Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Nicht böse sein, aber ab welchen Dimensionen funktioniert für dich ein Messschieber?
Ich arbeite seit knapp 30 Jahren in der Metallbranche, und die groben Maße auf den Messprotokollen (bin selber CNC Fräser), decken sich mit denen, die ich mit dem Messschieber messen kann. Man gibt ja keinen Schrott in den Messraum.
:bier:
P. S. : Auf Seite 289 hatte ich ja geschrieben, dass der Durchmesser (Huber) 8,08mm ist (Messschieber ;)).
Ein paar Tage später habe ich bestellt, und eine Woche später kam die Antwort (siehe oben) "ca. 8,1mm". Scheint zu funktionieren - zumindest "mein" Messschieber...

ich glaub man muss unterscheiden zwischen einen alublock messen und eine runde buchse.
wenn du ein gefräßtes Teil mit zwei parallelen Seiten misst und dann auch noch so anlegen kannst das du nicht schräg misst ist das schon sehr genau. hast ja vermutlich auch nciht den 9,99€ messschieber aus Plastik.
Den Digitalen Teilen traue ich 0,05mm genauigkeit zu. aber nicht 0,01. da kommt es ja dann schon drauf an wie fest du zusammenschiebst.

auf grund von dem was du machst traue ich dir mal zu das du auch die mitte der Achse triffst und nicht schräg hälst - wobei das dann ja eh noch länger werden würde... bin auch nicht Branchenfremd - und was man da manchmal sieht....
bei runden durchmessern finde ich Messschieber aber einfach sehr ungenau. Innendurchmesser sowieso.

Mal das ganze OT außen vor.

Es wäre der erste Fall das Huber da keine top qualität liefert. Hab ich zumindest noch nie mitbekommen und würde mich wundern.

und sind wir mal ehrlich - Was in der Bikebranche teilweise für Toleranzen verbaut werden ist schon extrem.
Gibt gute Gründe warum Fox jetzt die Floating Achen in die Gabeln macht. Hab VR naben die +-0,3mm breit sind...

Die original Fox Buchsen - also die mit Kunststoffgleitlager sind in Foxdämpfern echt ok. Aber mach die gleichen mal in einen Rockshox Dämpfer - der nominal die gleichen Passungen haben sollte... Da hast du dann Spiel in jede Richtung. (Wurfpassung).


Wenn du wirklich spiel hast würde ich versuchen eine Passscheibe rein zu machen.
Bei mir ist es übrigens genau andersrum - ich bekomme die 22,2mm nur sehr schwer in den Rahmen und da ist absolut kein Lack mehr.
 
Danke!
Dann soll 550 theoretisch reichen. Gefühlt ist das recht wenig unterschied. Ob man das merkt ?!
Aber die einzige Größe die bei Magiac verfügbar ist. Da hätte ich gerade einen 25% Gutschein :D
 
Ich nehme einfach die Fox Buchsen, drücke sie rein und schaue wie sich die Achse dreht
Läuft sie mir zu schwer, Buchsen wieder raus und auf der Außenseite etwas mit Schleifpapier drüber.
Das solange bis sich die Achse akzeptabel dreht.
Verschleiß hab ich bei den Kunststoffbuchsen eigentlichen keinen mehr.
 
am besten wären eigentlich Kugelgelenke... würde auch die querkräfte minimieren.
gabs ja mal bei paar Herstellern sind aber wieder verschwunden. vermutlich wegen zu langen Schrauben die die Kräfte nciht abkonnten.

die Trunnion halterung finde ich eigentlich auch gut. Da ist das mit den Buchsen hinfällig. bei orbea wild ist das ja schon so. Dickere Kugellager als bei vielen Rahmengelenken....
 
@Pintie
Mit dem Thema Messschieber kannst du auch mal googlen. Da hast du völlig falsche Vorstellungen im Kopf. Abweichung von 0,03 mm wird sofort ausgesondert. Natürlich haben wir auch eine Bügelmessschraube (Drehmomentbegrenzung). Für die Rauheit/Welligkeit/einige Längen (Gesamtabweichung 0,05mm) messen wir auf Maschinen mit Licht (berührungslos) oder im Messraum. Sind Teile die in den Tiefen des Getriebes liegen.

Passscheibe wäre auch möglich gewesen, ich wollte aber wieder auf die 3-teilige Variante wechseln. Wie erwähnt die Offset passen jetzt so, wie bei dir vermutlich die Huber. Ich wollte hier auch niemanden zum Wechsel überreden. Wer zufrieden ist, soll kaufen wo er mag. Ich bin unzufrieden, und wollte nur Alternativen aufzeigen, für ähnlich gelagerte Fälle.
So ein Forum lebt ja schließlich vom Austausch untereinander.
Erfahrungsaustausch - nicht mehr und nicht weniger :bier:
 
ich meinte auch wie man den anlegt... egal OT...

bei 22,2 macht die 3 Teilige eigentlich wenig Sinn da werden die seiten echt dünn - aber gebe dir recht ich finde die 3 Teiligen auch besser.

bei mir ist auch eine 3 Teilige Huber drin und das passt perfekt.
 
Danke!
Dann soll 550 theoretisch reichen. Gefühlt ist das recht wenig unterschied. Ob man das merkt ?!
Aber die einzige Größe die bei Magiac verfügbar ist. Da hätte ich gerade einen 25% Gutschein :D
Ich habe mal bei Dir mit 100kg gerechnet. Errechnet ist ja 580er - Empfohlen ist 550er.
Weiter unten steht ja wie sich das verhält: 550 = 30,6% SAG
600 = 28,1% SAG
Die Frage ist, was du bevorzugst und ob du eher Park (wenig Gepäck) oder Tour (Rucksack) fährst.
Die normalen schwarzen Fox Federn liegen so um die 40€ bei ca. 150g Mehrgewicht zur SLS.
 
Ja mir geht es ja auch hauptsächlich um steile berge. Ich bin nicht so Mega Fit und merke das bei etwas längeren Touren oft im Knie. Ich glaube ich werde das mal testen.
Was bedeutet Oval ist nicht Oval ? Gibt es da "ovalere"?
Absolut black hat bei 32T um die (von mir grob geschätzt, ändert sich mit der Zähneanzahl) 113,5° bei einer ovalität von 12,3%.

https://absoluteblack.cc/oval-direct-mount-xtr-m9100-chainring-for-shimano/
GARBARUK hat 108° bei 12%

https://www.garbaruk.com/shimano-m7100-m8100-oval.html?category=3
Andere Anbieter machen ein Geheimnis draus...
Kann aus der Praxis aber nicht sagen, was jetzt "besser" ist, da es mein erstes ist und ich keinen Vergleich habe.
Sind nur 2 Beispiele in diesem Dschungel.

Artikel ist schon älter, aber immer noch Stand der Technik. Schön geschrieben...

https://www.google.com/amp/s/www.mt...uteblack-oval-rings-77designz-oval-guide/amp/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Schaltwerkskupplung ist echt ein interessanter Punkt....grubel"
Könnte ich mir auch vorstellen. Vlt muss ich auch wieder wechseln...
Da bin ich mir sehr sicher, dass es nicht ausschlieslich am ovalen blatt liegt. Meine SRAM X01 Schaltwerke haben in etwa 1-4 Wochen ruhe gegeben, bis sich akutes kettenschlagen am Hinterbau eingestellt hat.
Werde das ganze noch reklamieren und dann darf wer anders mit dem neuen Schaltwerk glücklich werden. Ich hab mir jetzt ein XT Schaltwerk + trigger bestellt.
 
12 Fach ?
die kupplung bei den 12 fach shimanos ist auch anfällig. kann man zwar selber einstellen und reparieren, aber hmm...
hatte jetzt 2 xtr die nicht mehr nach hinten wollten. kupplung fest.
gefettet und leichter eingestellt, dann war es eher auf der fast keine Wirkung seite.

was mich an den 12 fach shimanos aber wirklich stört ist das man auf den 3 kleinsten Ritzeln extrem wenig Kettenspannung hat. (bei gleichzeitig fast 100% gerader Kette auf dem größten).
 
Die Kupplungen von Shimano kann man nachstellen, logo.
Allerdings ist es nicht einfach, das richtige Schmiermittel zu finden.
Habe viel versucht, meist haben die Dinger aber geruckelt und sogar bei Treten leicht gequitscht.
Es gibt allerdings ein Fett von Shimano dafür, und das klappt wirklich.
Es ist u. a. für die Schmierung von diesen Rollenbremsen gedacht.

Außerdem sollte man berücksichtigen, daß beim Treten der Hinterbau etwas einsackt und dabei auch die Kette spannt.
Da kommt bei den Shimanoschaltwerken dann gerne das Knacken oder Quitschen her.
 
hab auch erst lagerfett genommen, ohne viel Erfolg.
gut funktioniert das DT Fett das bei Zahnscheiben dabei ist.
 
12 Fach ?
die kupplung bei den 12 fach shimanos ist auch anfällig. kann man zwar selber einstellen und reparieren, aber hmm...
hatte jetzt 2 xtr die nicht mehr nach hinten wollten. kupplung fest.
gefettet und leichter eingestellt, dann war es eher auf der fast keine Wirkung seite.

was mich an den 12 fach shimanos aber wirklich stört ist das man auf den 3 kleinsten Ritzeln extrem wenig Kettenspannung hat. (bei gleichzeitig fast 100% gerader Kette auf dem größten).
Jo 12 fach.
Ich bin gespannt. Die massive geräuschkulisse bei meinen Eagle Schaltwerken nervt jedenfalls arg. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen wo auf einmal die Probleme mit den Kupplungen herkommen. bei 11fach war das zumindest in meinem Dunstkreis weder bei Shimano noch bei SRAM ein Thema. Das man sich aber in 2020 noch mit Ketten- und Schaltwerkklappern wie 2005 beschäftigen muss, ist für mich mittelmäßig frustrieren. Wirkt sich dann auch i.wie auf mein fahrverhalten aus.
 
ANC Kopfhörer.... helfen
beinflussen das Fahrverhalten aber je nach Musikrichtung auch ... nicht immer zum guten und sicheren.
 
Ich fahre an nem Oiz seit rund 1.000 km ein 12-fach XTR Schaltwerk und seit vllt. davon 200 km in Verbindung mit 34 Zähnen oval von absoluteBLACK. Die Kupplung macht (noch?) keine Zicken. Kollege hat das gleiche Rad und weil er gerne optimiert und guckt, er hat die Kupplung schon mal einfach so aufgemacht und gefettet (er sagt, da war kein Fett drin). Er hat kein Shimano-Fett verwendet, soviel weiß ich. Scheint ihm nach wie vor zu taugen. An nem anderen Race-Fully fahre ich ne 10-fach XTR, auch mit ovalem Blatt 34 Zähne (von Rotor). Seit 10-fach gibt's die Kupplung und hat (ein 11-fach XT am Occam habe ich auch noch) seit dem bei mir nie Probleme bereitet. Ich hoffe, dass bleibt so.
 
hatte keine Lust ewig zu warten - habs eben selber repariert. bzw gefettet. dämpfung ist jetzt halt nicht besonders hoch.
Die Spannung ist aber bei allen so gering. hab jetzt mal einige andere verglichen.

Da gehört meiner Meinung nach eine Stärkere Feder rein.

Die perfekte Schaltung gibt es leider nicht. Die Shimano hat ihre Vorteile (schalthebel mit mehr funktionen, günstiger ...)
Aber am nächsten bike oder wenn ich mal tauschen muss wirds ne AXS.
 
Zurück