Pannenschutz

Registriert
8. Dezember 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Ellwangen
Hallo

da ich heute nach 4 km umdrehen musste weil ich nen Platten hatte will ich mir jetzt einen effektiven Pannenschutz besorgen.

Ich habe jetzt schon solche grünen Bänder aus meinem alten Fahrrad genommen, mit denen ich bisher recht Pannensicher durchgekommen bin. Als potentieller Gewichtsfanatiker gefällt mir die Lösung mit den Bändern ( 100 g/Stück) nicht sehr gut. Eigentlich ist ja zusätzliches Gewicht an dem äusseren Teil der Laufräder eine Todsünde für Leute die gerne schnell fahren.

Was empfehlt ihr ?

Mfg Jackass !
 
davon braucht man angeblich nicht viel, man muß ja net die ganze Flasche in den Schlauch reinwixen.

Aber warum haste so große Probs mit Plattfüßen? Vielleicht solltest du eher die Ursache bekämpfen, als einfach die Folgen zu lindern....

Also, erzähl doch mal, was für platte du dir holst....

Torsten
 
Also gegen sämtliche spitze sachen helfen diese pannenbänder (entweder aus kevlar, oder wie ich eins habe aus extrem stabielen und elastischem kunststoff). gegens durchschlagen der felge, also gegen sogenannte snakebites helfen nur diese komischen inn-schlauch-kipp-flüssigkeiten. Aber Snakebites hol ich mir nur an übersehenen und somit gefahrenen bordsteinkanten, da hilft mein band leider nich. Aber heute erst hab ich nen 4cm!!!!!! langen rostigen nagel aus meinem mantel gezogen! Der ist oben rein und an der seite wieder raus! Das band hat also gute dienste geleistet! Haben beide glaub auch nur 14 eusen gekost!
 
Du, wie du selbst so schön schreibst, bist ja ein potentieller Gewichtsfanatiker *rofl* tut mir leid, liege gerade neben dem stuhl,.... so jetzt bin ich wieder aufgestandenj, aber vor lachen fällt mir das gerade sitzen doch noch etwas schwer.

Ach ja,... wo waren wir stehen geblieben,... genau, beim gewichtsfanatiker, also, ich meine ja nur so, dein Velo ist ja nun nicht gerade das leichteste, meinst du da kommt es auf deine 100 gramm auch noch an?

Vielleicht solltest du auf die tägliche tafel schokolade verzichten und einfach malein bisschen mehr trainieren.

Weil scheinbar bist du nicht sonderlich gut in form, man hört ja von dir hier im forum nur das du laufend fragst wie du deine leistung steigern kannst und gewicht sparen kannst!


Mein tipp an dich, einfach mal mehr biken, und nägel umfahren :bier:

Nacht und noch schönen restlichen männertach:love:
 
Hallo,

also im Grunde sind Plattfüße meist ein notwendiges Übel. Abhilfe schafft hier vorallem ein guter Mantel wie der Explorer ProTection. Gibt aber sicher auch noch viele andere mit extra verstärkten Wänden. Weiterhin solltest du drauf achten das das Felgenband gut auf der Felge sitzt. Alles andere ist meist eben Pech.
Aber grundsätzlich versteh ich nicht das du umkehren musstest. Stell dir vor dor du bist 30 km von zu Hause weg und dir plazt ein Reifen? 30 km schieben ist kein Spaß.
Ich hab immer nen Erstatzschlauch oder zumindest Flickzeug dabei. Das Mehrgewicht sollte es dir wert sein.
 
@ Stoke

also das mit dem "potentiellen Gewichtsfanatiker" war so gemeint, das ich versuche jetzt möglichst günstig und einfach das hohe Gewicht meines Bikes ( 12,5 kg ) abzubauen. Mir geht es echt nicht um 10 g. Aber wenn ich für 20 € 250 gramm oder mehr einsparen kann, ist mir das sehr recht.

An mir selber sparen geht schon so gut wie gar nicht mehr, da ich bei ca. 1,70 m nur 55 kg wiege.

Mein Pannenleiden bezieht sich nur auf Sachen, die sich durch den Mantel bohren. D.h. grösstenteils Dornen. Ich muss irgendwo auf meiner "Heimstrecke" so ein blöden Dornenbusch haben.

Ich bin wo ich die Probleme mit den Platten gehabt habe ( gestern ) noch den Schwalbe Fast Fred 2.25 Draht und einen Schwalbe Standard Schlauch gefahren. Es war ein kleines Loch drin, was aussah wie von einem Dorn :mad:

Jetzt habe ich wieder auf meinen alten Conti Explorer gewechselt und Felgenbänder eingezogen. Reifen + Schlauch + Band wiegen jetzt ca. 860 gramm was mir einfach zu viel ist.

Ich wollte eigentlich später auf Conti Latex+ Conti Explorer SS wechseln und dann mit 580 gramm auskommen. Da würde ich an meinem Bike dann ein gutes Pfund sparen.

Jetzt will ich aber wissen, ob LAtexschläuche resistenter gegen Durchstiche sind. Ich habe gehört sie sollen stabiler sein, aber bezieht sich das auf Snakebits ???

Was für eine Kombination würdet ihr mir empfehlen ???

Mfg Jackass !
 
Wie ihr ja vielleicht schon gemerkt habt, bin ich ein Schlauchlos-Fanatiker.
Es gibt nix besseres....auch hinsichtlich des Pannenschutzes.
Preislich kommt für dich aber sicherlich nicht in Frage (oder?, Ich stamme aus dem selben Baujahr und weiß wie knapp das Geld da ist, vor allem wenn man sich grad ein neues Rad geleistet hat).
Latexschläuche sind auch sehr gut. Bin, bevor ich meine CrossMax bekommen habe, auch auf Latexschläuche gewechselt.
Die Michelin Aircomp Latex kann ich dir wärmstens empfehlen. Wiegen ca 120 gramm. Kosten zwar 12€, sind dieses aber Geld allemal Wert.
 
Ja ich weiss eigentlich das Latexschläuche dem normalen Butylschlauch überlegen sind aber ich will ebend wissen, ob sie auch durchstichssicherer sind als die Butylvarianten.

Ich will einfach nur wissen, ob ich, wenn ich den einen Latexschlauch mit einem Explorer Pro oder SS kombiniere, mir den Panneschutz ( Bänder ) sparen kann.

Brauche ich bei einer solchen Kombination noch Bänder damit ich nicht wieder Probleme mit Dornen habe ?

Ich habe auch gehört das der von mir verwendete Fast Fred super weich sein soll und ich finde man kann das auch mit den Händen beim Verarbeiten spüren, das der FF viel weicher ist.

Kann es sein das der Conti die Dornen schon halb abwehrt und sie dann gar nicht mehr durch einen Latexschlauch gelangen können ??? Es geht um dornen die vielleicht nen durchmesser von 1-2 mm haben also nicht um grosse Nägel oder ähnliches.

Mfg Jackass !
 
Zurück