On-One Bootzipper 29er

Die Schellen von Topeak sehen immerhin etwas stabiler aus, als die Klettverschlüsse der Decathlon-Halterung. Die werde ich mir mal als Übergangslösung zulegen.

Als nächstes werde ich dem Rahmen einfach mal per Bohrung zwei Gewindehülsen (evtl. eingelötet) gönnen und beobachten, ob sich da Risstechnisch was tut (was ich nicht glaube).
Wenn ich dann noch jemanden finde, der das Fließbohren am Rahmen hinbekommt, wird auch das versucht.

Erstmal danke bis hierhin.
 
Bootzi im Campingmodus:

2E6CC414-D988-4E11-B6D7-1C4BBFD462E4.jpeg


bissl rostet er…

9BA3B143-8865-4F83-89CF-EC99F23D3B70.jpeg
 
Bonicon-Bootzipper-ShreadyForWinter-1.jpeg

Erste Runde im Wintermodus -- neue Lenker, Cateye GVolt50, Rock Razor. Wie sieht eure Setups aus? Fährt jemand mit Ice Spiker oder ähnliches?
 
Hi,

nachdem ich hier lange nur mitgelesen habe und mein Bootzipper (29er komplett als Vorführrad, soll mein Stadtrad/Rad zum Pendeln werden) vor zwei Wochen bei mir ankam, möchte ich gerne mein neu gewonnenes Wissen teilen (für einige sicherlich nichts neues):

Zu den Schutzblechen:

Für die Bluemels 75U muss man ein Loch in die Platte zwischen den Sitzstreben bohren. Unbedingt mit einem Körner ankörnen, dann ging das ziemlich problemlos.
  1. Die vordere, kurze Strebe, die bei den Bluemels mitgeliefert wird, ist zu kurz, wenn man für die 57-622 Conti Ruban Platz haben möchte. Eine der hinteren Sieben passt perfekt für vorne.
  2. An der Gabelkrone ist das Bluemels zu breit. Hier habe ich das Bluemels mit dem Fön angewärmt und es dann an der entsprechenden Stelle verformt. Am besten eignet sich zum eindrücken ein Rohr oder zum Beispiel ein alte Sattelstütze. Befestigung des vorderen Schmutzfängers mit den mitgelieferten Gummigurten.
  3. Für hinten benötigt man dann eine dritte lange Strebe (aber nicht die extralange Ersatzstrebe, sondern nur die normale längere Ersatzstrebe - beide separat erhältlich).
  4. Auch hinten muss man das Bluemels erwärmen um Platz für die Sitzstreben zu schaffen.
  5. Wenn man das Loch in der Stahlplatte zwischen den Sitzstreben - so wie ich - etwas zu weit oben bohrt, muss man den Winkel zur Schutzblechbefestigung mit zwei Distanzscheiben oder ähnlichen auf etwas Abstand bringen.
Zu den Bremsen: Die Sram Level sind nicht toll, aber mit 200 vorne und 180er Scheibe hinten ganz ok. Für die 200er vorne ist gerade so genug Platz.

Ein 34t absolute black ovales Kettenblatt passt ganz gut.

Ein Dropper kommt wahrscheinlich auch noch dran… Ansonsten soll aber alles so günstig wie möglich bleiben.
 

Anhänge

  • 27CDCB07-0117-4055-A7A5-F71271EC7DFC.jpeg
    27CDCB07-0117-4055-A7A5-F71271EC7DFC.jpeg
    350,3 KB · Aufrufe: 226
  • 92CB846D-92A3-4F24-9EA0-190BD97D10BE.jpeg
    92CB846D-92A3-4F24-9EA0-190BD97D10BE.jpeg
    220,8 KB · Aufrufe: 217
  • 9C5E0611-387A-48F8-BEDB-D572BB5E25E0.jpeg
    9C5E0611-387A-48F8-BEDB-D572BB5E25E0.jpeg
    202,3 KB · Aufrufe: 177
  • 50EE0FEB-F717-40D6-84A3-4976C81B1EA3.jpeg
    50EE0FEB-F717-40D6-84A3-4976C81B1EA3.jpeg
    234,2 KB · Aufrufe: 205
Hallo Flachbergradler, hast du das Rad direkt bei on one Planet X bestellt? Was musstest du als Zoll abtreten?
Danke im Voraus
Ja - direkt bei Planet X. War ein Vorführrad und nach Rabattcoupons kostete das dann 700 Euro (inkl. Versand aber ohne englische VAT). Darauf kam dann nur die deutsche Einfuhrumsatzsteuer mit 19% plus die DHL Gebühr - insgesamt ca. 140 Euro. Zoll fiel keiner an - lag vielleicht daran, dass es ein Vorführrad war…ist aber nur eine Vermutung.

Für 840 Euro ist das ganz in Ordnung, auch wenn ich den Zeiten nachtrauere, als es die Rahmensets für 200 bis 300 Euro gab. Das grau gefällt mir eigentlich auch viel besser als das grün…
 
Danke dir für die Auskünft. Meine Angst ist das bei einer Komplettradbestellung irgendetwas mit 50% strafzoll kommt da nicht in England hergestellt. Sehe da nicht so richtig durch.
 
Nachdem ich für meine Holde zu Weihnachten ein Bootzipper aus einem gebrauchten Frameset hier aus dem Forum aufgebaut habe, kam diese Woche relativ unverhofft noch eines für mich in Größe L dazu.

96939B8F-EBBD-4B20-9133-D95DA77E0DFF.jpeg


6082C5C0-A465-4A39-9848-BE1832C646F9.jpeg


Während das M etwas individueller aufgebaut ist, hat meines die Serien Austattung mit SX Eagle.
Stütze, Lenker und Pedale hatte ich schon getauscht und die Level musste jetzt noch einer MT500 weichen.

Interessant ist der Rost am Oberrohr, den haben bei mir auch beide, obwohl das Komplettrad bis dahin nur trocken im Keller stand.

@der-gute
Welchen Frontrack hast du verbaut? Sieht gut aus.
 
Zurück