Orbea Alma Fahrer hier?

Geschichten über „diesen einen spitzen Stein“, auf den der Rahmen fällt und direkt durch ist, setzen sich leider sehr schnell im Kopf fest.
...und vor allem sind ein Alurahmen in der gleichen Gewichtsklasse dann auch nicht besser aus. Einziger Unterschied vielleicht: Bei Alurahmen sind man die fette Beule direkt, beim Plasterahmen kann es oberflächlich erstmal unbeschädigt aussehen.
Ich fahre seit über 10 Jahren Carbonrahmen. Ein einziger ist gebrochen. Der aber auch nur, weil ich aus anderthalb Metern ungebremst auf den Rahmen geplumpst bin. Da gab's dann natürlich auch Stimmen, die behaupteten, mit einem Alurahmen wäre das nicht passiert. Ne, der wäre verbogen. Damit hätte man dann natürlich noch weiterfahren können. Immer schön im Kreis.
 
Hatte auch ein paar Bedenken bzgl Carbon, weil ich doch die Grenzen des Almas vermutlich ein wenig ausreize, aber die waren absolut unbegründet. ;)

Bin nebenbei auch viel im Bikepark und den Bergen unterwegs und mit den ganzen Horrorstories müsste man jedes WE unzählige kaputte Rahmen sehen - tut man aber nicht ;)
 
Da hier die Meisten einen Carbonrahmen fahren eine allgemeine Frage: Hat jemand schonmal Pech gehabt? Totalschaden nach Umfaller, gebrochenes Material aufgrund von zu hohem Drehmoment, Materialschaden ab Werk? Bzw: Gibt es irgendwas am OMR auszusetzen? Hat schonmal jemand die „Lebenslange Garantie“ von Orbea in Anspruch nehmen müssen?

Hintergrund ist die mögliche Neuanschaffung eines M20 nach Diebstahl meines umgebauten H20. Ich hatte noch nie Carbon und habe nun etwas Berührungsängste.

Danke!
Musste die Garantie auf den Rahmen letztes Jahr bei meinem Occam M10 in Anspruch nehmen.
Mir war die Kettenführung rausgerissen und dabei ist auch die Befestigungsschraube abgerissen, d.h. das Schraubengewinde war noch im Rahmen drinnen.
Mein Händler (Wheelsports im Herz der Pfalz) hatte erst selbst versucht die Schraube zu entfernen, wäre aber ohne Aufbohren nicht gegangen. Deshalb wurde das Bike nach Spanien geschickt.
Habe dann auf Garantie die hintere Strebe, wo die Kettenführung verbaut ist, neu bekommen.
Hatte keinerlei Kosten, außer Verpflegung für meine Freunde bei Wheelsports. :D
Kann deshalb nur positives von der Rahmengarantie berichten.
 
Was wäre die optimale Größe für ein Alma M bei 1,73 Körpergrösse mit etwas kürzeren Armen und Beinen als der Durchschnitt. Schrittlänge 78 cm.

Klar Größe M. Ich bin 170/78SL, hatte bisher ein Alma in M und bin kürzlich mal auf einem S gefahren. Das S ist definitiv zu klein. Man sitzt zu aufrecht und bleibt beim lenken in engen Kehren mit den Knien an den Lenkerenden hängen. Nimm M.

Bedenke, dass Du aufgrund Deiner Schrittlänge im Idealfall eine 165er Kurbel fahren solltest. 175mm ist zu lang. Habe gewechselt und es war ein wirklicher Unterschied, nicht nur Stammtischgerede.

Bin auch auf einen 60er Vorbau gewechselt, was ebenfalls was gebracht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist mein M11 in Größe L gekommen. Werksgewicht ohne Pedale ist 11kg. Was ich gar nicht so wenig finde, wenn man bedenkt, dass schon Carbon Laufräder dran sind. Erstmal Schläuche, Kassette, Lenker, Sattel und Sattelstütze rausschmeißen und erneut wiegen.
Mal schauen, ob ich die 10kg ohne zu große Investition hinbekomme :D
 
Bin meinem M-Pro (in M - letzte Woche gekommen) bei 9,4 KG incl. Cankbrother Eggbeater Pedalen , Tubeless mit Wolfpackreifen
 

Anhänge

  • Orbea ALMA Personalisiert.jpg
    Orbea ALMA Personalisiert.jpg
    295,1 KB · Aufrufe: 99
Die Maxxis Rekon Race sind ja auch sackschwer. Am HR hatte ich schon bei der 2. Ausfahrt einen Schleicher. Zuhause dann Loch entdeckt an dem die Milch austritt. Nicht gerade vertrauensvoll der Reifen, wird nächste Woche gleichfalls gegen Wolfpacks getauscht
 
Lenker, Sattel und Stütze wiegen ja fast schon 1 kg>:(
Ja, das stimmt. Der Wechsel von Bremsscheiben und Aerothan Schläuchen hat auch schonmal 320g ausgemacht.
Die Maxxis Rekon Race sind ja auch sackschwer. Am HR hatte ich schon bei der 2. Ausfahrt einen Schleicher. Zuhause dann Loch entdeckt an dem die Milch austritt. Nicht gerade vertrauensvoll der Reifen, wird nächste Woche gleichfalls gegen Wolfpacks getauscht
Interessant. Wollte die eigentlich mal drauf lassen. Wie ist denn die Meinung zu 2,25er Reifen vs 2,35er. Ist das auf einer 30mm Maulweite Felge wirklich ein großer Unterschied? Und wo vor allem? Auf dem Trail?
 
Wollte die eigentlich mal drauf lassen.

Ich auch! Mitbewerber sind bei der Breite auch nicht viel leichter, (meine vorherigen Wolfpack in 2.2 hingen schon). Wollte denen jetzt eigentlich mal ne Chance geben. Was spricht gegen die Rekon Race? Die sind freigegeben für 25-30mm,

„are optimized for 30mm inner width“.

Ok… die neuen 2.4er sind für 25-30 optimiert. Laut Hersteller. ?!

Gewichte:
Wolfpack Race 2.4 = 690g (lt Hersteller)
Maxxis Recon Race 2.35 = 770g (lt r2bike)

2.2 ist da natürlich leichter, vor allem in der Kombi WP Race/Speed. Alleine vom Gewicht her sehe ich aber keinen Grund, direkt tauschen zu müssen - vor allem, wenn man breiter fahren möchte.

Welche Bremsscheiben waren denn original verbaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
gegen Wolfpacks getauscht
Die sind auch eher pannenanfällig, insbesondere der Speed
War beim RR vielleicht etwas Pech dabei.
Schnell ist der RR, aber bei Nässe nicht zu gebrauchen.
Wie ist denn die Meinung zu 2,25er Reifen vs 2,35er. Ist das auf einer 30mm Maulweite Felge wirklich ein großer Unterschied? Und wo vor allem? Auf dem Trail?
Du gewinnst mit 2,25 mm auf 30mm Felge etwas mehr an Volumen und gute 2-4mm mehr Reifenbreite gegenüber 25mm Felge. Kannst mit weniger Luftdruck fahren und hast mehr Grip.
Würde heute nicht mehr unter 30mm fahren auch am XC.

Viele 2,25 kann man bedenkenlos auf 30mm fahren, insbesondere die Wolfpack. Einzig der Conti RK war da bisher nicht optimal.
sollen auf den breiteren Felgen aber eckiger werden
Wie oben bisher nur beim Conti RK zu beobachten.
 
Welche Bremsscheiben waren denn original verbaut?
Ich glaube das waren die M6100 Bremsscheiben (SM-RT64). Ich wollte mal die Ice Tech Scheiben ausprobieren (RT-MT800). Das sind glaube ich 30g Unterschied bei 180mm. Interessant war auch, dass der Center Lock Verschluss leichter war als bei den Original Scheiben.

Die sind auch eher pannenanfällig, insbesondere der Speed
War beim RR vielleicht etwas Pech dabei.
Schnell ist der RR, aber bei Nässe nicht zu gebrauchen.

Du gewinnst mit 2,25 mm auf 30mm Felge etwas mehr an Volumen und gute 2-4mm mehr Reifenbreite gegenüber 25mm Felge. Kannst mit weniger Luftdruck fahren und hast mehr Grip.
Würde heute nicht mehr unter 30mm fahren auch am XC.

Viele 2,25 kann man bedenkenlos auf 30mm fahren, insbesondere die Wolfpack. Einzig der Conti RK war da bisher nicht optimal.

Wie oben bisher nur beim Conti RK zu beobachten.

Interessant. Und der Unterschied zwischen 2,25er und 2,35er auf identischer Maulweite? Wahrscheinlich eher Kopfsache / Profisache dort einen Unterschied zu merken, oder?

Die Reckon Race sind schon über 100g pro Reifen Schwerer als vergleichbare Reifen in 2,35.
Ich hätte hier noch Vittoria Mezcal/Barzo in 2,25 herumliegen. Die wären auch deutlich leichter.
 
Interessant wäre, ob der Rekon Race in 2.35 auf 25er Felge zum „Self Steering“ neigt, vor allem bei wenig Druck und tubeless. Hat da jemand Erfahrungswerte?
 
Und der Unterschied zwischen 2,25er und 2,35er auf identischer Maulweite?
Hängt vom Hersteller ab.
Schwalbe eher schmal und nicht so groß
Wahrscheinlich eher Kopfsache / Profisache dort einen Unterschied zu merken, oder?
Naja, manche 2,4 haben dann schon 62mm breite und mehr Volumen. Ob man das braucht muss jeder für sich selbst wissen.
Ich hätte hier noch Vittoria Mezcal/Barzo in 2,25 herumliegen. Die wären auch deutlich leichter.
Mezcal baut sehr breit. Erreicht 60mm, Barzo eher schmal und so 58mm.
Gehen aber gut auf 30mm. Wenn eher trocken, finde ich vorne den Mezcal sogar besser als Barzo.
Tiefe Blden kann der Barzo eindeutig besser
 
Lenker, Sattel und Stütze wiegen ja fast schon 1 kg>:(

Die Maxxis Rekon Race sind ja auch sackschwer. Am HR hatte ich schon bei der 2. Ausfahrt einen Schleicher. Zuhause dann Loch entdeckt an dem die Milch austritt. Nicht gerade vertrauensvoll der Reifen, wird nächste Woche gleichfalls gegen Wolfpacks getauscht

Welche Teile erwartest du bei dem
Kpl.-Rad-Preis??

Gleichwertige oder ähnliche Rahmen/Framekits der anderen Hersteller kosten alleine so viel.
 
Ich habe noch eine Frage zum Dropper Post Nachrüsten. Anscheinend nutzt man ja die Leitungsöffnung auf der rechten Seite (9.1).
Ist hier ein Liner innen verlegt oder geht es dann relativ Free-Style über das Tretlager zum Sitzrohr?
Tretlager muss wahrscheinlich raus, um die Kurve zum Sitzrohr hinzubekommen, oder?

Bildschirmfoto 2023-02-12 um 12.30.29.png
 
Ich habe noch eine Frage zum Dropper Post Nachrüsten. Anscheinend nutzt man ja die Leitungsöffnung auf der rechten Seite (9.1).
Ist hier ein Liner innen verlegt oder geht es dann relativ Free-Style über das Tretlager zum Sitzrohr?
Tretlager muss wahrscheinlich raus, um die Kurve zum Sitzrohr hinzubekommen, oder?

Anhang anzeigen 1636803

Tretlager muss raus. Gab letztens erst nen Foto davon hier im Forum, guck mal ein paar Seiten weiter vorne.
 
Zurück