Orbea Occam ab 2020

Ich weiß es sicher nur für den Alu-Rahmen - der hat ein geschraubtes Innenlager, meine aber selbiges beim Carbonrahmen 🤔
Leider schweigt sich die Orbea-HP zum "alten" Occam dazu aus - das Bluepaper zum Occam zeigt zwar wunderbar alle Einzelteile des Hinterbaus, aber kein Statement zum Tretlager. Oder zum Schaltauge...
Generell finde ich auch kein "Bike-Archiv" auf der Orbea-HP - die Seite zum 2023-Occam ist über die Navigation scheinbar nicht mehr erreichbar, aber Google findet sie noch.

Das zu lange Sitzrohr wäre m.E. ein KO-Kriterium. Ich will meine 210er Dropper nicht mehr missen. Und ein L-Rahmen wäre dir definitiv zu klein? Ich finde den eigentlich ganz passend für den Einsatzzweck, obwohl ich lauten Größenberatung eigentlich auch schon ein XL bräuchte.
Ich bin bei 192cm und Innenbeinlänge von lediglich 87cm wohl zwischen L und XL - bin ein Cube One44 in XL und ein One55 in L gefahren (fast gleicher Rahmen, daher bzgl. Größe vergleichbar). Konnte mich nicht wirklich entscheiden, gepasst haben eigentlich beide. Ich habe mich aber subjektiv auf dem L wohler gefühlt - unklar, ob das die Größe oder das doch leicht andere Rad war...
Die Sitzrohr-Höhe des Orbea is ähnlich zu der des ´Canyon Neuron in XL, für das hat mir jemand hier im Forum durchgerechnet, dass es knapp wird mit Droppern über 170mm.
 
Aus dem Bluepaper gleich unter TECHNICAL SPECIFICATIONS 🤔 ;)

1701850254590.png
 
Das hat mit dem Modell des Occam eigentlich nichts zu tun. Du brauchst die entsprechenden Adapter für die Montage an den Magura Bremshebeln. Ich meine, dass Magura für alle Varianten entsprechende Adapter verkauft. Also, wenn du z.B. einen Shimano Schalthebel hast, der über I-Spec-EV befestigt wird, brauchst du den entsprechenden Shiftmix (oder so ähnlich) Adapter von Magura. Mit dem Dropper-Hebel dann analog.
schon klar, dass es nicht vom Rahmen, sondern von den komponenten abhängt.. das Modell ist von mir genannt worden, wegen der serienmäßig verbauten komponennten..

Also i-spec ev.. danke
 
Ich grübele grade, ob ich bei den derzeitigen Angeboten bei einem "alten" Occam zuschlagen soll. Scheint ja ein tolles bike zu sein, wären da nicht
ein paar Kleinigkeiten die mich abhalten:
  • eher hohes Sitzrohr - weniger Platz für lange Dropper als Kurzbeiner, der wegen langem Kreuz zu XL tendiert
  • Laut manchen Reviews Rahmen fast zu steif
  • noch kein UDH-Schaltauge (Zukunftssicherheit?) - hat eigentlich das neue UDH?
  • noch ohne Staufach (und nur ein Flaschenhalter - ich müsste auf Hipp-Pack umsteigen)
  • Pressfit-Innenlager statt geschraubt, schlecht für Selberschrauber
Sagt mir mal, dass das alles Lappalien sind und ich zuschlagen soll! 😉
  • Ich bin 183 bei 87 SL, fahre den L-Rahmen mit einer 175er Fox-Stütze und habe locker noch 2 cm Platz.
  • Ich empfinde den Rahmen nicht als zu steif. Hatte im Vorfeld die Kritik (war, glaube ich, das Enduro-Magazin) auch gelesen und mich verunsichern lassen. Das erste Mal auf den Trails: Bullshit!
  • UDH-Schaltauge ist in meinen Augen kein Ausschlusskriterium. Ja, das Ding ist geil, robust. Aber die neue Transmission ist auch deutlich schwerer als ein "traditioneller" Antrieb.
  • Staufach ist sicher Geschmackssache. Ich brauche es nicht. Es macht den Rahmen nur schwerer, weil um das Staufach herum versteift werden muss. Sind durchschnittlich 200 g, was man so liest. Stattdessen fahre ich auf den meisten Trails mit Protektorenrucksack, der eben auch den Sinn des Rückenschutzes erfüllt. Für kurze Trailtouren um die Ecke reicht mir eine Trinkflasche und ein Handy, um kurz jemanden anrufen zu können.
  • Das Innenlager ist definitiv geschraubt.

Edit: Zu spät gepostet. 192 cm bei 87 cm SL ist schon heftig. Allein vom Oberkörper würde ich in der Tat auch zum XL greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie groß bei welcher Beinlänge bist du denn? Ich bin 183 bei 87 SL, fahre den L-Rahmen mit einer 175er Fox-Stütze und habe locker noch 2 cm Platz.
Habe auch 87SL und eine 170mm Stütze (Highline)...und noch einiges an Platz, L Rahmen Occam M30 2020.
1701852275082.png


edit: die aktuellen Occam Preise sind super. Macht man eigentlich nichts falsch außer mal greift bei der Größe daneben. "No-Brainer" Wenn man denn weiß was man bekommt, also es ist immer noch kein Vollgas-Enduro oder XC Rennmöhre. Aber dazwischen kann das Occam alles ein. DC bis light Enduro, je nach Aufbau und Komponenten, der Rahmen ist sehr flexibel einsetzbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich bin 183 bei 87 SL, fahre den L-Rahmen mit einer 175er Fox-Stütze und habe locker noch 2 cm Platz.
Ich frage mich, ob die Daten zum Occam bei bike-stats stimmen - falls sie stimmen, ist das Sitzrohr beim XL 5cm länger als beim L?! Dann würde es knapp.
Edit: Die Orbea-Seite zum Occam bestätigt die Zahlen... 457 zu 508. 🤔


  • Ich empfinde den Rahmen nicht als zu steif. Hatte im Vorfeld die Kritik (war, glaube ich, das Enduro-Magazin) auch gelesen und mich verunsichern lassen. Das erste Mal auf den Trails: Bullshit!
  • UDH-Schaltauge ist in meinen Augen kein Ausschlusskriterium. Ja, das Ding ist geil, robust. Aber die neue Transmission ist auch deutlich schwerer als ein "traditioneller" Antrieb.
Bin sowieso eher ein Shimano-Freund, da darf man eh mal gespannt sein, wie deren Reaktion auf SRAM Transmission ausschaut....
  • Staufach ist sicher Geschmackssache. Ich brauche es nicht. Es macht den Rahmen nur schwerer, weil um das Staufach herum versteift werden muss. Sind durchschnittlich 200 g, was man so liest. Stattdessen fahre ich auf den meisten Trails mit Protektorenrucksack, der eben auch den Sinn des Rückenschutzes erfüllt. Für kurze Trailtouren um die Ecke reicht mir eine Trinkflasche und ein Handy, um kurz jemanden anrufen zu können.
Bin halt bisher mit meinem HT mit zwei Flaschenhalten (2x750ml, das ist bei längeren Touren schon knapp im Sommer) ohne Rucksack/Hipppack unterwegs gewesen und will eigentlich auch weder noch - aber ich habe mich damit abgefunden, da das Kriterium "2x Flaschenhalter Pflicht" quasi 90% der Trailbikes rauskicken würde. Staufach wäre halt praktisch, weil ich die (Mini-)Satteltasche damit loszuwerden hoffte...
  • Das Innenlager ist definitiv geschraubt.
Sehr gut!
Edit: Zu spät gepostet. 192 cm bei 87 cm SL ist schon heftig. Allein vom Oberkörper würde ich in der Tat auch zum XL greifen.

Ja, ich habe ne komische Geometrie 😆

Habe auch 87SL und eine 170mm Stütze (Highline)...und noch einiges an Platz, L Rahmen Occam M30 2020.


edit: die aktuellen Occam Preise sind super. Macht man eigentlich nichts falsch außer mal greift bei der Größe daneben. "No-Brainer" Wenn man denn weiß was man bekommt, also es ist immer noch kein Vollgas-Enduro oder XC Rennmöhre. Aber dazwischen kann das Occam alles ein. DC bis light Enduro, je nach Aufbau und Komponenten, der Rahmen ist sehr flexibel einsetzbar.
Ja, vom Profil würde das Occam für meinen Use Case perfekt passen
 
Ich bin übrigens 188 und habe eine SL von 92.
Fahre das Occam M10LT auch in XL. Habe die originale 170mm die l Vario verbaut und habe diese 30 mm aus dem Rahmen gezogen.
 
Ich frage mich, ob die Daten zum Occam bei bike-stats stimmen - falls sie stimmen, ist das Sitzrohr beim XL 5cm länger als beim L?! Dann würde es knapp.
Edit: Die Orbea-Seite zum Occam bestätigt die Zahlen... 457 zu 508. 🤔
Die Zahlen stimmen. Wurden für das 2022er Modell von mir persönlich eingepflegt. :D

Zum Thema Sattelstütze: Wenn ich das richtig interpretiere, würde für dich beim XL-Rahmen nur eine 150er Sattelstütze von Fox oder Crankbrothers reinpassen. Alternativ könntest du überlegen, die Sattelstütze auszubauen, zu verticken und eine andere einzubauen. Die OneUp ist beispielsweise auch ein NoBrainer, zudem recht günstig. Und sie baut sehr flach, so dass dir evtl. die 180er passen könnte. Fahre die 180er im JIBB, reicht mir, auch wenn die 210er noch reinpassen könnte.
 
Blödsinn.. vor und nach beginn der Insolvenz sind sehr klar gesetzlich geregelt.. und voneinander getrennt.

Das Risiko ist nicht höher nach einer Eröfnung, als bei einem Laden, der weit von einer Insolvenz entfernt ist.

Im Gegenteil.. nun ist ein Insolvenzverwalter drin, der auch einer Haftung unterliegt.. wenn jetzt mist gebaut wird.

Lediglich das Thema Retoure und Garantieabwicklung ist ein Problem beim Händler.. aber Garantie ist eh auch über Hersteller im Regelfall möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist der Unterschied zu Modell 2023? Der Rahmen sollte der gleiche sein....
Klar läuft da ein Insolvenz-Verfahren. Muss halt jeder selber wissen. Bei Lagerware sehe ich da wenig gefahr.
 
Das 2023 Occam wurde grundlegend überarbeitet... Komplett neuer Rahmen.
Es gibt ein SL mit etwas weniger Federweg und ein aufgebohrtes LT mit mehr Federweg. Schau Dir halt die Orbea Webseite an ;-)

Ich würde die Finger von lassen bei denen noch was zu bestellen. Aber muss jeder selbst wissen...
 
Naja erstens altes Modell, zweitens insolvent. Ich würde da nichts mehr bestellen.
Gefahr besteht, dass nichts mehr geliefert wird/werden kann!!
Ja, ich zögere auch bei fahrrad.de wegen der Insolvenzproblematik.
Habe aber nen anderen Anbieter gefunden, und stehe hier konkret vor der Wahl:
  • das M10 LT 2022 in grün (XL, für ~3350€), grau (L und XL, für ~3520€) oder lila (L, für ~3520€) oder
  • das M10 LT 2023 in schwarz (L, 3520€)
  • das M10 NON-LT 2022 in grau (in L und XL, für ~3520€) oder in grün (L oder XL für 3350€) oder lila (L oder XL, 3350€)
  • das M10 NON-LT 2023 in lila (in XL, für ~3520€)
Ich denke das LT ist für meinen Use Case too much, Federdämpfer muss auch nicht sein (AFAIK wenig bis keine EInstellmöglichkeiten, richtig?)
Worin unterscheiden sich die NON-LT 2022 und 2023?
Das NON-LT wird bzgl. der Laufräder bei bike-test besser (und sonst gleich) bewertet.
Laut Anbieter hat das 2022 entweder "fix" "Oquo MC32 Team" oder bei der anderen Farbe " Oquo MC32 Team oder Mavic Crossmax XL S UST Tubeless" , beim 2023er steht "Race Face NEXT-SL TLR"
 
Das 2023 Occam wurde grundlegend überarbeitet... Komplett neuer Rahmen.
Es gibt ein SL mit etwas weniger Federweg und ein aufgebohrtes LT mit mehr Federweg. Schau Dir halt die Orbea Webseite an ;-)
Die von dir angesprochenen überarbeiteten Occam (SL/LT) sind Modelljahr 2024 ;). Für die gibt es im Orbea Herstellerforum einen eigenen Faden.
 
Das 2023 Occam wurde grundlegend überarbeitet... Komplett neuer Rahmen.
Es gibt ein SL mit etwas weniger Federweg und ein aufgebohrtes LT mit mehr Federweg. Schau Dir halt die Orbea Webseite an ;-)

Obacht! 2022 und 2023 sind identisch. 2024 wurde überarbeitet ;)

Wäre fast verlegen ein Regal höher zu greifen und schiele aufs Rallon :D

Aber die Tage kommt eh ne neue Gabel fürs Occam, dann sollte das Gedankenspiel vorüber rein ;)
 
Das 2023 Occam wurde grundlegend überarbeitet... Komplett neuer Rahmen.
Es gibt ein SL mit etwas weniger Federweg und ein aufgebohrtes LT mit mehr Federweg. Schau Dir halt die Orbea Webseite an ;-)

Ich würde die Finger von lassen bei denen noch was zu bestellen. Aber muss jeder selbst wissen...
Ich glaube du verwechselt was: die kürzlich vorgestellten 2024er-Modelle sind "komplett neu", während 2022er- und 2023er-Modelle bis auf Anbauteile sehr ähnlich sind /und wohl auch bzgl.Geo seit der Vorstelleung 2020 kaum verändert). Um die 2022er oder 2023er geht es mir, da stark rabattiert.
 
Wäre fast verlegen ein Regal höher zu greifen und schiele aufs Rallon :D
Hier zuckts auch schon :D
Aber die Tage kommt eh ne neue Gabel fürs Occam, dann sollte das Gedankenspiel vorüber rein ;)
Welche?
Solche Gedankenspiele habe ich auch ständig :D Orbea schreibt ja max 150mm FW vor...aber nicht bei welcher Einbaulänge...Die Selva oder DT Swiss F535 one haben bei 160mm eine relativ niedrige Einbaulänge...hier juckt es am meisten
 
beim 2023er steht "Race Face NEXT-SL TLR"
Eher Turbine oder?

Ich denke das LT ist für meinen Use Case too much

Kannst du ja später selber ändern wenn du einen Dämper mit 55m Hub und eine Federgabel mit 150mm willst...oder eben andersrum.

Ich denke oft darüber nach ob ich 10mm mehr am Heck und Front will bzw brauche...manchmal ja, aber 90% der Fälle eher nein. Aber merkt man in 90% der Fälle dann einen Nachteil...denke eher nicht....hach :ka::D
 
Zurück