Nu Stuff-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
da geh ich lieber einmal mehr trainieren, kann dadurch die 200g mehr genauso gut bewegen und der rahmen hält dann auch nen jährchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
verkehrte Welt...

Koxx 980g Disc Gabel 2009

Echo 716g Disc Gabel 2009

26"

newsletter_fourche_trial-Fr.jpg
 
koxx ist echo vorraus. Sie haben begriffen das leichtbau nicht wirklich haltbar ist. Desweegn wird vll. etwas stabiler gebaut um wieder kunden zu gewinnen.

Echo wir jetzt ne leichtbau phase haben und i-wann pendelt sich das alles ein.

Meine theorie.
 
also dieses schweißnahtkonzept gefällt mir nicht. sicherlich werden die gabeln noch nach dem schweißen nachbehandelt, aber dann geht doch der effekt einer harten schweißnaht als booster wieder verloren oder nicht? desweiteren bezweifele ich, dass eine schweißnaht der größe nur annähernd einem booster das wasser reichen kann.
was das gewicht angeht ist es echt zu überdeken, ob leichtbau im momentanen maß immer gut ist. ein bisschen mehr an gewicht sollte man der sicherheit halber in kauf nehmen. lieber die muckis mit ner 1kg schweren kiste mehr trainieren, als schöne ne gabel abzubrechen o.ä.
 
schaut mal die angaben genau an-980gr mit 250mm gabelschaft....da gehn also nochmal locker 100gr weg,wenn man den kürzt.
 
also dieses schweißnahtkonzept gefällt mir nicht. sicherlich werden die gabeln noch nach dem schweißen nachbehandelt, aber dann geht doch der effekt einer harten schweißnaht als booster wieder verloren oder nicht? desweiteren bezweifele ich, dass eine schweißnaht der größe nur annähernd einem booster das wasser reichen kann.
was das gewicht angeht ist es echt zu überdeken, ob leichtbau im momentanen maß immer gut ist. ein bisschen mehr an gewicht sollte man der sicherheit halber in kauf nehmen. lieber die muckis mit ner 1kg schweren kiste mehr trainieren, als schöne ne gabel abzubrechen o.ä.

das sehen nicht nur die profis anders.
 
meiner meinung nach scheint es eine geniale idee zu sein, es geht hier nicht um die steiffigkeit zu vergrossern wie mit einem normalen booster sonder um vorbeigung von Rissen !!!

wie ihr ja wist ist in der hohe der gabel krone die meiste kraft am hebeln. wen man da noch ne 4bolts aufnahmen drann schweist bricht die am ubergang der schweisnat-rohr, einerseitz wegen der schweisnat an sich (materialschwachung) anderseits durch den ubergang einer versteiften konstruktion zur einer elastischen und GEANU DAS soll meiner meinung nach diese schweisnat vorbeugen. das rohr wird hinten durch die naht (immerhin 2-3 mm dick) bissel verstarkt und da die schweisnaht pratkisch nicht endet gibt es kein ubergang, sprich, man hat keine sollbruchstelle.

geniale idee. sowas muste man auch an ne disc aufnahme machen. bin gespannt wie sowas sich dan verhalten wurde, den genau dur solche sollbruch stellen zerschrotere ich meine gabeln :|
 
also ich find der bionic rahmn sieht ganz gut aus . zu den koxx gabeln , ich hab die 07er koxx forxx 4punkt und die hält bombig auch beim leichten dh und beim dirt jump bzw street . aber ich finde die forxx wog schonimmerr etwas mehr , meine wieht 920oder sowas um den dreh. bin aber echt zu frieden damit , was mich nur ankotzt ist die reifenfreiheit , nen 2,35er albert passt so grade rein mit einem mm spiel je seite .
 
hmm geht ....... also auch der dmr street reifen geht nur grade so und ich hab öfters mal nen 8er vorne drin und dann nervt das schleifen ungemein , vielleicht hol ich mir wirlich wieder nen schwalbe table top . der war so geil und passte auch mit 2,25 auch mit 8er drin schleiffrei bei der koxx gabel.
 
eurobike-3504.jpg

Eine weitere Neuentwicklung und ebenfalls noch ein Prototyp ist eine noch unbenannte Hinterradnabe, die ebenfalls mit den Bush Bearings ausgestattet ist. Das Besondere an dieser Nabe ist von außen nicht sichtbar, zur Veranschaulichung liegt eines der wesentlichen Bestandteile des Antriebs vor der Nabe. Die Neuerung besteht in einem Kupplungssystem, welches keine Sperrklinken benötigt und dadurch nahezu völlig geräuschlos ist. Es beinhaltet kleine Klemmkörper (wie auf dem Bild zu sehen), die sich beim Antritt nach außen bewegen und sich dadurch festklemmen. Wie es genau funktioniert, war mangels einer durchsichtigen Nabe nicht feststellbar. Beeindruckend ist allemal, dass der Antritt unmittelbar in Vortrieb umgesetzt wird und kein Weg "bis zur nächsten Sperrklinke" verloren geht, da es ja keine gibt.

Könnte das auch was für Trial werden?
 
Kommentar eines anderen Users:

Also diese Klemmfreiläufe gibt es schon ewig, halt noch nicht im Bike. Ringspann stellt sowas her.
Allerdings ist das maximal übertragbare Moment nicht pralle genug um einem harten Antritt stand zu halten. Zumindest habe ich das vor nem Jahr fürs MTb mal ausgerechnet.
 
das ist ähnlich wie die silent clutch von shimano. hast sehr viele "einrastpunkte", wird aber weich mit der zeit und zerfällt. dazu komm nocht, dass die naben ziemlich schwer sind.
 
Das Prinzip ist das gleiche wie bei dem Shimano SilentClutch-Freilauf.

Gibt es auch im Motorsport als Freilaufkupplung - auch mit Klemmkörpern, die sich in eine Richtung zwischen Innen- und Aussenring verkanten.

x.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück