Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

1. Hier zwei Bilder aus 35713 Eschenburg.

bt1vufjxchkpfikxl.png


bt1vv5y5fnwpv8b5l.jpg



2. Wenn ich z.B. von Ort A nach Ort B will geht es in aller Regel über die Straße. Eine Möglichkeit wäre einen Wegpunkt in die Pampa zu legen.
 
Vielen Dank. Wieder was gelernt. Das bedeutet also, daß ich fleißig weiter mappen muß....

Habe die Weg-Id per Josm, ohne fremde Hilfe, rausgekriegt. Stolzbin!!!
 
Es sollte gerade reichen um in der heutigen OMM Version drin zu sein. Aber sei bitte nicht entäuscht, wenn du doch noch eine Woche warten mußt.
So als Faustregel: was Montag Abend in OSM eingetragen wird, ist ab Mittwoch in den Files von Geofabrik, die dann Donnerstag oder Freitag zu Garminkarten umgewandelt werden.
 
Kein Problem. Ich will nur sicher stellen, daß das was ich mache richtig ist.
Da ich noch zwischen Edge 800, Dakota 20 und Oregon xxx schwanke kommt es mir auf eine Woche nicht an.
Das Nachfahren funktioniert zwar mit meinem Forerunner aber mehr ist halt nicht.
 
Die OMM nach größeren Änderungen mal probeweise runterzuladen bringt schon was. Zumindest bin ich immer mal schlampig und "vergesse" den neuen Weg auch sauber anzudocken. (Viel lieber sage ich natürlich, JOSM oder Potlatch ist schuld ;))
An meiner nächsten Urlaubswanderroute habe ich jedenfalls 3 Wochen gebastelt, bis nicht nur die Wege komplett drin waren, sondern auch das Routing sauber funktionierte. Immerhin von >200km auf 150km runter. Viel kürzer geht es jetzt nur noch per Luftlinie und das tue ich mir im Gebirge nicht an.

Und ja, man kann auch einiges in JOSM prüfen lassen, aber mir sagt das Handling nicht wirklich zu. Potlatch1 als Offlineprog (Flash schmiert immer mal ab) und mit Bing wäre mein Favorit gewesen, leider gibt es jetzt nur ein kunterbuntes Potlatch2 im Browser oder eben JOSM was sich mit seinen 1000 Möglichkeiten nur sehr zögerlich erschließt.
 
1) Zwischen dem Erstellen der Einträge in OSM bis zum Erscheinen in OSM
vergeht oft mehr als eine Woche. Sollten die Wege schon länger da sein, bring bitte Beispiele, damit Felix dies nachvollziehen kann.


Hiermal ein Beispiel Karte vom 13.05.11:
7127040gak.jpg


Es fehlen komplette Wege und Wege erscheinen mit falschen tags.
 
"Verbindung fehlt komplett":
Das ist als access=delivery getagged, also nur Anlieger, Lieferverkeht oder sowas. Trotz bicycle=yes könnte es sein, dass das vorrang hat und deswegen nicht dargestellt wird. Jemand eine Idee?

Die beiden nördlichen Pfade sind doch korrekt als path angelegt?

http://www.openstreetmap.org/browse/way/102686162/history

http://www.openstreetmap.org/browse/way/101754858/history

...und die ganzen fehlenden Servicestraße sind access=private was für OpenMTBMap ja durchaus Sinn macht die auszuschließen. Vermutlich um die Routing-Berechnung nicht noch langsamer zu machen.

Hier mal der entsprechende Ausschnitt:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.8176577091217&lon=7.0081615447998&zoom=15
 
Die Pfade sind mit trail_visibility gettagged. Und wenn es stimmen würde, das trail_visibility=intermediate ist, dann hast da mit am Stadtadel null Freud. Daher als G3 interpretiert.

(leider ist durch Editoren, trail_visibility komplett verhunzt, und die Werte sind fernab jeder realität. Fast überall wo intermediate steht, würde ich noch von excellent ausgehen). Servicestraßen die privat sind, ohne bicycle/foot lösch ich ganz, die irritieren nur.

Die Verbindungsstraße hatte keinen highway tag, das war also gar keine Straße, sondern nur taggs für irgendwas die in der gegend rumflogen.

Also alles wie gewollt, bzw Tagging Fehler.
 
Die Pfade sind mit trail_visibility gettagged. Und wenn es stimmen würde, das trail_visibility=intermediate ist, dann hast da mit am Stadtadel null Freud. Daher als G3 interpretiert.

(leider ist durch Editoren, trail_visibility komplett verhunzt, und die Werte sind fernab jeder realität. Fast überall wo intermediate steht, würde ich noch von excellent ausgehen). Servicestraßen die privat sind, ohne bicycle/foot lösch ich ganz, die irritieren nur.

Die Verbindungsstraße hatte keinen highway tag, das war also gar keine Straße, sondern nur taggs für irgendwas die in der gegend rumflogen.

Also alles wie gewollt, bzw Tagging Fehler.

Hi Felix
Das fehlende Stück ist defintiv mit higway=track und G1 getaggt inkl. foot und bicycle yes und das schon seid langem!

Wie soll man den deiner Meinung nach trail_visibility umgehen? Komplett außen vorlassen?

Schöne Grüße
 
Schwachsinn: http://www.openstreetmap.org/browse/way/30984883/history

Bitte gescheit recherchieren, bevor man Fehler meldet, die keine sind.
Vom 28 Oktober 2010 bis 15 Mai 2011, war da keine highway tag. Also auch kein Weg.

Und gelöscht hast du den higwhay tag (higwhay=service einfach gelöscht, und nicht ersetzt. Erst am Sonntag wurde das dann korrigiert).


Ich nehme alles zurück sorry, mein Fehler!
Ich hoffe nur, dass wenn Du mal einen Fehler machst, dein Gegenüber genau so ruhig bleibt wie Du es hier geblieben bist!

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann passieren, auch ganz ohne Absicht. Sowohl Potlatch als auch JOSM haben schon mal "vergessen" was sie übertragen sollten.
Kontrolle nach ein paar Tagen (via openstreetmap.org) ist daher immer zu empfehlen. Dabei hätte die fehlende Strasse oder auch fehlende Verbindungen zum nächsten "highway"auffallen können (auch sehr häufig).
Die MTB-Details wie Trackgrade, sac_scale, trail_visibility ... werden wohl auf absehbare Zeit Diskussionspunkte bleiben. Da wird die asfaltierte Rennbahn schon mal zum T5 :(.
 
Hi Gemeinde,

ich hab da ma zwei Fragen:
Wo bekommt ihr eure POIs her (mich interessieren vorallem Ausssichtspunkte, Schlösser, Burgen, Berghütten und z.b Supermärkte.
Wie nutze/installiere ich Höhenlinien gleichzeitig mit teddys Deutschland Karte ?
Vielen Dank für eure Hilfe
 
Servus!
Die Reit-Wanderkarte hat die Höhenlinien schon drinnen. Ist aber, wenn ich nicht irre, nicht routingfähig. Muss man halt beide drauf geben.
 
Pois bekommt man in größeren Mengen mit den Karten und falls das nicht reicht über spezialisierte Seiten wie poiplaza.com.
Plant man seine Touren selbst wird man sich die interesanten Punkte als Waypoints definieren.
Bei openmtbmap.org kann man reine Höhenlinienkarten (contourlines) laden. Ob die sich automatisch über die computerteddykarte legen, mußt du ausprobieren.
 
Pois bekommt man in größeren Mengen mit den Karten und falls das nicht reicht über spezialisierte Seiten wie poiplaza.com.
Coole Seite:daumen:

Plant man seine Touren selbst wird man sich die interesanten Punkte als Waypoints definieren.
Ich plane die Touren am PC grob vor und entscheide dann vor Ort welchen Trail ich nehme.:D


Bei openmtbmap.org kann man reine Höhenlinienkarten (contourlines) laden. Ob die sich automatisch über die computerteddykarte legen, mußt du ausprobieren.

Ich habs nach dieser Anleitung gemacht, kann aber nocht nicht sagen obs funzt..datenübertragung noch nicht beendet.

Hierzu entpackt man die Hoehenlinien, und kopiert alle Kartenkacheln (also die Dateien mit dem Namen 7*.img) in einen Ordner mit den gewuentschen openmtbmap Karten (es koennen mehrere Laender bzw mehrere Hoehenliendownloads zusammengefasst werden) und fuehr create_gmapsupp.img.bat aus, welches den normalen Karten beiliegt.

Hatte schon mal jemand Probleme mit dieser Methode ?

Die erstellte .img habe ich in Contour.img umbenannt, so kann ich bequem zwischen den Karten umschalten, hoffe ich......:lol::rolleyes:
 
Ich habe mal die Höhenlinienkarte installiert. Verwendet habeich das MapsetToolkit. Da gab es die Option die Höhenlinienkarte transparent zu installieren. Somit konnte man durch diese hindurch auf die darunter liegende Karte sehen.

... habe ich vor 2 Jahren einmal gemacht. Seidtdem nie wieder, da ich keine Höhenlinien auf dem GPS benötige. Ich weiß nicht, ob das momentan aktuell noch funktioniert.
 
Erstmal will ich sagen das ich das Projekt sehr gut finde und auch versuche soviel wie nur möglich dazu beizutragen.

Nach einem Kartenupdate musste ich jetzt allerdings feststellen, dass fast alle meiner Singletrails in meiner Umgebung mittlerweile braun dargestellt werden. Eine Diskussion dazu habe ich noch nicht finden können. Zuvor fand ich es sinnvoll das alle Paths blau waren, somit konnte man auf einen Blick Singletrails erkennen. Das Braun sieht auf meinem 60CSx fast wie die roten Tracks aus.

Jetzt meine Frage, hat jemand noch ein altes Stylefile um den alten Zustand wieder herzustellen? Oder was ist der Grund dafür das einfache (Singletrailskala 1) jetzt braun dargestellt werden?
 
Ist mir auch schon aufgefallen, einige meiner Lieblings S0 Flow-Trails sind plötzlich braun und saufen gegenüber den blauen Trails und den roten Waldautobahnen nun in der Darstellung ziemlich ab.

Braune path Darstellung jeweils bei:
  • mtb:scale = 0-
  • mtb:scale:uphill = 0
  • mtb:scale:uphill = 1
sowie bei irgendeinem
  • tracktype = #

...sieht irgendwie so aus, als würden flowige S0 Tracks mtb:scale = 0 (nicht 0-) in Kombination mit tracktype = 3 (unbefestigt halt) wegen des tracktypes braun dargestellt und nicht mehr blau.

Also ich persönlich fand's vorher auch besser.
 
Hallo,
seit ein paar Tagen habe ich ein Garmin Gerät (Gpsmap 62s) und bin dabei, mir vom Wissensstand=0 alles notwendige beizubringen.
Übernächste Woche fahre ich in einen Kurzurlaub in die Steiermark. In OpenMtbMap ist in der Region recht wenig verzeichnet, weite Teile sind terra incognita. Ich habe vor, dort richtig viel zu trainieren und werde sicher eine Menge Wege fahren, die noch nicht registriert sind.
Meine Frage: Kann ich mit meinem Anfängerwissen etwas zur Vervollständigung der OpenMtbMap in der Region beitragen? Wenn ja, wie?
Viele Grüße
Axel

St.GeorgenObMurnauOMtbM.jpg
 
Zurück