Notubes ZTR Flow

Ui, Felix hat grad die Flow EX bei Facebook vorgestellt. 25,5mm Maulweite, verdammt nett.

Na also, geht doch. Immer schön meckern hilft dann eben doch ;) Neben der Pacenti DL31 und der Spank Subrosa mußten sie was bringen. In 26", 650b und 29" erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Schöner Fred hier. Bin gerade am Aufbau, Evaluation eines LRS für mein All-Mountain. Einsatzzweck ist Tour und Alpencross, vielleicht mal eine gezielte Höhenmetervernichtung (Davoser Bahnentour,...). Aktuelles Projekt ist DT Swiss 240s (Swiss Made und ewig erprobt), DT Speichen u Nippel, NoTubes ZTR Flow. Reifen wird wohl Fat Albert oder HansDampf tubeless sein.
Meinungen und Kommentare sind gefragt.
 
Bin gerade am Aufbau, Evaluation eines LRS für mein All-Mountain. Einsatzzweck ist Tour und Alpencross, vielleicht mal eine gezielte Höhenmetervernichtung (Davoser Bahnentour,...). Aktuelles Projekt ist DT Swiss 240s (Swiss Made und ewig erprobt), DT Speichen u Nippel, NoTubes ZTR Flow. Reifen wird wohl Fat Albert oder HansDampf tubeless sein.
Klingt sehr gut. Sowas stelle ich mir auch für nächste Saison vor. Was kostet denn so eine Kombination wenn man sie fertig kauft? Auf welches Gewicht kommt diese Zusammenstellung?
Macht es Sinn für den 2.4er Fat Albert eine breitere Felge (zum Beispiel die neue Flow EX) bei diesem Einsatzbereich zu nehmen oder ist die Flow da breit genug?
 
@reddevil72

Ich fahre schon seit einem Jahr eine ZTR Flow mit DT240s Naben (36er Star Ratchet) und DT Aerolite Speichen. Ist das ultimative Enduro Laufrad. Natürlich tubeless mit FA Bereifung. Gibts bei ActionSports um 580 Eier fertig eingespeicht.

Aber für das was du fahren willst, brauchst keine Flow. Da gibts leichtere felgen und Reifen auch. Für deinen Einsatzzweck würde ich eine Crest nehmen und den Conti MK II damit bist um ca. 450 Gramm leichter unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinmoin,
sitze hier gerade vor einem LRS in einzelteilen Tune King Kong, ZTR Flow und Sapim CX-Ray mit 14 mm Alunippeln.
Dazu habe ich vom Händler 260/262mm Speichen bekommen, laut Whizz Weels ist das auch richtig so, der Spokomat gibt aber z.B. für das VR 260/258mm an. Habe die Speichen nun im Vorderrad und das wird mit langen Speichen nicht hinhauen, die sind zu lang. Kann mir jemand die korrekten Werte nennen, wer hat mit dieser Kombi erfahrunden gemacht?
 
@reddevil72

Ich fahre schon seit einem Jahr eine ZTR Flow mit DT240s Naben (36er Star Ratchet) und DT Aerolite Speichen. Ist das ultimative Enduro Laufrad. Natürlich tubeless mit FA Bereifung. Gibts bei ActionSports um 580 Eier fertig eingespeicht.

Aber für das was du fahren willst, brauchst keine Flow. Da gibts leichtere felgen und Reifen auch. Für deinen Einsatzzweck würde ich eine Crest nehmen und den Conti MK II damit bist um ca. 450 Gramm leichter unterwegs.

Das Bike gibt den Kontrapunkt zu meiner 100mm-Sub-10kg-Rennfeile. Darf sicherlich auch noch Stabilitätsluft nach oben haben. Vielleicht entwickelt man auf die alten Tage ja noch Spass am Downhillen und so😄. Und eben, wenn's leicht sein soll, dann steht noch etwas richtig leichtes im Keller. Deshalb hier ein bewusster Schritt in die stabilere Richtung, habe mir sogar die Flow EX überlegt.


kleinpinnacleelitethoemuslightriderthoemusslikerthoemuslongriderstromerarmeefahrrad05
 
Moinmoin,
sitze hier gerade vor einem LRS in einzelteilen Tune King Kong, ZTR Flow und Sapim CX-Ray mit 14 mm Alunippeln.
Dazu habe ich vom Händler 260/262mm Speichen bekommen, laut Whizz Weels ist das auch richtig so, der Spokomat gibt aber z.B. für das VR 260/258mm an. Habe die Speichen nun im Vorderrad und das wird mit langen Speichen nicht hinhauen, die sind zu lang. Kann mir jemand die korrekten Werte nennen, wer hat mit dieser Kombi erfahrunden gemacht?


Nochmal Push, brauche da Hilfe

Müssen im Spokomat eigentlich immer die +3mm ERD aufgeschlagen werden. Denn ohne komme ich sogar auf nur 257 und 258,5 mm .
Das Vorderrad mit den 260/262 ist eingespeicht, dabei sind die Nippel bis zum Anschlag raufgeschraubt, die Speiche schaut oben schon 1mm raus, aber die Nippel sitzen noch nicht einmal richtig im Felgenloch. Daher würde ich sogar vermuten das die Speichen sogar 4mm kürzer sein müssten.
 
Nochmal Push, brauche da Hilfe

Müssen im Spokomat eigentlich immer die +3mm ERD aufgeschlagen werden. Denn ohne komme ich sogar auf nur 257 und 258,5 mm .

Nein, die +3mm ist nur eine Korrektur, wenn der ERD der Felge (vom Hersteller) "falsch" angegeben wurde. Falsch heißt, die Länge wurde so gemessen, daß sie für die Berechnung unbrauchbar ist, weil nicht bis zum Nippelschlitz (oder Nippelende), sondern nur bis Unterkante Nippelkopf gemessen wurde. Mavic z. B. misst so einen Mist. Die +3 werden aber immer individuell gesetzt.

Ich hab gerade hier eine Flow zum Einspeichen rumliegen. Der selbstgemessene ERD bis zum Nippelende beträgt 540 mm.

Wenn die hinterlegten Werte im Spokomat für die King/Kong stimmen, komme ich auf v:258/260 und h:260/258 mit CX-Rays
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun vom Händler die 262mm Speichen gegen 258mm Speichen getauscht bekommen. Aber mit den 258/260 komme ich immer noch nicht zurecht, die Speichen stehen 1-2 mm aus den Nippeln raus und es ist keine Spannung an den Speichen. Der Händler behauptet nun immer noch ich würde etwas falsch machen und das sogar die 262mm richtig waren
Weiß denn hier keiner die richtige Länge, bitte keine Schätzungen mehr und keine Speichenrechner mehr
@Felix du müsstest das doch eigentlich wissen und nicht nur abschätzen oder nach irgendwelchen Speichenrechnern gehen
 
Da wird ein Fehler drinnen sein, bitte mach doch einfach ein hochauflösendes, scharfes Bild von der ganzen Geschichte von je beiden Seiten!
 
Denke ich auch, bei mir hat es mit Naben mit 56-58mm Lochkreis immer mit 258 + 259*/260 immer prima hingehauen!




*ich verbaue gerne Sapim Laser auf der weniger steilen Seite
 
Hey, danke nochmal für eure Hilfe hatte in der eile tatsächlich das Rad 2 fach gekreuzt eingespeicht, passiert halt wenn man nur 2X im Jahr nen LRS einspeicht. Nun 3 fach passt alles super auch mit den 258/260mm.
Aber der LRS schaut so schon recht ordentlich aus, mit dem Park Tool Tensio hab ich die höher belasteten Speichen alle exakt bei 1000N und jeweils die andere Seite auch recht gleichmäßig bei -+1 Skalenwert auf dem Tensionmeter.
Der LRS wiegt übrigens mir 15mm Achse vorn und 10/142mm hinten 1558g.
Nun muss ich nur noch den REst des Bikes aufbauen um den LRS testen zu können.

Die Speichenlänge wird so allemal reichen, der Vorteil ist aber, das man keinen Nippelspanner braucht und damit die Nippel verkratzt. Die Speichen reichen bis auf einen Millimeter an die untere Kante der Schlitzschrauberaufnahme heran, weiteres eindrehen bei längeren Speichen wird da auch kein Vorteil haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
guck dir mal in der dem tensio beigelegten tabelle an was 2 striche auf der skala für ein unterschied ausmachen.

gleichmäßig ist was anderes.
 
Da es ja nur die schwächer gespannte Seite betrifft, entspricht dies ~Skalenwert 6=550N

5=510N
7=590N

Also eine Toleranz von 40N auf der schwächer gespannten Seite mehr war kaum drin und auch das sind nur eine Hand voll Außreißer. Die andere Seite steht exakt bei Skalenwert 13=1000N. Seitenschlag läuft so rund, dass nur die Aufkleber noch bei der Messung stören. Rundlauf ist deutlich unter 1mm, absolut gesehen. Alles andere würde eine ungleichmäßige Speichenspannung zu Folge haben.
 
Die Speichen reichen bis auf einen Millimeter an die untere Kante der Schlitzschrauberaufnahme heran, weiteres eindrehen bei längeren Speichen wird da auch kein Vorteil haben.

Doch. Die Speichen sollten schon mindestens bis an den Nippelschlitz heran reichen. Bei (viel) kürzeren Speichen kann der Nippel einfach abreißen oder der Nippelkopf am Schlitz "zusammenklappen". Die Speiche stabilisiert ja den Nippel maßgeblich mit.

Rundlauf ist deutlich unter 1mm, absolut gesehen. Alles andere würde eine ungleichmäßige Speichenspannung zu Folge haben.

Normalerweise ist die Einheit, wenn man den Rundlauf angibt, 1/10 mm.
 
Normalerweise ist die Einheit, wenn man den Rundlauf angibt, 1/10 mm.

Problem stellt hier eigentlich nur die Schweißstelle dar, denn kurz vorher gibt es einen kurzen Ausschlag und an der Schweißstelle einen deutlichen Einschlag. alles andere ist halt deutlich kleiner und wird bei einem 2,4er Reifen nicht merkbar sein.

Die von mir gemessenen Werte sind schon erheblich homogener als die die ich von fertigen LRS kenne alles andere überlasse ich den LRS Fetischisten die sich lieber mit ihrem Tensio und ihrem Nippeln :D beschäftigen als auf dem Bike zu sitzen.
 
Der Laufradfetisch sorgt dafür, dass man länger drauf sitzen kann bevor man wieder davor steht :)

An der Stoßstelle gibt es immer bzw. sehr oft Abweichungen. Zum einen wird man immer Probleme haben Speichenspannung und Rundlauf hin zu bekommen und die Formabweichung die durch die Schweißnaht/Stoß zwangsweise rein kommt ignoriert werden kann, da man die nicht herauszentriert bekommt.
Wobei glaub letztens irgend so ein Laufradfuchs meinte, dass das Ignorieren dieser Formabweichung total böse sei :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es ja nur die schwächer gespannte Seite betrifft, entspricht dies ~Skalenwert 6=550N

5=510N
7=590N

Also eine Toleranz von 40N auf der schwächer gespannten Seite mehr war kaum drin und auch das sind nur eine Hand voll Außreißer. Die andere Seite steht exakt bei Skalenwert 13=1000N. Seitenschlag läuft so rund, dass nur die Aufkleber noch bei der Messung stören. Rundlauf ist deutlich unter 1mm, absolut gesehen. Alles andere würde eine ungleichmäßige Speichenspannung zu Folge haben.

Probleme werden im Zweifel genau die schwächer gespannten Speichen auf der schwächer gespannten Seite machen; zuwenig Spannung ist mehr Gift als etwas zuviel.
 
Zurück