Openmtbmap.org - Mountainbikemaps fuer Garmin

Es gibt auch einen Eintrag im Startmenü dafür (Change Map Layout).

Toll ist es übrigens im QLandkarte gelöst: da kann man das Layout in einem Pulldown-Menü auswählem und on-the-fly umstellen. Nachteil bei QLandkart ist, daß die Routenberechnung deutlich andere Ergebnisse liefert, als das GPS-Gerät.
 
Hallo,

gab es eigentlich durch die Lizenzumstellung irgendwelche "Kahlschläge" an Daten bei OSM, welche im Laufe der Zeit erst wieder nachgetragen werden müssen oder gingen alle Daten nahtlos über ?

Es geht mir darum, ob es event. sinnvoller ist, "historische" OSM Daten/Karten zu verwenden oder sind die aktuellen Karten nach der Lizenzumstellung genauso umfangreich ?

Gruß
 
...
gab es eigentlich durch die Lizenzumstellung irgendwelche "Kahlschläge" an Daten bei OSM ...
Einige Stellen hatten ganz schön Federn gelassen ( s.a. http://19q.eu/0a56503 ), aber inzwischen ist vieles wieder gut und stellenweise ist die Datenbasis auch schon wieder besser und vor allem richtiger als vorher.
Ich verwende lieber die ODbL-Daten, aber das muss jeder für sich abschätzen - wie Felix ja auch in der letzten News schrieb.
 
Hallo,

gab es eigentlich durch die Lizenzumstellung irgendwelche "Kahlschläge" an Daten bei OSM, welche im Laufe der Zeit erst wieder nachgetragen werden müssen oder gingen alle Daten nahtlos über ?

Es geht mir darum, ob es event. sinnvoller ist, "historische" OSM Daten/Karten zu verwenden oder sind die aktuellen Karten nach der Lizenzumstellung genauso umfangreich ?

Gruß

In meiner Umgebung fehlen doch ein paar Wege. Bin dabei sie nach und nach wieder in die OSM einzutragen.
Es lohnt sich sicher etwas zu vergleichen, wenn man nicht in der Region ortskundig ist.


Andere Frage:

Gibt es die Möglichkeit Rettungspunkte (z.B. Nummerierte Bänke) in die OpenMTBMap einzutragen?
 
Gibt es die Möglichkeit Rettungspunkte (z.B. Nummerierte Bänke) in die OpenMTBMap einzutragen?

haben rettungspunkte nicht eine einheitliche beschilderung? grünes schild mit weißem kreuz und der nummer darunter.

rettungspunkt.gif


wenn sich solche schilder an den bänken befinden ok, aber nur irgendeine nummer auf einer bank einzutragen finde ich käse. in 3 jahren wird die bank durch eine andere ersetzt und da klebt dann eine neue nummer dran. oder gar keine mehr.

Oft finden sich in den karten auch schon mit "emergency phone" bezeichnete punkte. solange da aber keine nummer dabei steht, ist das aber relativ wertlos.
 
@Enrgy

Hier in der Umgebung gibt es beides. Die grünen Schilder und die nummerierten Bänke oder Nummern an Unterständen. Soweit ich weis sind alle nummerierten Gegenstände erfasst und können den Rettungsdiensten die Arbeit erleichtern, somit hat es schon eine Berechtigung dass man sie einträgt. Und die Nummer wird übernommen, auch wenn die Bank erneuert wird.



Wie man die Punkte in OSM anlegt ist klar, mir geht es eher um in den Eintrag in der OpenMTBMap. Sodass da nicht nur das Symbol Emergency Phone, sondern auch die entsprechende Nummer.
 
Soweit ich weis sind alle nummerierten Gegenstände erfasst
Sicher? Frag lieber mal bei der Rettungsleitstelle nach.
Die haben auch eine "Zivile" Tel. Nr. also nicht nur die 112. ;)

Sodass da nicht nur das Symbol Emergency Phone, sondern auch die entsprechende Nummer.

name=xxxx
DE:Tag:highway%3Demergency_access_point


Hier hat der Lizenzwechsel auch ein paar Lücken gerissen, werden zur Zeit aber gefixt.
Hier kannst du sehen wo er zugeschlagen hat:
OSM Inspector
Reinzoomen... und nachsehen ob das Wunschgebiet betroffen war.
 
Ja da bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass die bei der Rettungsleitstelle hinterlegt sind.

Ah ok danke, hatte bisher nur die Nummer des Rettungspunkts bei Ref-Nummer eingetragen.

Die Nummer bei "name" einzutragen, damit sie auf der Karte erscheint ist defenitiv falsch! Da gehört der Name des Rettungspunktes rein und nicht die Nummer! Damit hast Du alles Richtig gemacht!
Weiter Infos kann man unter "note" hinzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannste vergessen, die sind eine Katastrophe. Sind gerade wieder aus Sardinien zurück und hattens mit dort mit OpenMTBMap sowie den Garmin Topo Karten versuchte: Sind leider bzgl. (Mountain)Biken und Hiken nicht zu empfehlen.

1. Hier in Deutschland gutes sardisches topografisches Kartenmaterial organisieren und damit planen.
2. Vor Ort dann Locals fragen ob die Tour ohne Machete und Heckenschere machbar ist.

Viel Spaß!

PS: Stabile Küchenschere oder leichte Gartenschere mitnehmen und Vodermann sollte die immer gut erreichbar halten. Ernsthaft. ;-)
 
Anfang September war ich für zwei Wochen an der Westküste ca. 20 km nördlich von Oristano. Am Montiferru, der immerhin bis auf 1050 m reicht, kann man recht schöne Touren machen. Die OSM-Karte ist dort mittlerweile schon gut nutzbar. Eine Rosenschere habe ich bei manchen Touren allerdings auch vermisst; Plattfüße (Stichwort: Brombeer-Ranken) habe ich immerhin sechs Stück geschafft.
Gruß
Guido
 
Hallo Felix,
in der OpenMTBMap werden auch Häuser (building=yes) angezeigt und neuerdings auch Hauseingänge, (entrance=yes), was immer das soll.
Hier mal ein Beispiel.
attachment.php


Bei einem Uni Campus oder einem größeren Industriegelände einer Firma mag das ja sinnvoll sein um den richtigen Eingang zu finden, aber nicht an jedem Haus einer Wohnstraße.
Kannst du dies bitte aus der OpenMTBMap "rauslassen" das irritiert mehr als das es was nutz, zumal die Symbole sehr groß sind.
Danke!
 

Anhänge

  • Haeuser und Hauseingaenge.JPG
    Haeuser und Hauseingaenge.JPG
    22,5 KB · Aufrufe: 509
Tatsache, sorry, ich hatte erst heute wieder eine aktuelle Karte installiert, wegen der Lizenzumstellung, da fehlte sonst noch zuviel, was mittlerweile wieder drin ist.
Ich hatte aber in MapSource noch die alte ausgewählt...

Ja, es war die alte Version vom 4.5.2012, in der aktuellen sind die nicht mehr.
 
Hallo,

ich komme mit der Kombination mancher OSM-Keys nicht so ganz klar.

Was ist z.B. ein G4 T2 Trk?

Ich dachte:
Trk = (Fahr-) Weg
G4 = grade 4 = unbefestigt
Stimmt das soweit?

Weiterhin dachte ich:
T2 steht beim Pth (Wanderweg) für gut begehbar

Aber für was steht das T2 beim Trk?

Bedeutet G4 T2 Trk, dass der unbefestigte Fahrweg gut begehbar ist?

Vielen Dank für jeden Tip.
Alperer
 
Hallo,

ich komme mit der Kombination mancher OSM-Keys nicht so ganz klar.

Was ist z.B. ein G4 T2 Trk?

Ich dachte:
Trk = (Fahr-) Weg
G4 = grade 4 = unbefestigt
Stimmt das soweit?

Weiterhin dachte ich:
T2 steht beim Pth (Wanderweg) für gut begehbar

Aber für was steht das T2 beim Trk?

Bedeutet G4 T2 Trk, dass der unbefestigte Fahrweg gut begehbar ist?

Vielen Dank für jeden Tip.
Alperer

Ich gehe mal davon aus, das da etwas zu viel getaggt wurde. Wo ist das denn (Permalink von Openstreetmap)? Ich schau mal in die Daten bei OSM.

Gruß redrace
 
Ich gehe mal davon aus, das da etwas zu viel getaggt wurde. Wo ist das denn (Permalink von Openstreetmap)? Ich schau mal in die Daten bei OSM.

Gruß redrace

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das genannte Beispiel ist auf der openmtbalps (8.11.2012) bei folgenden GPS-Koordinaten zu finden:
32 T 538864 5097909 (Ist das ein Permalink?)

Viele Grüße
Alperer
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das genannte Beispiel ist auf der openmtbalps (8.11.2012) bei folgenden GPS-Koordinaten zu finden:
32 T 538864 5097909 (Ist das ein Permalink?)

Viele Grüße
Alperer

Nein leider nicht. Wenn du hier den Kartenausschnitt mit dem Weg suchst und unten rechts auf "Permalink" klickst bekommst Du eine Adresse in der Adressleiste des Browsers angezeigt. Die Adresse brauche ich! Kannst Du mir auch als PN schicken!
Gruß redrace
 
Hallo,

ich komme mit der Kombination mancher OSM-Keys nicht so ganz klar.

Was ist z.B. ein G4 T2 Trk?

Ich dachte:
Trk = (Fahr-) Weg
G4 = grade 4 = unbefestigt
Stimmt das soweit?

Weiterhin dachte ich:
T2 steht beim Pth (Wanderweg) für gut begehbar

Aber für was steht das T2 beim Trk?

Bedeutet G4 T2 Trk, dass der unbefestigte Fahrweg gut begehbar ist?

Vielen Dank für jeden Tip.
Alperer

Track:
Das Attribut highway=track beschreibt einen Wirtschafts-, Feld- oder Waldweg (Wikipedia), der hauptsächlich für die Land- oder Forstwirtschaft angelegt wurde und für zweispurige Fahrzeuge geeignet ist. Er kann mit tracktype=grade1-grade5 näher spezifiziert werden und breit genug für ein Fahrzeug sein, andernfalls ist highway=path zu verwenden.

grade4:
Unbefestigter Weg, hauptsächlich weiche Materialien, Pflanzenwuchs entlang der Spurmitte (z. B. Gras-, Sand- oder Erdweg)


Demnach ist ein mtb_scale für diese Wege imho überflüssig, wird aber doch immer wieder gesetzt. Nicht zuletzt deshalb, weil die Wege nicht einheitlich erfasst werden (können), weil die Mapper die Gegebenheiten unterschiedlich interpretieren und weil Wege übers Jahr gesehen veränderlich sind. (zugewachsen/verschlammt usw.)
 
Hallo Felix,
ich vermisse in der in der OpenMTBMap kleine Weiler / einzelne Höfe die mit
place=isolated_dwelling
"Kleinsiedlung. Eine benannte, kleine Siedlung im ländlichen Gebiet, welche nur einige Haushalte beinhaltet."
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
bezeichnet sind. Das passt ganz gut zu den paar Häusern.
Da werden aber die Namen nicht angezeigt.
Ein Beispiel wäre:
Gemarkenberg
Schau dir mal die Sat Ansicht an.

Ich habe in der nächsten Zeit vor weitere kleine Weiler / Höfe in OSM einzutragen, es wäre nur schön wenn die dann auch in der OpenMTBMap zu sehen / finden wären.
Vielen Dank.

Hier gab es eine Diskussion zu dem Thema:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=18632&p=3
 
Zurück
Oben Unten