Piccola

Immer wieder schön das Gerät!

Würdest du mir die an [email protected] schicken? Ich würde dann einige von euren Bikes mal zusammenstellen und auf unserer Homepage veröffentlichen. Die Mail mit den Bildern hätte ich gern, um keine Bilder zu veröffentlichen, die jemand nicht auf unserer HP oder unserem Facebook haben möchte.
Das gilt natürlich auch für alle anderen Piccolaner hier. Bin gespannt auf die ganzen coolen Bikes.
Hi wer auch immer vom Trickstuff Team,:-)

ich hatte Klaus gleich nach dem shooting schon nen Dropboxlink geschickt, werde das aber gerne nochmals tun.
in ca 3 Monaten ist das nächste Radel fertig, natürlich wieder mit Piccola dann bekommst die Fotos direkt.

lg
Daniel
 
@Mr. Tr!ckstuff: Ich habe jetzt nach drei unbeantworteten Emails mit Fragen im Wesentlichen dank dieses Forums alles Wesentliche klären können und habe euch per Email eine Bestellung geschickt. Leider kam nur zurück, dass jetzt eine zeitlang Emails wg. Überlast nicht mehr beantwortet werden. Kam die Bestellung trotzdem an?
 
Die "Prototypen Carbon Hebel" haben neue Lager bekommen.Die Lager sind nicht eingeklebt.Ist ne sehr gute Passung und somit nicht erforderlich die Lager ein zu kleben.An den Befestigungsschrauben für die Hebel schadet ein wenig Schraubensicherung wiederum nicht.
 
Ich habe die Leitungen meiner piccola kürzen müssen. Kann man normales Mineralöl benutzen statt bionol, die Banjos werden einfach wieder draufgeschraubt, Leitung mit Zange halten oder gibt's da was damit die Leitung nicht verdrückt wird?
Servus
 
Ich habe die Leitungen meiner piccola kürzen müssen. Kann man normales Mineralöl benutzen statt bionol, die Banjos werden einfach wieder draufgeschraubt, Leitung mit Zange halten oder gibt's da was damit die Leitung nicht verdrückt wird?
Servus
Normales Öl (Shimano, Magura, Tektro...) ist leider dickflüssiger (visköser) als unser Bionol. Man kann zwar die Piccola mit den üblichen Mineralölen befüllen, aber der Hebel läuft dann ein bisschen zäher in die Nullstellung zurück. Es geht also, und es kann auch nix kaputtgehen, aber Bionol ist eindeutig die bessere Wahl. Zumal Bionol mit seinen 300°C ja auch den deutlich höheren Siedepunkt besitzt und voll biologisch abbaubar ist - und kaum teurer ist.

Zur Montage der Fittinge in die Leitung: Klemm die Leitung mit den beiden gelben Shimano-Blöcken (gibt's in jeder Fahrradwerkstatt zu Hauf...) senkrecht in den Schraubstock, siehe unsere Anleitung http://www.trickstuff.de/de/manuals/PDFs/160216_MontageBETA-Kevlarleitung_D_KL_CK.pdf
 
Wie bestimmt Ihr die Bremsleitungslänge? Also wie wird genau gemessen damit die Leitungslänge auch stimmt von der Bestellung.
E9F130B9-275C-4C0D-B711-E3B1A1B7CA72.jpeg
7B90B7ED-3037-46ED-9138-A1714E0201CF.jpeg
 

Anhänge

  • E9F130B9-275C-4C0D-B711-E3B1A1B7CA72.jpeg
    E9F130B9-275C-4C0D-B711-E3B1A1B7CA72.jpeg
    165,2 KB · Aufrufe: 302
  • 7B90B7ED-3037-46ED-9138-A1714E0201CF.jpeg
    7B90B7ED-3037-46ED-9138-A1714E0201CF.jpeg
    129,9 KB · Aufrufe: 292
Wie bestimmt Ihr die Bremsleitungslänge?

Wenn es ne Neue am bestehenden Rahmen ist, dann wohl am besten die Alte messen.
Bei mir was es nen neuer Aufbau, da hab ich behelfsweise ne andere zum Messen montiert. Dann noch sicherheitshalber nen paar cm zugegeben. Ich bin nicht derjenige der jeden cm kürzen muss.
 
nach einem rechten Gfummel ist jetzt die Bremse montiert und "entlüftet". Der Leerweg ist mir aber zu groß und ich glaube da ist noch Luft im System. Könnte ich auch eine Kurzanleitung bekommen. Merci
 
Hier mal ein kleiner Hinweis, der vielleicht für den ein oder anderen hilfreich sein kann.
Ich musste feststellen, dass die Ringanschlüsse für die Bremsen nicht symmetrisch sind. Das ist mir zunächst gar nicht aufgefallen und bei der Montage hat Murphy sich natürlich eingemischt und dafür gesorgt, dass 3 von 4 Anschlüssen falsch herum montiert wurden. Die Ringanschlüsse sind so ausgeführt, dass die Seite, die am Pumpengehäuse bzw. am Bremssattel anliegt, einen geringeren Überstand hat, als die Seite für den Hohlschraubenkopf. Das führt dazu, dass der O-Ring nicht abdichten kann, weil er ohne Druck im Ringanschluss liegt. Dadurch hatte ich eine minimale Undichtigkeit.
Wenn man sich die Ringanschlüsse genau ansieht, fällt das schon auf. Aber wenn man gar nicht damit rechnet, dass diese Unsymmetrie bestehen könnte, ist es auch schnell übersehen.
Na ja, nach Umbau ist jetzt jedenfalls alles vollkommen dicht und einem problemlosen Bremsen steht nichts mehr im Weg :)
 
Hier mal ein kleiner Hinweis, der vielleicht für den ein oder anderen hilfreich sein kann.
Ich musste feststellen, dass die Ringanschlüsse für die Bremsen nicht symmetrisch sind. Das ist mir zunächst gar nicht aufgefallen und bei der Montage hat Murphy sich natürlich eingemischt und dafür gesorgt, dass 3 von 4 Anschlüssen falsch herum montiert wurden. Die Ringanschlüsse sind so ausgeführt, dass die Seite, die am Pumpengehäuse bzw. am Bremssattel anliegt, einen geringeren Überstand hat, als die Seite für den Hohlschraubenkopf. Das führt dazu, dass der O-Ring nicht abdichten kann, weil er ohne Druck im Ringanschluss liegt. Dadurch hatte ich eine minimale Undichtigkeit.
Wenn man sich die Ringanschlüsse genau ansieht, fällt das schon auf. Aber wenn man gar nicht damit rechnet, dass diese Unsymmetrie bestehen könnte, ist es auch schnell übersehen.
Na ja, nach Umbau ist jetzt jedenfalls alles vollkommen dicht und einem problemlosen Bremsen steht nichts mehr im Weg :)
Stimmt, so isses. Bei der Konstruktion unseres Ringanschlusses haben wir um jeden halben Millimeter Bauhöhe gekämpft, damit der Leitungsanschluss ganz elegant unter dem Pumpengehäuse positioniert werden kann. Ich glaub, so langsam wird's wirklich Zeit, dass ich ne ausführliche Anleitung schreibe... Sorry für die Verspätung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles kein Problem. Wenn man die Hohlschraube korrekt in den Ringanschluss schraubt, bzw. den Ringanschluss korrekt an Pumpen- bzw. Nehmergehäuse positioniert, gibt das auch einen schön formschlüssigen Übergang. Bei Montage im Keller ist aber das Licht einfach nicht gut genug, um das bei der fehlenden Vermutung der Asymmetrie zu erkennen. Die falsche Montage ist auch fast dicht, ich habe mich dann aber über einen minimalen Ölaustritt gewundert und hatte schon gequetschte O-Ringe im Verdacht, bis ich dann die ungleichen Seiten bemerkt habe. Ein Montagehinweis wäre sicher hilfreich.
 
Das ihr alle so ruhig bleiben könnt bei einer Lieferzeit von 3 Monaten :ka:
Mir ist noch immer ein Rätsel wie Zulieferer von den Einzelteilen so wenig Produzieren können. Das Tempo sollte doch eigentlich der Nachfrage angepasst werden.
 
Zurück