Nachdem sich nun genügend Leute geäuÃert haben, anbei ein paar kleine Erläuterungen:
Im Zuge des Baus eines 1/2 Mio teuren Lärmschutzwalles entlang der Bahn entsteht in einer kleinen Stadt am Rande der Eifel mit Segnung der Stadt eine Dirtline die in den Lärnmschutzwall integriert wird.
Ich betreue Planung und Bau dieser Anlage. Wie man eine Flugbahn berechnet braucht ihr mir nicht zuerklären, dass habe ich lange bereits mit Excel erschlagen. Der Lugtwiderstand flieÃt wenn überhaupt als Differential in die Berechnung ein. Aufgrund der geringen Auswirkung ist dieser allerdings unter dem Aspekt der Eigendynamik von Rad und Fahrer zu vernachlässigen.
Da eine Baggerstunde mit Fahrer rd. 75⬠kostet und ein Lkw auch noch mal 40 ⬠erübrigen sich sämtlich Aussagen zum Thema ausprobieren.
Bei der Planung erhebe ich allerdings den Anspruch, dass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene bis auf weiteres ihren Spaà auf der Line haben sollen. Daher ist von verschiedenen Absprunggeschwindigkeiten auszugehen (Mut=Tempo²). Die Line wird allerdings nicht aus irgend ´nem hergelaufenen Lehm geshapt, da der Lärmschutzwall gute 100 Jahre halten sollte. Die Line wird vielmehr aus kornabgestuften Kiessandmaterial mit einer Splittabstreuung hergestellt. Entsprechende Verdichtungsgeräte kommen zum Einsatz.
Um also im Vorfeld möglichst viele Unwägbarkeiten auszuräumen, hab ich mal gepostet. Wer also eine Antwort zu meiner eingangs gestellten Frage hat, der möge antworten, der Rest darf gerne schweigen.
In diesem Zusammenhang Danke an Jano; war sehr lehrreich der Link.