Physik des Dirtens

EL Grande schrieb:
Da ich in Kürze eine Dirt-Line mit verschiedenen Tables zu bauen habe, interessiert mich

a) wie schnell fährt man als Anfänger/Fortgeschrittener über die Line (Absprunggeschwindigkeit). Bitte nicht raten; nur wenn tatsächlich mal mit dem Tacho ausgelotet,

b) welche Form die Absprungrampe haben soll (gerade/konvex).

Vorbild für meine Line ist im übrigen die Dreier Table-Line im BMW-Bikepark am Geiskopf.

23,56732 kmh bei einem dirt von 4 meter länge,absprung 1,24 meter,durchschnittsgrad des shapes 73 grad.schön kleinste abweichungen können dies penibel geplante unternehmen zunichte machen.schwierig wird es ,wenn die körnig des lehms unter 80 liegt,der dann erzeugte rollwiederstand könnte katastrophale folgen haben.
 
da haste nen link. der wird dir jedenfalls mehr bringen als die wunderbaren kommentare von obigen usern.

ansonsten gilt die regel: aufs rad setzen und ausprobieren - auch wenns mal weh tut! :daumen:
 
Nachdem sich nun genügend Leute geäußert haben, anbei ein paar kleine Erläuterungen:
Im Zuge des Baus eines 1/2 Mio teuren Lärmschutzwalles entlang der Bahn entsteht in einer kleinen Stadt am Rande der Eifel mit Segnung der Stadt eine Dirtline die in den Lärnmschutzwall integriert wird.

Ich betreue Planung und Bau dieser Anlage. Wie man eine Flugbahn berechnet braucht ihr mir nicht zuerklären, dass habe ich lange bereits mit Excel erschlagen. Der Lugtwiderstand fließt wenn überhaupt als Differential in die Berechnung ein. Aufgrund der geringen Auswirkung ist dieser allerdings unter dem Aspekt der Eigendynamik von Rad und Fahrer zu vernachlässigen.

Da eine Baggerstunde mit Fahrer rd. 75€ kostet und ein Lkw auch noch mal 40 € erübrigen sich sämtlich Aussagen zum Thema ausprobieren.

Bei der Planung erhebe ich allerdings den Anspruch, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene bis auf weiteres ihren Spaß auf der Line haben sollen. Daher ist von verschiedenen Absprunggeschwindigkeiten auszugehen (Mut=Tempo²). Die Line wird allerdings nicht aus irgend ´nem hergelaufenen Lehm geshapt, da der Lärmschutzwall gute 100 Jahre halten sollte. Die Line wird vielmehr aus kornabgestuften Kiessandmaterial mit einer Splittabstreuung hergestellt. Entsprechende Verdichtungsgeräte kommen zum Einsatz.

Um also im Vorfeld möglichst viele Unwägbarkeiten auszuräumen, hab ich mal gepostet. Wer also eine Antwort zu meiner eingangs gestellten Frage hat, der möge antworten, der Rest darf gerne schweigen.

In diesem Zusammenhang Danke an Jano; war sehr lehrreich der Link.
 
Die pysikalische Einheit Geschwindigkeit wird mit dem Symbol v gekenntzeichnet und besitzt die Einheit Meter/Sekunde (m/s).

v = s / t

:rolleyes: :p
 
ohhhhhhhhhhhhhhhh man is das ein sinnnnnnnnnnnnlos treaht das hab ich ja noch niee gehört das jemand berechnen will wie schnell man für einen double fahren muss und was man für einen luftwiederstand hat!!!! einfach rausgehn ersten sprung bauen udn ausprobieren man kann das ja so ungefähr abschätzen wie schnell man sein muss und ob der anlauf reicht!also probiers einfach mal aus
 
Also, ums probieren wirst du gar nicht herumkommen.
Mit dem Bagger shapen geht auch nur bedingt. Nimm dir eine Line, die du kennst als vorbild und bau die größenordnungen nach. Ab jetzt brauchst du auch keinen bagger mehr. Der Rest ist Handarbeit. Besorg dir Jemand der Erfahrung im Bau von Dirts hat, der auf Anhieb sieht wie er das Ding shapen muss. Dann klappt das mit am wenigsten Probieren.
Ausserdem muß zur Pflege eh immer wieder mal die Schaufel geschwungen werden. so daß man die Form immer wieder leicht verändern kann.
 
loooooool
ein double der 100 jahre halten soll ..........
einfach die erde auf 2 haufen klatschen und das ganze solange formen und solange probiern zu springen bisses passt . und nicht vergessen , ein double verformt sich automatisch nach ner zeit ...... aber luftwiederstand .....*kopfauftischhau*
SCHLIEßT BITTE DIESEN SINNLOSEN THREAD !!!!!

wusl
 
Zurück