das nicht die alleinige Ursache sein.

Wir können ja einen Contest machen: Wer errollt das schönste Latex-KlumpenKunstwerk?!
 
Mit Ventil unten beim auf pumpen war das aber extrem bei mir. Einen ganz kleinen hatte ich auch in der Notubes Flasche selbst. Der war aber wirklich sehr winzig. Naja das ist so ein dicker "Schneeball". Der liegt meist im Reifen selbst drin. Musst halt nach schauen wenn du eh schon den Reifen offen hast...
 
Zurück