ONZA-MTB-Reifen

Ich bin von den Onza Porcupine leider wieder abgekommen . Mit dem schwammigen Gefühl auf dem Hinterrad kam ich nicht klar. Bei mehr Druck war es dann leider nur hölzern.
Bin nun bei Schwalbe WW sowie Nobby Nic jeweils in SuperGround und da habe ich das nicht mehr. Obwohl die Karkassen wohl das selbe Segment bedienen sollten ist die Schwalbe straffer und vom händischen Gefühl auch dicker.
 

Anzeige

Re: ONZA-MTB-Reifen
Schau mal hier:
onza .
Ich bin von den Onza Porcupine leider wieder abgekommen . Mit dem schwammigen Gefühl auf dem Hinterrad kam ich nicht klar. Bei mehr Druck war es dann leider nur hölzern.
Bin nun bei Schwalbe WW sowie Nobby Nic jeweils in SuperGround und da habe ich das nicht mehr. Obwohl die Karkassen wohl das selbe Segment bedienen sollten ist die Schwalbe straffer und vom händischen Gefühl auch dicker.
Wie ist der Rollwiederstand
 
Montage war allerdings eine komplette Katastrophe. Konnte die Reifen schon nahezu ohne Reifenheber auf die Reserve 30 Felgen drücken und so lümmelten die dann auch mittig im Felgenbett rum. Weder mit Kompressor noch Tubeless Pumpen waren die Reifen auch nur annähernd in Richtung Felgenhorn zu bringen - auch Seifenwasser brachte nullkommanix. Habe dann erst mal mit Schlauche ein Seite aufs Felgenhorn gebracht und dann die andere Seite zu 3/4 mit nem Reifenheber ebenfalls aufs Felgenhorn gezogen, der Rest ging dann beim Porc mit der Tubelesspumpe im ersten und beim Ibex brauchte ich noch 3 oder 4 weitere Versuche. Hätte auch nur einer von denen geeiert hätte ich die wahrscheinich direkt verbrannt :(

Interessant. Hab meine Kombi Ibex/Porc heute doch noch tubeless aufgezogen. Das war bei Wolfpack schon sehr einfach, aber die Onzas einfach per Hand drauf, der Ibex ist bei 1bar, der Porc bei 0,8bar ins Felgenhorn gesprungen...Felge ist Newmen.
 
2b.jpg

Porcupine/Svelt hat sich für die Hometrails bewährt! Spritzig und leichtfüssig, dennoch für die gröberen Stellen ausreichend. Zumindest im trockenen für diesen Einsatzbereich sehr nah am Ideal. Läuft auch auf Asphalt noch gut- man will sich ja nicht von den übergewichtigen Mofafahrern überholen lassen :troll:
Generell denke ich, dass der Porcupine stark unterbewertet ist.
Mit dem Canis vorne bin ich nicht warm geworden. Der hatte auf losem Schotter kaum Führung und neigte in Schotterkurven zum unangekündigtem Wegrutschen. Dafür war er im Gatsch top...

Druck vorne/hinten: 1,6/1,95 bar bei 83 kg
Mal sehen, wie sich Porcupine/Svelt im Nassen schlagen.
 
@OnzaTires wie ist eigentlich der Stand zum Ibex in 29x2.4 mit GRC-Karkasse, den ihr hier mal angeteasert hattet? Würd mir vielleicht beim nächsten Reifenwechsel das Gefrickel mit den Inserts sparen und ich hätte trotzdem eine Kombi, die alles was ich so brauche kann.

Überlege aber auch, mal Porc RC vorne mit Aquila hinten auszuprobieren. Hatte die Tage mal Langeweile und dann gesehen, dass das Profil des Porc RC dem Kenda Hellkat nicht ganz unähnlich ist. Den wiederum bin ich 2 Jahre gefahren und fand ihn klasse.
Frage in die Runde: Hat das mal jemand Back to Back verglichen?
 
noch nicht. hab meine porc rc grade runtergefahren aber die aquila hängen noch irgendwo bei dpd fest. der porc rc geht gut in allen böden die tief genug sind, dass eine spur bleibt. also matsch, loam, sand, schnee etc. aber auf harten böden ist er etwas... undefiniert. die stollen stehen schon extrem weit und dementsprechend schell fährt der sich auch runter. ich glaube, aquila/aquila is die bessere allround-kombi.

€: bin bisher nur den alten "gwin"-aquila (trc) am VR gefahren, der war ziemlich überzeugend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na mal schauen, danke für die Einschätzung.
Komme ja grundsätzlich mit Aquila/Ibex super klar, aber mein innerer Nerd fragt sich halt schon, ob es für meine Zwecke nicht noch was besseres gibt ;)
Und Ibex als 29x2.4 GRC wär halt für mich top, sofern ich grundsätzlich bei der Kombi bleiben will. Bevor ich gewechselt habe, hab ich einen Dissector Exo+ jenseits jeglicher Tubelessfähigkeit perforiert, deshalb ja aktuell auch die Inserts. Bisschen robuster als Exo+ darf es offensichtlich selbst bei meinem Fahrstil am Hinterrad eines Enduros schon sein :D
 
Mein neuer Canis verliert innerhalb von ca. 2 Wochen komplett die Luft. Laut Wassertest wohl über die Flanken. Milch ist aktuell Stans drin. mit der selben Milch hab ich auch den Porc am Vorderrad montiert, da gibts keine Probleme. Jemand ähliches beobachtet?
 
Mein neuer Canis verliert innerhalb von ca. 2 Wochen komplett die Luft. Laut Wassertest wohl über die Flanken. Milch ist aktuell Stans drin. mit der selben Milch hab ich auch den Porc am Vorderrad montiert, da gibts keine Probleme. Jemand ähliches beobachtet?
Ja, bei mir ähnlich, beim Ibex etwas weniger, beim Aquila stärker. Kann aber wie ich weiter vorne mal geschrieben habe nicht ausschließen, dass bei mir die Inserts die Verteilung der Milch behindern. Milch ist bei mir Milkit.
Helfe mir aktuell damit, dass ich vor jeder Fahrt kurz den Druck prüfe und nach Bedarf nachpumpe. Für daheim geht das, dank Kompressor, auf Mehrtagestouren wärs mir wahrscheinlich zu usselig.
 
Mein neuer Canis verliert innerhalb von ca. 2 Wochen komplett die Luft. Laut Wassertest wohl über die Flanken. Milch ist aktuell Stans drin. mit der selben Milch hab ich auch den Porc am Vorderrad montiert, da gibts keine Probleme. Jemand ähliches beobachtet?
Hier funktioniert ein Canis mit Stans absolut problemlos....
 
War beim Bike meiner Freundin auch so beim bei ihrem Ibex mit Muc-Off aber erst nach längerer Zeit. Beim Porc kein Problem und auch als ich noch auf Aquila/Ibex war hatte ich das nicht.
 
Hab noch 2 Porcupine in 29x2.4 mit Skinwall Seitenwand abzugeben falls Interesse besteht. Sind in den Kleinanzeigen hier im Forum hinterlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht auch für diesen Thread relevant, daher die Antwort auf den Post vom Canis Press-Release von @Creeper666 hier:

Canis würde ich eher mit Svelt vergleichen.
Auch wenn wahrscheinlich die Gummi Mischung eine andere sein wird?
Absolut! Die Reifen haben ja auch den selben Einsatzbereich. Die Gummimischung bleibt dabei die selbe - in beiden Fällen unser Medium Compound 60.

Svelt empfinde ich als gelossener in der Mittellauflinie als ein Canis, daher macht für mich die Aussage von Onza auch dahingehen kein Sinn, dass er für härtere Traileinsätze geeignet sein soll und beim Canis steht nichts davon.
Wie du schon schreibst hat der Svelt ein noch geschlosseneres Mittelprofil, was den Svelt zu einem noch schneller rollenden Reifen macht. Von eignung für härteren Traileinsatz schreiben wir nichts. Zitat Webseite: "Geringer Rollwiderstand stand bei der Entwicklung des Svelt ganz oben auf unserer Liste. Davon abgesehen konnten wir es natürlich nicht lassen, dem Svelt etwas von der DNA seiner Geschwister für härteren Traileinsatz mitzugeben"

Außerdem steht bei beiden Reifen Canis und Svelt Cross Country und Marathon da.
Also CC und Marathon und auf der HP ist ein Trail DC Bike Evolve FS abgebildet, was mal deutlich härter gefahren werden kann als CC und Marathon.
Das Evolve FS ist das XC Race / DC Bike von ARC8. Natürlich kann darauf eine Aggressivere Reifenkombination gefahren werden - für den Einsatz wie von uns Beschrieben sind unsere Reifen aber ideal geeignet und werden so auch von ARC8 Teamfahrer / Mitarbeiter gefahren.

Was Onza da zum Canis schreibt ergibt absolut keinen Sinn.

Zitat: Der kleine Bruder des Porcupine kombiniert geringen Rollwiderstand mit einem ausgeprägten Profil für ausreichend Traktion, auch wenn der Trail mal etwas schlammiger wird.

Anhang anzeigen 1739634

Porcupine

Anhang anzeigen 1739639

Vollkommen unterschiedliche Reifen und ich beweifle das der Porcupine gut abrollt.
Gutes abrollen verstehe ich zum Beispiel beim Rekon oder Cross King, auch wenn es da noch bessere gibt, dann aber weniger gut für´s Quer Feld ein Gelände geeignet sind.

Der Porcupine sieht so aus:

IMG_8402.jpg


Der Testsieg in der BIKE 09/22 in Kombination mit dem IBEX mit dem untenstehenden Feedback sowie die vielen Positiven Feedbacks aus dem Thread sollten die Rolleigenschaften auch nochmals unterstreichen:
"Die ONZA-Kombination aus Ibex und Porcupine zeichnet sich zum einen durch das geringe Gewicht und dem niedrigen Rollwiderstand aus. Andererseits erzeugt das ausgeklügelte Profil viel Grip. Vorne bieten die stabilen Seitennoppen viel Vertrauen in Kurven. Dank der hervorragenden Gummimischung zeigen die Reifen keine Schwächen im Gelände..."

Was Onza da zum Canis schreibt ergibt absolut keinen Sinn.

Mir scheint es so, das Onza selbst nicht so richtig weiß, wofür die Reifen eigentlich geeignet sind.
Am Ende steht man als Kunde genauso da wie vorher, total verwirrt und verunsichert.
Merci für dein detailliertes Feedback. Gerne nehmen wir das so auf! Wir wissen sehr wohl wofür wir unsere Reifen entwickeln - ein unvoreingenommenes lesen der Website hilft jedoch die Positionierung der einzelnen Modelle richtig zu verstehen. :) :)
 
Vielleicht auch für diesen Thread relevant, daher die Antwort auf den Post vom Canis Press-Release von @Creeper666 hier:


Absolut! Die Reifen haben ja auch den selben Einsatzbereich. Die Gummimischung bleibt dabei die selbe - in beiden Fällen unser Medium Compound 60.


Wie du schon schreibst hat der Svelt ein noch geschlosseneres Mittelprofil, was den Svelt zu einem noch schneller rollenden Reifen macht. Von eignung für härteren Traileinsatz schreiben wir nichts. Zitat Webseite: "Geringer Rollwiderstand stand bei der Entwicklung des Svelt ganz oben auf unserer Liste. Davon abgesehen konnten wir es natürlich nicht lassen, dem Svelt etwas von der DNA seiner Geschwister für härteren Traileinsatz mitzugeben"


Das Evolve FS ist das XC Race / DC Bike von ARC8. Natürlich kann darauf eine Aggressivere Reifenkombination gefahren werden - für den Einsatz wie von uns Beschrieben sind unsere Reifen aber ideal geeignet und werden so auch von ARC8 Teamfahrer / Mitarbeiter gefahren.



Der Porcupine sieht so aus:

Anhang anzeigen 1739661

Der Testsieg in der BIKE 09/22 in Kombination mit dem IBEX mit dem untenstehenden Feedback sowie die vielen Positiven Feedbacks aus dem Thread sollten die Rolleigenschaften auch nochmals unterstreichen:
"Die ONZA-Kombination aus Ibex und Porcupine zeichnet sich zum einen durch das geringe Gewicht und dem niedrigen Rollwiderstand aus. Andererseits erzeugt das ausgeklügelte Profil viel Grip. Vorne bieten die stabilen Seitennoppen viel Vertrauen in Kurven. Dank der hervorragenden Gummimischung zeigen die Reifen keine Schwächen im Gelände..."


Merci für dein detailliertes Feedback. Gerne nehmen wir das so auf! Wir wissen sehr wohl wofür wir unsere Reifen entwickeln - ein unvoreingenommenes lesen der Website hilft jedoch die Positionierung der einzelnen Modelle richtig zu verstehen. :) :)
im letzten satz eures beitrages habt ihr das problem recht gut auf den punkt gebracht :daumen:

€: die bilder mit dem profilvergleich sind canis und prorcupine RC und ja, das sind nun wirklich zwei sehr verschiedene reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht auch für diesen Thread relevant, daher die Antwort auf den Post vom Canis Press-Release von @Creeper666 hier:


Absolut! Die Reifen haben ja auch den selben Einsatzbereich. Die Gummimischung bleibt dabei die selbe - in beiden Fällen unser Medium Compound 60.


Wie du schon schreibst hat der Svelt ein noch geschlosseneres Mittelprofil, was den Svelt zu einem noch schneller rollenden Reifen macht. Von eignung für härteren Traileinsatz schreiben wir nichts. Zitat Webseite: "Geringer Rollwiderstand stand bei der Entwicklung des Svelt ganz oben auf unserer Liste. Davon abgesehen konnten wir es natürlich nicht lassen, dem Svelt etwas von der DNA seiner Geschwister für härteren Traileinsatz mitzugeben"


Das Evolve FS ist das XC Race / DC Bike von ARC8. Natürlich kann darauf eine Aggressivere Reifenkombination gefahren werden - für den Einsatz wie von uns Beschrieben sind unsere Reifen aber ideal geeignet und werden so auch von ARC8 Teamfahrer / Mitarbeiter gefahren.



Der Porcupine sieht so aus:

Anhang anzeigen 1739661

Der Testsieg in der BIKE 09/22 in Kombination mit dem IBEX mit dem untenstehenden Feedback sowie die vielen Positiven Feedbacks aus dem Thread sollten die Rolleigenschaften auch nochmals unterstreichen:
"Die ONZA-Kombination aus Ibex und Porcupine zeichnet sich zum einen durch das geringe Gewicht und dem niedrigen Rollwiderstand aus. Andererseits erzeugt das ausgeklügelte Profil viel Grip. Vorne bieten die stabilen Seitennoppen viel Vertrauen in Kurven. Dank der hervorragenden Gummimischung zeigen die Reifen keine Schwächen im Gelände..."


Merci für dein detailliertes Feedback. Gerne nehmen wir das so auf! Wir wissen sehr wohl wofür wir unsere Reifen entwickeln - ein unvoreingenommenes lesen der Website hilft jedoch die Positionierung der einzelnen Modelle richtig zu verstehen. :) :)
Komisch finde der Ibex hinten rollt viel besser als der Porc.
 
@OnzaTires

Als absoluter Onza Fan am Mountainbike möchte ich gerne auch am Gravel Onza bereift sein.
Habt ihr für Gravel mittelfristig was in Planung?
 
Komisch finde der Ibex hinten rollt viel besser als der Porc.
Gibt es eigentlich von @OnzaTires eine offizielle Meinung zu diesem vieldiskutiertem Thema?

Gummi ist beim Rollwiderstand wichtiger als Profil, das scheint Forumskonsens zu sein. Betätigt auch mein eigenes Empfinden, wonach der Porc besser rollt.
 
@OnzaTires

Als absoluter Onza Fan am Mountainbike möchte ich gerne auch am Gravel Onza bereift sein.
Habt ihr für Gravel mittelfristig was in Planung?
Hey Michi!

Was heisst denn für dich Mittelfristig? :)
Ich kann dir hier schonmal bestätigen, dass wir für Gravel ein erstes Angebot in der Pipeline haben.
 
Gibt es eigentlich von @OnzaTires eine offizielle Meinung zu diesem vieldiskutiertem Thema?

Gummi ist beim Rollwiderstand wichtiger als Profil, das scheint Forumskonsens zu sein. Betätigt auch mein eigenes Empfinden, wonach der Porc besser rollt.
Tja so ist das halt bei Reifen ,jeder hat da ein anderes Empfinden.Fahre den Ibex auf dem Trailbike hinten und da ist er für mich optimal da er auf der Bremse bzw.Seitenhalt halt besser als der Porc funktioniert.Im Zusammenspiel mit dem Conti Krytotal soft vorne egal ob Nass oder Trocken meine Lieblings Kombi.
 
Tja so ist das halt bei Reifen ,jeder hat da ein anderes Empfinden.Fahre den Ibex auf dem Trailbike hinten und da ist er für mich optimal da er auf der Bremse bzw.Seitenhalt halt besser als der Porc funktioniert.Im Zusammenspiel mit dem Conti Krytotal soft vorne egal ob Nass oder Trocken meine Lieblings Kombi.
Die Kombi merke ich mir mal für mein HT vor :)
 
Grüße in die Runde, hatte nun eine Weile die Kombination Ibex (VR) und Porcupine (HR) in der TRC Skinwall Variante auf meinem Ripmo AF. Im April aufgezogen und zunächst eine Testrunde im Flachland, dann im Mittelgebirge eher auf Touren und Flowtrails unterwegs und recht zufrieden. Jedoch ist mir schon nach dem ersten Tag im Trailpark der vglw. hohe Verschleiß hinten aufgefallen, die Noppen zeigten deutlich ausgefressene Kanten. Kannte ich so von den vorher gefahrenen Assegai (3C/MaxTerra) nicht.

Auch den geringeren Rollwiderstand war ich nicht gewohnt, und das war ein Ziel des Wechsels. Jedoch zeigte mir dann ein verblockter Trail wo mglw. die Grenzen liegen. Fahre den selben Luftdruck wie vorher (VR 1,6 / HR 1,8 bar bei 95kg Fahrergewicht) aber es wurde im gar nicht mal hohen Tempo der Reifen von einem größeren Stein so gegen die Felge gequetscht dass die Seitenwand einen Riss bekam (und die Felge eine Delle). Kann auch sein dass eine nicht ganz ideale Linienwahl verantwortlich war aber die Assegai fand ich hatten mehr Gegenhalt. Für den Urlaub auf Elba hatte ich fix einen Schlauch eingezogen und dann in einer felsigen Abfahrt erneut einen Platten wegen Durchschlag. Für die Tage am Reschen kam dann kurzerhand hinter wieder der "alte" Maxxis drauf und damit gab es im wurzeligen und felsigen Geläuf keine Probleme.

IMG_0348.JPG


IMG_2575.jpg


IMG_1825.JPG


Der Porcupine ist tubeless nicht mehr nutzbar, also überlege ich wie es weiter geht denn die gleiche Kombination möchte ich für mein Fahrprofil nicht mehr nutzen. Darum mal die folgenden Varianten zur Debatte:

a) Porcupine GRC am HR, nur gibt es die (noch) nicht als Skinwall?
b) IBEX TRC vom VR ans HR (verträgt der mehr?) und Aquila TRC ans VR (wäre mit 2,5" etwas breiter)
c) IBEX TRC vorn belassen und hinten einen IBEX GRC für mehr Gegenhalt aber auch mehr Rollwiderstand

Oder gibt's weitere Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße in die Runde, hatte nun eine Weile die Kombination Ibex (VR) und Porcupine (HR) in der TRC Skinwall Variante auf meinem Ripmo AF. Im April aufgezogen und zunächst eine Testrunde im Flachland, dann im Mittelgebirge eher auf Touren und Flowtrails unterwegs und recht zufrieden. Jedoch ist mir schon nach dem ersten Tag im Trailpark der vglw. hohe Verschleiß hinten aufgefallen, die Noppen zeigten deutlich ausgefressene Kanten. Kannte ich so von den vorher gefahrenen Assegai (3C/MaxTerra) nicht.

Auch den geringeren Rollwiderstand war ich nicht gewohnt, und das war ein Ziel des Wechsels. Jedoch zeigte mir dann ein verblockter Trail wo mglw. die Grenzen liegen. Fahre den selben Luftdruck wie vorher (VR 1,6 / HR 1,8 bar bei 95kg Fahrergewicht) aber es wurde im gar nicht mal hohen Tempo der Reifen von einem größeren Stein so gegen die Felge gequetscht dass die Seitenwand einen Riss bekam (und die Felge eine Delle). Kann auch sein dass eine nicht ganz ideale Linienwahl verantwortlich war aber die Assegai fand ich hatten mehr Gegenhalt. Für den Urlaub auf Elba hatte ich fix einen Schlauch eingezogen und dann in einer felsigen Abfahrt erneut einen Platten wegen Durchschlag. Für die Tage am Reschen kam dann kurzerhand hinter wieder der "alte" Maxxis drauf und damit gab es im wurzeligen und felsigen Geläuf keine Probleme.

Anhang anzeigen 1752132

Anhang anzeigen 1752134

Anhang anzeigen 1752139

Der Porcupine ist tubeless nicht mehr nutzbar, also überlege ich wie es weiter geht denn die gleiche Kombination möchte ich für mein Fahrprofil nicht mehr nutzen. Darum mal die folgenden Varianten zur Debatte:

a) Porcupine GRC am HR, nur gibt es die (noch) nicht als Skinwall?
b) IBEX TRC vom VR ans HR (verträgt der mehr?) und Aquila TRC ans VR (wäre mit 2,5" etwas breiter)
c) IBEX TRC vorn belassen und hinten einen IBEX GRC für mehr Gegenhalt aber auch mehr Rollwiderstand

Oder gibt's weitere Ideen?
1,8 bar bei 95kg und nem sub 900g Reifen im felsigen Geläuf ist aber auch ein bisschen gewagt, oder?

Ich fahre im Porcupine hinten auch 1,8 bar, allerdings mit Tannus tubeless Insert und 82kg.
 
Zurück
Oben Unten